Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Der Raub der Sabinerinnen
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Becker, Max (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becker, Max (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 271. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Professor Martin Golliwtz. Magda Halden: dessen Frau Friederike. Julie Enzinger: deren Tochter Paula. Carl Eckhof: Dr. Neumeister. Melitta Wernay: seine Frau Marianne. Karl Rückert: Karl Groß. Ernst Lüttmann: genannt Sterneck, dessen Sohn Emil Groß. Carl Wilhelm Büller: Theaterdirector Emanuel Striese. Frl. Beil: Dienstmädchen bei Gollwitz Rosa. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Neumeister Auguste. Max Becker: Schuldiener Meißner.

  2. Der Raub der Sabinerinnen
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Becker, Max (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becker, Max (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Professor Martin Golliwtz. Magda Halden: dessen Frau Friederike. Julie Enzinger: deren Tochter Paula. Carl Eckhof: Dr. Neumeister. Melitta Wernay: seine Frau Marianne. Karl Rückert: Karl Groß. Ernst Lüttmann: genannt Sterneck, dessen Sohn Emil Groß. Carl Wilhelm Büller: Theaterdirector Emanuel Striese. Frl. Beil: Dienstmädchen bei Gollwitz Rosa. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Neumeister Auguste. Max Becker: Schuldiener Meißner.

  3. Der Bettler von Syrakus
    Tragödie in 5 Akten und einem Vorspiel
    Erschienen: 20. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Wernay, Melitta (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander; Halden, Magda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Eckhof, Carl; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf; Silowsky, Elise (Schauspieler/in); Hansen, Edmund; Walden, Erich; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Adler, Karl; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Veit, Fritz; Pierre, Claude; Söbber, Arthur; Weißbein, Hermann
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1912

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 244. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zu kleinen Preisen. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Eckhof: Feldherr der Syrakusaner Lykon. Magda Halden: sein Weib Philarete. Julie Kawschas: beider Kind Diokles. Frl. Ronné: beider Kind Myrrha. Karl Rückert: sein Freund, Tyrann von Syrakus Arratos. Elise Silowsky: dessen Sohn Artemidor. Elise Silowsky: Feldhauptmann der Karthager Mago. Hermann Weißbein: Ein syrakusanischer Hauptmann. Bernhard Butterweck: Ein Zeltwächter. Ernst Lüttmann: vornehmer Jüngling Die Erscheinung; Lusimachos. Fritz Staudte: Arratos Sohn Artemidor. Wenzel Hoffmann: Diokles. Melitta Wernay: Myrrha. Moritz Millmann: ein Großer in Syrakus Hegesias. Fritz Saxl: vornehmer Jüngling Ktesias. Egon Helms: vornehmer Jüngling Hermachos. Margarethe Rohkst: Hetare Phaino. Margarethe Rohkst: Hetare Strution. Leo Connard: Karthager Mago. Max Becker: Karthager Gubal. Else Haßmann: Schaffnerin Menesto. Else Haßmann: Dinerin Bio. Stella Freudendorff: Dienerin Phenippe. Ludwig Jakobsohn: Bettler Eurytimos. Alexander Grosset: Bettler Deomax. Felix Stegemann: Bettler Sposthenes. Stephan Scheibler: Bettler Mandros. Carl Eckhof: Bettler Der Blinde. Rudolf Hackl: Der erste Späher. Edmund Hansen: Der zweiter Späher. Erich Walden: Der Türhüter im Hause des Arratos. Bernhard Butterweck: Ein alter Diener im Hause des Arratos. Karl Adler: Der erste Diener beim Gastmahl. Heinz Hammerling: Erster Bürger. Fritz Veit: Zweiter Bürger. Claude Pierre: Dritter Bürger. Karl Adler: Erster Leibwächter. Arthur Söbber: Zweiter Leibwächter. Hermann Weißbein: Ein Reisender.

  4. Der Bettler von Syrakus
    Tragödie in 5 Akten und einem Vorspiel
    Erschienen: 20. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 03
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Wernay, Melitta (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander; Halden, Magda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Eckhof, Carl; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf; Silowsky, Elise (Schauspieler/in); Hansen, Edmund; Walden, Erich; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Adler, Karl; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Veit, Fritz; Pierre, Claude; Söbber, Arthur; Weißbein, Hermann
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1912

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 244. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zu kleinen Preisen. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Eckhof: Feldherr der Syrakusaner Lykon. Magda Halden: sein Weib Philarete. Julie Kawschas: beider Kind Diokles. Frl. Ronné: beider Kind Myrrha. Karl Rückert: sein Freund, Tyrann von Syrakus Arratos. Elise Silowsky: dessen Sohn Artemidor. Elise Silowsky: Feldhauptmann der Karthager Mago. Hermann Weißbein: Ein syrakusanischer Hauptmann. Bernhard Butterweck: Ein Zeltwächter. Ernst Lüttmann: vornehmer Jüngling Die Erscheinung; Lusimachos. Fritz Staudte: Arratos Sohn Artemidor. Wenzel Hoffmann: Diokles. Melitta Wernay: Myrrha. Moritz Millmann: ein Großer in Syrakus Hegesias. Fritz Saxl: vornehmer Jüngling Ktesias. Egon Helms: vornehmer Jüngling Hermachos. Margarethe Rohkst: Hetare Phaino. Margarethe Rohkst: Hetare Strution. Leo Connard: Karthager Mago. Max Becker: Karthager Gubal. Else Haßmann: Schaffnerin Menesto. Else Haßmann: Dinerin Bio. Stella Freudendorff: Dienerin Phenippe. Ludwig Jakobsohn: Bettler Eurytimos. Alexander Grosset: Bettler Deomax. Felix Stegemann: Bettler Sposthenes. Stephan Scheibler: Bettler Mandros. Carl Eckhof: Bettler Der Blinde. Rudolf Hackl: Der erste Späher. Edmund Hansen: Der zweiter Späher. Erich Walden: Der Türhüter im Hause des Arratos. Bernhard Butterweck: Ein alter Diener im Hause des Arratos. Karl Adler: Der erste Diener beim Gastmahl. Heinz Hammerling: Erster Bürger. Fritz Veit: Zweiter Bürger. Claude Pierre: Dritter Bürger. Karl Adler: Erster Leibwächter. Arthur Söbber: Zweiter Leibwächter. Hermann Weißbein: Ein Reisender.

  5. Der Raub der Sabinerinnen
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Becker, Max (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becker, Max (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 271. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Professor Martin Golliwtz. Magda Halden: dessen Frau Friederike. Julie Enzinger: deren Tochter Paula. Carl Eckhof: Dr. Neumeister. Melitta Wernay: seine Frau Marianne. Karl Rückert: Karl Groß. Ernst Lüttmann: genannt Sterneck, dessen Sohn Emil Groß. Carl Wilhelm Büller: Theaterdirector Emanuel Striese. Frl. Beil: Dienstmädchen bei Gollwitz Rosa. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Neumeister Auguste. Max Becker: Schuldiener Meißner.

  6. Der Raub der Sabinerinnen
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Becker, Max (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becker, Max (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Professor Martin Golliwtz. Magda Halden: dessen Frau Friederike. Julie Enzinger: deren Tochter Paula. Carl Eckhof: Dr. Neumeister. Melitta Wernay: seine Frau Marianne. Karl Rückert: Karl Groß. Ernst Lüttmann: genannt Sterneck, dessen Sohn Emil Groß. Carl Wilhelm Büller: Theaterdirector Emanuel Striese. Frl. Beil: Dienstmädchen bei Gollwitz Rosa. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Neumeister Auguste. Max Becker: Schuldiener Meißner.