Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Homer und die deutsche Literatur
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Herausgeber)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070538
    Schriftenreihe: Text + Kritik : Sonderband
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Homerus (ca. v8. Jh.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
  2. Joseph Zoderer
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.)
    Erschienen: Oktober 2010
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070378
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 188
    Schlagworte: Zoderer, Joseph;
    Weitere Schlagworte: Zoderer, Joseph (1935-2022)
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
  3. Homer und die deutsche Literatur
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Edition text + kritik, München

    Die Faszination für Homer gehört seit der frühen Neuzeit zu den Konstanten der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Da verstärkte Übersetzungstätigkeiten stets in engem Zusammenhang mit kulturellen Umbrüchen stehen, ist es wohl kein Zufall,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Faszination für Homer gehört seit der frühen Neuzeit zu den Konstanten der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Da verstärkte Übersetzungstätigkeiten stets in engem Zusammenhang mit kulturellen Umbrüchen stehen, ist es wohl kein Zufall, dass am Beginn des 21. Jahrhunderts konkurrierende Übersetzungsprojekte die Homer-Rezeption stimulieren und Homer erneut große Aufmerksamkeit sichern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070538
    RVK Klassifikation: FH 20085 ; GE 4560
    Schriftenreihe: Array ; 2010 = 8/10
    TEXT+KRITIK ; Sonderband
    Schlagworte: Ilias; Odyssee; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Schrott, Raoul; Voß, Johann Heinrich
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
  4. Oskar Pastior
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2010
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Oskar Pastior (1927–2006) war ein Virtuose der Sprache, ein ideenreicher Spieler mit dem Sprachmaterial, ein eigenwilliger Übersetzer, ein Erfinder ganz neuer poetischer Formen. Das Heft bietet Analysen seines vielseitigen Schaffens, persönliche... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Oskar Pastior (1927–2006) war ein Virtuose der Sprache, ein ideenreicher Spieler mit dem Sprachmaterial, ein eigenwilliger Übersetzer, ein Erfinder ganz neuer poetischer Formen. Das Heft bietet Analysen seines vielseitigen Schaffens, persönliche Erinnerungen u.a. von Herta Müller, Inger Christensen und Harry Mathews sowie Texte und Zeichnungen Pastiors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070354
    RVK Klassifikation: GN 7989 ; GN 7990
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 186
    TEXT+KRITIK ; 186
    Schlagworte: Wortspiel; Lyriker; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Sprachkünstler; Text + Kritik; Oskar Pastior; Molekül Tinnitus
    Weitere Schlagworte: Pastior, Oskar
    Umfang: 1 Online-Ressource (108 Seiten), Illustrationen
  5. Helmut Krausser
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Kindt, Tom (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2010
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Helmut Kraussers Werk ist von beeindruckender Vielseitigkeit und weist zugleich eine unverwechselbare Handschrift auf. Seine Romane, Novellen, Short Stories, Lyriksammlungen und Tagebücher verbinden in ungewöhnlicher Weise Hoch- und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Helmut Kraussers Werk ist von beeindruckender Vielseitigkeit und weist zugleich eine unverwechselbare Handschrift auf. Seine Romane, Novellen, Short Stories, Lyriksammlungen und Tagebücher verbinden in ungewöhnlicher Weise Hoch- und Unterhaltungskultur, Traditionsbewusstsein und Experimentierfreude sowie Fabulierlust und Reflexionsvermögen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Kindt, Tom (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070361
    RVK Klassifikation: GN 7476
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 187
    TEXT+KRITIK ; 187
    Schlagworte: Lyrik; Novelle; Short Story; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Helmut Krausser
    Umfang: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
  6. Joseph Zoderer
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Oktober 2010
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Joseph Zoderer bezeichnet sich als deutschsprachigen Autor mit österreichischer kultureller Prägung und italienischem Paß und umreißt so die vieldeutige Topografie seiner Autorschaft. Die Protagonisten seiner Romane sind Fremdheitsspezialisten – sie... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Joseph Zoderer bezeichnet sich als deutschsprachigen Autor mit österreichischer kultureller Prägung und italienischem Paß und umreißt so die vieldeutige Topografie seiner Autorschaft. Die Protagonisten seiner Romane sind Fremdheitsspezialisten – sie erfahren schmerzhaft, wie brüchig ihre Identitätskonstruktionen sind, und erleben sich zugleich in ihrer Widerständigkeit und ihrem Autonomiestreben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070378
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 188
    TEXT+KRITIK ; 188
    Schlagworte: Identität; Südtirol; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Die Walsche; Joseph Zoderer
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
  7. Hans Jürgen von der Wense
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2010; © 2009
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) publizierte wenig und war viel: Komponist, Fragmentariker, Übersetzer, Landschaftsforscher, Collagekünstler, Fotograf und Wanderer – ein Nomade in den Landschaften des Wissens und ein enthusiastischer Leser der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) publizierte wenig und war viel: Komponist, Fragmentariker, Übersetzer, Landschaftsforscher, Collagekünstler, Fotograf und Wanderer – ein Nomade in den Landschaften des Wissens und ein enthusiastischer Leser der Texte der Erde. Neben umfassenden Werkanalysen kommt in diesem Heft erstmals eine Wense-Mappe mit dem das Stichwort Leben und Tod/Tod zum Abdruck.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070347
    RVK Klassifikation: GM 7651 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 185
    TEXT+KRITIK ; 185
    Schlagworte: Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Hans Jürgen von der Wense
    Weitere Schlagworte: Wense, Jürgen von der <1894-1966>
    Umfang: 1 Online-Ressource (129 Seiten), Illustrationen
  8. Homer und die deutsche Literatur
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Herausgeber)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070538
    Schriftenreihe: Text + Kritik : Sonderband ; <Homer>
    Schlagworte: Homerus; Rezeption; Deutsch; Literatur; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
  9. Homer und die deutsche Literatur
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Edition text + kritik, München

    Die Faszination für Homer gehört seit der frühen Neuzeit zu den Konstanten der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Da verstärkte Übersetzungstätigkeiten stets in engem Zusammenhang mit kulturellen Umbrüchen stehen, ist es wohl kein Zufall,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Faszination für Homer gehört seit der frühen Neuzeit zu den Konstanten der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Da verstärkte Übersetzungstätigkeiten stets in engem Zusammenhang mit kulturellen Umbrüchen stehen, ist es wohl kein Zufall, dass am Beginn des 21. Jahrhunderts konkurrierende Übersetzungsprojekte die Homer-Rezeption stimulieren und Homer erneut große Aufmerksamkeit sichern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070538
    RVK Klassifikation: FH 20085 ; GE 4560
    Schriftenreihe: Array ; 2010 = 8/10
    TEXT+KRITIK ; Sonderband
    Schlagworte: Ilias; Odyssee; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Schrott, Raoul; Voß, Johann Heinrich
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
  10. Oskar Pastior
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2010
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Oskar Pastior (1927–2006) war ein Virtuose der Sprache, ein ideenreicher Spieler mit dem Sprachmaterial, ein eigenwilliger Übersetzer, ein Erfinder ganz neuer poetischer Formen. Das Heft bietet Analysen seines vielseitigen Schaffens, persönliche... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Oskar Pastior (1927–2006) war ein Virtuose der Sprache, ein ideenreicher Spieler mit dem Sprachmaterial, ein eigenwilliger Übersetzer, ein Erfinder ganz neuer poetischer Formen. Das Heft bietet Analysen seines vielseitigen Schaffens, persönliche Erinnerungen u.a. von Herta Müller, Inger Christensen und Harry Mathews sowie Texte und Zeichnungen Pastiors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070354
    RVK Klassifikation: GN 7989 ; GN 7990
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 186
    TEXT+KRITIK ; 186
    Schlagworte: Wortspiel; Lyriker; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Sprachkünstler; Text + Kritik; Oskar Pastior; Molekül Tinnitus
    Weitere Schlagworte: Pastior, Oskar
    Umfang: 1 Online-Ressource (108 Seiten), Illustrationen
  11. Helmut Krausser
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Kindt, Tom (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2010
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Helmut Kraussers Werk ist von beeindruckender Vielseitigkeit und weist zugleich eine unverwechselbare Handschrift auf. Seine Romane, Novellen, Short Stories, Lyriksammlungen und Tagebücher verbinden in ungewöhnlicher Weise Hoch- und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Helmut Kraussers Werk ist von beeindruckender Vielseitigkeit und weist zugleich eine unverwechselbare Handschrift auf. Seine Romane, Novellen, Short Stories, Lyriksammlungen und Tagebücher verbinden in ungewöhnlicher Weise Hoch- und Unterhaltungskultur, Traditionsbewusstsein und Experimentierfreude sowie Fabulierlust und Reflexionsvermögen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Kindt, Tom (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070361
    RVK Klassifikation: GN 7476
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 187
    TEXT+KRITIK ; 187
    Schlagworte: Lyrik; Novelle; Short Story; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Helmut Krausser
    Umfang: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
  12. Joseph Zoderer
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Oktober 2010
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Joseph Zoderer bezeichnet sich als deutschsprachigen Autor mit österreichischer kultureller Prägung und italienischem Paß und umreißt so die vieldeutige Topografie seiner Autorschaft. Die Protagonisten seiner Romane sind Fremdheitsspezialisten – sie... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Joseph Zoderer bezeichnet sich als deutschsprachigen Autor mit österreichischer kultureller Prägung und italienischem Paß und umreißt so die vieldeutige Topografie seiner Autorschaft. Die Protagonisten seiner Romane sind Fremdheitsspezialisten – sie erfahren schmerzhaft, wie brüchig ihre Identitätskonstruktionen sind, und erleben sich zugleich in ihrer Widerständigkeit und ihrem Autonomiestreben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070378
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 188
    TEXT+KRITIK ; 188
    Schlagworte: Identität; Südtirol; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Die Walsche; Joseph Zoderer
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
  13. Hans Jürgen von der Wense
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2010; © 2009
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) publizierte wenig und war viel: Komponist, Fragmentariker, Übersetzer, Landschaftsforscher, Collagekünstler, Fotograf und Wanderer – ein Nomade in den Landschaften des Wissens und ein enthusiastischer Leser der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) publizierte wenig und war viel: Komponist, Fragmentariker, Übersetzer, Landschaftsforscher, Collagekünstler, Fotograf und Wanderer – ein Nomade in den Landschaften des Wissens und ein enthusiastischer Leser der Texte der Erde. Neben umfassenden Werkanalysen kommt in diesem Heft erstmals eine Wense-Mappe mit dem das Stichwort Leben und Tod/Tod zum Abdruck.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070347
    RVK Klassifikation: GM 7651 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 185
    TEXT+KRITIK ; 185
    Schlagworte: Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Hans Jürgen von der Wense
    Weitere Schlagworte: Wense, Jürgen von der <1894-1966>
    Umfang: 1 Online-Ressource (129 Seiten), Illustrationen