Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Porphyry's Homeric Questions on the Iliad
    text, translation, commentary
    Erschienen: 2010; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "The Homeric Questions of the philosopher Porphyry (3rd cent. CE) is an important work in the history of Homeric criticism. Porphyry applies the dictum that ""the poet explains himself"" to solve questions of interpretation in Homer. This new edition... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    "The Homeric Questions of the philosopher Porphyry (3rd cent. CE) is an important work in the history of Homeric criticism. Porphyry applies the dictum that ""the poet explains himself"" to solve questions of interpretation in Homer. This new edition of the Questions on the Iliad eliminates much that was wrongly attributed to Porphyry in the old edition (1880). In the interest of the non-specialist, the new text has a facing translation in English. The commentary explains Porphyry´s arguments and the editor´s textual decisions. The Homeric Questions of the philosopher Porphyry (3rd cent. CE) is an important work in the history of Homeric criticism. Porphyry applies the dictum that "the poet explains himself" to solve questions of interpretation in Homer. This new edition of the Questions on the Iliad eliminates much that was wrongly attributed to Porphyry in the old edition (1880). In the interest of the non-specialist, the new text has a facing translation in English. The commentary explains Porphyry's arguments and the editor's textual decisions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110216806
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 69451
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; Band 36
    Schlagworte: Greek poetry
    Umfang: 310 Seiten
  2. Lettera ad Anebo
    Autor*in: Porphyrius
    Erschienen: 1958
    Verlag:  Arte Tip., Napoli

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: FH 69451
    Schlagworte: Übersetzung; Französisch
    Weitere Schlagworte: Porphyrius (233-301): Epistula ad Anebonem
    Umfang: LIII, 76 S.
    Bemerkung(en):

    Text griech. und ital.

  3. Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften
    Text, Übersetzung, Anmerkungen
    Autor*in: Porphyrius
    Erschienen: [1958]; © 1958
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Inhaltsverzeichnis: Indices Vorwort Index 1 a) Antike Autoren und Stellen b) Moderne Autoren Index 2 Sachen Überblick über Plotins Philosophie und Lehrweise A. Grundlinien der Philosophie B. Das Eine (Gute) und seine Beziehung zum Geist C. Der Geist D. Die Seele und ihr Verhältnis zum Geist E. Der sinnliche Kosmos F. Der Mensch in der sinnlichen Welt a) Die Psychologie des irdischen Menschen b) Schicksal und Providenz in der Welt und beim Menschen G. Die Theologie, Anhang zu den Teilen B-F H. Körper und Materie J. Der Mensch auf dem Rückweg zum Einen K. Die Lehrweise des Plotin Anmerkungen Anhang Zählungsschlüssel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marg, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Plotins Schriften ; Band Vc. Anhang
    Philosophische Bibliothek ; Band 215c
    Weitere Schlagworte: Neuplatonismus; Spätantike; Plotin; Metaphysik; philosophische Mystik; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr.
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
  4. Porphyry's Homeric questions on the Iliad
    text, translation, commentary
  5. Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften
    Text, Übersetzung, Anmerkungen
    Autor*in: Porphyrius
    Erschienen: [1958]; © 1958
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Inhaltsverzeichnis: Indices Vorwort Index 1 a) Antike Autoren und Stellen b) Moderne Autoren Index 2 Sachen Überblick über Plotins Philosophie und Lehrweise A. Grundlinien der Philosophie B. Das Eine (Gute) und seine Beziehung zum Geist C. Der Geist D. Die Seele und ihr Verhältnis zum Geist E. Der sinnliche Kosmos F. Der Mensch in der sinnlichen Welt a) Die Psychologie des irdischen Menschen b) Schicksal und Providenz in der Welt und beim Menschen G. Die Theologie, Anhang zu den Teilen B-F H. Körper und Materie J. Der Mensch auf dem Rückweg zum Einen K. Die Lehrweise des Plotin Anmerkungen Anhang Zählungsschlüssel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marg, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332762
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Plotins Schriften ; Band Vc. Anhang
    Philosophische Bibliothek ; Band 215c
    Schlagworte: Neuplatonismus; Spätantike; Plotin; Metaphysik; philosophische Mystik; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
  6. Lettera ad Anebo
    Autor*in: Porphyrius
    Erschienen: 1958
    Verlag:  Arte Tip., Napoli

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: FH 69451
    Schlagworte: Übersetzung; Französisch
    Weitere Schlagworte: Porphyrius (233-301): Epistula ad Anebonem
    Umfang: LIII, 76 S.
    Bemerkung(en):

    Text griech. und ital.