Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49.

  1. Ludwig von Mises' ökonomische Argumentationswissenschaft
    Beteiligt: Pies, Ingo (Hrsg.); Leschke, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Ludwig Heinrich Edler von Mises hat sich Zeit seines Lebens mit den Grundlagen liberaler Gesellschaften auseinandergesetzt. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit zentralen Facetten seines Werkes, so mit der Sozialismus-Kapitalismus-Debatte, mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ludwig Heinrich Edler von Mises hat sich Zeit seines Lebens mit den Grundlagen liberaler Gesellschaften auseinandergesetzt. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit zentralen Facetten seines Werkes, so mit der Sozialismus-Kapitalismus-Debatte, mit dem Geldsystem, mit dem Liberalismus und mit der von ihm verfolgten Methodologie. Untersucht wird das Werk des Theoretikers Ludwig von Mises unter dem Blickwinkel, welche Bedeutung und Aktualität ihm für sozialwissenschaftliche Problemstellungen zukommt: Was leisten seine Analysen zum besseren Verständnis der Funktionsweise und zur besseren Gestaltung moderner Gesellschaften? Wo irrte Mises, und was kann man noch heute von ihm lernen? Mit Beiträgen von:Klaus Beckmann, Markus Beckmann, Harald Bluhm, Gerhard Engel, Stefan Hielscher, Helmut Leipold, Martin Leschke, Nils Otter, Ingo Pies, Thorsten Polleit, Birger P. Priddat, Walter Reese-Schäfer, Dirk Sauerland, Michael Schmid, Guido Schröder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pies, Ingo (Hrsg.); Leschke, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 316150514X; 9783161505140
    Weitere Identifier:
    9783161505140
    RVK Klassifikation: QE 800 ; PI 4130
    Schriftenreihe: Konzepte der Gesellschaftstheorie ; Bd. 16
    Schlagworte: Wirtschaftstheorie; Ökonomische Ideengeschichte; Rhetorik; Gesellschaftstheorie; Theorie; Economics; Free enterprise
    Weitere Schlagworte: Von Mises, Ludwig (1881-1973); Von Mises, Ludwig (1881-1973)
    Umfang: VI, 267 S., graph. Darst., a
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Ethik der Spekulation
    wie (un-)moralisch sind Finanzmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen? ; ein ausführliches Interview mit einem Ausblick auf die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Halle

  3. Diagnose der Moderne
    Weber, Habermas, Hayek und Luhmann im Vergleich
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10 C 3, Kapsel (3)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 02.03 Pies 29279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1780 (2010,1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60Ca/81471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868292671
    Weitere Identifier:
    9783868292671
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2010,1
    Schlagworte: Sozialer Wandel; Ökonomische Ideengeschichte; Vergleich; Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Weber, Max (1864-1920)
    Umfang: 24 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Wirtschaftsethik konkret
    wie (un)moralisch ist die Spekulation mit Agrarrohstoffen?
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Dieser Artikel argumentiert, dass Finanzmarktspekulationen mit Agrarrohstoffen volkswirtschaftlich sinnvoll und moralisch erwünscht sind. Sie rigide einschränken oder gar verbieten zu wollen, wie es von Seiten zahlreicher zivilgesellschaftlicher... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,15)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Artikel argumentiert, dass Finanzmarktspekulationen mit Agrarrohstoffen volkswirtschaftlich sinnvoll und moralisch erwünscht sind. Sie rigide einschränken oder gar verbieten zu wollen, wie es von Seiten zahlreicher zivilgesellschaftlicher Organisationen derzeit gefordert wird, würde das moralische Anliegen torpedieren, die globale Nahrungsmittelversorgung zu verbessern. This article argues that financial market speculation with agricultural commodities is both valuable from an economic point of view as well as desirable from a moral point of view. Many civil society organizations advocate to reduce or even to prohibit such speculation. However, this would be detrimental to the moral goal of improving the global food supply.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295160
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170373
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 15
    Schlagworte: Agrarprodukt; Rohstoff; Spekulation; Lebensmittelpreis; Wirtschaftsethik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 16 S., 0,16 MB)
  5. Zweiter Offener Brief an Markus Henn (WEED)
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen fordern ein Verbot bestimmter Finanzmarktspekulationen mit Agrarrohstoffen. Markus Henn (WEED) hat auf meinen Offenen Brief an ihn geantwortet. Auf diese Antwort, die hier im Anhang dokumentiert ist,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,17)
    keine Fernleihe

     

    Mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen fordern ein Verbot bestimmter Finanzmarktspekulationen mit Agrarrohstoffen. Markus Henn (WEED) hat auf meinen Offenen Brief an ihn geantwortet. Auf diese Antwort, die hier im Anhang dokumentiert ist, reagiert mein Zweiter Offener Brief an ihn. Er begründet meine Lesart der ökonomischen Fachliteratur zum Thema sowie insbesondere meine These, dass die erhobenen Forderungen nach einer drastischen Einschränkung und sogar nach einem Verbot von Finanzmarktspekulationen mit Agrarrohstoffen den Mainstream der wissenschaftlichen Literatur nicht für sich, sondern gegen sich haben. Several civil-society organizations demand to outlaw specific financial market speculation with agricultural commodities. Markus Henn (WEED) responded to my Open Letter. His response is documented in the appendix. Here, I react with a Second Open Letter. It explains my interpretation of the economic literature on this topic. Specifically, it shows that the claim by civil society organizations to drastically reduce or even prohibit financial speculation with agricultural commodities is not supported by academic consensus and indeed runs against the mainstream of the scientific literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295283
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170375
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 17
    Schlagworte: Agrarprodukt; Rohstoff; Spekulation; Lebensmittelpreis; Entwicklungshilfe; Kritik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 24 S., 0,2 MB)
  6. Gerechtigkeit = Nachhaltigkeit?
    die Vorzüge der Nachhaltigkeitssemantik
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Dieser Beitrag vergleicht die Gerechtigkeitssemantik, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann, mit der vergleichsweise jungen Nachhaltigkeitssemantik. Basierend auf diesem Vergleich werden drei Vorzüge der Nachhaltigkeitssemantik... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,18)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Beitrag vergleicht die Gerechtigkeitssemantik, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann, mit der vergleichsweise jungen Nachhaltigkeitssemantik. Basierend auf diesem Vergleich werden drei Vorzüge der Nachhaltigkeitssemantik herausgearbeitet. Sie bestehen darin, (a) eine kosmopolitische Perspektive einzunehmen, (b) aus der soziale Prozesse an dem internen Kriterium gemessen werden, ob sie kontinuierungsfähig sind oder in absehbarer Weise gegen die Wand laufen. (c) Die Nachhaltigkeitssemantik nimmt ferner eine langfristige Perspektive ein, die ressortübergreifend ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zusammendenkt und die Governance-Frage stellt, ob es Fehlanreize gibt, die im Wege institutioneller Reformen abgestellt werden müssen, um gesellschaftliche Funktionssysteme dauerhaft funktionsfähig zu halten. Anhand von vier konkreten Beispielen wird illustriert, wie sehr die Nachhaltigkeitssemantik der demokratischen Öffentlichkeit hilft, die richtigen Fragen zu stellen. This article compares the age-old semantics of justice with the relatively young semantics of sustainability. Based on this comparison, it points out that the semantics of sustainability provides several advantages: (a) Sustainability promotes a cosmopolitical perspective. (b) Sustainability judges social processes by the internal criterion whether they have a potential to be continued or whether anytime soon they run against the wall. (c) Sustainability combines a long-term perspective with a multidimensional approach, comprising ecological, economic and social aspects, in order to ask the governance question whether one can identify disincentives that have to be corrected via institutional reform in order to keep social systems lastingly functional. Four concrete examples serve to illustrate that the semantics of sustainability help the democratic public to ask the right questions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295313
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170376
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 18
    Schlagworte: Nachhaltige Entwicklung; Gerechtigkeit; Heuristik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 14 Seiten, 86 KB)
  7. Optimierung versus Koordinierung
    zur ordonomischen Klärung des wirtschaftsethischen Problems
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Aus einer Gegenüberstellung von Optimierungs- und Koordinierungsproblem entwickelt dieser ordonomische Beitrag die zentrale Fragestellung der Wirtschaftsethik. Sie fokussiert die Perspektive auf institutionelle Reformen zur Verwirklichung moralischer... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,21)
    keine Fernleihe

     

    Aus einer Gegenüberstellung von Optimierungs- und Koordinierungsproblem entwickelt dieser ordonomische Beitrag die zentrale Fragestellung der Wirtschaftsethik. Sie fokussiert die Perspektive auf institutionelle Reformen zur Verwirklichung moralischer Anliegen. Die traditionelle Ethik ist gewohnt, ganz andere Fragen zu stellen. So kann der Eindruck entstehen, als gäbe es einen Widerspruch zwischen Individualethik und Institutionenethik. Dieser Widerspruch lässt sich auflösen, wenn man sorgsam darauf achtet, auf welche Problemstruktur der jeweilige Argumentationsmodus passt und auf welche eben nicht. Die Kernthese lautet, dass sich Individualethik und Institutionenethik wechselseitig ergänzen und stärken können. This article juxtaposes problems of optimization and coordination. It thus develops from an ordonomic point of view the central question that is asked by economic ethics. This question focuses the perspective on institutional reforms that actualize moral desiderata. Traditional ethics is used to asking quite different questions. Therefore, one might have the impression that there is a contradiction between individual ethics and institutional ethics. However, such a contradiction can be overcome if care is taken in observing that different kinds of argumentation fit different kinds of problem structures. The core insight is that individual ethics and institutional ethics can mutually complement and strengthen each other.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295382
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170379
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 21
    Schlagworte: Wirtschaftsethik; Institutioneller Wandel; Mathematische Optimierung; Koordination; Theorie; Ordonomik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 25 S., 0,24 MB), graph. Darst.
  8. Die zivilgesellschaftliche Kampagne gegen Finanzspekulationen mit Agrarrohstoffen
    eine wirtschaftsethische Stellungnahme
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Seit Februar 2011 läuft in Deutschland eine gemeinsame Kampagne mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen (ZGO). Sie schlagen Alarm und erheben die Forderung, jede Form von Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen regulatorisch zu verbieten. Eine... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,23)
    keine Fernleihe

     

    Seit Februar 2011 läuft in Deutschland eine gemeinsame Kampagne mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen (ZGO). Sie schlagen Alarm und erheben die Forderung, jede Form von Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen regulatorisch zu verbieten. Eine kritische Analyse dieser Kampagne aus wirtschaftsethischer Sicht führt zu folgendem Ergebnis: (1) Die von den ZGO eigens in Auftrag gegebenen Studien weisen schwere handwerkliche Mängel auf. (2) Gemessen am Erkenntnisstand der wissenschaftlichen Literatur, ist der zivilgesellschaftliche Alarm als Fehl-Alarm einzustufen. (3) Die Kampagne offenbart ein gravierendes Selbstgefährdungspotential der zivilgesellschaftlichen Organisationen: Sie riskieren, ihre Glaubwürdigkeit zu verlieren. (4) Im Geist kritischer Loyalität zur Zivilgesellschaft wird dieser besorgniserregende Befund in zwei konkrete Vorschläge für institutionelle Reformen umgesetzt. In February 2011, several German civil society organizations (CSOs) started a joint campaign. They scream alarm and claim that financial speculation with agricultural commodities should be prohibited by regulation. A critical analysis of this campaign leads to the following results: (1) The CSOs commissioned studies to support their campaign. These studies are seriously flawed. (2) Judged by the state of the art provided by academic journal articles, the CSO’s alarm is a false alarm. (3) The campaign clearly shows that CSOs run the danger of placing themselves in jeopardy: They risk to lose their credibility. (4) In critical loyalty to CSOs, this article formulates two specific proposals for institutional reform.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295429
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170381
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 23
    Schlagworte: Agrarprodukt; Rohstoff; Spekulation; Nichtregierungsorganisation; Kritik; Wirtschaftsethik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 34 S., 0,26 MB), graph. Darst.
  9. Interview zur gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen (CSR)
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 02.03 Pies 30613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10 C 3, Kapsel (70)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1780 (2012,11)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868295047
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2012,11
    Schlagworte: Corporate Social Responsibility; Wirtschaftsethik; Personalmanagement
    Umfang: III, 12 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. u. engl. Sprache

  10. Wirtschaftsethik konkret
    wie (un)moralisch ist die Spekulation mit Agrarrohstoffen?
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 02.03 Pies 30626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10 C 3, Kapsel (74)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1780 (2012,15)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868295153
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2012,15
    Schlagworte: Agrarprodukt; Rohstoff; Spekulation; Lebensmittelpreis; Wirtschaftsethik
    Umfang: III, 16 S., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. u. engl. Sprache

  11. Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
    der Beitrag von Joseph A. Schumpeter
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 02.00 Pies 30801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10 C 3, Kapsel (73)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1780 (2012,14)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868295108
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2012,14
    Schlagworte: Ökonomische Ideengeschichte; Schumpeterismus; Unternehmer; Innovationswettbewerb
    Weitere Schlagworte: Schumpeter, Joseph A. (1883-1950); 330; Lohnsubventionen; Pamphlet; Phillipskurve; Produzentensouveränität; Vitalismus; natürliche Arbeitslosenrate
    Umfang: III, 35 S., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. u. engl. Sprache

  12. Zweiter Offener Brief an Markus Henn (WEED)
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10 C 3, Kapsel (76)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 02.03 Pies 30802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1780 (2012,17)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868295276
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2012,17
    Schlagworte: Agrarprodukt; Rohstoff; Spekulation; Lebensmittelpreis; Entwicklungshilfe; Kritik
    Umfang: III, 23 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. u. engl. Sprache

  13. Gerechtigkeit=Nachhaltigkeit?
    die Vorzüge der Nachhaltigkeitssemantik
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10 C 3, Kapsel (77)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 02.03 Pies 30797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 02.03 Pies 30797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1780 (2012,18)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868295306
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2012,18
    Schlagworte: Nachhaltige Entwicklung; Gerechtigkeit; Heuristik
    Umfang: III, 10 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. u. engl. Sprache

  14. Alarm oder Fehlalarm?
    Ergebnisse eines Literaturüberblicks über empirische Forschungsarbeiten zur Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, Halle, Saale

    Eine Auswertung von 35 Forschungsarbeiten über den Einfluss der Finanzspekulation auf die Agrarrohstoffmärkte gelangt zu folgenden Ergebnissen: Die weit überwiegende Mehrheit der Studien kann die in der öffentlichen Diskussion vorherrschenden... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    J 3908 (9)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 294 (9)
    keine Fernleihe

     

    Eine Auswertung von 35 Forschungsarbeiten über den Einfluss der Finanzspekulation auf die Agrarrohstoffmärkte gelangt zu folgenden Ergebnissen: Die weit überwiegende Mehrheit der Studien kann die in der öffentlichen Diskussion vorherrschenden Befürchtungen nicht bestätigen. Gemäß aktuellem Erkenntnisstand sprechen nur wenige und zudem schwache Befunde für die Auffassung, dass die Zunahme der Finanzspekulation in den letzten Jahren (1) das Niveau bzw. (2) die Volatilität der Preise für Agrarrohstoffe hat ansteigen lassen. Hierfür waren vielmehr realwirtschaftliche Faktoren verantwortlich. Deshalb sind die wissenschaftlichen Studien mehrheitlich nicht dafür, sondern dagegen, (3) regulatorische Marktzutrittsbarrieren zu errichten. Transaktionssteuern oder Positionslimits werden als sehr riskant angesehen. Zahlreiche Studien warnen explizit vor einer Überregulierung, die die Agrarmärkte nicht besser, sondern schlechter funktionieren lassen würde. Insofern ist der Alarm zur Finanzspekulation als Fehl-Alarm einzustufen: Wer den Hunger in der Welt wirksam bekämpfen will, muss realwirtschaftlich dafür Sorge tragen, dass das Angebot an Nahrungsmitteln mit der auf absehbare Zeit steigenden Nachfrage Schritt halten kann. An evaluation of 35 research papers into the impact of financial speculation on agricultural commodities markets has revealed: The vast majority of studies did not confirm the concerns that prevail in public discourse. The current state of knowledge indicates only a few, and weak, findings that verify the assumption that the rise in financial speculation in recent years has increased (1) the level or (2) the volatility of agricultural commodity prices. Instead, those developments have rather been caused by fundamental factors in the real economy. This is why the majority of academic studies are not in favor but against (3) enacting regulatory barriers to market entry. Transaction taxes or position limits are described as involving high risks. Various studies explicitly warn against overregulation, which would impair rather than improve the functionality of agricultural markets. Seen in this light, the alarmism about financial speculation should be classified as a false alarm: Those who desire to effectively combat hunger in the world have to take real-economy precautions to ensure that food supplies will match the envisaged increasing demands.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/68235
    Schriftenreihe: IAMO policy briefs / Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa ; 9
    Schlagworte: Agrarprodukt; Rohstoffspekulation; Wirkungsanalyse; Ernährungssicherung; Welt
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 4 S., 0,26 MB)
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

  15. Ethik der Spekulation
    wie (un-)moralisch sind Finanzmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen? ; ein ausführliches Interview mit einem Ausblick auf die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 02.03 Pies 30803
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10 C 3, Kapsel (71)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1780 (2012,12)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868295061
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2012,12
    Schlagworte: Agrarprodukt; Rohstoff; Spekulation; Lebensmittelpreis; Unterernährung; Wirtschaftsethik; Lernprozess
    Weitere Schlagworte: 330; Agrarrohstoffe; Hungerrevolten; Kassam$rkte; Lernprozesse; Pamphlet; Spekulation; Terminm$rkte; Wirtschaftsethik; zivilgesellschaftliche Organisationen
    Umfang: III, 29 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. u. engl. Sprache

  16. Eigentumsrechte und dynamische Wertschöpfung in der Marktwirtschaft
    ist der Kapitalismus ein System zur "Ausbeutung" der Unternehmen?
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VW 02.03 Pies 30804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10 C 3, Kapsel (72)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1780 (2012,13)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868295085
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2012,13
    Schlagworte: Kapitalismus; Marxismus; Unternehmen; Wertschöpfung; Sachenrecht; Gemeingüter
    Umfang: III, 24 S., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. u. engl. Sprache

  17. Laudatio Max-Weber-Preis 2012
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Dieser Beitrag enthält die Laudatio zur Verleihung des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik 2012 in der Kategorie Wissenschaft an Frau Dr. Maud H. Schmiedeknecht. This article contains the laudatory speech for awarding the "Max-Weber-Preis für... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,6)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Beitrag enthält die Laudatio zur Verleihung des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik 2012 in der Kategorie Wissenschaft an Frau Dr. Maud H. Schmiedeknecht. This article contains the laudatory speech for awarding the "Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik" 2012 to Dr. Maud H. Schmiedeknecht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmiedeknecht, Maud (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868294668
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170364
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 6
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 8 S., 74,74 KB)
  18. Politischer Liberalismus
    Theorie und Praxis
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Dieser Vortrag skizziert die Kernbotschaft des politischen Liberalismus: dass die moderne (Welt-)Gesellschaft nicht durch einen Wertekonsens, sondern durch einen Regelkonsens zusammengehalten wird. Diese theoretische Idee wird durch zahlreiche... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,7)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Vortrag skizziert die Kernbotschaft des politischen Liberalismus: dass die moderne (Welt-)Gesellschaft nicht durch einen Wertekonsens, sondern durch einen Regelkonsens zusammengehalten wird. Diese theoretische Idee wird durch zahlreiche Beispiele illustriert, die ihre Praxisrelevanz vor Augen führen. This speech sketches the core idea of political liberalismus : that modern (global) society does not rest on a value consensus but instead on a rule consensus. This theoretical idea is illustrated with numerous examples which underline its practical relevance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868294682
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170365
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 7
    Schlagworte: Liberalismus; Ordnungsökonomik
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: III, 23 S., 0,13 MB)
  19. Gründe versus Anreize?
    ein ordonomischer Werkstattbericht in sechs Thesen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Dieser Artikel skizziert in geraffter Thesenform, wie das ordonomische Forschungsprogramm folgende Fragen beantwortet: Wie passt die philosophische "Welt der Gründe" zur ökonomischen Welt der Anreize? Wie lassen sich beide Welten so miteinander... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,8)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Artikel skizziert in geraffter Thesenform, wie das ordonomische Forschungsprogramm folgende Fragen beantwortet: Wie passt die philosophische "Welt der Gründe" zur ökonomischen Welt der Anreize? Wie lassen sich beide Welten so miteinander vermitteln, dass es zu einer Konvergenz guter Gründe und guter Anreize kommen kann? Welche Hindernisse begegnen auf diesem Weg, und wie lassen sie sich überwinden? Sind Zynismus und Moralismus Zufallsprodukte moralischer Diskurse, oder sind sie eine Begleiterscheinung der beiden Pathologien der modernen Gesellschaft? Widersprechen sich Individualethik und Institutionenethik, oder kann man sich sogar vorstellen, dass sie Hand in Hand arbeiten können? This article uses the form of short propositions to sketch how the ordonomic research program answers the following questions: How can the philosophical "world of rea-sons" go together with the economic "world of incentives?" How is it possible to recon-cile the two "worlds" in a way that good reasons and good incentives can converge? What are the main obstacles in the way and how can they be removed? Are cynicism and moralization only accidental byproducts of moral reasoning, or are they epiphenomena of the two pathologies of modernity? Do individual ethics and institutional ethics contradict each other, or is it imaginable that the two go hand in hand?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868294705
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170366
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 8
    Schlagworte: Wirtschaftsphilosophie; Wirtschaftsethik; Theorie; Ordonomik
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: III, 19 S., 0,32 MB), graph. Darst.
  20. Ethik der Spekulation
    wie (un-)moralisch sind Finanzmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen? ; ein ausführliches Interview mit einem Ausblick auf die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen
    Beteiligt: Pies, Ingo (InterviewteR); Vogel, Sebastian (InterviewerIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Aus einer wirtschaftsethischen Perspektive setzt sich der vorliegende Beitrag kritisch mit dem von zivilgesellschaftlichen Organisationen erhobenen Vorwurf auseinander, dass Indexfonds durch ihre Finanzmarktspekulationen mit Agrarrohstoffen die... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,12)
    keine Fernleihe

     

    Aus einer wirtschaftsethischen Perspektive setzt sich der vorliegende Beitrag kritisch mit dem von zivilgesellschaftlichen Organisationen erhobenen Vorwurf auseinander, dass Indexfonds durch ihre Finanzmarktspekulationen mit Agrarrohstoffen die Nahrungsmittelkrise der Jahre 2007 und 2008 verursacht haben sollen. Die theoretischen und empirischen Gegenargumente der ökonomischen Fachliteratur werden allgemeinverständlich dargestellt. Darauf aufbauend werden zehn Thesen entwickelt, die den Vorwurf als Fehl-Alarm zurückweisen und die Rolle der Zivilgesellschaft zur Förderung gesellschaftlicher Lernprozesse ausleuchten. From the perspective of economic ethics, this text offers a critical discussion of the charge, put forward by civil-society organizations, that index funds via their financial speculation with agricultural commodities have caused the food crisis in 2007 and 2008. Economic literature provides theoretical as well as empirical counter-arguments, which are represented in an easily accessible manner. Based on this, a line of argumentation is developed in ten points which reject the charge as false alarm and discuss the role of civil-society organizations in forstering societal learning processes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pies, Ingo (InterviewteR); Vogel, Sebastian (InterviewerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295078
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170370
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 12
    Schlagworte: Agrarprodukt; Rohstoff; Spekulation; Lebensmittelpreis; Unterernährung; Wirtschaftsethik; Lernprozess
    Weitere Schlagworte: 330; Agrarrohstoffe; Hungerrevolten; Kassam$rkte; Lernprozesse; Pamphlet; Spekulation; Terminm$rkte; Wirtschaftsethik; zivilgesellschaftliche Organisationen
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 29 S., 0,16 MB)
  21. Eigentumsrechte und dynamische Wertschöpfung in der Marktwirtschaft
    ist der "Kapitalismus" ein System zur "Ausbeutung" der Unternehmen?
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    In diesem Artikel wird erläutert, warum Karl Marx und Friedrich Engels den Kapitalismus fälschlicherweise für ein System zur Ausbeutung der Arbeiter hielten. Hielte man an ihrem Ausbeutungsbegriff fest, müsste man den Kapitalismus als ein System zur... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,13)
    keine Fernleihe

     

    In diesem Artikel wird erläutert, warum Karl Marx und Friedrich Engels den Kapitalismus fälschlicherweise für ein System zur Ausbeutung der Arbeiter hielten. Hielte man an ihrem Ausbeutungsbegriff fest, müsste man den Kapitalismus als ein System zur Ausbeutung der Unternehmen kennzeichnen: Unternehmen sind Wertschöpfungsagenten im gesellschaftlichen Auftrag, die durch Wettbewerb gezwungen werden, ihre Wertschöpfungsbeiträge an ihre Arbeitnehmer und Kunden weiterzugeben. Hierbei spielen Eigentumsrechte eine zentral wichtige Rolle. Von ihnen hängt es ab, wie gut die Unternehmen ihr gesellschaftliches Mandat erfüllen können, im Interesse der Bürger immer neue Win-Win-Aktivitäten zu entfalten. This article explains why Karl Marx and Friedrich Engels were wrong in assuming that capitalism is a system expropriating workers. Keeping to their term of expropriation, it would be justified to characterize capitalism as a system for expropriating business firms: Corporations have a societal mandate to create value and are forced by competition to hand over their value added to their workers and clients. Property rights play a central role in this market game. It depends on property rights whether corporations are able to fulfill their societal role of engaging again and aigain in new win-win activities that are beneficial to all citizens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295092
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170371
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 13
    Schlagworte: Kapitalismus; Marxismus; Unternehmen; Wertschöpfung; Sachenrecht; Gemeingüter
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 24 S., 0,15 MB), graph. Darst.
  22. Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitk
    der Beitrag von Joseph A. Schumpeter
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Dieser Artikel gibt einen Überblick über Leben und Werk von Joseph A. Schumpeter. Das Frühwerk (1908 bis 1914) ist zentriert um drei Ideen, die im Spätwerk (1926 bis 1950) wieder aufgegriffen und ausführlich ausgearbeitet werden. Die erste Idee... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,14)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Artikel gibt einen Überblick über Leben und Werk von Joseph A. Schumpeter. Das Frühwerk (1908 bis 1914) ist zentriert um drei Ideen, die im Spätwerk (1926 bis 1950) wieder aufgegriffen und ausführlich ausgearbeitet werden. Die erste Idee besteht darin, dass es im Wirtschaftsprozess nicht nur Anpassungshandlungen zum Gleichgewicht gibt, sondern auch Innovationshandlungen, die vom Gleichgewicht wegführen. Die zweite Idee besteht darin, dass die Wirtschaft aufgrund ihrer endogenen Dynamik das Handeln und Denken der Menschen in allen gesellschaftlichen Sphären beeinflusst und verändert. Die dritte Idee besteht darin, dass die durch wirtschaftliche Dynamik gekennzeichnete moderne Gesellschaft ein Ideologieproblem hat, ein Problem intellektueller Orientierung, aufgrund dessen der Kapitalismus Gefahr läuft, nicht an seinen Misserfolgen, sondern ausgerechnet an seinen Erfolgen zugrunde zu gehen. This article provides an overview on Joseph A. Schumpeter’s life and his writings. Schumpeter’s early work (1908 till 1914) is centered around three core ideas, which are further developed in his late work (1926-1950). The first idea is that the economic process consists of adaptive actions towards equilibrium as well as innovative actions that lead away from equilibrium. The second idea is that the business sector, due to its economic dynamism, influences the citizens’ actions and thoughts in all societal arenas. The third idea is that modern society, characterized by economic dynamism, suffers from an ideological problem, a problem of intellectual orientation, in the course of which capitalism runs the danger of failing, not because of actual fiascos, but because of its very successes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295115
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170372
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 14
    Schlagworte: Ökonomische Ideengeschichte; Schumpeterismus; Unternehmer; Innovationswettbewerb
    Weitere Schlagworte: Schumpeter, Joseph A. (1883-1950); 330; Lohnsubventionen; Pamphlet; Phillipskurve; Produzentensouveränität; Vitalismus; natürliche Arbeitslosenrate
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: III, 35 S.), graph. Darst.
  23. Terminmarktgeschäfte erfüllen eine wichtige Versicherungsfunktion
    ein Interview zur Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen
    Beteiligt: Pies, Ingo (InterviewteR); Horn, Alexander (InterviewerIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Aufbauend auf einem umfassenden Literaturüberblick zum Erkenntnisstand der aktuel-len empirischen Forschung wird in diesem Interview ausgiebig erörtert, welche volks-wirtschaftliche Funktion die auf Terminmärkten stattfindende Finanzspekulation mit... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,28)
    keine Fernleihe

     

    Aufbauend auf einem umfassenden Literaturüberblick zum Erkenntnisstand der aktuel-len empirischen Forschung wird in diesem Interview ausgiebig erörtert, welche volks-wirtschaftliche Funktion die auf Terminmärkten stattfindende Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen hat. Based on an encompassing literature review on current empirical research, this inter-view explains the economic role of financial speculation that takes place on futures markets for agricultural commodities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pies, Ingo (InterviewteR); Horn, Alexander (InterviewerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295580
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170386
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 28
    Schlagworte: Agrarprodukt; Rohstoff; Spekulation; Bibliometrie; Welt
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 12 S., 0,23 MB)
  24. Ethik der Skandalisierung
    fünf Lektionen
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Der vorliegende Beitrag entwickelt in fünf Thesen, wie der gesellschaftliche Umgang mit Skandalen so kultiviert werden kann, dass sie sich in einer (Re-)Formierung institutioneller Anreize niederschlagen und so gesellschaftliche Lernprozesse nicht... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,3)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Beitrag entwickelt in fünf Thesen, wie der gesellschaftliche Umgang mit Skandalen so kultiviert werden kann, dass sie sich in einer (Re-)Formierung institutioneller Anreize niederschlagen und so gesellschaftliche Lernprozesse nicht nur fordern, sondern auch tatsächlich fördern. This article formulates five lessons that might be helpful in cultivating the societal handling of scandals, such that they lead to a (re-)formulation of institutional incentives and thus contribute to futore-oriented learning processes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868294569
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170361
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 3
    Schlagworte: Soziale Norm; Soziales Verhalten; Ethik; Lernprozess; Institutioneller Wandel
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 7 S., 70,84 KB)
  25. Kultur der Skandalisierung
    sieben Thesen aus institutionenethischer Sicht
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Aus einer institutionenethischen Perspektive entwickelt der vorliegende Beitrag in sieben Thesen, wie der gesellschaftliche Umgang mit Skandalen so kultiviert werden kann, dass sie sich in einer (Re-)Formierung institutioneller Anreize niederschlagen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,5)
    keine Fernleihe

     

    Aus einer institutionenethischen Perspektive entwickelt der vorliegende Beitrag in sieben Thesen, wie der gesellschaftliche Umgang mit Skandalen so kultiviert werden kann, dass sie sich in einer (Re-)Formierung institutioneller Anreize niederschlagen und so gesellschaftliche Lernprozesse nicht nur fordern, sondern auch tatsächlich fördern. From the perspective of institutional ethics, this article formulates seven lessons that might be helpful in cultivating the societal handling of scandals, such that they lead to a (re-)formulation of institutional incentives and thus contribute to futore-oriented learning processes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868294606
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170363
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 5
    Schlagworte: Ethik; Kultursoziologie; Vertrauen; Lernprozess
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 10 S., 84,85 KB)