Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 73.

  1. Editorial
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Ethik der Ironie?
    Autor*in: Breuer, Ulrich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  3. Editorial
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  4. Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand August Wilhelm Schlegels Pygmalion
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  5. Athenäum 21. Jahrgang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Editorial
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  7. Athenäum - 21. Jahrgang 2011
    a Jahrbuch der Fr. Schlegel-Gesellschaft 21. Jahrgang 2011
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber); Wegmann, Nikolaus (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn ; Brill, Leiden

    Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber); Wegmann, Nikolaus (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657773459
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 21
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber); Wegmann, Nikolaus (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn ; Brill, Leiden

    Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik ARNE KLAWITTER: Inszenierte Schatten. Das Schattenspiel als theatralisches Genre in der deutschen Literatur zwischen Empfindsamkeit und Romantik ROBERT LEVENTHAL: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel GERNOT WEISS: Letzte Worte. Die ›ars moriendi‹ bei Novalis À Propos THOMAS MEISSNER: Eulenböcks Wiederkehr. Über Fälschung, Kunstfrömmigkeit und Ironie bei Daniel Kehlmann und Ludwig Tieck Funde HERMANN PATSCH: Der Spötter Witz aus Berlin. Ein Parodien-Gefecht über Friedrich Schlegel Labor MAXIMILIAN BERGENGRUEN: Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik. Novalis‘ Monolog als Dialog mit Jakob Böhme Rezensionen TIMOTHY ATTANUCCI: Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? (zu Elisabeth Décultot (Hg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts) TILL DEMBECK: Philister kommentieren (zu Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 21.1.: Satiren und Kleine Prosa. Hg. von Maximilian Bergengruen, Wolfgang Bunzel, Renate Moering, Stefan Niehaus, Christina Sauer und Hartwig Schultz) NORMAN KASPER: Alexander Košenina (Hg): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit PETER NIEDERMÜLLER: Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie DIRK VON PETERSDORFF: Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik LUDWIG STOCKINGER: Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber); Wegmann, Nikolaus (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657779956
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 24
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
    Autor*in: Breuer, Ulrich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren die Leistung von »Stil« für die Profilbildung literarischer Texte. Der Stil eines Textes prägt seine Singularität und zugleich seine Partizipation an kulturellen Routinen aus. Dieser Doppelcharakter von Stil... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren die Leistung von »Stil« für die Profilbildung literarischer Texte. Der Stil eines Textes prägt seine Singularität und zugleich seine Partizipation an kulturellen Routinen aus. Dieser Doppelcharakter von Stil wird in den Beiträgen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen teils systematisch bestimmt, teils im Hinblick auf die Kennzeichnung von Epochen-, Gattungs- und Autorenprofilen analysiert. Auf diese Weise eröffnet der Band neue literatur- und kulturgeschichtliche Einsichten in die Mikrostrukturen literarischer Evolution.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spies, Bernhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419021
    RVK Klassifikation: EC 3500
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 8
    Schlagworte: Stil; Literatur; Literarischer Stil
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 p.)
  10. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.677.35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 3500 B846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DG 0330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    255.902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    10.2 - 222/1
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    EC 3500 BRE/ 1
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude / Geographie und Geowissenschaften
    049 - 75
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2011/742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837619027; 3837619028
    Weitere Identifier:
    9783837619027
    RVK Klassifikation: EC 3500
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mainzer historische Kulturwissenschaften ; 8
    Schlagworte: Literarischer Stil; Stil; Literatur
    Umfang: 417 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Hrsg.); Spies, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Hrsg.); Spies, Bernhard (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8376-1902-7
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 8
    Schlagworte: Literarischer Stil; Geschichte
    Umfang: 417 S. : Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. [Athenäum, 21.2011]
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Hrsg.); Wegmann, Nikolaus (Hrsg.); Köllner, Sarah (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.); Hoffmann, Nora (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Hrsg.); Wegmann, Nikolaus (Hrsg.); Köllner, Sarah (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.); Hoffmann, Nora (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-506-77345-6
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Athenäum <Jahrbuch> ; 21
    Umfang: 255 S.: Ill.
  13. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber); Spies, Bernhard (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber); Spies, Bernhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837619027; 3837619028
    Weitere Identifier:
    9783837619027
    Schriftenreihe: Mainzer historische Kulturwissenschaften ; 8
    Schlagworte: Literarischer Stil
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Keywords)Stil; (Keywords)Textstilistik; (Keywords)Schreibweisen; (Keywords)Rhetorik; (Keywords)Literaturgeschichte; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Literature; General Literature Studies; German Literature; Cultural History; Literary Studies; (DDC 22 ger)830; (DDC 22 ger)300; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)HIS054000; (BIC subject category)HBTB; (DDC 22 ger)800; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 417 S., Ill., graph. Darst., 23 cm, 573 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
  15. Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik /Zsuzsa Bognár -- Inszenierte Schatten /Arne Klawitter -- Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel /Robert Leventhal -- Letzte Worte /Gernot Weiss -- Eulenböcks Wiederkehr /Thomas Meissner -- Der Spötter Witz aus Berlin /Hermann Patsch -- Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik /Maximilian Bergengruen -- Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? /Timothy Attanucci -- Philister kommentieren /Till Dembeck -- Alexander Košenina (Hg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn 2013, 420 S., zahlr. farbige und s/w Abb. € 39,80. ISBN 978-3-86525-339-2 /Norman Kasper -- Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie. München: Wilhelm Fink 2014. 304 S., 6 Abb., 63 Notenbeispiele. € 44,90. ISBN 978-3-7705-5594-9 /Peter Niedermüller -- Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik. Münster: LIT-Verlag 2014 (= Facies Nigra 5). 416 S. € 44,90. ISBN 978-3-643-12350-3 /Dirk von Petersdorff -- Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Wilhelm Fink 2013 (= Morphomata 9). 332 S. € 39,90. ISBN 978-3-7705-5554-3 /Ludwig Stockinger -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik ARNE KLAWITTER: Inszenierte Schatten. Das Schattenspiel als theatralisches Genre in der deutschen Literatur zwischen Empfindsamkeit und Romantik ROBERT LEVENTHAL: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel GERNOT WEISS: Letzte Worte. Die ›ars moriendi‹ bei Novalis À Propos THOMAS MEISSNER: Eulenböcks Wiederkehr. Über Fälschung, Kunstfrömmigkeit und Ironie bei Daniel Kehlmann und Ludwig Tieck Funde HERMANN PATSCH: Der Spötter Witz aus Berlin. Ein Parodien-Gefecht über Friedrich Schlegel Labor MAXIMILIAN BERGENGRUEN: Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik. Novalis‘ Monolog als Dialog mit Jakob Böhme Rezensionen TIMOTHY ATTANUCCI: Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? (zu Elisabeth Décultot (Hg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts) TILL DEMBECK: Philister kommentieren (zu Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 21.1.: Satiren und Kleine Prosa. Hg. von Maximilian Bergengruen, Wolfgang Bunzel, Renate Moering, Stefan Niehaus, Christina Sauer und Hartwig Schultz) NORMAN KASPER: Alexander Košenina (Hg): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit PETER NIEDERMÜLLER: Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie DIRK VON PETERSDORFF: Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik LUDWIG STOCKINGER: Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657779956
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 24
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Authors, German
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  16. Athenäum - 21. Jahrgang 2011
    a Jahrbuch der Fr. Schlegel-Gesellschaft 21. Jahrgang 2011
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Kontinuität der Form? /Christopher Busch -- Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand /Maren J. Conrad -- »Ein sonderbares Entsetzen«... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Kontinuität der Form? /Christopher Busch -- Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand /Maren J. Conrad -- »Ein sonderbares Entsetzen« /Stefan Hajduk -- Entelechie der Farbe /Robin Rehm -- Politik und Liebe /Alexandra Aidler -- »Unsre merkantilische Trennung« /Hermann Patsch -- »Das Bild der erfüllten Zeit« /Gabriela Brudzyńska-Němec -- ›Politische Romantik‹ – Sinnvoller Begriff oder Klischee? /Matthias Löwe -- Manuel Bauer: Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik /Andreas Arndt -- Friedrich Schlegel: Kritische Ausgabe seiner Werke. Bd. 25: Höhepunkt und Zerfall der romantischen Schule (1799–1802). Mit Einleitung und Kommentar hg. von Hermann Patsch /Volker Deubel -- Anja Ernst/Paul Geyer (Hg.): Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne /Winfried Eckel -- York-Gothart Mix/Jochen Strobel (Hg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten /Kai Kauffmann -- Heidelberger und Dresdner Romantik (zu Theodore Ziolkowski: Heidelberger Romantik. Mythos und Symbol; Dresdner Romantik. Politik und Harmonie) /Thomas Meissner -- Jochen Strobel: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik – Verhandlungen zwischen ›Adeligkeit‹ und Literatur um 1800 /Kaspar Renner -- Anschriften Dermitarbeiterinnen Undmitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657773459
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 21
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: German literature; German periodicals
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  17. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Spies, Bernhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren die Leistung von »Stil« für die Profilbildung literarischer Texte. Der Stil eines Textes prägt seine Singularität und zugleich seine Partizipation an kulturellen Routinen aus. Dieser Doppelcharakter von Stil... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren die Leistung von »Stil« für die Profilbildung literarischer Texte. Der Stil eines Textes prägt seine Singularität und zugleich seine Partizipation an kulturellen Routinen aus. Dieser Doppelcharakter von Stil wird in den Beiträgen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen teils systematisch bestimmt, teils im Hinblick auf die Kennzeichnung von Epochen-, Gattungs- und Autorenprofilen analysiert. Auf diese Weise eröffnet der Band neue literatur- und kulturgeschichtliche Einsichten in die Mikrostrukturen literarischer Evolution.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  18. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837619027; 3837619028
    Weitere Identifier:
    9783837619027
    RVK Klassifikation: EC 3500
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mainzer historische Kulturwissenschaften ; 8
    Schlagworte: Literarischer Stil; Geschichte; Kongress; Mainz <2009>;
    Umfang: 417 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Athenäum 21. Jahrgang ; Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  20. Editorial
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Peer Reviewed mehr

     

    Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  21. Editorial
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  22. Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand August Wilhelm Schlegels Pygmalion
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  23. Editorial
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  24. Ethik der Ironie? ; Paratextuelle Programmierungen zu Friedrich Schlegels Idee der Komödie und ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater
    Autor*in: Breuer, Ulrich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  25. Textprofile stilistisch
    Beiträge zur literarischen Evolution
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.677.35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837619027; 3837619028
    Weitere Identifier:
    9783837619027
    RVK Klassifikation: EC 3500
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mainzer historische Kulturwissenschaften ; 8
    Schlagworte: Literarischer Stil; Stil; Literatur
    Umfang: 417 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben