Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2787.

  1. Arabische Dichtung und griechische Poetik
    Ḥāzim al-Qarṭāǧannīs Grundlegung der Poetik mit Hilfe aristotelischer Begriffe
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Orient-Inst. der Dt. Morgenländischen Ges., Beirut ; Steiner [in Komm.], Wiesbaden

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiruter Texte und Studien ; 8
    Schlagworte: Poetik; Griechisch; Arabisch; Literatur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Aristoteles (v384-v322); Qartaǧannī, Ḥāzim Ibn-Muḥammad al- (1211-1285)
    Umfang: Online-Ressource (289 S.), gr. 8
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [263] - 278

    Copyright: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

    Online-Ausg.

    Teilw. zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1967

  2. Image of the "Turk" in Italy
    a history of the "other" in early modern Europe ; 1453 - 1683
    Autor*in: Soykut, Mustafa
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Schwarz, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3879972893
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EH 5309 ; NN 4200
    Schriftenreihe: Islamkundliche Untersuchungen ; 236
    Schlagworte: Türkenbild
    Umfang: XVI, 215 S, Ill.
    Bemerkung(en):

    Copyright: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

    Online-Ausg.

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000

  3. Englischsprachige Shakespeareparodien des 20. Jahrhunderts
    Ein vergleichender Überblick
    Autor*in: Wiencek, Amrei
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Amrei Wiencek analysiert und vergleicht die bekanntesten kontemporären Parodien auf Shakespeares Werk. Nach einer umfassenden Einführung in Geschichte und Theorie der Parodie liegt der Fokus hierbei auf den Shakespeareparodien von Tom Stoppard, Roger... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Amrei Wiencek analysiert und vergleicht die bekanntesten kontemporären Parodien auf Shakespeares Werk. Nach einer umfassenden Einführung in Geschichte und Theorie der Parodie liegt der Fokus hierbei auf den Shakespeareparodien von Tom Stoppard, Roger Woddis und Michael Green. Mittels ausführlicher Interpretation werden Textmerkmale, parodistische Ziele, Methoden und Stile extrapoliert. Zugleich hinterfragt die Autorin, warum diese Textexempel als etablierte Beispiele der Shakespeareparodie des 20. Jahrhunderts gelten und ob in diesem Zusammenhang von einem Kanon der Shakespeareparodien gesproc Amrei Wiencek analysiert und vergleicht die bekanntesten kontemporären Parodien auf Shakespeares Werk. Nach einer umfassenden Einführung in Geschichte und Theorie der Parodie liegt der Fokus hierbei auf den Shakespeareparodien von Tom Stoppard, Roger Woddis und Michael Green. Mittels ausführlicher Interpretation werden Textmerkmale, parodistische Ziele, Methoden und Stile extrapoliert. Zugleich hinterfragt die Autorin, warum diese Textexempel als etablierte Beispiele der Shakespeareparodie des 20. Jahrhunderts gelten und ob in diesem Zusammenhang von einem Kanon der Shakespeareparodien gesprochen werden kann. In einem abschließenden Ausblick versucht sie, diesen Kanongedanken aufzubrechen und Parodien von namenlosen Laienautoren, die ihre Parodien ausschließlich im World Wide Web veröffentlicht haben, in die Untersuchung mit einzubinden, sie zu katalogisieren und zu klassifizieren. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Anglistik und der Medienwissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783531925288
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HI 3370
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Regional planning; Humanities / Arts / Design
    Umfang: Online-Ressource (226 S., digital)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008

    Preliminary; Einleitung; Die Parodie; Analytische Untersuchung kontemporärer Shakespeareparodien; Resümee der Werkanalysen; Der Status zeitgenössischer Shakespeareparodien in Literatur, wissenschaftlichem Diskurs und Gesellschaft; Ausblick auf parodistische Publikationen im World Wide Web; Fazit; Back matter;

    Preliminary; Einleitung; Die Parodie; Analytische Untersuchung kontemporärer Shakespeareparodien; Resümee der Werkanalysen; Der Status zeitgenössischer Shakespeareparodien in Literatur, wissenschaftlichem Diskurs und Gesellschaft; Ausblick auf parodistische Publikationen im World Wide Web; Fazit; Back matter;

  4. Figur ohne Raum?
    Bäume und Felsen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. = Figure Without Space?
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110220735
    RVK Klassifikation: LH 65320 ; LG 4200
    Schriftenreihe: Image & context ; volume 7
    Schlagworte: Athen; Vasenmalerei; Baum <Motiv>; Fels <Motiv>; Geschichte 600 v. Chr.-400 v. Chr.;
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 715 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München (LMU), 2008

    Dissertation, École des hautes études en sciences sociales (EHESS) Paris, 2008

  5. Das ostdeutsche P.E.N.-Zentrum 1951 bis 1998
    ein Werkzeug der Diktatur?
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110233865
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1058 ; GN 1522
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 121
    Schlagworte: Deutsches PEN-Zentrum (Ost); Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 1087 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008

  6. Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts
    Untersuchungen - Texte - Repertorium
    Autor*in: Theben, Judith
    Erschienen: 2010
    Verlag:  deGruyter, Berlin [u.a.]

    Die Arbeit widmet sich erstmals umfassend der deutschsprachigen mystischen Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Für die Untersuchung wird ein überlieferungsgeschichtlicher Zugang gewählt, um das Korpus von über hundert Liedern vorzustellen. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit widmet sich erstmals umfassend der deutschsprachigen mystischen Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Für die Untersuchung wird ein überlieferungsgeschichtlicher Zugang gewählt, um das Korpus von über hundert Liedern vorzustellen. Die Handschriften führen an die Orte, wo die Lieder ihren "Sitz im Leben" hatten. Vor allem Klöster des deutschsprachigen Südwestens, die für die Tradierung der Texte Meister Eckharts oder Heinrich Seuses als auch für Produktion und Rezeption der Schwesternbücher bekannt sind, erweisen sich für die mystische Lyrik als Zentren der Überlieferung. Darüber hinaus zeigen die Handschriften die verschiedenen Überlieferungsformen mystischer Lyrik, die vom Einzeltext als Teil einer Kompilation bis zur Liedersammlung reichen. Wandernde Verse und Strophen und andere Arten der Varianz verweisen auf die besondere Unfestigkeit der Texte. Inhaltlich stehen die Lieder im Spannungsfeld von spekulativer Mystik und visionärer Christusmystik. Mit dem Abdruck der bislang unveröffentlichten Texte und einem ausführlichen Repertorium, das als Nachschlagewerk Auskunft über die handschriftliche Überlieferung, über Form und Inhalt, Editionen und Sekundärliteratur gibt, wird die das mystische Lied als neues Forschungsfeld erschlossen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484971097
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8441 ; GF 6392
    Schriftenreihe: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 2
    Schlagworte: Religious poetry, German; German poetry; Mysticism in literature; German poetry; Christian poetry, German; Christian poetry, German; Mysticism; German poetry; Religious poetry, German; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (XII, 586 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2007

    Frontmatter; Inhalt; I. Einleitung; II. Textsortenbestimmung und Textauswahl; 1. Überlieferungsbefunde im Überblick; 2. Orte der Überlieferung; 3. Ergebnisse; 1. Liederhandschriften und Liedersammlungen; 2. Überlieferung in mehreren Handschriften; 3. Texttransformation und Varianz; 4. Ergebnisse; V. Themen und Motive mystischer Lieder; VI. Ausblick; Textabdrucke; Ach ewig wort nv gib mir rät‹ - ›Granum sinapis‹ S. 422-448 ; Heinrich Seuse: ›Herzenfrœd han ich verlorn‹ - Heinrich Laufenberg (?): ›Kum, heilger geist, erfüll mein herz‹ S. 448-473

    ›Maister egghart sprichet von wesen blosz‹ - ›Sprüche der elf Jungfrauen‹ S. 473-493›Venix ob allen dingen‹ - ›Zv der rehten minnende sele‹ S. 493-522 ; Backmatter

  7. Pop und Ironie
    Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Christoph Rauen, Universität Kiel. ?Irony is a key feature of the pop literature around 2000 and of theoretically ambitious music journalism around 1980. But whereas the pop program of the 1980s still was integrated into... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Christoph Rauen, Universität Kiel. ?Irony is a key feature of the pop literature around 2000 and of theoretically ambitious music journalism around 1980. But whereas the pop program of the 1980s still was integrated into emancipatory concepts of 'counterculture', this meaningful context has since then declined noticeably. As a consequence, problematic aspects of an unlimited ironic treatment of the relationship to the world come to the fore. But what to do if no alternatives are within reach? This focus of this study is on the answers Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz, Christian Kracht, Florian Illies and Benjamin von Stuckrad-Barre give to this question. Ironie steht im Zentrum der Popliteratur um 2000 wie des theoretisch ambitionierten Musikjournalismus um 1980. War aber das Pop-Programm der 1980er Jahre noch in emanzipatorische Konzepte von ‚Gegenkultur‘ eingebettet, so verblasst dieser sinngebende Rahmen seither zusehends. Damit rücken problematische Züge einer unbegrenzten ‚Ironisierung‘ des Weltverhältnisses in den Vordergrund. Was aber tun, wenn keine Alternativen greifbar scheinen? Im Mittelpunkt der Studie stehen Antworten, die Texte von Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz, Christian Kracht, Florian Illies und Benjamin von Stuckrad-Barre auf diese Frage geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110234664
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 25516 ; GO 18516 ; GN 1946 ; GN 1826 ; GO 22616
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 123
    Schlagworte: Popular literature; Popular culture in literature; Irony in literature; German literature; Musikkritik; Ironie <Motiv>; Deutsch; Ironie; Popliteratur; German literature; Irony in literature; Popular culture in literature; Popular literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 241 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2007

  8. Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts
    Untersuchungen - Texte - Repertorium
    Autor*in: Theben, Judith
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Arbeit widmet sich erstmals umfassend der deutschsprachigen mystischen Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Für die Untersuchung wird ein überlieferungsgeschichtlicher Zugang gewählt, um das Korpus von über hundert Liedern vorzustellen. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit widmet sich erstmals umfassend der deutschsprachigen mystischen Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Für die Untersuchung wird ein überlieferungsgeschichtlicher Zugang gewählt, um das Korpus von über hundert Liedern vorzustellen. Die Handschriften führen an die Orte, wo die Lieder ihren "Sitz im Leben" hatten. Vor allem Klöster des deutschsprachigen Südwestens, die für die Tradierung der Texte Meister Eckharts oder Heinrich Seuses als auch für Produktion und Rezeption der Schwesternbücher bekannt sind, erweisen sich für die mystische Lyrik als Zentren der Überlieferung. Darüber hinaus zeigen die Handschriften die verschiedenen Überlieferungsformen mystischer Lyrik, die vom Einzeltext als Teil einer Kompilation bis zur Liedersammlung reichen. Wandernde Verse und Strophen und andere Arten der Varianz verweisen auf die besondere Unfestigkeit der Texte. Inhaltlich stehen die Lieder im Spannungsfeld von spekulativer Mystik und visionärer Christusmystik. Mit dem Abdruck der bislang unveröffentlichten Texte und einem ausführlichen Repertorium, das als Nachschlagewerk Auskunft über die handschriftliche Überlieferung, über Form und Inhalt, Editionen und Sekundärliteratur gibt, wird die das mystische Lied als neues Forschungsfeld erschlossen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484971097
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8441 ; GF 6392
    Schriftenreihe: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 2
    Schlagworte: Lied; Christliche Lyrik; Mystik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 586 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2007

  9. P. Ovidii Nasonis "Heroidum epistula" 10: Ariadne Theseo
    introduzione, testo e commento
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Italienisch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110240863
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; 35
    Schlagworte: Ariadne (Greek mythology) in literature; Epistolary poetry, Latin
    Weitere Schlagworte: Ovid (43 B.C.-17 or 18 A.D): Heroides; Ovidius Naso, Publius (v43-17): Ariadne Theseo
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 135 S.)
    Bemerkung(en):

    Text lat. und ital., Kommentar ital.

    Dissertation, Scuola Normale Superiore di Pisa,

  10. Jenseits des autonomen Subjekts
    zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx
    Autor*in: Meißner, Hanna
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839413814
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 5100 ; MS 1290 ; MR 5150 ; CC 6960 ; EC 2430 ; MR 6600 ; CI 6389
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Gesellschaftskritik; Konstitution <Philosophie>; Widerstand; Geschlechterrolle; Macht; Subjekt <Philosophie>; Sozialordnung; Handlungsfähigkeit; Individuum
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984); Butler, Judith (1956-); Marx, Karl (1818-1883)
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2014 erschienen

    Biographical note: Hanna Meißner (Dr. phil.) lehrt am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, feministische Theorie, Wissenschaftsforschung sowie Arbeits- und Organisationssoziologie

    Long description: Das autonome Subjekt ist in der Krise. Wie lässt sich aber Handlungsfähigkeit ohne Rückgriff auf eine unabhängige Instanz im Individuum denken? Anhand der Arbeiten von Butler, Foucault und Marx rekonstruiert Hanna Meißner am Beispiel der Geschlechterdifferenz unterschiedliche strukturelle Dimensionen einer historischen Konstellation, in der Autonomie als Verleugnung der Abhängigkeit eine Bedingung subjektiver Handlungsfähigkeit darstellt. Zugleich wird damit eine Kritikstrategie formuliert, die an den Dynamiken dieser spezifischen Form ansetzt und Handlungsfähigkeit als historisch bedingte Möglichkeit der Subjekte begreift, sich zu den Verhältnissen verhalten zu können

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2008

  11. Die Äquivalenzproblematik bei der literarischen Übersetzung am Beispiel von Taha Husseins „Al-Ayyâm“
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Die vorliegende Arbeit widmete sich der Untersuchung der Äquivalenzfrage bei der literarischen Übersetzung und der Bearbeitung eines Modells zur Analyse und Bewertung arabisch deutscher literarischer Übersetzungen. Hier nimmt die Ermittlung der... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit widmete sich der Untersuchung der Äquivalenzfrage bei der literarischen Übersetzung und der Bearbeitung eines Modells zur Analyse und Bewertung arabisch deutscher literarischer Übersetzungen. Hier nimmt die Ermittlung der formalen und ästhetischen Gleichwertigkeit zwischen dem AT und dem ZT einen zentralen Platz ein. Aufgrund der Unterschiede zwischen den vorliegenden beiden Sprachen und Kulturen sind eine „offene Übersetzung“ und daher eine „versetzte Funktionsäquivalenz“ realisierbar und feststellbar. Dabei können nicht alle formalen und stilistischen Qualitäten des arabischen AT im ZT wiedergegeben werden. Als guter literarischer Übersetzer gilt jedoch derjenige, der die Fähigkeit und die Inspiration hat, diese Elemente im AT zu erkennen, zu schätzen und ein Maximum ihres Gesamtwertes in der ZS wiederzugeben. Dafür muss der Übersetzer nämlich die Welt des AT Autors, seine eigene und die Welt der Zielrezipienten unterscheiden und sie gleichzeitig verbinden und in Relation bringen können. Somit kommt der ZT Leser dann dem AT, dem AT Autor und der AS Kultur näher. In diesem Zusammenhang konnte anhand der Analyse in dieser Arbeit zwischen einer „stilistischen“ und einer „pragmatischen Wirkungsgleichheit“ unterschieden werden. Zwar könnte durch die Auswahl bestimmter Wörter, die bestimmte Bedeutungsnuancen tragen, eine ähnliche stilistische Wirkung erreicht werden, aber wenn jedoch der AT Leser z. B. durch die jeweilige metaphorische Textstelle auch lachen (weil er natürlich die kulturellen und sachbezüglichen Hintergründe für das Gesagte bzw. Gemeinte kennt) und im Gegensatz dazu der ZT Leser nicht lachen würde, dann besteht eine „kommunikative Lücke“ in der Äquivalenz¬relation, die schwierig bzw. durch Erklärungen und Kommentare des Übersetzers zu füllen ist. Der ZT kann also ästhetisch (fast) wie der AT wirken, kommunikativ aber trotzdem nicht. Wie lässt sich solch ein Problem lösen? Durch Wörtlichkeit oder (lange) Erläuterungen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Übersetzung; Literatures of other languages; Literarische Übersetzung
    Lizenz:

    ediss.sub.uni-hamburg.de/doku/urheberrecht.php

  12. <<Ein>> journalistisches Unterrichtsprojekt als politische Medienbildung
    eine qualitative Untersuchung von Medienbildung in einem journalistischen Unterrichtsprojekt in Haupt- und Realschulen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kassel, Kassel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmair, Ben; Moser, Heinz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Medienkompetenz; Politische Bildung; Journalismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access an der Universitätsbibliothek Kassel

    Literaturverzeichnis Seite 367-390

    Dissertation, Universität Kassel, 2009

  13. Zwischen Trauma, Traum und Tradition
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité

    Abstract ; Anhand von gesellschaftspolitischen, demographischen und kulturellen Entwicklungen werden in Anlehnung an Michel Foucault die konstituierenden Regeln eines innerjüdischen Diskurses beschrieben, welcher vor zwei Jahrzehnten in der... mehr

     

    Abstract ; Anhand von gesellschaftspolitischen, demographischen und kulturellen Entwicklungen werden in Anlehnung an Michel Foucault die konstituierenden Regeln eines innerjüdischen Diskurses beschrieben, welcher vor zwei Jahrzehnten in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR entstanden ist. Innerhalb dieses Diskurses wird die junge jüdische Gegenwartsliteratur verortet, die durch signifikante Korrespondenzen zur gesellschaftlichen Wirklichkeit gekennzeichnet ist. Mithilfe einer methodenpluralistischen Vorgehensweise, die neben literatur-wissenschaftlichen Ansätzen auch solche der geschichtsphilosophischen, sozio-psychologischen, kunst- und kulturhistorischen Forschung einbezieht, wird die Konstruktion junger jüdischer Identität in ausgewählten Texten exemplarisch untersucht. Wiederkehrende Konstanten der Identitätskonstruktionen werden genauso herausgearbeitet wie Divergenzen der ästhetischen Verfahren, durch die subversive, oftmals geschlechtsspezifisch konnotierte Deutungsebenen eröffnet werden. Dem übergeordneten Interesse der Arbeit folgend, werden die Ergebnisse der Textanalysen innerhalb des diskursiven Aussagekontextes betrachtet. ; Abstract ; Following Michel Foucault, the author uses socio-political, demographic, and cultural developments to define a set of rules organizing the inner-Jewish discourse that emerged approximately two decades ago in the Federal Republic of Germany and the former GDR. Within that discourse, the author locates a body of contemporary German-Jewish literature characterized by strong resemblances to socio-historical reality. The dissertation examines the construction of contemporary Jewish identity within selected works of literature, using a variety of methodological approaches from the fields of literary criticism, history of art, culture and philosophy as well as socio-psychology. Recurring identity traits within those constructions are emphasized as well as differences in the aesthetic scheme which often bear subversive, gender specific connotations. Consistent with the overall aim of the dissertation, the results of the literary analyses are transferred to the discursive level.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Die dogmengeschichtlichen Konzeptionen Adolf von Harnacks und Reinhold Seebergs
    Autor*in: Basse, Michael
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525551908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BW 40277 ; BH 1700
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; 82
    Schlagworte: Dogma; Geschichte; Evangelische Theologie; Dogmengeschichte <Fach>
    Weitere Schlagworte: Harnack, Adolf von (1851-1930); Seeberg, Reinhold (1859-1935)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr.

    Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1998/99, überarb. Fassung u.d.T.: Basse, Michael: Dogma und Geschichte

  15. Der befreite Mensch
    die Willenslehre in der Theologie Philipp Melanchthons
    Autor*in: Matz, Wolfgang
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525551894
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BW 15037 ; BP 2560
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; 81
    Schlagworte: Wille; Willensfreiheit; Theologie
    Weitere Schlagworte: Melanchthon, Philipp (1497-1560)
    Umfang: 279 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1998/99

  16. Gottesdienst und Gotteserkenntnis
    dogmatische Entscheidungen im Hinblick auf das "Evangelische Gottesdienstbuch"
    Autor*in: Hering, Theodor
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525572050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 1070 ; BS 1350 ; BS 6710 ; BS 6770
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung ; 37
    Schlagworte: Dogmatik; Liturgik; Liturgie; Evangelische Kirche
    Umfang: 430 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999

  17. Freie Poesie und gottesdienstliche Lieder
    zum Verhältnis von Bibel, Liturgie und Dichtung im frühen Werk von Willem Barnard (Guillaume van der Graft)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525572042
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 1070 ; BS 4880
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230); Musik (780)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung ; 36
    Schlagworte: Geistliches Lied; Kirchenlied; Rezeption; Liturgiereform
    Weitere Schlagworte: Graft, Guillaume van der (1920-2010)
    Umfang: 324 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss.

  18. Philologie des Auges
    die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Stiegler, Bernd
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536274
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 94300 ; EC 3870 ; EC 5176 ; EC 5189 ; LH 61020 ; AP 94200
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Fotografie; Literatur; Wahrnehmung; Ästhetik
    Umfang: 472 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Mannheim, Univ., Habil.-Schr.

  19. Das Rätsel Clausewitz
    politische Theorie des Krieges im Widerstreit
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7300 ; MK 3100 ; MY 3500 ; NO 5735
    DDC Klassifikation: Militärwissenschaft (355); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Krieg; Theorie; Politische Theorie
    Weitere Schlagworte: Clausewitz, Carl von (1780-1831)
    Umfang: 254 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2000

  20. Ivens, Marker, Godard, Jarman - Erinnerung im Essayfilm
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770535766
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 53000 ; AP 59600 ; EC 7970 ; AP 50300 ; AP 49400
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Erinnerung; Film; Erinnerung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Essayfilm
    Weitere Schlagworte: Ivens, Joris (1898-1989); Marker, Chris (1921-2012); Godard, Jean-Luc (1930-); Jarman, Derek (1942-1994)
    Umfang: 415 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999

  21. Kindheit als poetische Daseinsform
    Studien zur Entstehung der romantischen Kindheitsutopie im 18. Jahrhundert; Herder, Jean Paul, Novalis und Tieck
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770523997
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1221 ; GK 2755 ; GK 2799 ; GK 4908
    Schlagworte: Kind <Motiv>; Deutsch; Literatur; Kind; Philosophie; Romantik; Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Jean Paul (1763-1825); Tieck, Ludwig (1773-1853); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 270 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Vollst. zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr.

    Zugl. Teildr. von: Bonn, Univ., Habil.-Schr.

  22. Deutsch-englische Literaturbeziehungen
    der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorläufer
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506708295
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6815 ; GK 2725 ; HG 322 ; HL 4265 ; GE 4562
    Schriftenreihe: Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur ; 18
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Historischer Roman
    Weitere Schlagworte: Scott, Walter (1771-1832)
    Umfang: 290 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss.

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000

  23. Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland
    Autor*in: Römer, Ruth
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770522664
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 550 ; ER 555 ; ES 135 ; LC 60000
    Auflage/Ausgabe: 2., verb. Aufl.
    Schlagworte: Rassismus; Linguistik
    Umfang: 238 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 1985

  24. Humanistische Laienbildung um 1500
    das Übersetzungswerk des rheinischen Humanisten Johann Gottfried
    Autor*in: Drücke, Simone
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525205856
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DD 4100 ; GG 9001 ; NN 1694
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Palaestra ; 312
    Schlagworte: Übersetzung; Latein; Traktat; Ethik; Rezeption; Humanismus
    Weitere Schlagworte: Aristoteles (v384-v322); Gottfried, Johann (1456-1507); Gottfried, Johann
    Umfang: 490 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999

  25. The Russian folk-tale
    some structural and thematic aspects
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Sagner,, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge
    Schlagworte: Russisch; Märchen
    Umfang: 237 S. :, Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: London, Univ., Diss., 1969.