Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Aus dem Französischen
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Schleiwies, Karl (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in)
    Erschienen: 28. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Schleiwies, Karl (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1912

    Im 4. Akt: Tänze der Amazonen, Bajaderen und Evolutionen der Krieger. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des ersten Heldenbaritons Herrn Albrect von Ulmann vom Stadttheater in Magdeburg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Jung: Vorsitzender im Rath des Königs von Portugal Don Pedro. Ludwig Flaschner: Admiral Don Diego. Else Ollner: dessen Tochter Ines. Vernon Stiles: Marine-Offizier Vasco de Gama. Hans Stilp: Mitglied des Raths Don Alvar. Ludwig Jakobsohn: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Albrecht von Ulmann: Sklav Nelusco. Albrecht von Ulmann: Sklavin Selika. Heinrich Petzoldt: Der Oberpriester des Brahma. Margarete Knöfler: Ines Dienerin Anna. Felix Stegemann: Ein Rathsdiener. Hermann Weißbein: Ein Marine-Offizier. Burchard Korts: Ein Brahamine. Karl Schleiwies: Ein Matrose. Max Vogelstein: Ein Matrose.

  2. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Aus dem Französischen
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Schleiwies, Karl (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in)
    Erschienen: 28. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Schleiwies, Karl (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1912

    Im 4. Akt: Tänze der Amazonen, Bajaderen und Evolutionen der Krieger. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des ersten Heldenbaritons Herrn Albrect von Ulmann vom Stadttheater in Magdeburg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Jung: Vorsitzender im Rath des Königs von Portugal Don Pedro. Ludwig Flaschner: Admiral Don Diego. Else Ollner: dessen Tochter Ines. Vernon Stiles: Marine-Offizier Vasco de Gama. Hans Stilp: Mitglied des Raths Don Alvar. Ludwig Jakobsohn: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Albrecht von Ulmann: Sklav Nelusco. Albrecht von Ulmann: Sklavin Selika. Heinrich Petzoldt: Der Oberpriester des Brahma. Margarete Knöfler: Ines Dienerin Anna. Felix Stegemann: Ein Rathsdiener. Hermann Weißbein: Ein Marine-Offizier. Burchard Korts: Ein Brahamine. Karl Schleiwies: Ein Matrose. Max Vogelstein: Ein Matrose.

  3. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 262] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  4. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  5. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 247] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  6. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 250] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  7. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 06a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 247] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  8. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 09a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 250] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  9. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 17a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  10. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 21a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 262] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  11. Rigoletto
    Oper in 4 Akten ; Nach Victor Hugo's Drama "Le roi s'amme", aus dem Italienischen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Rösner, Konrad (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in)
    Erschienen: 04. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Rösner, Konrad (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 260. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Der Herzog von Mantua. Richard van Helvoirt-Pel: sein Hofnarr Rigoletto. Else Ollner: seine Tochter Gilda. Ludwig Flaschner: Graf von Monterone. Ludwig Jakobsohn: Graf von Ceprano. Stoja von Milinkovic: seine Gemahlin Die Gräfin. Heinrich Petzoldt: Cavalier Marullo. Bernhard Rogler: Höfling Borsa. Wilhelm Jung: ein Bravo Sparafucile. Mara Ulrich: seine Schwester Maddalena. Margarete Knöfler: Gilda's Gesellschafterin Giovanna. Felix Stegemann: Ein Huissier. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Herzogin.

  12. Rigoletto
    Oper in 4 Akten ; Nach Victor Hugo's Drama "Le roi s'amme", aus dem Italienischen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Rösner, Konrad (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in)
    Erschienen: 04. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Rösner, Konrad (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 260. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Der Herzog von Mantua. Richard van Helvoirt-Pel: sein Hofnarr Rigoletto. Else Ollner: seine Tochter Gilda. Ludwig Flaschner: Graf von Monterone. Ludwig Jakobsohn: Graf von Ceprano. Stoja von Milinkovic: seine Gemahlin Die Gräfin. Heinrich Petzoldt: Cavalier Marullo. Bernhard Rogler: Höfling Borsa. Wilhelm Jung: ein Bravo Sparafucile. Mara Ulrich: seine Schwester Maddalena. Margarete Knöfler: Gilda's Gesellschafterin Giovanna. Felix Stegemann: Ein Huissier. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Herzogin.