Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 165.

  1. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 19. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 171.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168. Vorstellung / 91. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Carl Hoffmann: Koch Klaps. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  2. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 12. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 163.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 160. Vorstellung / 86. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Carl Hoffmann: Koch Klaps. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  3. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 01. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 147. Vorstellung / 79. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  4. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 19. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 169
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 171.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168. Vorstellung / 91. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Carl Hoffmann: Koch Klaps. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  5. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 12. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 161
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 163.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 160. Vorstellung / 86. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Carl Hoffmann: Koch Klaps. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  6. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 06. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 154
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 156.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153. Vorstellung / 83. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Carl Hoffmann: Koch Klaps. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  7. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 01. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 147. Vorstellung / 79. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  8. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Albach-Retty, Rosa (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Albach-Retty, Rosa (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 278.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung / 145. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Karl Rückert: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Bruno Harprecht: von Bansin vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: vom Corps "Saxonia" Reinecke. Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Josefine Dette: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Rosa Albach-Retty: Käthie. Carl Schleiwieß: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  9. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Albach-Retty, Rosa (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 275
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Albach-Retty, Rosa (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 278.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung / 145. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Karl Rückert: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Bruno Harprecht: von Bansin vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: vom Corps "Saxonia" Reinecke. Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Josefine Dette: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Rosa Albach-Retty: Käthie. Carl Schleiwieß: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  10. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Weischert, Anna; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Obermaier, Alexander
    Erschienen: 10. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Weischert, Anna; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Obermaier, Alexander
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 273.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung / 142. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Der Kaiser. Richard Oeser: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Bertha Römer: seine Mutter Gräfin Helene. Eduard Mathes: des Grafen Vasall Ritter Flammberg. Hans Fender: sein Knecht Gottschalk. Sophie Kannée: Haushälterin im gräflichen Schloß Brigitte. Zelia Normann: Kunigunde von Thurneck. Else Proft: ihre Kammerzofe Rosalie. Karl Rückert: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Käthchen. Leopold Saar: ihr Bräutigam Gottfried Friedeborn. Leopold Saar: Burggraf von Freiburg Maximilian. Julius Klott: sein Freund Georg von Waldstätten. Bruno Harprecht: Verlobter Kunigundens Der Rheingraf vom Stein. Hans Mirsalis: sein Freund Friedrich von Herrnstadt. Friedrich Duwald: sein Freund Eginhardt von der Wart. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Karl Neldel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Wenzel von Nachtheim. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Hans von Bärenklau. Albert Hardenberg: Ritter Schauermann. José Rattner: Erster Herr von Thurneck. Alexander Obermaier: Zweiter Herr von Thurneck. Hermann Rost: Dritter Herr von Thurneck. Bernhard Butterweck: ein Gastwirth Jacob Pech. Paul Hermann: Ein Köhler. Anna Weischert: Ein Köhlerjunge. Hermann Weißbein: Der Pförtner. Amanda Görtz: Kunigundens alte Tante. Josefine Dette: Kunigundens alte Tante. Hermann Weißbein: Ein Herold. Burchard Korts: Ein Richter. Hans Nelius: Ein Diener. Carl Schleiwieß: Ein Knecht. Alexander Obermaier: Ein Nachtwächter.

  11. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Weischert, Anna; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Obermaier, Alexander
    Erschienen: 10. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 270
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Weischert, Anna; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Obermaier, Alexander
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 273.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung / 142. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Der Kaiser. Richard Oeser: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Bertha Römer: seine Mutter Gräfin Helene. Eduard Mathes: des Grafen Vasall Ritter Flammberg. Hans Fender: sein Knecht Gottschalk. Sophie Kannée: Haushälterin im gräflichen Schloß Brigitte. Zelia Normann: Kunigunde von Thurneck. Else Proft: ihre Kammerzofe Rosalie. Karl Rückert: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Käthchen. Leopold Saar: ihr Bräutigam Gottfried Friedeborn. Leopold Saar: Burggraf von Freiburg Maximilian. Julius Klott: sein Freund Georg von Waldstätten. Bruno Harprecht: Verlobter Kunigundens Der Rheingraf vom Stein. Hans Mirsalis: sein Freund Friedrich von Herrnstadt. Friedrich Duwald: sein Freund Eginhardt von der Wart. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Karl Neldel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Wenzel von Nachtheim. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Hans von Bärenklau. Albert Hardenberg: Ritter Schauermann. José Rattner: Erster Herr von Thurneck. Alexander Obermaier: Zweiter Herr von Thurneck. Hermann Rost: Dritter Herr von Thurneck. Bernhard Butterweck: ein Gastwirth Jacob Pech. Paul Hermann: Ein Köhler. Anna Weischert: Ein Köhlerjunge. Hermann Weißbein: Der Pförtner. Amanda Görtz: Kunigundens alte Tante. Josefine Dette: Kunigundens alte Tante. Hermann Weißbein: Ein Herold. Burchard Korts: Ein Richter. Hans Nelius: Ein Diener. Carl Schleiwieß: Ein Knecht. Alexander Obermaier: Ein Nachtwächter.

  12. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Mai 1903
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 268.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung / 123. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Marie Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper.

  13. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Mai 1903
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 265
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 268.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung / 123. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Marie Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper.

  14. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Dette, Josefine (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dette, Josefine (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung / 135 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Melanie Ermarth: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Bruno Harprecht: Gentleman Leon Armandale. Julius Klott: Gentleman Patrik Wadford. Hans Fender: Schneider Gibson. Josefine Dette: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Paul Hermann: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  15. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 231.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 227. Vorstellung / 120 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Gusti Schwartz: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Bruno Harprecht: Gentleman Leon Armandale. Julius Klott: Gentleman Patrik Wadford. Hans Fender: Schneider Gibson. Margarete Knöfler: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Paul Hermann: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  16. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 196.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 193. Vorstellung / 104 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Gusti Schwartz: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Bruno Harprecht: Gentleman Leon Armandale. Julius Klott: Gentleman Patrik Wadford. Hans Fender: Schneider Gibson. Margarete Knöfler: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Paul Hermann: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  17. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Dette, Josefine (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 263
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dette, Josefine (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 260. Vorstellung / 139 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Melanie Ermarth: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Bruno Harprecht: Gentleman Leon Armandale. Julius Klott: Gentleman Patrik Wadford. Hans Fender: Schneider Gibson. Josefine Dette: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Paul Hermann: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  18. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Dette, Josefine (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 256
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dette, Josefine (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung / 135 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Melanie Ermarth: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Bruno Harprecht: Gentleman Leon Armandale. Julius Klott: Gentleman Patrik Wadford. Hans Fender: Schneider Gibson. Josefine Dette: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Paul Hermann: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  19. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 231.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 227. Vorstellung / 120 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Gusti Schwartz: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Bruno Harprecht: Gentleman Leon Armandale. Julius Klott: Gentleman Patrik Wadford. Hans Fender: Schneider Gibson. Margarete Knöfler: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Paul Hermann: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  20. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 196
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 196.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 193. Vorstellung / 104 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Gusti Schwartz: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Bruno Harprecht: Gentleman Leon Armandale. Julius Klott: Gentleman Patrik Wadford. Hans Fender: Schneider Gibson. Margarete Knöfler: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Paul Hermann: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  21. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung / 134. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Else Proft: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  22. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ungarischer Marsch von J. Müller, 2) Lustspiel-Ouverture von A. Oertel, 3) Am schönen Elbflorenz. Salon-Mazurka von L. Schröder. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 228.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 224. Vorstellung / 118. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abonnement A 44

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Gusti Schwartz: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  23. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ungarischer Marsch von J. Müller, 2) Lustspiel-Ouverture von A. Oertel, 3) Am schönen Elbflorenz. Salon-Mazurka von L. Schröder. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 219.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 215. Vorstellung / 113. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Gusti Schwartz: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  24. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ungarischer Marsch von J. Müller, 2) Lustspiel-Ouverture von A. Oertel, 3) Am schönen Elbflorenz. Salon-Mazurka von L. Schröder. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Gusti Schwartz: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  25. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 252
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung / 134. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Else Proft: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.