Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. Sturm und Drang
    Epoche - Autoren - Werke
    Autor*in: Müller, Oliver
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Der Sturm und Drang umfasst nur eine kurze Zeitspanne vom Ende der 1760er bis zum Anfang der 1780er Jahre. Auch waren die meisten Autoren nur vorübergehend »Stürmer und Dränger«, bevor sie sich anderweitig orientierten. Dieser Band entwirft in 13... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe

     

    Der Sturm und Drang umfasst nur eine kurze Zeitspanne vom Ende der 1760er bis zum Anfang der 1780er Jahre. Auch waren die meisten Autoren nur vorübergehend »Stürmer und Dränger«, bevor sie sich anderweitig orientierten. Dieser Band entwirft in 13 Originalbeiträgen namhafter Wissenschaftler ein umfassendes Bild der einflussreichen Strömung. Genuin literaturgeschichtliche Fragestellungen werden mit neuesten Forschungsergebnissen zu Gruppenbildung, lokalen Zentren, medialer Präsenz und Wissenszirkulation zwischen Literatur, Philosophie, Theologie und Jurisprudenz verbunden. Die Unterschiede zu anderen, nahezu zeitgleichen Strömungen wie der Empfindsamkeit oder dem Göttinger Hain finden sich ebenfalls erläutert. Im Blickpunkt stehen insbesondere Goethe, Schiller, J.M.R. Lenz, Herder, Bürger; Hölty, Gerstenberg, Lavater, Möser, Klinger, Wagner, Maler Müller und Voss. Biographische Informationen Matthias Buschmeier, Dr., ist Akademischer Rat für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Johannes F. Lehmann, geb. 1966, PD Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Germanistik/Kultur- und Literaturwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Kai Kauffmann ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld und Professeur Associé an der Université du Luxembourg. Matthias Buschmeier, Dr., ist Akademischer Rat für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Kai Kauffmann ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld und Professeur Associé an der Université du Luxembourg. Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Heinrich Christian Boies Göttinger Musenalmanach und Johann Heinrich Mercks Frankfurter gelehrte Anzeigen. Medienkämpfe im literarischen Feld des Sturm und Drang -- Polemische Angriffe im literarischen Feld. Literatursatiren der Stürmer und Dränger (Goethe, Merck, Lenz) -- Zwischen Autonomieästhetik und Populärkultur. Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werthers -- Johann Gottfried Herders Fragmente über die neuere deutsche Litteratur und Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Gibt es eine Poetik des Sturm und Drang? -- Wissenschaft, Religion, Öffentlichkeitspolitik. Lavaters Physiognomik im Sturm und Drang -- Lyrik der siebziger Jahre - Hölty, Goethe, Lenz -- Johann Gottfried August Bürger: Von der Popularität der Poesie. Zur Poetik des Volkslieds im Sturm und Drang -- „Deutscheit emergirend". Goethes Götz von Berlichingen und Mösers historische Schriften -- Friedrich Maximilian Klingers Die Zwillinge und Friedrich Schillers Die Räuber. Zur Pathogenese der ‚Kraftkerle' im Sturm und Drang -- Leidenschaft und Sexualität: Materialistische Anthropologie im Sturm und Drang. J.R.M. Lenz' Die Soldaten und Zerbin -- Johann Heinrich Leopold Wagners Die Kindermörderin. Geschlechterkodierung und Rechtskritik im Sturm und Drang -- Die Idylle bei Salomon Geßner, Friedrich (Maler) Müller und Johann Heinrich Voß. Kritik und Transformation einer Gattung -- Sigelliste -- Die Beiträger des Bandes -- Informationen Zum Buch -- Informationen Zum Autor -- Back Cover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wokalek, Marie (MitwirkendeR); Künzel, Christine (MitwirkendeR); Dainat, Holger (MitwirkendeR); Weitin, Thomas (MitwirkendeR); Willems, Marianne (MitwirkendeR); Wolf, Norbert Christian (MitwirkendeR); Buschmeier, Matthias (MitwirkendeR); Kauffmann, Kai (MitwirkendeR); Lehmann, Johannes F. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534727391
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von, -- 1749-1832 -- Criticism and interpretation; Lenz, Jakob Michael Reinhold, -- 1751-1792 -- Criticism and interpretation; Sturm und Drang movement; German literature -- 18th century -- History and criticism; German literature -- 19th century -- History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (245 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Tauschen und Täuschen
    Kleist und (die) Ökonomie
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.); Hamacher, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.); Hamacher, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024241
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Drama; Tausch <Motiv>; Wirtschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 202 S.
  3. Sturm und Drang
    Epoche – Autoren – Werke

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buschmeier, Matthias (Herausgeber); Kauffmann, Kai (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534727391
    Weitere Schlagworte: Deutsche Literatur; Goethe; Herder; J.M.R. Lenz
    Umfang: Online-Ressource (244 S.)
  4. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber); Hempel, Dirk (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber); Hempel, Dirk (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    Weitere Schlagworte: Finanzkrise; Wirtschaft; Finanzwirtschaft; Literaturwissenschaft; Fiktionalität; Fiktionen; Virtualität der Geldwirtschaft; Kulturwirtschaft
    Umfang: Online-Ressource (287 S.)
  5. Tauschen und Täuschen
    Kleist und (die) Ökonomie
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.); Hamacher, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.); Hamacher, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024241
    Weitere Identifier:
    9783653024241
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Wirtschaft <Motiv>; Drama; Tausch <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Ökonomie bzw. Formen des Tausches in Kleists Werk beschäftigen. Dieser Umstand verwundert umso mehr, als seit einigen Jahren - auch im deutschsprachigen Raum - eine umfangreichere Beschäftigung mit dem Verhältnis von Literatur und Wirtschaft stattfindet, die angesichts der globalen Finanzkrise eine über die disziplinären Grenzen hinausreichende Aktualität und Relevanz erlangt hat. Dieser Band versammelt zum ersten Mal Beiträge, die sich in interdisziplinärer Perspektive explizit verschiedenen Aspekten des Ökonomischen in Kleists Werk widmen

  6. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Literatur; Kulturwissenschaften; Finanzkrise <Motiv>; Wirtschaft <Motiv>; Finanzwirtschaft; Fiktion
    Umfang: Online-Ressource (287 S.)
  7. Tauschen und Täuschen
    Kleist und (die) Ökonomie
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.); Hamacher, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Oekonomie... mehr

     

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Oekonomie bzw. Formen des Tausches in Kleists Werk beschaeftigen. Dieser Umstand verwundert umso mehr, als seit einigen Jahren - auch im deutschsprachigen Raum - eine umfangreichere Beschaeftigung mit dem Verhaeltnis von Literatur und Wirtschaft stattfindet, die angesichts der globalen Finanzkrise eine ueber die disziplinaeren Grenzen hinausreichende Aktuali

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.); Hamacher, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024241; 3653024242; 1306144167; 9781306144162
    Schlagworte: Money in literature; Wealth in literature; LITERARY CRITICISM / European / German; Money in literature / (OCoLC)fst01025320; Wealth in literature / (OCoLC)fst01173002; Kleist, Heinrich von, 1777-1811 / Criticism and interpretation
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von / 1777-1811 / Criticism and interpretation; Kleist, Heinrich von / 1777-1811 / (OCoLC)fst00061547
    Umfang: 1 online resource (202 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    International conference proceedings

    Includes bibliographical references

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Kleist und (die) Ökonomie. Eine Einleitung. Christine Künzel und Bernd Hamacher; I. Geld, Ich und Kunst; Das Geschäft des Schreibens. Kleist und die Bausteine einer liberalen Poetologie. Georg Tscholl; "Ich bin wieder ein Geschäftsmann geworden". Der Phöbus im Spannungsfeld von Tauschund Täusch ung. Anton Philipp Knittel;, Biete Brief, wünsche Kuss' -Tauschgeschäfte des Ich in den BriefenHeinrich von Kleists. Inka Kording; II. Ökonomien des Tauschesund des Ausgleichs; Wert des Lebens. Zur Ökonomie der Rettung bei Kleist. Johannes F. Lehmann

    Indifferente Nemesis: Zur Ökonomiedes Ausgleichs bei Heinrich von Kleist. Yves SchumacherOpus supererogatum. Verknappung und Verschwendung bei Heinrich von Kleist (mit einer Lösung des Münzrätsels in Der zerbrochne Krug). Bernd Hamacher; Ökonomie und Gastfreundschaft in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo. Evi Fountoulakis; Frauentausch und vertauschte Zeichen der Empfindsamkeit in Heinrich von Kleists Die Marquise von O ... Katharina Grabbe; III. Bezüge zu zeitgenössischen ökonomischen Diskursen; Kleists Zerbrochner Krug als Bühne des institutional change. Birger P. Priddat

    "Ein Handel, wie um eine Semmel". Korruption und andere Ökonomisierungen in Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug. Jan SöhlkeFür eine "bessere Ordnung der Dinge". Eigentumsverhältnisse in Kleists Michael Kohlhaas. Sabine Biebl; Die Rächenfehler der Kaufleute. Anmerkungen zu Michael Kohlhaas und Der Findling. Christine Künzel; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

  8. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
  9. Sturm und Drang
    Epoche - Autoren - Werke
    Beteiligt: Lehmann, Johannes F. (Mitwirkender); Paulus, Jörg (Mitwirkender); Willems, Marianne (Mitwirkender); Oesterle, Günter (Mitwirkender); Jacob, Joachim (Mitwirkender); Pabst, Stephan (Mitwirkender); Oesterhelt, Anja (Mitwirkender); Wolf, Norbert Christian (Mitwirkender); Müller, Oliver (Mitwirkender); Wokalek, Marie (Mitwirkender); Weitin, Thomas (Mitwirkender); Künzel, Christine (Mitwirkender); Dainat, Holger (Mitwirkender); Buschmeier, Matthias (Mitwirkender); Kauffmann, Kai (Mitwirkender)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehmann, Johannes F. (Mitwirkender); Paulus, Jörg (Mitwirkender); Willems, Marianne (Mitwirkender); Oesterle, Günter (Mitwirkender); Jacob, Joachim (Mitwirkender); Pabst, Stephan (Mitwirkender); Oesterhelt, Anja (Mitwirkender); Wolf, Norbert Christian (Mitwirkender); Müller, Oliver (Mitwirkender); Wokalek, Marie (Mitwirkender); Weitin, Thomas (Mitwirkender); Künzel, Christine (Mitwirkender); Dainat, Holger (Mitwirkender); Buschmeier, Matthias (Mitwirkender); Kauffmann, Kai (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534727391
    Weitere Identifier:
    9783534727391
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Sturm und Drang
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Tauschen und Täuschen
    Kleist und (die) Ökonomie
    Beteiligt: Hamacher, Bernd (Herausgeber); Künzel, Christine (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  11. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verl., Frankfurt/M. [u.a.]

    Inhalt; Vorwort; Finanzen und Fiktionen; I. Theoretische Ansätze und Perspektiven; Fiktion und Realität im Finanzwesen; Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs zwischen Ökonomik und... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Inhalt; Vorwort; Finanzen und Fiktionen; I. Theoretische Ansätze und Perspektiven; Fiktion und Realität im Finanzwesen; Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs zwischen Ökonomik und Kulturwissenschaft; Semantiken der Entkopplung, Performativität, Klassifikationsregime: Aspekte einer Soziologie ökonomischen Wissens; Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute; Virtualität und Fiktionalität - Überlegungen zur Finanzwelt als »Vorstellungsraum«; II. Sprache und Ökonomie - Sprache der Ökonomie; Im Zauberkreis der Sprache Kollabierende Sprachsysteme»Es fehlt an Geld, nun gut, so schaff es denn« - Geldzauber und die Sehnsucht nach Überfluss; III. Lektüren; Der Börsendiskurs im ausgehenden 19. Jahrhundert: Fiktion und Stigma; Finanzblasen, Schwarzmärkte, fehlende Böden oder »Virtuelle« Geschäfte und ihre Akteure - jung, smart und dynamisch; Die unwirkliche Poesie des Zinseszinses; »Wollte man ihr etwas über Geld sagen, mußte man sich bildlich ausdrücken«; »Aber ich weiß nicht mehr, was Geld ist« - Mensch, Geld und Markt in Don DeLillos Cosmopolis (2003) aus der Sicht des New Economic Criticism; Navigationssinn Ohnmacht und Narration in Alexander Kluges fiktionalen WirtschaftsszenarienAutorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort7 Finanzen und Fiktionen: Eine Einleitung Christine Künzel9 I.Theoretische Ansätze und Perspektiven Fiktion und Realität im Finanzwesen Max Otte27 Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs zwischen Ökonomik und Kulturwissenschaft Michael Horvath45 Semantiken der Entkopplung, Performativität, Klassifikationsregime: Aspekte einer Soziologie ökonomischen Wissens Hanno Pahl67 Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute Eva Kormann91 Virtualität und Fiktionalität - Überlegungen zur Finanz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593394619
    RVK Klassifikation: BL 8000 ; EC 5410
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Defoe, Daniel, 1661?-1731 -- Knowledge -- Economics; Economics -- England -- History -- 18th century; Finance -- England -- History -- 18th century
    Weitere Schlagworte: Fiktionalität; Fiktionen; Finanzkrise; Finanzwirtschaft; Kulturwirtschaft; Literaturwissenschaft; Paperback / softback; Virtualität der Geldwirtschaft; Wirtschaft
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  12. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Im Zuge der Finanzkrise von 2009 ist die Virtualität der Geldwirtschaft zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten – und damit auch die Fiktionalität der Finanzwelt. In der Wirtschaftspresse sowie in einschlägigen Publikationen ist von einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Campus
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der Finanzkrise von 2009 ist die Virtualität der Geldwirtschaft zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten – und damit auch die Fiktionalität der Finanzwelt. In der Wirtschaftspresse sowie in einschlägigen Publikationen ist von einer Entkoppelung der internationalen Finanzmärkte die Rede, das Verhalten mancher Propheten der Finanzwirtschaft ähnelt eher dem von Magiern und Taschentrickspielern. Dominierten in der interdisziplinären Forschung zum Thema »Literatur und Wirtschaft« bisher Ansätze, die sich für die Darstellung ökonomischer Sachverhalte in der Literatur interessierten, so ist es nun der fiktionale Charakter der Ökonomie selbst, mit dem sich der Band auseinandersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Finanzkrise; Wirtschaft; Finanzwirtschaft; Literaturwissenschaft; Fiktionalität; Fiktionen; Virtualität der Geldwirtschaft; Kulturwirtschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 S.)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20111004

  13. Tauschen und Täuschen
    Kleist und (die) Ökonomie
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber); Hamacher, Bernd (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber); Hamacher, Bernd (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024241
    Schlagworte: Kleist, Heinrich <<von>>; Drama; Tausch <Motiv>; Wirtschaft <Motiv>
    Umfang: 202 S.
  14. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566; 9783593394619
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Finanzwirtschaft; Finanzkrise; Fiktionalität; Literaturwissenschaft; Wirtschaft; Fiktionen; Virtualität der Geldwirtschaft; Kulturwirtschaft
    Umfang: 287 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Tauschen und Täuschen
    Kleist und (die) Ökonomie
    Beteiligt: Künzel, Christine (HerausgeberIn); Hamacher, Bernd (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Ökonomie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Ökonomie bzw. Formen des Tausches in Kleists Werk beschäftigen. Dieser Umstand verwundert umso mehr, als seit einigen Jahren – auch im deutschsprachigen Raum – eine umfangreichere Beschäftigung mit dem Verhältnis von Literatur und Wirtschaft stattfindet, die angesichts der globalen Finanzkrise eine über die disziplinären Grenzen hinausreichende Aktualität und Relevanz erlangt hat. Dieser Band versammelt zum ersten Mal Beiträge, die sich in interdisziplinärer Perspektive explizit verschiedenen Aspekten des Ökonomischen in Kleists Werk widmen Inhalt: Christine Künzel/Bernd Hamacher: Kleist und (die) Ökonomie. Eine Einleitung – Georg Tscholl: Das Geschäft des Schreibens. Kleist und die Bausteine einer liberalen Poetologie – Anton Philipp Knittel: «Ich bin wieder ein Geschäftsmann geworden». Der Phöbus im Spannungsfeld von Tausch und Täuschung – Inka Kording: «Biete Brief, wünsche Kuss» - Tauschgeschäfte des Ich in den Briefen Heinrich von Kleists – Johannes F. Lehmann: Wert des Lebens. Zur Ökonomie der Rettung bei Kleist – Yves Schumacher: Indifferente Nemesis: Zur Ökonomie des Ausgleichs bei Heinrich von Kleist – Bernd Hamacher: Opus supererogatum. Verknappung und Verschwendung bei Heinrich von Kleist (mit einer Lösung des Münzrätsels in Der zerbrochne Krug) – Evi Fountoulakis: Ökonomie und Gastfreundschaft in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo – Katharina Grabbe: Frauentausch und vertauschte Zeichen der Empfindsamkeit in Heinrich von Kleists Die Marquise von O… – Birger P. Priddat: Kleists Zerbrochener Krug als Bühne des institutional change – Jan Söhlke: «Ein Handel, wie um eine Semmel». Korruption und andere Ökonomisierungen in Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug – Sabine Biebl: Für eine «bessere Ordnung der Dinge». Eigentumsverhältnisse in Kleists Michael Kohlhaas – Christine Künzel: Die Rächenfelder der Kaufleute. Anmerkungen zu Michael Kohlhaas und Der Findling

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Künzel, Christine (HerausgeberIn); Hamacher, Bernd (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024241
    Weitere Identifier:
    9783653024241
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von; Drama; Tausch <Motiv>; Wirtschaft <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
  16. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verlag, Frankfurt ; Preselect.media, Grünwald

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    Weitere Identifier:
    9783593394619
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Finanzwirtschaft; Wirtschaft <Motiv>; Finanzkrise <Motiv>; Literatur; Fiktion; Kulturwissenschaften; Wirtschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Künzel, Christine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Literatur; Kulturwissenschaften; Finanzkrise <Motiv>; Wirtschaft <Motiv>; Finanzwirtschaft; Fiktion
    Umfang: Online-Ressource (287 S.)
  18. Sturm und Drang
    Epoche – Autoren – Werke

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buschmeier, Matthias (Herausgeber); Kauffmann, Kai (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534727391
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Goethe; Herder; J.M.R. Lenz
    Umfang: Online-Ressource (244 S.)
  19. Tauschen und Täuschen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Ökonomie... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Ökonomie bzw. Formen des Tausches in Kleists Werk beschäftigen. Dieser Umstand verwundert umso mehr, als seit einigen Jahren – auch im deutschsprachigen Raum – eine umfangreichere Beschäftigung mit dem Verhältnis von Literatur und Wirtschaft stattfindet, die angesichts der globalen Finanzkrise eine über die disziplinären Grenzen hinausreichende Aktualität und Relevanz erlangt hat. Dieser Band versammelt zum ersten Mal Beiträge, die sich in interdisziplinärer Perspektive explizit verschiedenen Aspekten des Ökonomischen in Kleists Werk widmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hamacher, Bernd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024241
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5164
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New edition
    Schlagworte: Drama; Tausch <Motiv>; Wirtschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  20. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verlag, Frankfurt ; Preselect.media, Grünwald

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    Weitere Identifier:
    9783593394619
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Finanzwirtschaft; Wirtschaft <Motiv>; Finanzkrise <Motiv>; Literatur; Fiktion; Kulturwissenschaften; Wirtschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft ; [überarbeitete Vorträge der Tagung "Im Nirvana der Hyperrealität? Geldwirtschaft zwischen Realökonomie und Fiktionalität", 25. bis 27. Februar 2010]
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    Schlagworte: Finanzwirtschaft; Wirtschaft <Motiv>; Finanzkrise <Motiv>; Literatur; Fiktion; Kulturwissenschaften
    Umfang: 287 S.
  22. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber); Hempel, Dirk (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Künzel, Christine (Herausgeber); Hempel, Dirk (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    Schlagworte: Finanzkrise; Wirtschaft; Finanzwirtschaft; Literaturwissenschaft; Fiktionalität; Fiktionen; Virtualität der Geldwirtschaft; Kulturwirtschaft
    Umfang: Online-Ressource (287 S.)
  23. Tauschen und Täuschen
    Kleist und (die) Ökonomie
    Beteiligt: Künzel, Christine (HerausgeberIn); Hamacher, Bernd (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Ökonomie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook PeterLang
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Ökonomie bzw. Formen des Tausches in Kleists Werk beschäftigen. Dieser Umstand verwundert umso mehr, als seit einigen Jahren – auch im deutschsprachigen Raum – eine umfangreichere Beschäftigung mit dem Verhältnis von Literatur und Wirtschaft stattfindet, die angesichts der globalen Finanzkrise eine über die disziplinären Grenzen hinausreichende Aktualität und Relevanz erlangt hat. Dieser Band versammelt zum ersten Mal Beiträge, die sich in interdisziplinärer Perspektive explizit verschiedenen Aspekten des Ökonomischen in Kleists Werk widmen Inhalt: Christine Künzel/Bernd Hamacher: Kleist und (die) Ökonomie. Eine Einleitung – Georg Tscholl: Das Geschäft des Schreibens. Kleist und die Bausteine einer liberalen Poetologie – Anton Philipp Knittel: «Ich bin wieder ein Geschäftsmann geworden». Der Phöbus im Spannungsfeld von Tausch und Täuschung – Inka Kording: «Biete Brief, wünsche Kuss» - Tauschgeschäfte des Ich in den Briefen Heinrich von Kleists – Johannes F. Lehmann: Wert des Lebens. Zur Ökonomie der Rettung bei Kleist – Yves Schumacher: Indifferente Nemesis: Zur Ökonomie des Ausgleichs bei Heinrich von Kleist – Bernd Hamacher: Opus supererogatum. Verknappung und Verschwendung bei Heinrich von Kleist (mit einer Lösung des Münzrätsels in Der zerbrochne Krug) – Evi Fountoulakis: Ökonomie und Gastfreundschaft in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo – Katharina Grabbe: Frauentausch und vertauschte Zeichen der Empfindsamkeit in Heinrich von Kleists Die Marquise von O… – Birger P. Priddat: Kleists Zerbrochener Krug als Bühne des institutional change – Jan Söhlke: «Ein Handel, wie um eine Semmel». Korruption und andere Ökonomisierungen in Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug – Sabine Biebl: Für eine «bessere Ordnung der Dinge». Eigentumsverhältnisse in Kleists Michael Kohlhaas – Christine Künzel: Die Rächenfelder der Kaufleute. Anmerkungen zu Michael Kohlhaas und Der Findling

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Künzel, Christine (HerausgeberIn); Hamacher, Bernd (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024241
    Weitere Identifier:
    9783653024241
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von; Drama; Tausch <Motiv>; Wirtschaft <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
  24. Tauschen und Taeuschen
    Kleist und (die) Oekonomie.
    Erschienen: 2013

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Oekonomie... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Oekonomie bzw. Formen des Tausches in Kleists Werk beschaeftigen. Dieser Umstand verwundert umso mehr, als seit einigen Jahren - auch im deutschsprachigen Raum - eine umfangreichere Beschaeftigung mit dem Verhaeltnis von Literatur und Wirtschaft stattfindet, die angesichts der globalen Finanzkrise eine ueber die disziplinaeren Grenzen hinausreichende Aktualitaet und Relevanz erlangt hat. Dieser Band versammelt zum ersten Mal Beitraege, die sich in interdisziplinaerer Perspektive explizit verschiedenen Aspekten des Oekonomischen in Kleists Werk widmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024241; 9783631626870
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Schlagworte: Political sociology; Kleist, Heinrich von,; Political sociology
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource (203 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Kleist und (die) Ökonomie. Eine Einleitung. Christine Künzel und Bernd Hamacher; I. Geld, Ich und Kunst; Das Geschäft des Schreibens.Kleist und die Bausteine einer liberalen Poetologie. Georg Tscholl; „Ich bin wieder ein Geschäftsmann geworden".Der Phöbus im Spannungsfeld von Tauschund Täusch ung. Anton Philipp Knittel; ,Biete Brief, wünsche Kuss' -Tauschgeschäfte des Ich in den BriefenHeinrich von Kleists. Inka Kording; II. Ökonomien des Tauschesund des Ausgleichs; Wert des Lebens.Zur Ökonomie der Rettung bei Kleist. Johannes F. Lehmann

    Indifferente Nemesis: Zur Ökonomiedes Ausgleichs bei Heinrich von Kleist. Yves SchumacherOpus supererogatum.Verknappung und Verschwendung bei Heinrich von Kleist (mit einer Lösung des Münzrätsels in Der zerbrochne Krug). Bernd Hamacher; Ökonomie und Gastfreundschaft in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo. Evi Fountoulakis; Frauentausch und vertauschte Zeichen der Empfindsamkeit in Heinrich von Kleists Die Marquise von O....Katharina Grabbe; III. Bezüge zu zeitgenössischen ökonomischen Diskursen; Kleists Zerbrochner Krug als Bühne des institutional change. Birger P. Priddat

    „Ein Handel, wie um eine Semmel".Korruption und andere Ökonomisierungen in Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug. Jan SöhlkeFür eine „bessere Ordnung der Dinge".Eigentumsverhältnisse in Kleists Michael Kohlhaas. Sabine Biebl; Die Rächenfehler der Kaufleute.Anmerkungen zu Michael Kohlhaas und Der Findling. Christine Künzel; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

  25. Finanzen und Fiktionen
    Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    InhaltsverzeichnisInhaltVorwort7Finanzen und Fiktionen: Eine EinleitungChristine Künzel9I.Theoretische Ansätze und Perspektiven Fiktion und Realität im FinanzwesenMax Otte27Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    InhaltsverzeichnisInhaltVorwort7Finanzen und Fiktionen: Eine EinleitungChristine Künzel9I.Theoretische Ansätze und Perspektiven Fiktion und Realität im FinanzwesenMax Otte27Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs zwischen Ökonomik und KulturwissenschaftMichael Horvath45Semantiken der Entkopplung, Performativität, Klassifikationsregime: Aspekte einer Soziologie ökonomischen WissensHanno Pahl67Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der KaufleuteEva Kormann91Virtualität und Fiktionalität - Überlegungen zur Finanzwelt als "Vorstellungsr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412566
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sozialwissenschaften 2011
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; der; Wirtschaft; Finanzwirtschaft; Fiktionalität; Kulturwirtschaft; Finanzkrise; Virtualität; Fiktionen; Literaturwissenschaft; Geldwirtschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20111004

    Ohnmacht und Narration in Alexander Kluges fiktionalen WirtschaftsszenarienAutorinnen und Autoren;

    Inhalt; Vorwort; Finanzen und Fiktionen; I. Theoretische Ansätze und Perspektiven; Fiktion und Realität im Finanzwesen; Vielfalt der Deutungen statt exakter Modelle? Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs zwischen Ökonomik und Kulturwissenschaft; Semantiken der Entkopplung, Performativität, Klassifikationsregime: Aspekte einer Soziologie ökonomischen Wissens; Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute; Virtualität und Fiktionalität - Überlegungen zur Finanzwelt als »Vorstellungsraum«; II. Sprache und Ökonomie - Sprache der Ökonomie; Im Zauberkreis der Sprache

    Kollabierende Sprachsysteme»Es fehlt an Geld, nun gut, so schaff es denn« - Geldzauber und die Sehnsucht nach Überfluss; III. Lektüren; Der Börsendiskurs im ausgehenden 19. Jahrhundert: Fiktion und Stigma; Finanzblasen, Schwarzmärkte, fehlende Böden oder »Virtuelle« Geschäfte und ihre Akteure - jung, smart und dynamisch; Die unwirkliche Poesie des Zinseszinses; »Wollte man ihr etwas über Geld sagen, mußte man sich bildlich ausdrücken«; »Aber ich weiß nicht mehr, was Geld ist« - Mensch, Geld und Markt in Don DeLillos Cosmopolis (2003) aus der Sicht des New Economic Criticism; Navigationssinn