Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 166.

  1. Encheiridion
    Autor*in: Epictetus
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berolini

    Biographical note: Gerard J. Boter, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande. Das Encheiridion („Handbüchlein0) des Philosophen Epiktet (um 100 n.Chr.) ist eine der einflussreichsten Quellen der stoischen Philosophie. Der in diesem Buch präsentierte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Gerard J. Boter, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande. Das Encheiridion („Handbüchlein0) des Philosophen Epiktet (um 100 n.Chr.) ist eine der einflussreichsten Quellen der stoischen Philosophie. Der in diesem Buch präsentierte griechische Text ist der erste, der auf einer vollständigen Wertung der gesamten Überlieferung basiert. The philosopher Epictetus’ Encheiridion (0Little Handbook0), written c. AD 100, is one of the most influential works of Stoic philosophy. The Greek text presented here is the first oneto be based an a full evaluation of the complete tradition. Review text: "This is a work of admirable scholarship, neatly and stylishly filling a real gap in the record, and deservedly canonizing Boter's own contribution in a standard series."Michael Trapp in: Exemplaria Classica 13/2009 The philosopher Epictetus' Encheiridion ("Little Handbook"), written c. AD 100, is one of the most influential works of Stoic philosophy. The Greek text presented here is the first oneto be based an a full evaluation of the complete tradition

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926422
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 61201
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Conduct of life; Ethics, Ancient; Edition; Epiktet; Conduct of life; Stoizismus; Conduct of life; Ethics, Ancient; HISTORY / Ancient / General
    Weitere Schlagworte: Epictetus; Stoicism
    Umfang: XXXVI, 82 Seiten
  2. Dreiundachtzig verschiedene Fragen
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Schöningh,, Paderborn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Perl, Carl Johann
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Augustinus, Aurelius: [Werke in deutscher Sprache]
    Umfang: X, 312 S.
    Bemerkung(en):

    Text lat. und dt

    Zählung in Signatur u. Gesamttitel fingiert.

    Online-Ausg.:

  3. Werke in Auswahl
    4. Schriften zur Eschatologie. - 1972. - 514 S /
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Mager, Inge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Ennius
    Autor*in: Ennius, Quintus
    Erschienen: c2012
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783525250297; 1280984198; 9781280984198
    Schriftenreihe: Tragicorum romanorum fragmenta (TrRF) ; v. 2
    Schlagworte: Latin drama (Tragedy)
    Umfang: Online-Ressource (xli, 570 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  5. Giovenale, Satira IV
    introduzione, traduzione e commento
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    This work re-examines Juvenal's big fish satire through detailed scholarly commentary. It includes the original text along with a new Italian translation. Santorelli demonstrates that Juvenal's satire not only looks back at the earlier period of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This work re-examines Juvenal's big fish satire through detailed scholarly commentary. It includes the original text along with a new Italian translation. Santorelli demonstrates that Juvenal's satire not only looks back at the earlier period of Domitian's rule but also is intended as an indirect critique of the political system of the Optimus Princeps Trajan. Biagio Santorelli, Scuola Normale Superiore, Pisa, Italien. This work re-examines Juvenal's big fish satire through detailed scholarly commentary. It includes the original text along with a new Italian translation. Santorelli demonstrates that Juvenal's satire not only looks back at the earlier period of Domitian's rule but also is intended as an indirect critique of the political system of the Optimus Princeps Trajan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110284010; 9783110284027
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; Bd. 40
    Weitere Schlagworte: Juvenal: Satura 4
    Umfang: 200 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Argomento e struttura della Satira -- Il modello letterario: il De bello germanico di Stazio -- Il tiranno e il rombo, la vestale e lâ evangelista -- Il processo di Cornelia -- Il martirio di S. Giovanni -- Tiranni e pesci prodigiosi -- Gli intenti politici della Satira -- Testo -- Traduzione -- Commento.

  6. Bibliotheca Hieronymiana manuscripta
    la tradition manuscrite des œuvres de saint Jérôme
    Erschienen: 1969-1972
    Verlag:  Brepols Publishers, Turnhout

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: AM 72000
    Schriftenreihe: Instrumenta Patristica et Mediaevalia ; 4
    Schlagworte: Hieronymus, Sophronius Eusebius; ; Hieronymus, Sophronius Eusebius; Textgeschichte;
  7. Terence
    Phormio
    Autor*in: Terence
    Erschienen: ©2012
    Verlag:  Aris & Phillips/Oxbow Books, Oxford, UK ; David Brown Book Co. [distributor], Oakville, CT

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781800346185; 1800346182
    Schriftenreihe: Aris & Phillips classical texts
    Schlagworte: Master and servant; Slaves
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Bacchides
    Erschienen: 1991, ©1986
    Verlag:  Aris & Phillips, Warminster, Wiltshire

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781800346222; 1800346220
    Auflage/Ausgabe: 3rd corr. impression
    Schlagworte: Latin drama (Comedy); Latin drama (Comedy); Translations
    Umfang: 1 Online-Ressource (iv, 202 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 25-27) and index

    Electronic reproduction

  9. Aeneid
    Book XII
    Autor*in: Virgil
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Book XII brings Virgil's Aeneid to a close, as the long-delayed single combat between Aeneas and Turnus ends with Turnus' death - a finale that many readers find more unsettling than triumphant. In this, the first detailed single-volume commentary on... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Book XII brings Virgil's Aeneid to a close, as the long-delayed single combat between Aeneas and Turnus ends with Turnus' death - a finale that many readers find more unsettling than triumphant. In this, the first detailed single-volume commentary on the book in any language, Professor Tarrant explores Virgil's complex portrayal of the opposing champions, his use and transformation of earlier poetry (Homer's in particular) and his shaping of the narrative in its final phases. In addition to the linguistic and thematic commentary, the volume contains a substantial introduction that discusses the larger literary and historical issues raised by the poem's conclusion; other sections include accounts of Virgil's metre, later treatments of the book's events in art and music, and the transmission of the text. The edition is designed for upper-level undergraduates and graduate students and will also be of interest to scholars of Latin literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tarrant, R. J. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780511979378; 9780521308816; 9780521313636
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Cambridge Greek and Latin classics
    Schlagworte: Epic poetry, Latin
    Weitere Schlagworte: Aeneas (Legendary character)
    Umfang: 1 online resource (ix, 363 pages), digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 May 2018)

  10. Res gestae Alexandri Macedonis
    translatae ex Aesopo Graeco
    Autor*in: Iulius Valerius
    Erschienen: 2012; ©2004
    Verlag:  In Aedibvs K.G. Saur, Monachii

    Iulius Valerius (wohl 4.Jh. n.Chr.) übersetzte den Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes ins Lateinische; diese Übersetzung ist besonders wertvoll als Zeugnis des Lateins jener Zeit. Die Edition von Michela Rosellini (Erstauflage 1993) stellt die... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Iulius Valerius (wohl 4.Jh. n.Chr.) übersetzte den Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes ins Lateinische; diese Übersetzung ist besonders wertvoll als Zeugnis des Lateins jener Zeit. Die Edition von Michela Rosellini (Erstauflage 1993) stellt die auf dem internationalen Buchmarkt einzige moderne textkritische Ausgabe dar und wird zum Teil als regulärer Lesetext für Seminare zur Spätantike empfohlen. Für die zweite Auflage hat die Herausgeberin den gesamten Text durchgesehen, korrigiert und durch Addenda erweitert, in denen ein Überblick über neuere Literatur und neue Lesarten gegeben wird. Review text: "Mit dieser editio correctior des lateinischen Alexanderromans des Iulius Valerius liegt [...] eine verdienstvolle Ausgabe in nochmals leicht verbesserter Form vor."Marc Steinmann in: Gymnasium 9/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosellini, Michela (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110956207
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 273800
    Auflage/Ausgabe: Editio correctior cvm addendis
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Alexander; ; Alexander;
    Umfang: L, 222 Seiten
  11. Aeneis
    Erschienen: 2012; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berolini

    Biographical note: Gian Biagio Conte, Scuola Normale Superiore di Pisa, Italien. A new edition of the Aeneid requires not only a systematic and reliable assessment of the text, but also a satisfactory and, if possible, complete description of the... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Gian Biagio Conte, Scuola Normale Superiore di Pisa, Italien. A new edition of the Aeneid requires not only a systematic and reliable assessment of the text, but also a satisfactory and, if possible, complete description of the manuscripts’ transmission.Here, not only were the seven Late Antique codices studied anew, but the recensio was also extended by drawing on sources from the Carolingian Age only some of which were incorporated by earlier editors. To this end eight tesimonies which had never been studied previously were collated. As a result the reader has access to an apparatus criticus which is mainly dedicated to textual matters. Eine neue kritische Edition der Aeneis erfordert ein systematisches und zuverlässiges Durchdenken des Textes, jedoch auch eine ausreichende und möglichst vollständige Darbietung der handschriftlichen Überlieferung.Hierfür wurden nicht nur die sieben spätantiken codices erneut durchgesehen, sondern die recensio wurde erweitert durch den Rückgriff auf Zeugnisse aus der karolingischen Zeit, die die früheren Editoren nur teilweise mit herangezogen haben. Zu diesem Zweck wurden acht bisher völlig unerforschte Testimonien kollationiert. Auf diese Weise steht dem Leser ein hauptsächlich textorientierter kritischer Apparat zur Verfügung. Review text: "The publication ofa new Teubner edition of the Aeneid is a noteworthy philological event[...]."Luis Rivero Garcia in: Latomus 3/2011 "In sum, this is a major new text of the Aeneid which all serious Vergilian scholars will need to consult."Stephen J. Harrison in: Gnomon 4/2011 "C.'s Aeneid is a major work of scholarship that demonstrates at each turn impressive editorial tact and a rarely refined sense of the Virgilian. The edition deserves strong commendation."David Butterfield in:Exemplaria Classica15 (2011)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conte, Gian Biagio (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110977882
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 178100
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Epic poetry, Latin; Legends; Aeneas (Legendary character).; Epic poetry, Latin.; Legends.
    Umfang: XLIII, 429 Seiten
  12. De Anthia et Habrocome Ephesiacorum libri V
    Autor*in: Xenophon
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  In Aedibvs K.G. Saur, Monachii

    Diese Ausgabe der Ephesiaka beruht auf einer erneuten, sorgfältigen Untersuchung des schwierigen codex unicus, einer praktisch vollständigen Auswertung der seit dem Jahre 1700 von anderen Philologen vorgeschlagenen Emendationen und bietet zahlreiche... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Ausgabe der Ephesiaka beruht auf einer erneuten, sorgfältigen Untersuchung des schwierigen codex unicus, einer praktisch vollständigen Auswertung der seit dem Jahre 1700 von anderen Philologen vorgeschlagenen Emendationen und bietet zahlreiche Konjekturen des jetzigen Herausgebers. In der Praefatio wird die neuzeitliche Geschichte des Textes dargestellt. This edition of the Ephesiaca ist based on: 1) a new and accurate reading of the difficult codex unicus; 2) a practically full knowledge of emendations proposed by other scholars from 1700 to the present; and 3) conjectures offered by the present editor. In the preface some aspects of the early modern history of the text are clarified.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: O'Sullivan, James N. (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110962598
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 65350 ; FH 65351
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Romance fiction, Greek; Romance fiction, Greek.; Xenophon ‹Ephesius› / Ephesiaca.
    Umfang: XXXIV, 128 Seiten
  13. Poemata
    Autor*in: Constantinus
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  In Aedibvs K.G. Saur, Monachii

    Erstmalig werden hier die um 1200 verfassten Gedichte des Konstantinos Stilbes textkritisch ediert, deren bekanntestes das über die Feuersbrunst in Konstantinopel (1198) ist. This is the first critical edition of poems written by Konstantinos Stilbes... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erstmalig werden hier die um 1200 verfassten Gedichte des Konstantinos Stilbes textkritisch ediert, deren bekanntestes das über die Feuersbrunst in Konstantinopel (1198) ist. This is the first critical edition of poems written by Konstantinos Stilbes around 1200, including his best known poem, which describes the great fire of Constantinople (1198).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diethart, Johannes (HerausgeberIn); Hörandner, Wolfram (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110956993
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FK 19351
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Byzantine poetry; Byzantine poetry.
    Umfang: XXIX, 73 Seiten
  14. Satvrarvm liber
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berolini

    Biographical note: Walter Kißel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die durch einen choliambischen Prolog eingeleiteten Hexametersatiren des Persius (1. Jh. n. Chr.) vereinen den traditionellen Gesellschaftsbezug der Gattung mit dem... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Walter Kißel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die durch einen choliambischen Prolog eingeleiteten Hexametersatiren des Persius (1. Jh. n. Chr.) vereinen den traditionellen Gesellschaftsbezug der Gattung mit dem ideellen Anspruch philosophischer Ethik zu einer ebenso individuellen wie fruchtbaren Synthese. Bei der Neukonstitution des Textes wird das Abhängigkeitsverhältnis der einzelnen Handschriften und ihr daraus resultierender Überlieferungswert neu bestimmt. Das Corpus der Persiusscholien wird dabei erstmals auf der Basis der jüngst erfolgten wissenschaftlichen Erstedition systematisch als Überlieferungsträger ausgewertet. The satires of Persius (1st century AD), composed in hexameters with a prologue in choliambics, combine the traditional social reference of the genre with the ideal demands of philosophical ethics to create an individual and fruitful synthesis. This new edition of the text reassesses the dependences and relationships of the individual manuscripts, and their resulting value in the transmission of the text, while the role of the Persius scholia in the transmission receives its first systematic analysis on the basis of the recent first scholarly edition of the corpus. Review text: "Les publications de W. Kissel aideront sans nul doute à éclairer l'interprétation. Quelques indices et tabulae facilitent le maniement de ce volume, riche et précis dans son inévitable brièveté."Pol Tordeur in: L'Antiquité Classique 78/2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kißel, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926408
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 212700
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Verse satire, Latin; Verse satire, Latin
    Umfang: XXXVIII, 56 Seiten
  15. Carmina
    accedvnt dvo carmina ex Cod. Vat. Vrb. 533
    Autor*in: Paulinus
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  In Aedibvs K.G. Saur, Monachii

    Paulin of Pellas's work is an important witness about Gallie society in IV-V cent. A.D. This new edition by Lucarini, which replaces Brandes' edition (CSEL 1888), is based on a full revision of the tradition (especially, a new analysis of Bernensis... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Paulin of Pellas's work is an important witness about Gallie society in IV-V cent. A.D. This new edition by Lucarini, which replaces Brandes' edition (CSEL 1888), is based on a full revision of the tradition (especially, a new analysis of Bernensis 317). The editor proposes, too, new and numerouses conjectures. Paulinus von Pella in Mazedonien, lateinischer christlicher Dichter, liefert uns in seinem nicht sehr umfangreichen Werk ein doch sehr interessantes Zeitdokument für die Gesellschaft des 4./5. Jh. n. Chr. Die Neuausgabe von Carlo Lucarini ersetzt die letzte Bearbeitung von W. Brandes (CSEL 1888) und basiert auf einer völlig neuen Durchsicht des erhaltenen Handschriftenmaterials (speziell einer neuen Analyse des Bernensis 317). Der Editor bietet in seinem Text zahlreiche neue Konjekturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lucarini, Carlo M. (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947380
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 421500
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Umfang: XXVIII, 38 Seiten
  16. Opera poetica
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  In Aedibvs K.G. Saur, Monachii

    Bohuslav of Lobkowicz and Hassenstein (1462 - 1510), Bohemian scholar and poet of noble birth, has left many works written in brilliant Latin. His collected poetical work appearing after his prose and epistles as the third and last part of the... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bohuslav of Lobkowicz and Hassenstein (1462 - 1510), Bohemian scholar and poet of noble birth, has left many works written in brilliant Latin. His collected poetical work appearing after his prose and epistles as the third and last part of the editorial row at the Bibliotheca Teubneriana was always considered as the best part of Hassenstein's literary heritage. Beside the satires commenting contemporary politic and social situation various examples of the traditional occasional poetry can be found in the collection. Also his short love poems as well as variations in the religious themes are without doubt of interest. Numerous personalities from the world of nobility and scholarship from Central Europe were counted to the addressees of Hassenstein's poems. Bohuslav von Lobkowicz auf Hassenstein (1462 - 1510), böhmischer Gelehrter und Dichter adeliger Herkunft, hinterließ zahlreiche in brillantem Latein geschriebene Werke. Als dritter und letzter Teil erscheint in der Bibliotheca Teubneriana nach seinen prosaischen Schriften (ed. Ryba/BT 1937) und Briefen (edd. Martínek/Martínková/ 1969 und 1980) seine Gedichtsammlung, die immer für den besten Teil des Hassensteinschen literarischen Nachlasses gehalten wurde. Außer den die damalige politische und gesellschaftliche Lage kommentierenden Satiren findet man in der Sammlung auch traditionelle Beispiele der Gelegenheitslyrik wie z.B. zahlreiche Epicedien. Bemerkenswert sind seine kurzen Liebesgedichte sowie auch Bearbeitungen von religiösen Themen. Zu den Adressaten von Hassensteins Gedichten zählten viele führende Persönlichkeiten und Gelehrte aus dem mitteleuropäischen Raum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vaculínová, Marta (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110937817
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FZ 42501
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Neulatein; Böhmen; Lobkowitz von Hassenstein, Bohuslaw; Literatur; Edition;
    Umfang: XL, 328 Seiten
  17. Commentarium de oratione et de octo partibus orationis artis secundae Donati
    Überlieferung, Text und Kommentar
    Autor*in: Sergius
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  K.G. Saur, München

    Gegenstand dieses Buches ist ein Text, welcher bisher der Forschung, was sein zeitliches und räumliches Umfeld betrifft, Rätsel aufgegeben hat, gleichwohl für das Verständnis der spätantiken Linguistik und ihr Fortwirken im Mittelalter wichtig ist.... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gegenstand dieses Buches ist ein Text, welcher bisher der Forschung, was sein zeitliches und räumliches Umfeld betrifft, Rätsel aufgegeben hat, gleichwohl für das Verständnis der spätantiken Linguistik und ihr Fortwirken im Mittelalter wichtig ist. Es handelt sich um einen in der Tradition des Servius stehenden Kommentar zur Ars maior Donats, der bis heute unter dem Namen des christlichen Staatsmanns und Schriftstellers Cassiodor verbreitet ist. Die Verfasserschaft ist dennoch ungeklärt, weil die Zuweisung an Cassiodor weniger auf der Überlieferung beruht als vielmehr auf der gewagten Theorie eines französischen Philologen, der den Text im 17. Jahrhundert erstmals ediert hat. Inhaltlich beschäftigt sich der Traktat mit den octo partes orationis, d. h. den acht Wortarten Nomen, Pronomen, Verb, Adverb, Partizip, Konjunktion, Präposition und Interjektion. Für den heutigen Benutzer war der Text bisher nur schwer zugänglich, weil der ersten und einzigen Edition von 1679 und ihrem Nachdruck von 1848 nur ein Teil des Überlieferten zugrunde liegt. Am Anfang der vorliegenden Arbeit steht daher die Neuedition des Textes, bei welcher gegenüber der älteren Fassung eine noch existierende frühkarolingische Handschrift sowie eine breite Nebenüberlieferung berücksichtigt worden sind. Den zweiten Teil bildet ein Kommentar, in dem der Text sprachlich und inhaltlich untersucht wird mit dem Ziel, die Fragen nach Zeit und Raum seiner Entstehung, seinem literaturgeschichtlichen Umfeld, seinem Verfasser sowie seinem Fortwirken zu klären. Der auf diese Weise zeitlich und räumlich schärfer konturierte Text kann die Reihe der wenigen Donatkommentare, die aus der Spätantike überliefert sind, ergänzen und so der modernen Linguistik als Gegenstand zur Erforschung der frühen Stufen der Sprachtheorie dienen. This book deals with a text which has been a mystery to research concerning its temporal and spatial sphere up to now. Nevertheless it is of great importance to understand late ancient linguistics and their continuing influence on the Middle Ages. This comment to Ars maior by Donat being in the tradition of Servius has been known to be written by the Christian statesman and author Cassiodor. Nonetheless the authorship is still not solved because assigning the text to Cassiodor is less based on transmission, but rather on the rash theory of a French philologist who edited the text for the first time in the 17th century. With regard to content the tract is about the octo partes orationis, namely the eight parts of speech noun, pronoun, adverb, participle, conjunction, preposition and interjection. For today's user this text has been difficult to get hold of because just a part of the existing transmission was the basis for the first and only edition of 1679 and its reprint of 1848. Therefore a revised edition is placed at the beginning of this thesis which considers apart from the old version a still existing manuscript from early Carolingian times as well as a broad secondary transmission. The second part consists of a comment regarding an analysis of language and content. Its aim is to answer the questions concerning time and place of origin, its position in literary history, its author and its continuing influence. Consequently this specific version enriches the series of comments written by Donat transmitted from late ancient times. Additionally it contributes to modern linguistics regarding the research of early stages in language theory. Review text: "...a fundamental reference for scholars interested in ancient Roman grammarians..."Bryn Mawr Classical Review, Bryn Mawr, 23. September 2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stock, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110910230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 363205 ; FX 363200
    Schriftenreihe: Sammlung wissenschaftlicher Commentare (SWC)
    Schlagworte: Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius; ; Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius;
    Umfang: X, 439 Seiten
  18. Giovenale, "Satira" IV
    Introduzione, Traduzione e Commento
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    This work re-examines Juvenal's big fish satire through detailed scholarly commentary. It includes the original text along with a new Italian translation. Santorelli demonstrates that Juvenal's satire not only looks back at the earlier period of... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This work re-examines Juvenal's big fish satire through detailed scholarly commentary. It includes the original text along with a new Italian translation. Santorelli demonstrates that Juvenal's satire not only looks back at the earlier period of Domitian's rule but also is intended as an indirect critique of the political system of the Optimus Princeps Trajan. Biagio Santorelli, Scuola Normale Superiore, Pisa, Italien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110283945
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; 40
    Schlagworte: Consilium principis.; Crispinus.; Domitian.; Juvenal.
  19. Res gestae Alexandri Macedonis
    translatae ex Aesopo Graeco
    Autor*in: Iulius Valerius
    Erschienen: 2012; ©2004
    Verlag:  In Aedibvs K.G. Saur, Monachii

    Iulius Valerius (wohl 4.Jh. n.Chr.) übersetzte den Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes ins Lateinische; diese Übersetzung ist besonders wertvoll als Zeugnis des Lateins jener Zeit. Die Edition von Michela Rosellini (Erstauflage 1993) stellt die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Iulius Valerius (wohl 4.Jh. n.Chr.) übersetzte den Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes ins Lateinische; diese Übersetzung ist besonders wertvoll als Zeugnis des Lateins jener Zeit. Die Edition von Michela Rosellini (Erstauflage 1993) stellt die auf dem internationalen Buchmarkt einzige moderne textkritische Ausgabe dar und wird zum Teil als regulärer Lesetext für Seminare zur Spätantike empfohlen. Für die zweite Auflage hat die Herausgeberin den gesamten Text durchgesehen, korrigiert und durch Addenda erweitert, in denen ein Überblick über neuere Literatur und neue Lesarten gegeben wird. Review text: "Mit dieser editio correctior des lateinischen Alexanderromans des Iulius Valerius liegt [...] eine verdienstvolle Ausgabe in nochmals leicht verbesserter Form vor."Marc Steinmann in: Gymnasium 9/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosellini, Michela (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110956207
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 273800
    Auflage/Ausgabe: Editio correctior cvm addendis
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Alexander; ; Alexander;
    Umfang: L, 222 Seiten
  20. Aeneis
    Erschienen: 2012; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berolini

    Biographical note: Gian Biagio Conte, Scuola Normale Superiore di Pisa, Italien. A new edition of the Aeneid requires not only a systematic and reliable assessment of the text, but also a satisfactory and, if possible, complete description of the... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Gian Biagio Conte, Scuola Normale Superiore di Pisa, Italien. A new edition of the Aeneid requires not only a systematic and reliable assessment of the text, but also a satisfactory and, if possible, complete description of the manuscripts’ transmission.Here, not only were the seven Late Antique codices studied anew, but the recensio was also extended by drawing on sources from the Carolingian Age only some of which were incorporated by earlier editors. To this end eight tesimonies which had never been studied previously were collated. As a result the reader has access to an apparatus criticus which is mainly dedicated to textual matters. Eine neue kritische Edition der Aeneis erfordert ein systematisches und zuverlässiges Durchdenken des Textes, jedoch auch eine ausreichende und möglichst vollständige Darbietung der handschriftlichen Überlieferung.Hierfür wurden nicht nur die sieben spätantiken codices erneut durchgesehen, sondern die recensio wurde erweitert durch den Rückgriff auf Zeugnisse aus der karolingischen Zeit, die die früheren Editoren nur teilweise mit herangezogen haben. Zu diesem Zweck wurden acht bisher völlig unerforschte Testimonien kollationiert. Auf diese Weise steht dem Leser ein hauptsächlich textorientierter kritischer Apparat zur Verfügung. Review text: "The publication ofa new Teubner edition of the Aeneid is a noteworthy philological event[...]."Luis Rivero Garcia in: Latomus 3/2011 "In sum, this is a major new text of the Aeneid which all serious Vergilian scholars will need to consult."Stephen J. Harrison in: Gnomon 4/2011 "C.'s Aeneid is a major work of scholarship that demonstrates at each turn impressive editorial tact and a rarely refined sense of the Virgilian. The edition deserves strong commendation."David Butterfield in:Exemplaria Classica15 (2011)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conte, Gian Biagio (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110977882
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 178100
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Epic poetry, Latin; Legends; Aeneas (Legendary character).; Epic poetry, Latin.; Legends.
    Umfang: XLIII, 429 Seiten
  21. Vitae cum fragmentis
    Erschienen: 1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598719592
    Weitere Identifier:
    9783110977080
    RVK Klassifikation: FB 3725 ; FB 3730 ; FB 3731 ; FX 175000 ; FX 175001 ; FX 175002 ; FX 175005 ; NH 4170 ; NH 4171 ; NH 4172
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 122 S.)
  22. Tristia
    Erschienen: 2012; ©1995
    Verlag:  Teubner, Stutgardiae [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hall, John Barrie (Hrsg.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110966220
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tevbneriana
    Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Poets, Latin; Epistolary poetry, Latin; Exiles; Epistolary poetry, Latin.; Exiles.; Poets, Latin.
    Umfang: Online-Ressource
  23. Epigrammata
    Erschienen: 2012; ©1990
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110951868
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Umfang: Online-Ressource (XX, 542 S.)
  24. P. Ovidii Nasonis, Epistulae Heroidum
    Erschienen: 2012; ©1971
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin ;s.l.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110843132
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 191150
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; Bd. 6
    Schlagworte: Love poetry, Latin; Epistolary poetry, Latin; Epistolary poetry, Latin; Love poetry, Latin; Epistolary poetry, Latin; Epistolary poetry, Latin; Love poetry, Latin; Love poetry, Latin; Man-woman relationships; Mythology, Classical; Women
    Umfang: Online-Ressource (vi, [1], 336 p)
  25. De Principiis
    Erschienen: 2012; ©1913
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110275223
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte ; 22
    Schlagworte: Theology; Theology; Theology.; Theology.; De principiis.; Dogmatik.; Edition.; Grundlagenlehre.; Origenes.
    Umfang: Online-Ressource (CLX, 423 S.)