Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

  1. Der Hüttenbesitzer
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Marquise von Baulieu. Wenzel Hoffmann: deren Kind Oktave. Melitta Wernay: deren Kind Claire. Fritz Saxl: Baron von Présont. Stella Freudendorff: Nichte der Marquise Baronin von Présont. Wilhelm Rieckhoff: Philippe Derblay. Grete Dierkes: dessen Schwester Suzanne. Fritz Staudte: Neffe der Marquise Herzog von Bligny. Moritz Millmann: Moulinet. Julie Enzinger: dessen Tochter Athenai͏̈s. Fritz Saxl: Notar Bachelin. Felix Stegemann: von Pontrac. Alexander Grosset: Der Präfect. Egon Helms: Dr. Servan. Karl Rückert: Gobert. Karl Rückert: im Diensten der Marquise Jean. Else Haßmann: im Diensten der Marquise Brigitte. Karl Adler: Erster Arbeiter im Hause Derblays. Max Becker: Zweiter Arbeiter im Hause Derblays. Karl Martin: Ein Diener.

  2. Der Hüttenbesitzer
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Marquise von Baulieu. Wenzel Hoffmann: deren Kind Oktave. Melitta Wernay: deren Kind Claire. Fritz Saxl: Baron von Présont. Stella Freudendorff: Nichte der Marquise Baronin von Présont. Wilhelm Rieckhoff: Philippe Derblay. Grete Dierkes: dessen Schwester Suzanne. Fritz Staudte: Neffe der Marquise Herzog von Bligny. Moritz Millmann: Moulinet. Julie Enzinger: dessen Tochter Athenai͏̈s. Fritz Saxl: Notar Bachelin. Felix Stegemann: von Pontrac. Alexander Grosset: Der Präfect. Egon Helms: Dr. Servan. Karl Rückert: Gobert. Karl Rückert: im Diensten der Marquise Jean. Else Haßmann: im Diensten der Marquise Brigitte. Karl Adler: Erster Arbeiter im Hause Derblays. Max Becker: Zweiter Arbeiter im Hause Derblays. Karl Martin: Ein Diener.

  3. Der Rastelbinder
    Operette in einem Vorspiel und 2 Akten
    Erschienen: 07. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rocca, Elsa (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Stilp, Hans (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reich, Richard; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl; Beil, Frl. (Schauspieler/in); Pierre, Claude; Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 264] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für d. Tochter des weil. Kapellmeisters Fritz Korény-Scheck. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Großbauer Milosch Blacek. Ludwig Flaschner: Rastelbinder Boitech. Frl. Beil: sein Weib Babuschka. Margarethe Rohkst: dessen Pflegekind, 12 Jahre alt Janku. Fritz Saxl: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Ludwig Jakobsohn: Bauer Vaclaweck. Stephan Scheibler: Bauer Kropatschek. Stoja von Milinkovic: Spenglermeister Göppler. Minka von Derra: seine Tochter Mizzi. Bernhard Rogler: sein Geschäftsführer Janku. Elsa Rocca: Suza. Julie Enzinger: genannt die Praterzeiserin, Chorist bei Ronacher Elisa Lisa. Frieda Schlucké: genannt die Praterzeiserin, Chorist bei Ronacher Lori Flori. Karl Rückert: Wachtmeister Jumblowics. Egon Helms: Korporal Baron Grobl. Alexander Grosset: Patrouillenführer Ritter von Streckenberg. Hans Stilp: Korporal Milosch. Max Becker: Ein Herr. Heinz Hammerling: Korporal Schweller. Max Vogelstein: Ein Gefreiter. Richard Reich: Ein Reservist. Karl Martin: Erster Urlauber. Claude Pierre: Zweiter Urlauber. Felix Stegemann: Knopperl. Hermann Weißbein: Ein Ordonanz. Bernhard Butterweck: Ein Trompeter.

  4. Der Rastelbinder
    Operette in einem Vorspiel und 2 Akten
    Erschienen: 07. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 23b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rocca, Elsa (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Stilp, Hans (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reich, Richard; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl; Beil, Frl. (Schauspieler/in); Pierre, Claude; Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 264] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für d. Tochter des weil. Kapellmeisters Fritz Korény-Scheck. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Großbauer Milosch Blacek. Ludwig Flaschner: Rastelbinder Boitech. Frl. Beil: sein Weib Babuschka. Margarethe Rohkst: dessen Pflegekind, 12 Jahre alt Janku. Fritz Saxl: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Ludwig Jakobsohn: Bauer Vaclaweck. Stephan Scheibler: Bauer Kropatschek. Stoja von Milinkovic: Spenglermeister Göppler. Minka von Derra: seine Tochter Mizzi. Bernhard Rogler: sein Geschäftsführer Janku. Elsa Rocca: Suza. Julie Enzinger: genannt die Praterzeiserin, Chorist bei Ronacher Elisa Lisa. Frieda Schlucké: genannt die Praterzeiserin, Chorist bei Ronacher Lori Flori. Karl Rückert: Wachtmeister Jumblowics. Egon Helms: Korporal Baron Grobl. Alexander Grosset: Patrouillenführer Ritter von Streckenberg. Hans Stilp: Korporal Milosch. Max Becker: Ein Herr. Heinz Hammerling: Korporal Schweller. Max Vogelstein: Ein Gefreiter. Richard Reich: Ein Reservist. Karl Martin: Erster Urlauber. Claude Pierre: Zweiter Urlauber. Felix Stegemann: Knopperl. Hermann Weißbein: Ein Ordonanz. Bernhard Butterweck: Ein Trompeter.

  5. Der Registrator auf Reisen
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Vogelstein, Max; Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Vogelstein, Max; Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Königlicher Baurath Hiller. Carl Wilhelm Büller: Registrator im Handelsministerium Cäsar Wichtig. Frl. Beil: seine Frau Wilhelmine. Ernst Lüttmann: beider Sohn Otto. Fritz Saxl: Wilhelminens Cousin, Zeitungsreporter Zander. Minka von Derra: Schauspielerin Marie Linke. Edmund Hansen: Postmeister und Wirt des Gasthofes "Zum roten Ochsen" in Waldkirch, deren Onkel Striegel. Margarethe Rohkst: sein Sohn Peter. Felix Stegemann: sächsischer Gerichtsrath a.D. Heidenreich. Julie Enzinger: seine Tochter Emma. Fritz Staudte: Ingenieur Franz Weller. Ludwig Jakobsohn: der Schultze im Waldkirch Scholz. Hermann Weißbein: Bauer in Waldkirch Lemberg. Stephan Scheibler: Bauer in Waldkirch Marschall. Karl Martin: Bauer in Waldkirch Kleist. Alexander Grosset: Schreiber im Handelsministerium Feder. Egon Helms: Schreiber im Handelsministerium Emsig. Rudolf Hackl: Schreiber im Handelsministerium Schwarz. Fritz Veit: Schreiber im Handelsministerium Lauter. Max Becker: Bote im Handelsministerium Kemper. Charlotte Becker: Wichtigs Dienstmädchen Jette. Max Vogelstein: Ein Arbeiter bei Weller.

  6. Der Registrator auf Reisen
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Vogelstein, Max; Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Vogelstein, Max; Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Königlicher Baurath Hiller. Carl Wilhelm Büller: Registrator im Handelsministerium Cäsar Wichtig. Frl. Beil: seine Frau Wilhelmine. Ernst Lüttmann: beider Sohn Otto. Fritz Saxl: Wilhelminens Cousin, Zeitungsreporter Zander. Minka von Derra: Schauspielerin Marie Linke. Edmund Hansen: Postmeister und Wirt des Gasthofes "Zum roten Ochsen" in Waldkirch, deren Onkel Striegel. Margarethe Rohkst: sein Sohn Peter. Felix Stegemann: sächsischer Gerichtsrath a.D. Heidenreich. Julie Enzinger: seine Tochter Emma. Fritz Staudte: Ingenieur Franz Weller. Ludwig Jakobsohn: der Schultze im Waldkirch Scholz. Hermann Weißbein: Bauer in Waldkirch Lemberg. Stephan Scheibler: Bauer in Waldkirch Marschall. Karl Martin: Bauer in Waldkirch Kleist. Alexander Grosset: Schreiber im Handelsministerium Feder. Egon Helms: Schreiber im Handelsministerium Emsig. Rudolf Hackl: Schreiber im Handelsministerium Schwarz. Fritz Veit: Schreiber im Handelsministerium Lauter. Max Becker: Bote im Handelsministerium Kemper. Charlotte Becker: Wichtigs Dienstmädchen Jette. Max Vogelstein: Ein Arbeiter bei Weller.

  7. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 21. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  8. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  9. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 05. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  10. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 21. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  11. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  12. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 05. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  13. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  14. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  15. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 012b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  16. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 020b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  17. Die Reise um die Erde in achtzig Tagen
    Großes Ausstattungssürck in 5 Abteilungen (13 Bildern) ; Nach Jules Vernes Roman. Aus dem Französischen
    Beteiligt: Wernay, Melitta (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Adler, Karl; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Helms, Egon; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Martin, Karl; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin; Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Steinberg, Hr.; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wernay, Melitta (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Adler, Karl; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Helms, Egon; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Martin, Karl; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin; Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Steinberg, Hr.; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    Die teilweise neuen Dekorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister und Dekorationsmaler A. von Alexandrowicz entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 246] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Philias Fogg. Ludwig Flaschner: Thomas Flanagan. Ernst Lüttmann: Walter Ralph; Ein Häuptling der Pawnie-Indianer. Karl Rückert: John Sullivan. Alexander Grosset: Andrew Stuart. Fritz Saxl: Diener Jean Passepartout. Grete Dierkes: Wäschebewahrerin; Margarete, Aoudas und Nemeas Kammermädchen Margarete. Felix Stegemann: Gouverneur von Suez Mustafa Pascha. Edmund Hansen: Detektive Fix. Leo Connard: ein reicher Amerikaner aus New York Archibald Corsican. Melitta Wernay: Wittwe eines indischen Rajah Aouda. Elsa Rocca: eine Malaiian, Sklavin des Rajah Makahira. Ludwig Jakobsohn: Der Oberpriester der Braminen. Erich Walden: Ein Parse. Julie Enzinger: Aoudas Schwester Nemea. Rudolf Hackl: Ein Gerichtsbeamter. Max Vogelstein: Ein Pawnier. Max Becker: Ein Eisenbahn-Kondukteur; Ein Diener im Klub. Bernhard Butterweck: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Karl Adler: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Heinz Hammerling: Ein Reisender. Egon Helms: Kapitän auf dem amerikanischen Kauffahrer "Henriette" Kromarty. Karl Martin: Der 1. Steuermann auf der "Henriette". Hermann Weißbein: Maschinenmeister. Erwin Thonberg: Der zweite Steuermann. Hr. Steinberg: Ein Telegraphen-Diener.

  18. Die Reise um die Erde in achtzig Tagen
    Großes Ausstattungssürck in 5 Abteilungen (13 Bildern) ; Nach Jules Vernes Roman. Aus dem Französischen
    Beteiligt: Wernay, Melitta (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Adler, Karl; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Helms, Egon; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Martin, Karl; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin; Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Steinberg, Hr.; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 05
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wernay, Melitta (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Adler, Karl; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Helms, Egon; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Martin, Karl; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin; Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Steinberg, Hr.; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    Die teilweise neuen Dekorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister und Dekorationsmaler A. von Alexandrowicz entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 246] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Philias Fogg. Ludwig Flaschner: Thomas Flanagan. Ernst Lüttmann: Walter Ralph; Ein Häuptling der Pawnie-Indianer. Karl Rückert: John Sullivan. Alexander Grosset: Andrew Stuart. Fritz Saxl: Diener Jean Passepartout. Grete Dierkes: Wäschebewahrerin; Margarete, Aoudas und Nemeas Kammermädchen Margarete. Felix Stegemann: Gouverneur von Suez Mustafa Pascha. Edmund Hansen: Detektive Fix. Leo Connard: ein reicher Amerikaner aus New York Archibald Corsican. Melitta Wernay: Wittwe eines indischen Rajah Aouda. Elsa Rocca: eine Malaiian, Sklavin des Rajah Makahira. Ludwig Jakobsohn: Der Oberpriester der Braminen. Erich Walden: Ein Parse. Julie Enzinger: Aoudas Schwester Nemea. Rudolf Hackl: Ein Gerichtsbeamter. Max Vogelstein: Ein Pawnier. Max Becker: Ein Eisenbahn-Kondukteur; Ein Diener im Klub. Bernhard Butterweck: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Karl Adler: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Heinz Hammerling: Ein Reisender. Egon Helms: Kapitän auf dem amerikanischen Kauffahrer "Henriette" Kromarty. Karl Martin: Der 1. Steuermann auf der "Henriette". Hermann Weißbein: Maschinenmeister. Erwin Thonberg: Der zweite Steuermann. Hr. Steinberg: Ein Telegraphen-Diener.

  19. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 20. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 64. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  20. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  21. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 20. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 64. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  22. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  23. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 03. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willi

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein. Alma Böhm

  24. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 12. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willy

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorstellung zum Besten des Vereins "Armenfreund". Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein.

  25. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 03. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willi

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein. Alma Böhm