Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2856.

  1. Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Thema dieser Untersuchung - als Studienausgabe unverändert nach der 2. Aufl. von 1977 gedruckt - ist für die Romantikforschung ebenso von Interesse wie für kunsttheoretische Probleme der Moderne. Neben der Theorie der romantischen Ironie (von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema dieser Untersuchung - als Studienausgabe unverändert nach der 2. Aufl. von 1977 gedruckt - ist für die Romantikforschung ebenso von Interesse wie für kunsttheoretische Probleme der Moderne. Neben der Theorie der romantischen Ironie (von Friedrich Schlegel, Solger u.a.) werden Strukturzüge der Dichtung (von Novalis, Tieck und E.T.A. Hoffmann) aufgewiesen. In beiden Bereichen, auch in den Erscheinungsformen der Werke, zeigt sich eine Art von Reflexion als die Signalisation intellektuell-produktiver romantischer Kunst und damit als ein Prinzip von zeitübergreifender genereller Bedeutung. This study edition is an unaltered reprint of the 2nd edition of the work published in 1977. Its subject is of equal interest for research on (German) Romanticism and for problems of art theory in the modern age. Romantic irony is discussed first in terms of the theories behind it (F. Schlegel, Solger, etc.) and then in terms of structural features of literary works displaying its effects (Novalis, Tieck, E.T.A. Hoffmann). Both here and in the outward appearance of the works themselves, it is possible to discern a specific kind of reflection as the outward and visible token of the intellectually productive side of Romantic art. It is this that gives romantic irony its status as a principle of general significance over and above the period in which it made its appearance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914344
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2661 ; GK 2573
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl., 3rd unrev. Edition
    Schlagworte: German literature; Irony in literature; Romanticism; German literature.; Irony in literature.; Romanticism.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (471 S.)
  2. »Vernünftige Ärzte«
    Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band konturiert die Bedeutung der 'vernünftigen Ärzte' in Halle um Stahl, Krüger, Unzer, E.A. Nicolai, Bolten u.a. für die anthropologische Wende um 1750. Gezielt wird damit auf die Anthropologie vor der Anthropologie (i.S. Platners und der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band konturiert die Bedeutung der 'vernünftigen Ärzte' in Halle um Stahl, Krüger, Unzer, E.A. Nicolai, Bolten u.a. für die anthropologische Wende um 1750. Gezielt wird damit auf die Anthropologie vor der Anthropologie (i.S. Platners und der spätaufklärerischen 'philosophischen Ärzte'). Im Zentrum stehen 1.) die Entstehungsbedingungen von Anthropologie und Ästhetik (Baumgarten, Meier u.a.) im Kontext von Stahlianismus, Pietismus, Thomasianismus und Wolffianismus, 2.) die Vordatierung der Ursprünge der Anthropologie im deutschsprachigen Raum von der Spät- in die Frühaufklärung, 3.) die Gleichursprünglichkeit von Anthropologie und Ästhetik auf Grund eines vergleichbaren, antikartesianischen Impulses, d.h. die Supplementierung der herkömmlichen Logik um eine 'Logik der sensitiven Erkenntnis' (d.i. Ästhetik) und ein ganzheitliches, Leib und Seele umfassendes Menschenbild (d.i. Anthropologie). Die Beiträge leisten einen Beitrag zur Erforschung jener disziplinären Bereiche der Moderne, die vom Kartesianischen Wissenschaftsdispositiv verdrängt worden und in der Wissenschaftsgeschichtsschreibung unthematisch geblieben sind. Der antikartesianische Impuls von Ästhetik und Anthropologie um 1750 macht die 'vernünftigen Ärzte' anschlußfähig an heutige Überlegungen zu Psychosomatik und ganzheitlichen Therapieansätzen und bildet die Brücke zu einer 'Logik des Individuellen'. The volume explores the significance of Halle's 'sensitive physicians' (inspired by the writings of Stahl, Krüger, Unzer, E.A. Nicolai, Bolten, and others) for the 'anthropological turn' that took place around 1750. In so doing it sets out in quest of pre-anthropological anthropology (see Platner and the late-Enlightenment 'philosophical physicians' for an analogy). Of central concern are (1) the roots of anthropology and aesthetics (Baumgarten, Meier, etc.) in the context of Stahlianism, pietism, Thomasianism, Wolffianism, (2) the predating of the origins of anthropology from late to early Enlightenment thinking, (3) the common roots of anthropology and aesthetics in a shared anti-Cartesian bid to supplement traditional logic with a 'logic of sensitive knowledge' (aesthetics) and a holistic image of the human animal encompassing body, mind, and spirit (anthropology). The articles break new ground by examining areas of modernism that have been successfully elbowed aside by Cartesian scientism and have thus been largely neglected in the historiography of science. Awareness of the anti-Cartesian currents in aesthetics and anthropology in and around 1750 also points up clear parallels between the 'sensitive physicians' and important tendencies in present-day thinking on psychosomatics and holistic therapy. It also points the way to a 'logic of the individual'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  3. Ende und Vollendung
    Eschatologische Perspektiven im Mittelalter (mit einem Beitrag zur Geschichte des Thomas-Instituts der Universität zu Köln anläßlich des 50. Jahrestages der Institutsgründung)
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Jan A. Aertsen is Professor of Philosophy at the University of Cologne and Director of the Thomas Institute. Martin Pickavé is a Research Fellow at the Thomas Institute of the University of Cologne. Biographical note: Jan A.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Jan A. Aertsen is Professor of Philosophy at the University of Cologne and Director of the Thomas Institute. Martin Pickavé is a Research Fellow at the Thomas Institute of the University of Cologne. Biographical note: Jan A. Aertsen ist Professor für Philosophie an der Universität zu Köln und Direktor des Thomas-Instituts. Martin Pickavé ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thomas-Institut der Universität zu Köln. In the Middle Ages more than in other periods, eschatology informed the way people understood humankind and the world. The papers in the present volume are devoted to the complexity and interconnectivty of the eschatological orientation of the Middle Ages. Central topics are questions of the influence and formation of eschatological themes in philosophy and the significance of ideas of the final end in medieval political thought. In addition, there is a consideration of further themes from history, theology, art and literature. The 29th volume of the Miscellanea Mediaevalia contains the papers delivered to the 32nd Cologne Medieval Studies Conference plus additional contributions. The volume includes five papers on the 50-year history of the Thomas Institute, which has been organising the Cologne Medieval Studies Conference for the last half century. Stärker als in anderen Epochen prägte im Mittelalter die Eschatologie das Verständnis vom Menschen und der Welt. Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich der eschatologischen Orientierung des Mittelalters in ihrer Vielschichtigkeit und ihren Wechselwirkungen. Schwerpunkte bilden hierbei Fragen nach dem Einfluß und der Gestaltung eschatologischer Motive in der Philosophie sowie nach der Bedeutung der Vorstellungen vom Ende im politischen Denken des Mittelalters. Daneben werden weitere Themen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft, der Theologie sowie der Kunst- und Literaturwissenschaften behandelt. Der 29. Band der Miscellanea Mediaevalia enthält die Vorträge der 32. Kölner Mediaevistentagung vom September 2000, erweitert um einige zusätzliche Beiträge. Fünf Aufsätze zur 50-jährigen Geschichte des Thomas-Instituts, seit einem halben Jahrhundert der Veranstalter der Kölner Mediaevistentagung, ergänzen diesen Band. Review text: "[...] will doubtless become a standard work of reference on eschatology in medieval thought and culture."Philipp W. Rosemann in: Revue d'Histoire Ecclesiastique 3-4/2004

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110875942
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BH 8210 ; BO 4240 ; CE 1250 ; CE 1060 ; NM 1400
    Schriftenreihe: Miscellanea Mediaevalia ; 29
    Schlagworte: Civilization, Medieval; Philosophy, Medieval; Eschatology; Civilization, Medieval; Tod; Vollendung; Civilization, Medieval.; Civilization, Medieval.; Eschatology.; Endzeiterwartung.; Eschatologie.; Geistesgeschichte 500-1500.; Mittelalter /Religion.; Thomas-Institut.; PHILOSOPHY / History & Surveys / General
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 763 S.)
  4. Raabe-Rapporte
    Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Zugänge zum Werk Wilhelm Raabes
    Beteiligt: Thielking, Sigrid (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Da auch in unserer Zeit Raabes Werk Aufmerksamkeit verdient, präsentieren die Autoren des vorliegenden Sammelbandes Berichte und Skizzen zum Umgang mit seinen Texten in Wissenschaft und Unterricht. Im Vordergrund stehen o die vielfältigen Bezüge von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Da auch in unserer Zeit Raabes Werk Aufmerksamkeit verdient, präsentieren die Autoren des vorliegenden Sammelbandes Berichte und Skizzen zum Umgang mit seinen Texten in Wissenschaft und Unterricht. Im Vordergrund stehen o die vielfältigen Bezüge von Intertextualität und Verweisstruktur, o der Konnex von Topographien und Zugehörigkeit zur (Proto-)Moderne sowie o die neuerliche Suche nach (hoch-)schulischen Optionen, Raabes Werke zu lesen und zu lehren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thielking, Sigrid (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322812742
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Linguistics; Philology.; Education.; Language and languages—Style.
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 S)
  5. Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft
    18. bis 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft verzeichnet ca. 8.000 Kurzbiographien von Autorinnen und Autoren, die seit dem 18. Jahrhundert das Geistesleben Österreichs prägten. Neben Schriftstellerinnen und Schriftstellern... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft verzeichnet ca. 8.000 Kurzbiographien von Autorinnen und Autoren, die seit dem 18. Jahrhundert das Geistesleben Österreichs prägten. Neben Schriftstellerinnen und Schriftstellern im engeren Sinne sind auch Persönlichkeiten aus Journalismus, Wissenschaft und Kultur vertreten. Berücksichtigt werden nicht nur bekannte Personen, sondern auch viele, die in Gefahr sind in Vergessenheit zu geraten und die hier erstmals in einem Verzeichnis aufgeführt und mit biographischen Angaben vorgestellt werden. Die biographischen Einträge enthalten den Namen, Pseudonyme, abweichende Namensformen, Geburts- und Sterbedaten, bzw. -orte, die berufliche Laufbahn, eine Auswahl veröffentlichter Werke, soweit eruierbar die Namen der Eltern, eventuelle Würdigungen sowie Angaben zum Nachlass. Die Quellenangaben aus einschlägigen Handbüchern, Lexika, Monographien, Zeitschriften- und Zeitungsartikeln u. ä. ermöglichen weitere Recherchen. Weiterhin finden sich ein Verzeichnis der Pseudonyme und abweichender Namensformen, ein Berufsregister, ein Ortsverzeichnis, das die Geburts- und Sterbeorte nach den jeweiligen historischen Gebietsbezeichnungen aufschlüsselt, sowie ein Ortsregister. The Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft contains approx. 8,000 short biographies of authors who have influenced intellectual life in Austria since the 18th century. Included are not only authors in the strictest sense but also personalities from journalism, science and culture, from music and film. Besides the names of well-known persons also found in other encyclopaedias, great care has been taken to include those who are in danger of being forgotten, presented here for the first time with biographical data in an encyclopaedia. The biographical entries contain the names, pseudonyms, name variations, dates and places of birth and death, as well as professional career along with a selection of published works. Main occupation, the names of the parents, if they can be traced, any awards and details of unpublished works are presented separately. The individual entries have references to appropriate source material, facilitating further research. Also included are an index of pseudonyms and name variations, an index of occupations, a list of place-names which contains the names of the places of birth and death, arranged in their respective historical regions, and a geographical index. Review text: "Das Lexikon ist ein bedeutender Beitrag zur Exilforschung im deutschsprachigen Raum und unverzichtbares Nachschlagewerk."In: Fachbuchjournal 1/2010 "...setzt dieses umfassende Werk neue Standards im Bereich der einschlägigen Nachschlagewerke, und durch die spezielle Konzentration auf Österreich wurde ein auf nationaler Ebene längst fälliges Desiderat erfüllt."In: Biblos 1/2002 "Ehrwürdig ist die Institution, beeindruckend das Unterfangen. [...] Das 'Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft' ist ein Kompendium der Genauigkeit..."In: Neue Zürcher Zeitung 12.12.2002 "Das epochale Werk, wichtig und unerläßlich wie kaum ein anderes vergleichbares Vorhaben..."In: Aus dem Antiquariat 12/2002 "... ist das "Handbuch" ein exzellentes Werk."In: Monatshefte 1/2004

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110949001
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BD 1050 ; GE 4325 ; GB 1375
    Schlagworte: Jews; Jewish authors; Authors, Austrian; Jewish authors; Authors, Austrian; Jewish authors; REFERENCE / General
    Umfang: Online-Ressource (XXIII, 1818 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes index

    ""Inhalt""; ""Band 1""; ""Zum Geleit""; ""Einleitung: JÃ?dische Autorinnen und Autoren. Ein Versuch Ã?ber ihr Bildungs- und soziales Umfeld""; ""Zur Konzeption""; ""Zur BenÃ?tzung""; ""Autorinnen und Autoren A - I""; ""Band 2""; ""Autorinnen und Autoren J - R""; ""Band 3""; ""Autorinnen und Autoren S - Z""; ""Quellenverzeichnis""; ""Verzeichnis der Pseudonyme und abweichenden Namensformen""; ""Berufsregister""; ""Ortsverzeichnis""; ""Ortsregister""

    Band 1. A-I, 1-4541Band 2. J-R, 4542-8922 -- Band 3. S-Z, 8923-11742, Register.

  6. Musikedition
    Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Anders als bei literarischen Werken liegt bei musikalischen Kompositionen das Ziel nicht in der Niederschrift eines (Noten-)Textes, also nicht in dem, was in einer Edition adäquat wiedergegeben werden kann, sondern in der klingenden Erscheinung. Der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anders als bei literarischen Werken liegt bei musikalischen Kompositionen das Ziel nicht in der Niederschrift eines (Noten-)Textes, also nicht in dem, was in einer Edition adäquat wiedergegeben werden kann, sondern in der klingenden Erscheinung. Der Notentext bzw. seine Edition vermittelt zwischen dem Werk und der Aufführung. Musikeditoren wenden sich daher nicht nur an Wissenschaftler, sondern vor allem auch an Musiker. Sie bilden ihr Publikum, dem sie sich verständlich machen müssen. Zu welchen Problemen das bei der Editionsarbeit führen kann und im Bewußtsein der wechselseitigen Verständigungsschwierigkeiten auch führen sollte, ist Thema des Buches. Es enthält die Referate zweier Tagungen, die die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute der Gesellschaft für Musikforschung in Verbindung mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung in Berlin in den Jahren 1998 und 2000 veranstaltet hat. Unlike editing work performed on literary texts, editing musical scores is not ultimately about mere accuracy in establishing a (musical) text but in determining the way that text will sound. The text (or edition) is a mediator between the work and its performance. Thus, music editors do not address only scholars but also (above all) performers. They enhance the knowledge of their audience and to that end have to make themselves adequately understood. The problems for editing that this can involve (indeed should involve, given the awareness that mutual understanding is anything but easy) is the subject of this volume. It contains the papers delivered at two conferences organized in Berlin in 1998 and 2000 by the Group of Independent Research Institutes within the Music Research Society, in collaboration with the State Institute of Musicology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939927
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 57440 ; LR 55820 ; LR 55600
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; 17
    editio ; 17
    Schlagworte: Music; Music.; MUSIC / General
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 349 S.)
  7. Antike Astronomie
    aus griechischen und lateinischen Quellen mit Text, Übersetzung und Erläuterungen geschichtlich dargestellt
    Beteiligt: Balss, Heinrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1949
    Verlag:  Ernst Heimeran, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balss, Heinrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110361285
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: UB 2477 ; NH 5250 ; CC 6100 ; NH 1020 ; FB 4110 ; FH 15000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: Astronomy, Roman; Astronomy, Greek; Cartography; Astronomy
    Umfang: 312 Seiten
  8. Mosella
    Erschienen: 2002; © 2002
    Verlag:  Artemis & Winkler, Düsseldorf

    Die Moselreise des Ausonius, eines der berühmtesten und schillerndsten Werke der römischen Spätantike, beschreibt die Annäherung an den Fluss über den "Hunsrückhöhenweg", die liebliche Flusslandschaft, den Weinbau und den Fischreichtum. Der kunstvoll... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Moselreise des Ausonius, eines der berühmtesten und schillerndsten Werke der römischen Spätantike, beschreibt die Annäherung an den Fluss über den "Hunsrückhöhenweg", die liebliche Flusslandschaft, den Weinbau und den Fischreichtum. Der kunstvoll gestaltete Briefwechsel mit Paulinus ist eines der frühesten Zeugnisse der Auseinandersetzung des frühen Christentums mit heidnischen Traditionen. "Bissula" heißt ein junges germanisches Mädchen, dem der bereits ältere römische Kommandant ein anrührendes Liebesgedicht widmet. Beide zuletzt genannten Werke erscheinen erstmals in deutscher Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulinus, Pontius Meropius (AdressatIn); Dräger, Paul (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn); Ausonius, Decimus Magnus
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050092836
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 303200
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: HISTORY / Ancient / General
    Umfang: 320 Seiten
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt 3 Werke

    Literaturverzeichnis Seite 311-320

  9. Literatur und Geschichte
    Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart
    Erschienen: März 2011; ©2002
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Daniel Fulda ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln. Silvia Serena Tschopp ist Ordinaria für Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg. Geschichte -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Daniel Fulda ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln. Silvia Serena Tschopp ist Ordinaria für Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg. Geschichte - darin sind sich Literaturwissenschaft und Geschichtstheorie einig - ist nichts Gegebenes, sondern bildet sich in spezifischen Denkformen und den Sprachmustern, die diese Denkformen realisieren. Einer derart erschriebenen Geschichte widmet sich dieser neue Band, indem er das breite Spektrum des literarischen Umgangs mit Geschichte von der späten Aufklärung bis zur Gegenwart untersucht und dessen geschichtstheoretische und historiographische Voraussetzungen erörtert. Einleitend stellt der Band die wichtigsten Methoden und Leitaspekte der aktuellen Debatte im Interferenzenfeld von 'Literatur' und 'Geschichte' zur Diskussion. Im Hauptteil wird dann in einer chronologisch gegliederten Reihe von Fallstudien der Zusammenhang von Geschichtsbild und Textverfahren ebenso beleuchtet wie die gesellschaftliche Funktion unterschiedlicher Formen und Gattungen der Geschichtsrepräsentation. Damit liegt ein Kompendium vor, das die seit einigen Jahren expandierende Forschung mit Blick auf deren Erträge für Literaturwissenschaft und Geschichtstheorie erstmals systematisch erschließt und damit auch als Einführung in ein außergewöhnlich vielfältiges Forschungsfeld dienen kann. Main description: Geschichte - darin sind sich Literaturwissenschaft und Geschichtstheorie einig - ist nichts Gegebenes, sondern bildet sich in spezifischen Denkformen und den Sprachmustern, die diese Denkformen realisieren. Einer derart erschriebenen Geschichte widmet sich dieser neue Band, indem er das breite Spektrum des literarischen Umgangs mit Geschichte von der späten Aufklärung bis zur Gegenwart untersucht und dessen geschichtstheoretische und historiographische Voraussetzungen erörtert. Einleitend stellt der Band die wichtigsten Methoden und Leitaspekte der aktuellen Debatte im Interferenzenfeld von 'Literatur' und 'Geschichte' zur Diskussion. Im Hauptteil wird dann in einer chronologisch gegliederten Reihe von Fallstudien der Zusammenhang von Geschichtsbild und Textverfahren ebenso beleuchtet wie die gesellschaftliche Funktion unterschiedlicher Formen und Gattungen der Geschichtsrepräsentation. Damit liegt ein Kompendium vor, das die seit einigen Jahren expandierende Forschung mit Blick auf deren Erträge für Literaturwissenschaft und Geschichtstheorie erstmals systematisch erschließt und damit auch als Einführung in ein außergewöhnlich vielfältiges Forschungsfeld dienen kann. Main description: History, as both literary critics and historians agree, is not a given, but forms itself in specific patterns of thought and the linguistic patterns which realize these modes of thinking. The present volume devotes itself to history as a written construct by examining the broad spectrum of literary treatments of history from the late Enlightenment to the present and discussing their theoretical and historiographic premises. The Introduction discusses the principal methods and leading aspects of the contemporary debate at the intersection of 'literature' and 'history'. The main body of the work then presents a series of chronologically arranged case studies which illuminate both the interplay of historical view and textual procedures and the social function of different forms and genres of historical representation. The volume thus provides a compendium which for the first time provides systematic access to a research field which has been rapidly expanding for several years now, and examines its benefits for both literary studies and the theory of history; as such, it also serves as an introduction to an extremely complex field of research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311017023X; 9783110900613
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2450
    Schlagworte: Literature and history; German literature; German literature; Literature and history; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Im Original als Druck erschienen 2002

  10. Zwischen Goethezeit und Realismus
    Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier
    Erschienen: 2011; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die vorliegenden Beiträge befassen sich mit dem Problem des Biedermeier als literarhistorischer Phase. Sie stellen einerseits die Frage, ob und inwieweit diese Phase durch für sie spezifische Merkmale charakterisiert ist und ob und auf welche Weise... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegenden Beiträge befassen sich mit dem Problem des Biedermeier als literarhistorischer Phase. Sie stellen einerseits die Frage, ob und inwieweit diese Phase durch für sie spezifische Merkmale charakterisiert ist und ob und auf welche Weise sich innerhalb ihrer ein intraepochaler Wandel vollzieht. Sie stellen anderseits die Frage, in welchen Transformationsprozessen sich der interepochale Wandel zwischen Goethezeit und Biedermeier bzw. zwischen Biedermeier und Realismus abspielt. The articles in this volume focus on Biedermeier as an epoch in the history of literature. They inquire first whether and to what extent this period is characterized by features that are specific to it, and also whether changes are to be observed within the course of that period itself. A third central topic is the engagement with the transformation process operative in the progress from the Age of Goethe to Biedermeier on the one hand, and from Biedermeier to realism on the other.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110943788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1548
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 92
    Schlagworte: German literature; Romanticism; Biedermeier; Biedermeier.; German literature.; Romanticism.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VII, 505 S.)
  11. Stimme und Blick
    Zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico
    Erschienen: 2002
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von bildnerischen Darstellungen - Carpaccio: Grabbereitung, Fra Angelico: Verkündigung - lassen die Frage der Verschränkung von Ethik und Politik aufscheinen.In Aufnahme literaturtheoretischer, philosophischer und psychoanalytischer Theoreme nach Derrida, Lacan und Blanchot werden Stimme und Blick als paradoxe, nicht verifizierbare Erscheinungsformen gelesen. Sie treiben das Subjekt und das dichterische und künstlerische Sujet in einer Spanne von Überschuss, 'Unmaaß' und absolutem Fehlen des Blicks, Fehlen der Stimme des Anderen in ein halluzinatives und reales Szenario: Totenkammer und Ort der Heraufkunft des Werkes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Die Politik der Verortung
    Eine postkoloniale Reise zu einer ANDEREN Geographie der Welt
    Autor*in: Lossau, Julia
    Erschienen: 2002
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark.Der Band fasst beide Szenarien als... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark.Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Trost der Philosophie
    lateinisch und deutsch = Consolatio philosophiae
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Artemis & Winkler, Düsseldorf [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gegenschatz, Ernst (Hrsg.); Gigon, Olof (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050093116; 9783050093123
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 452102 ; NH 3422 ; BF 2545 ; CE 2504 ; FX 452100
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Boethius, Anicius Manlius Severinus (480-524): De consolatione philosophiae
    Umfang: 1 Online-Ressource (371 S.)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2014

  14. Türkische Männer in Deutschland : Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte
    Autor*in: Spohn, Margret
    Erschienen: 2002
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht... mehr

     

    Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400876; 9783933127877
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies; Migration, immigration & emigration; Gender studies, gender groups
    Weitere Schlagworte: Männliche Identität; Türkische Familien; Historisches Türkenbild; Migration; Gender; Familie; Interkulturalität; Gender Studies; Familiensoziologie; Soziologie; Family; Interculturalism; Sociology of Family; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (474 p.)
  15. Die Werkzeugkiste der Cultural Studies : Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen
    Beteiligt: Göttlich, Udo (Hrsg.); Mikos, Lothar (Hrsg.); Winter, Rainer (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Cultural Studies haben sich nach ihren Anfängen in Birmingham zu einem transnationalen und transdisziplinären Projekt entwickelt. Auch im deutschsprachigen Raum fand eine breite Rezeption statt. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ließen... mehr

     

    Cultural Studies haben sich nach ihren Anfängen in Birmingham zu einem transnationalen und transdisziplinären Projekt entwickelt. Auch im deutschsprachigen Raum fand eine breite Rezeption statt. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ließen und lassen sich von Cultural Studies inspirieren und bedienen sich aus deren theoretischer und methodologischer »Werkzeugkiste«, um diese Anstöße produktiv umzusetzen. Dieser Band dokumentiert sowohl den Einfluss der Cultural Studies als auch ihre engagierte Fortführung im deutschsprachigen Raum. Dabei wird deutlich, welche Bereicherung sie für die hiesigen Sozial- und Kulturwissenschaften darstellen. Zugleich zeigt sich die Anschlussfähigkeit der Cultural Studies in Deutschland und Österreich an die internationale Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Göttlich, Udo (Hrsg.); Mikos, Lothar (Hrsg.); Winter, Rainer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400661; 9783933127662
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Medien; Kultur; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Media; Culture
    Umfang: 1 electronic resource (348 p.)
  16. Ordnungen des Anderen : Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden
    Autor*in: Reuter, Julia
    Erschienen: 2002
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Begegnungen mit dem Fremden sind uns vertraut, auch wenn wir den Anderen dabei häufig als unvertraut wahrnehmen. Doch es sind weniger die fremden, als vielmehr die eigenen Wirklichkeitsvorstellungen und Umgangspraktiken, die den »Einen« zum »Anderen«... mehr

     

    Begegnungen mit dem Fremden sind uns vertraut, auch wenn wir den Anderen dabei häufig als unvertraut wahrnehmen. Doch es sind weniger die fremden, als vielmehr die eigenen Wirklichkeitsvorstellungen und Umgangspraktiken, die den »Einen« zum »Anderen« machen. Die Autorin analysiert diese Praktiken der Fremdsetzung, die sich von der alltäglichen Etikettierung und Stigmatisierung bis hin zu wissenschaftlichen Praktiken des »Othering« erstrecken: Rekonstruiert werden sowohl Simmels »Händler«, Parks »Mulatte«, Schütz' »Emigrant«, Meads »signifikanter/verallgemeinerter Andere« als auch ethnografische Praktiken der »Ver-Anderung« des Fremden. Dabei wird der Blick immer wieder von den vertrauten Bildern des Fremden hin zu ihren subtilen Herstellungsprozessen und Resonanzen gelenkt, was es möglich macht, von den Konstruktionen des Fremden auf die Konstruktionen des Eigenen zurückzuschließen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400845; 9783933127846
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies; Social theory
    Weitere Schlagworte: Fremdheit; Stigmatisierung; »Othering«; Sozialität; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Wissenssoziologie; Soziologie; Social Relations; Sociological Theory; Sociology of Culture; Sociology of Knowledge; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (314 p.)
  17. Von der Dekoration zur Narration : Zur Entstehungsgeschichte der slovenischen Literatur
    Autor*in: Pogacnik, Jože
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die bedeutendsten Kapitel der Entstehung und Formierung slovenischer Literatur sind auch vom Standpunkt gesellschaftshistorischer und geistesgeschichtlicher Dimension untersucht, trotzdem aber herrschen ästhetische Aspekte und literarische Neugier... mehr

     

    Die bedeutendsten Kapitel der Entstehung und Formierung slovenischer Literatur sind auch vom Standpunkt gesellschaftshistorischer und geistesgeschichtlicher Dimension untersucht, trotzdem aber herrschen ästhetische Aspekte und literarische Neugier vor. Aus der beschriebenen Neugier und der erwähnten Prämisse entstand auch der Titel, den das Buch trägt. "Von der Dekoration zu Narration" - dieser Titel enthüllt mit seiner begrifflichen Antithese im Literaturplan jenen Bogen, der auch die allgemeinen Determinanten im Geschichtsgeschehen des slovenischen Menschen mit Leben erfüllt. Literaturverz. S. 156 - 163.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dekoration; Entstehungsgeschichte; Geschichte; Linguistik; Literatur; Literaturwissenschaft; Narration; Philologie; Pogačnik; slovenischen; Slowenien; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 electronic resource (165 p.)
  18. Studien zur Romantechnik Miroslav Krležas
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Miroslav Krleža ist nicht nur das stärkste literarische Talent der Kroaten, sondern zweifellos auch einer der bedeutendsten Vertreter der jugoslawischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist der Typ des unbequemen, weil leidenschaftlich... mehr

     

    Miroslav Krleža ist nicht nur das stärkste literarische Talent der Kroaten, sondern zweifellos auch einer der bedeutendsten Vertreter der jugoslawischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist der Typ des unbequemen, weil leidenschaftlich engagierten, kompromisslosen, revolutionären Schriftstellers, der sich sein ganzes Leben unbeugsam für seine Überzeugung einsetzte und daher immer wieder auf erhebliche Schwierigkeiten stieß und heftigen Angriffen ausgesetzt war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Jugoslawien; Krležas; Kroatien; Literaturwissenschaft; Miroslav; Romantechnik; Schneider; Slavische Sprachwissenschaft; Slowenien; Studien
    Umfang: 1 electronic resource (285 p.)
  19. Jacob Grimm und Vuk Karadžić : Ein Vergleich ihrer Sprachauffassungen und ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der serbischen Grammatik
    Autor*in: Bojic, Vera
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grimms und Vuks Ansichten über die Sprache einander gegenüberzustellen und ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der serbischen Grammatik zu untersuchen. Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren... mehr

     

    Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grimms und Vuks Ansichten über die Sprache einander gegenüberzustellen und ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der serbischen Grammatik zu untersuchen. Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren theoretischen Auffassungen festgestellt und gegenseitige Einflüsse aufgedeckt werden, die sich auch in ihrer empirischen Arbeit ausgewirkt haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Bojić; Gebiet; Geschichte; Grammatik; Grimm; ihre; ihrer; Jacob; Karadžić; Linguistik; Philologie; Serbien; serbischen; Slavische Sprachwissenschaft; Sprachauffassungen; Vergleich; Zusammenarbeit
    Umfang: 1 electronic resource (257 p.)
  20. Das Duell in der russischen Literatur : Wandlungen und Verfall eines Ritus
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. mehr

     

    Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Cechov; das Duell als Ehrenzweikampf; Duell; eines; Lermontov; Literatur; Puskin; Ritus; russischen; Scholle; Turgenev; Verfall; Wandlungen
    Umfang: 1 electronic resource (194 p.)
  21. Untersuchungen zur poetischen Struktur der Lyrik von Sima Pandurović. "Posmrtne počasti"
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Kroatien; Linguistik; Lyrik; Pandurović; Philologie; počasti; poetischen; Posmrtne; Schulte; Serbien; Sima; Sprachwissenschaft; Struktur; Untersuchungen
    Umfang: 1 electronic resource (345 p.)
  22. Gogol's religioeses Weltbild und sein literarisches Werk : Zur Antagonie zwischen Kunst und Tendenz
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Diese Arbeit soll insbesondere ein Versuch sein, die Frage nach der Rolle des Religiösen in Gogol's Leben und nach dem Einfluß des Religiösen auf sein Werk unabhängig von jenen emotionalen Regungen zu erörtern, die Gogol's Zeitgenossen und seine... mehr

     

    Diese Arbeit soll insbesondere ein Versuch sein, die Frage nach der Rolle des Religiösen in Gogol's Leben und nach dem Einfluß des Religiösen auf sein Werk unabhängig von jenen emotionalen Regungen zu erörtern, die Gogol's Zeitgenossen und seine Kritiker in zwei Lager spalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Antagonie; Gogol; Kirche; Kunst; literarisches; Religion; religiöses; Russland; Schreier; sein; Slavische Sprachwissenschaft; Tendenz; Theologie; Weltbild; Werk; zwischen
    Umfang: 1 electronic resource (123 p.)
  23. Zur Metaphorik in den Epen "Živana", "Medvjed Brundo", "Utva" und "Ahasver" des kroatischen Dichters Vladimir Nazor
    Autor*in: Albert, Hartmut
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Vorarbeiten zu dieser Untersuchung wurden mit der globalen Zielsetzung begonnen, die Metaphorik in der Dichtung Vladimir Nagors, eines der wichtigsten und zugleich eigenwilligsten Vertreter der kroatischen "Moderna", zu charakterisieren. mehr

     

    Die Vorarbeiten zu dieser Untersuchung wurden mit der globalen Zielsetzung begonnen, die Metaphorik in der Dichtung Vladimir Nagors, eines der wichtigsten und zugleich eigenwilligsten Vertreter der kroatischen "Moderna", zu charakterisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Ahasver; Albert; Brundo; Dichters; Epen; Kroatien; kroatischen; Linguistik; Literaturwissenschaft; Medvjed; Metaphorik; Nazor; Philologie; Sprachwissenschaft; Utva; Vladimir; Živana
    Umfang: 1 electronic resource (171 p.)
  24. Die Bildlichkeit in den Romanen Ivan Aleksandrovič Gončarovs (1812-1891)
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Diese Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, dem nachzugehen, was es mit der Trägheit eines Oblomov oder der Langeweile eines Rajskij auf sich hat und verwendet dafür die Bildlichkeit, um erneut einen Zugang zu dem Denken Gončarovs zu finden. Schon... mehr

     

    Diese Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, dem nachzugehen, was es mit der Trägheit eines Oblomov oder der Langeweile eines Rajskij auf sich hat und verwendet dafür die Bildlichkeit, um erneut einen Zugang zu dem Denken Gončarovs zu finden. Schon die Titel der drei Romane stecken das Arbeitsfeld ab. Der Titel "Obyknovennaja Istorija", Eine gewöhnliche Geschichte, zeigt, daß wir es mit alltäglichen Lebenserscheinungen zu tun haben, der Name "Oblomov" weist als sprechender Name auf die Zerstörung der Identität von der Person Oblomov und der Landschaft Oblomovka hin, der dritte Roman "Obryv" stellt das Symbol des Abgrunds in den Mittelpunkt des letzten Romans.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 1812; 1891; Aleksandrovič; Bildlichkeit; Bildlichkeit; Gončarovs; Ivan; Landschaft; Literaturwissenschaft; Lohff; Romanen; Russland; Slavische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 electronic resource (244 p.)
  25. Volkserzählungen der Südslaven : Märchen und Sagen, Schwänke, Schnurren und erbauliche Geschichten.
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Böhlau

    The hitherto unpublished collection of South Slavic folk tales in German translation in the legacy of Friedrich Salomo Krauss (1859-1938), jewish-croatian ethnography, writer and sexologist, in Los Angeles, is on the one hand based on field-work... mehr

     

    The hitherto unpublished collection of South Slavic folk tales in German translation in the legacy of Friedrich Salomo Krauss (1859-1938), jewish-croatian ethnography, writer and sexologist, in Los Angeles, is on the one hand based on field-work materials, collected from oral sources during a research excursion in 1884-5 in Bosnia, Hercegovina and Dalmatia, on the other on translations of stories published in South Slavic journals of folklore and collections of oral narrations round the turn of the century of 1900. The translations are done in a literary style and the partly extended commentaries by Krauss are an important document of Viennese culture history and mentality in the first decades of the 20th century. Moreover, this collection documents the different ideological presuppositions for the starting phase of the emergence of Austrian Volkskunde/ethnography, which was from the very beginning internationally orientated, in close and specific connection to the folk culture of the countries in South Eastern Europe, and cultivated in a multidisciplinary way cross-contacts to ethnology, anthropology, psychology and jurisprudence. Bei der bislang unveröffentlichten Sammlung von südslavischen Erzählungen in deutscher Übersetzung aus dem Nachlass des jüdisch-kroatischen Volkskundlers, Literaten und Sexualforschers Friedrich Salomo Krauss (1859-1938) handelt es sich z. T. um authentisches Material, das Krauss während seiner Forschungsreise 1884-85 in Bosnien, der Herzegowina und Dalmatien aufgenommen hat, z. T. um Übersetzungen aus südslavischen Folklore-Zeitschriften und Erzählsammlungen vor und um die Jahrhundertwende; die literarisch getönten Übersetzungen und die teilweise ausführlichen Kommentare von Krauss sind ein Kultur- und Zeitdokument der Wiener Geistesgeschichte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus dokumentiert diese Sammlung die unterschiedlichen ideologischen Voraussetzungen für die Anfangsstadien der Entwicklung der österreichischen Volkskunde, die von Anfang an international ausgerichtet war, in besonderer Beziehung zu den Völkern Südosteuropas gestanden hat und Querverbindungen zu anderen Wissenschaftszweigen wie Ethnologie und Anthropologie, Psychologie und Rechtswissenschaft pflegte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Burt, Raymond I. (Hrsg.); Puchner, Walter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: South Eastern Europe; South Slavic folk culture; oral literature; Friedrich Salomo Krauss; fairy tales; legends; anecdotes; südslavischen Erzählungen; Friedrich Salomo Krauss; Gott; Teufel
    Umfang: 1 electronic resource (700 p.)