Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Os sonetos de Camões e o soneto quinhentista peninsular
    Autor*in: Sena, Jorge de
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Portugália Editora, Lisboa

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    P.C.170/1120
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: IR 8125
    Schlagworte: Sonett
    Umfang: XIV, 249 S.
  2. Os livros de viagens em Portugal no século XVIII e a sua projecção europeia
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Inst. de Cultura Portuguesa, Lisboa

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/IR 380 C512
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: IR 6380
    Auflage/Ausgabe: 2. ed.
    Schriftenreihe: Biblioteca breve ; 2 : Serie literatura
    Schlagworte: Reiseliteratur
    Umfang: 95 S.
  3. Portugal und Brasilien: Dialog und Diskussion der Kulturen, Literaturen und Medien
    Sektion im Rahmen des V. Lusitanistentages mit dem Thema "Portugiesisch: Weltsprache mit Zukunft"
    Beteiligt: Armbruster, Claudius (Herausgeber)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt [Main]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    storniert
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Armbruster, Claudius (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Literaturbeziehungen; Portugiesisch; Literatur; Brasilienbild; Portugalbild
    Umfang: 133 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 120-124

    Literaturangaben

  4. Boletins da Faculdade de Filosofia, Ciências e Letras / Universidade de São Paulo
    Erschienen: 1937-1969
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], São Paulo

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    8° Q 273.4147
    1.1937; 13.1939; 19.1940; 22.1941; 25.1942; 32.1943; 40.1944; 43.1944; 79.1945; 111.1950; 130.1951; 134.1952; 165.1953; 194.1955; 196.1954; 205.1957; 207.1955; 216.1957; 220.1957 - 221.1959; 232.1959; 236.1959 - 237.1959; 248.1968; 260.1960 - 261.1962; 264.1962 - 265.1962; 287.1962; 302.1967; 324.1969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse:
    Universidade de São Paulo, Faculdade de Filosofia, Ciências e Letras (Verfasser)
    Bemerkung(en):

    Später teils wieder mit Zählung und Bez. N.S.

  5. Combate por um teatro de combate
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Seara Nova, Lisboa

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    81.372.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 7929 ; EC 7925
    Schriftenreihe: Colecção Argumentos ; 26
    Schlagworte: Politisches Theater
    Umfang: 233 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. O vão da voz
    a metamorfose do narrador na ficção moçambicana
    Erschienen: 2005
    Verlag:  HG Ed. [u.a.], Belo Horizonte

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.256.46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 8586480495
    Schlagworte: Literatur; Erzähltechnik; Erzähler
    Umfang: 251 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Belo Horizonte, Univ. Federal de Minas Gerais, Diss., 2000

  7. Portugal und Spanien
    Probleme (k)einer Beziehung = Portugal e Espanha
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.976.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Brandenberger, Tobias
    Sprache: Deutsch; Spanisch; Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631538413
    Weitere Identifier:
    9783631538418
    RVK Klassifikation: IR 1030 ; NK 7700
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schriftenreihe: Trierer Studien zur Literatur ; 45
    Schlagworte: Literaturbeziehungen; Portugiesisch; Literatur; Kulturkontakt; Sprachkontakt
    Umfang: 336 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Pequena enciclopédia da literatura brasileira
    perfis dos mais importantes personagens da nossa literatura
    Autor*in: Bulcão, Clovis
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Elsevier, Rio de Janeiro

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 5: Mn 722
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Del Priore, Mary (Hrsg.)
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8535217428
    RVK Klassifikation: IQ 88038
    Schlagworte: Literatur; Literarische Gestalt
    Umfang: 278 S
  9. Etnopoesia
    observações sobre a obra de Hubert Fichte
    Autor*in: Bolle, Willi
    Erschienen: 1999

    In this Paper, the idea of "ethnopoetics" is seen not exclusively as the characteristic trait of Hubert Fichte's (1935-1986) work, but as one among several forms of New Ethnology, which appeared in the context of the crisis of traditional ethnology... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In this Paper, the idea of "ethnopoetics" is seen not exclusively as the characteristic trait of Hubert Fichte's (1935-1986) work, but as one among several forms of New Ethnology, which appeared in the context of the crisis of traditional ethnology in the 20th century. The first part intends to conceptually clarify several issues introduced by Fichte, such as the transformation of the world into words, the connection between fieldwork and interpretation, the "participant observation", and the encounter between hegemonic and peripheral cultures, comparing them with the ethnographical essays of Lévi-Strauss, Malinowski, Evans-Pritchard and Ruth Benedict. The second part is devoted to Fichte's posthumous book "Explosion", published in 1993 – where he relates his experience of three journeys in Brazil, between 1969 and 1982, a text which may be considered as his working journal and guide to all his publications on Brazil. I discuss how far the author realized his proposals to write a "novel of ethnology" and to create a "new ethnology". Der Begriff der "Ethnopoesie" wird hier nicht ausschließlich als Merkmal des Werkes von Hubert Fichte (1935-1986) verstanden, sondern als eine unter verschiedenen Ausdrucksformen der "neuen Ethnologie", die im Zusammenhang mit der Krise der Ethnologie im 20. Jahrhundert entstand. Im ersten Teil dieses Beitrags geht es darum, von Fichte aufgeworfene Fragen wie die "Verwörterung der Welt", das Verhältnis von Feldforschung und Interpretation, die "teilnehmende Beobachtung" und die Begegnung von hegemonialen und peripheren Kulturen im Vergleich mit den ethnographischen Arbeiten von Lévi-Strauss, Malinowski, Evans-Pritchard und Ruth Benedict begrifflich zu erhellen. Im zweiten Teil wird die Frage erörtert, inwieweit Fichte in seinem posthum veröffentlichten Buch "Explosion" (1993), in dem die Erfahrungen seiner zwischen 1969 und 1982 unternommenen Brasilienreisen ihren Niederschlag fanden und das als Arbeitsjournal und Leitfaden für seine Publikationen über Brasilien gelten kann, seinen Anspruch eines "Romans der Ethnologie" bzw. einer "neuen Ethnologie" verwirklicht hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 3, Heft 1 (1999), Seite 15-44; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ethnologie; Anthropologie
    Weitere Schlagworte: Fichte, Hubert (1935-1986); Fichte, Hubert (1935-1986): Explosion
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. Formação feminista e formação proletária: o "Bildungsroman" no Brasil
    Erschienen: 1999

    This article shows how the genre Bildungsroman (self-development novel) has been assimilated to the Brazilian literary tradition. Through the examples of Cristina Ferreira Pinto's "O 'Bildungsroman' feminino" ("The female novel of development") and... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This article shows how the genre Bildungsroman (self-development novel) has been assimilated to the Brazilian literary tradition. Through the examples of Cristina Ferreira Pinto's "O 'Bildungsroman' feminino" ("The female novel of development") and Eduardo de Assis Duarte's "Jorge Amado e o 'Bildungsroman' proletário" ("Jorge Amado and the proletarian novel of development"), this article focuses the dynamic process by means of which a typical European genre has been assimilated by a young South-American literary tradition. Der vorliegende Artikel zeigt, wie die Gattung Bildungsroman von der literarischen Tradition Brasiliens assimiliert wird. Anhand des Buches "O 'Bildungsroman' feminino" von Cristina Ferreira Pinto und des Aufsatzes "Jorge Amado e o 'Bildungsroman' proletário" von Eduardo de Assis Duarte wird der Prozeß nachvollzogen, durch den ein typisch europäisches Textgenre durch eine junge südamerikanische Literaturtradition aufgenommen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 3, Heft 1 (1999), Seite 65-83; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bildungsroman; Rezeption; Arbeiterklasse; Feminismus
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Friedrich Schiller e Gonçalves Dias
    Autor*in: Volobuef, Karin
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    In diesem Essay möchte ich anfangs einige Informationen über Schillers Rezeption in England und Portugal zusammenbringen, hauptsächlich was die Wirkung des Stückes "Die Räuber" und der Erzählung "Der Geisterseher" betrifft. Schiller wurde dort... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In diesem Essay möchte ich anfangs einige Informationen über Schillers Rezeption in England und Portugal zusammenbringen, hauptsächlich was die Wirkung des Stückes "Die Räuber" und der Erzählung "Der Geisterseher" betrifft. Schiller wurde dort nämlich nicht nur gelesen und übersetzt, sondern hat auch tiefe Spuren in der Literatur dieser Länder hinterlassen. Mit seinen Ideen und Werken gab er einen äußerst wichtigen Anstoß für die Romantiker vieler Länder – auch in Brasilien. Als Vermittler fungierten dabei Frankreich und Portugal, doch zumindest von Gonçalves Dias wurde Schiller direkt auf Deutsch gelesen. Die Bedeutung Schillers für das Schaffen von Gonçalves Dias kommt besonders deutlich zum Ausdruck in dem Drama "Patkull", das sich an den "Wallenstein" anlehnt. Schillers Bedeutung wird aber auch sichtbar bei der Übertragung der "Braut von Messina" ins Portugiesische, an welcher der brasilianische Romantiker noch emsig arbeitete, als er frühzeitig aus dem Leben schied. In this essay I want to begin with a short survey on the reception of Schiller in England and Portugal, especially in regard to the impact of the play "The Robbers" and the narrative "The Ghostseer". As a matter of fact, Schiller was not only read and translated, but he actually imprinted his mark on (the) literature outside Germany. His ideas and works made important contributions to the Romantic movement – that of Brazil, where his writings arrived through France and Portugal, but Schiller was read directly in German at least by Gonçalves Dias. Schiller's contribution to the works of Gonçalves Dias can be most clearly seen in the drama "Patkull", in which there are similarities to "Wallenstein", and in the translation of "The bride of Messina", which was unfinished when the Brazilian writer prematurely died.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 9 (2005), Seite 77-90; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Der Geisterseher; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Braut von Messina; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber; Schiller, Friedrich (1759-1805): Wallenstein; Dias, Antônio Gonçalves (1823-1864)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  12. A recepção da obra de Franz Kafka no Brasil
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Zweck dieses Essays ist, einen Überblick über Kafkas brasilianischen Rezeption zu geben. Der Text beginnt mit einer Art Rechtfertigung dieser Forschung und stellt dann vor, wie Kafkas Werk am Anfang des Rezeptionsprozesses, das heißt 1956, sehr... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Zweck dieses Essays ist, einen Überblick über Kafkas brasilianischen Rezeption zu geben. Der Text beginnt mit einer Art Rechtfertigung dieser Forschung und stellt dann vor, wie Kafkas Werk am Anfang des Rezeptionsprozesses, das heißt 1956, sehr unsystematisch ins Portugiesische übersetzt wurde. Der erste in Brasilien veröffentlichte Text war "Die Verwandlung", der schon 1915 in deutscher Sprache erschienen war. Jedoch wurde die Erzählung nicht aus der deutschen Sprache übersetzt, sondern aus dem Englischen. Andere Texte wurden aus dem Französischen übertragen. Übersetzungen aus dem Deutschen kamen erst ab 1983 in den Handel, unter ihnen die Texte "Kleine Fabel", "Der Geier", "Gibs auf!" und "Vor dem Gesetz". Bemerkenswerterweise wurden Essays und andere Informationen über Kafka und sein Werk schon 1941 herausgegeben – also viel früher als die Übersetzungen. Im August jenes Jahres schrieb Otto Maria Carpeaux beispielweise den ersten Artikel über den Autor in der Zeitung "Correio da Manhã". Heute ist Kafkas Werk Thema vieler Untersuchungen. This essay aims at making a survey of Kafka’s reception in Brazil. After justifying the importance of this study, I show how intermittently Kafka’s work was translated into Brazilian Portuguese in the very beginning of his reception, that is to say, 1956. The first text published in Brazil was "Die Verwandlung", which was written in German in 1915. However this text was not translated from the German, but from the English. Other texts were translated from the French. Translations from the German only appeared in 1983, among them the one with the 'short stories' "Kleine Fabel", "Der Geier", "Gibs auf!" and "Vor dem Gesetz". It is interesting to notice that essays and other articles in newspapers on Kafka and his work preceded the translations. For example, the first essay on the author was written by Otto Maria Carpeaux in August 1941 in the newspaper "Correio da Manhã". Nowadays Kafka’s work is object of considerable research in Brazil.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Brito, Eduardo Manoel de; Ribeiro Santos, Maria Célia
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 9 (2005), Seite 227-253; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. A tradução para a criança e para o jovem: a prática como base da reflexão e da relação profissional
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, meine Erfahrungen als Übersetzer von Kinder- und Jugendliteratur zu systematisieren. Von Aspekten ausgehend, die sowohl für die Produktion als auch für die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur von... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, meine Erfahrungen als Übersetzer von Kinder- und Jugendliteratur zu systematisieren. Von Aspekten ausgehend, die sowohl für die Produktion als auch für die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur von entscheidender Bedeutung sind, werden Begriffe wie Interaktion und Kreativität bei der Übersetzung dieser Textsorte kurz erörtert. Dies geschieht anhand von Beispielen, die vom Deutschen ins brasilianische Portugiesische übersetzt wurden. Forderungen nach einer systematischeren Berücksichtigung dieser Frage seitens der Übersetzungstheorie und nach einer besonderen, noch zu definierenden Stelle für diese Übersetzungsart in der Berufspraxis liegen dem Beitrag zugrunde. This article deals with the attempt of systematizing my experience as translator of literature written for children and young people. On the basis of some considerations about aspects shared by both, the production and the translation of this kind of literature, this article presents a number of examples taken from translations of German texts into Brazilian Portuguese. Consequences concerning the importance of concepts like interaction and creativeness in translation are then briefly discussed. A claim for a more systematic consideration of the question by Translation Studies and for a special position to be occupied by this genre of texts in the professional field is the background of the article.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 9 (2005), Seite 367-392; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Interaktion; Kreativität; Übersetzung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Porträts iberoamerikanischer Autoren
    [Ausstellung: Consulado General de la República Argentinia, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main] = [Portraits of Ibero-American writers]
    Erschienen: [1999]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Ffm Kq 6/470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 21.017.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Carrillo Zeiter, Katja
    Sprache: Englisch; Spanisch; Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Schriftsteller; Porträtfotografie
    Weitere Schlagworte: Mordzinski, Daniel (1960-)
    Umfang: 35 Seiten, Illustrationen
  15. Tradução manifesta
    double bind & acontecimento
    Autor*in: Ottoni, Paulo
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. da UNICAMP [u.a.], Campinas

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.922.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Derrida, Jacques
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8531408504; 9788531408502; 8526806750; 9788526806757
    Umfang: 198 S.
  16. La circulation des nouvelles au Moyen Âge
    actes de la journée d'études (Université de Zurich, 24 janvier 2002)
    Beteiligt: Rossi, Luciano
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. dell'Orso, Alessandria

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.411.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Rossi, Luciano
    Sprache: Französisch; Italienisch; Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 887694754X
    Schriftenreihe: Revue critique de philologie romane. Collection "Textes et études" ; 2
    Schlagworte: Märe; Fablel; Novelle
    Umfang: VI, 335 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. franz., teilw. ital., teilw. portug.