Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1556.

  1. Conscious voices
    concepts of writing in the Middle East ; proceedings of the Berne Symposium, July 1997
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guth, Stephan; Furrer, Priska; Bürgel, Johann Christoph
    Sprache: Englisch; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3515075070; 3899130715
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EL 7600
    Schriftenreihe: Beiruter Texte und Studien ; 72
    Schlagworte: Türkisch; Literatur; Persisch; Arabisch; Schriftsteller; Politisches Engagement
    Umfang: Online-Ressource (XXI, 332 S.), 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [293] - 316

    Copyright: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

    Online-Ausg.

  2. Das Spiel mit dem Zuschauer : Die Bedeutungsgenerierung im polnischen Bildertheater am Beispiel von "Szczelina" Leszek Madziks, "Replika" Józef Szajnas und "Niech sczezna artyści" Tadeusz Kantors
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The focus of the present work is a semiotic analysis of the meaning generation in the picture theater, a stage form that decisively shaped the Polish theater of the last 40 years, which unmistakably draws its innovation and creativity potential from... mehr

     

    The focus of the present work is a semiotic analysis of the meaning generation in the picture theater, a stage form that decisively shaped the Polish theater of the last 40 years, which unmistakably draws its innovation and creativity potential from the fine arts, so that the desperate critics and spectators - in the case their most radical variants with their renunciation of the word and a strong repression of the actor - ask the question whether, strictly speaking, this is still a theater, or even a paratheatrical action in the field of visual arts Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine semiotische Analyse der Bedeutungsgenerierung im Bildertheater, einer das polnische Theater der letzten 40 Jahre entscheidend prägenden Bühnenform, die ihr Innovations- und Kreativitätspotential unverkennbar aus der Bildenden Kunst schöpft, so daß sich die verzweifelten Kritiker und Zuschauer - im Falle ihrer radikalsten Varianten mit ihrem Verzicht auf das Wort und einer starken Zurückdrängung des Schauspielers - die Frage stellen, ob es sich - streng genommen - hierbei noch um Theater, oder schon um eine paratheatrale Aktion aus dem Bereich der Bildenden Kunst handelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theatre studies
    Weitere Schlagworte: artyści; Bedeutungsgenerierung; Beispiel; Bildertheater; Das autonome Theater; Dobrowlanska; Józef; Kantors; Leszek; Madziks; Niech; polnischen; radikaler Konstruktivismus; Replika; sczezna; Semiotisierungsgrad; Sobczak; Spiel; Szajnas; Szczelina; Tadeusz; Theater als Kommunikationsprozeß; Wahmehmungstheorie; Zuschauer
    Umfang: 1 electronic resource (356 p.)
  3. Mykola Chvyl'ovyj. Eine Studie zu Leben und Werk
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In the present study the first chapter deals with the biography of Chvyl'ovyj's open and controversially discussed questions. Against this background, a biographical sketch of its own arises through the critical comparison of previously published... mehr

     

    In the present study the first chapter deals with the biography of Chvyl'ovyj's open and controversially discussed questions. Against this background, a biographical sketch of its own arises through the critical comparison of previously published biographical material. The following chapter on Chvyl'ovyj's journalism will be preceded by an outline of literary politics in Ukraine in the 1920s. This section, which is supplemented with corresponding passages in the biography, presents in a cross-section the representatives and programs of the Ukrainian literary associations and the course of the literary discussion, with emphasis on Chvyl'ovyj's activities. This background is crucial for the understanding of Chvyl'ovyj's journalism, which is also examined in the third chapter from the perspective of Spengler reception. In der vorliegenden Studie wird im ersten Kapitel im Zusammenhang mit der Biographie Chvyl'ovyjs offenen und in bisherigen Darstellungen kontrovers diskutierten Fragen nachgegangen. Vor diesem Hintergrund entsteht durch den kritischen Vergleich bisher publizierter biographischer Materialien eine eigene biographische Skizze. Dem nachfolgenden Kapitel über Chvyl'ovyjs Publizistik wird ein Abriß der Literaturpolitik in der Ukraine der 20er Jahre vorausgeschickt. Dieser Teil, der sich mit entsprechenden Passagen in der Biographie ergänzt, stellt in einem Querschnitt die Vertreter und Programme der ukrainischen Literaturvereinigungen und den Verlauf der Literaturdiskussion dar, wobei der Schwerpunkt bei Chvyl'ovyjs Aktivitäten liegt. Dieser Hintergrund ist maßgeblich zum Verständnis der Publizistik Chvyl'ovyjs, die auch im dritten Kapitel unter dem speziellen Blickwinkel der Spengler-Rezeption untersucht wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prose: non-fiction
    Weitere Schlagworte: Chvyl; Chvyl'ovyjs Prosa; Chvyl'ovyjs Publizistik; Chvyl'ovyjs Spengler-Rezeption; Kratochvil; Leben; Mykola; ovyj; Studie; ukrainische Literaturpolitik; ukrainische Literaturvereinigungen; Werk
    Umfang: 1 electronic resource (244 p.)
  4. Žiznetvorčestvo oder die Vor-Schrift des Textes : Eine Untersuchung zur Geschlechter-Ethik und Geschlechts-Aesthetik in der russichen Moderne
    Autor*in: Rippl, Daniela
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    After the Russian President Mikhail Gorbačev initiated the era of Perestroika and Glasnost and thus made the archives accessible again, it was finally possible to reprint those texts that had been withheld from the public as a cultural heritage for... mehr

     

    After the Russian President Mikhail Gorbačev initiated the era of Perestroika and Glasnost and thus made the archives accessible again, it was finally possible to reprint those texts that had been withheld from the public as a cultural heritage for so long, such as: the texts of the Russian religious philosophers and symbolists, which are the subject of the present work. For the first time in almost seven decades, the Russians were once again able to buy books by Vladimir Solov'ev, Vassilij Rozanov, Nikolai Berdjaev, Dmitri Merezkovsky, Zinaida Gippius - to name but a few - in their bookstores. Today, after the disintegration of the Soviet Union, these texts are unexpectedly up-to-date, as they already discuss conditions for reforming the Russian state based on concepts of a new gender ethic and gender aesthetics. Nachdem der russische Präsident Michail Gorbačev die Ära Perestrojka und Glasnost' eingeleitet und damit auch wieder die Archive zugänglich gemacht hatte, konnten endlich jene Texte wieder gedruckt werden, die als kulturelles Erbe der Öffentlichkeit solange vorenthalten worden waren, wie z.B. die Texte der russischen Religionsphilosophen und Symbolisten, um die es in der vorliegenden Arbeit geht. Zum ersten Mal nach fast sieben Jahrzehnten konnten die Russen in ihren Buchhandlungen wieder Bücher von Vladimir Solov'ev, Vassilij Rozanov, Nikolaj Berdjaev, Dmitrij Merežkovskij, Zinaida Gippius' - um nur ein paar Namen zu nennen - kaufen. Heute, nach dem Zerfall der Sowjetunion, erfreuen sich diese Texte einer unerwarteten Aktualität, werden doch darin bereits Voraussetzungen zur Reformierung des russischen Staates diskutiert, die auf Konzepten einer neuen Geschlechter-Ethik und Geschlechts-Ästhetik aufbauen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Eine; Ethik; Feministische Konzepte der LiteraturWissenschaft; Geschlechter; Geschlechter-Ethik; Geschlechts; Geschlects-Ästhetik; Gnostische Kunstreligion; Moderne; oder; Rippl; russichen; russische Religionsphilosophe; Schrift; Textes; Untersuchung; Žiznetvorčestvo
    Umfang: 1 electronic resource (256 p.)
  5. Poststalinizm - Postavangardizm : Das Subjekt und die Welt der Objekte in der postmodernen fruehen Lyrik Andrej Voznesenskijs
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In examining the subject and his relation to the objects, it can be seen that Andrei Voznesensky's official poetry of the late 1950s and early 1960s contains postmodern elements; indeed, because it is unconsciously postmodern, it far exceeds the... mehr

     

    In examining the subject and his relation to the objects, it can be seen that Andrei Voznesensky's official poetry of the late 1950s and early 1960s contains postmodern elements; indeed, because it is unconsciously postmodern, it far exceeds the original conception of French philosophy from "postmodernism" corresponds to the so-called Russian Neoavantgarde. The aim of this work, to comprehensively and closely examine the relationship between subject and object in Voznesensky, and the comparative approach require that one limit oneself to exemplary analyzes. For this purpose, six poems were selected that are meaningful in relation to the subject. Bei der Untersuchung des Subjekts und seinem Verhältnis zu den Objekten zeigt sich, daß bereits Andrej Voznesenskijs offizielle Lyrik der späten 50er und frühen 60er Jahre postmoderne Elemente enthält, ja daß sie, da sie unbewußt postmodern ist, sogar weit mehr der ursprünglichen Auffassung der französischen Philosophie von "Postmoderne" entspricht als die sogenannte russische Neoavantgarde. Die Zielsetzung dieser Arbeit, umfassend und textnah das Verhältnis zwischen Subjekt und Objekt bei Voznesenskij zu untersuchen, und die komparatistische Vorgehensweise erfordern es, sich auf exemplarische Analysen zu beschränken. Dazu wurden sechs Gedichte ausgewählt, die in bezug auf das Subjekt aussagekräftig sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: Andrej; Dornblüth; frühen; Lyrik; Objekte; Postavangardizm; postmoderne; postmodernen; Poststalinizm; Selbstentfremdung; Selbstverlust; Subjekt; Subjekt und Objekt; Technologisierung des Subjekts; Voznesenskijs; Welt
    Umfang: 1 electronic resource (194 p.)
  6. Erlebnisse und Rezeption : Krležas Kerempuh-Balladen aus ungarischer Sicht
    Autor*in: Lokös, István
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The comparative analysis of the Ady poem "Sírni, sírni, sírni" and the Krleža poem "Tužaljka nad crkvom" convincingly proves the paraphrasic character of the latter and thus the creative reception of the poem of Ady. With the comparative... mehr

     

    The comparative analysis of the Ady poem "Sírni, sírni, sírni" and the Krleža poem "Tužaljka nad crkvom" convincingly proves the paraphrasic character of the latter and thus the creative reception of the poem of Ady. With the comparative investigation of the motif world and the linguistic archaisms of Ady and Krleža, the facts of the Ady reception, which are everywhere present in the Kerempuh ballads, are made visible. Durch die komparatistische Untersuchung des Ady-Gedichtes "Sírni, sírni, sírni" und des Krleža-Gedichtes "Tužaljka nad crkvom" kann man den Paraphrasencharakter des letzteren und damit die kreative Rezeption des Ady-Gedichtes überzeugend beweisen. Mit der komparatistischen Untersuchung der Motivwelt und der sprachlichen Archaismen Adys und Krležas sind die in den Kerempuh-Balladen überall vorhandenen Tatsachen der Ady-Rezeption sichtbar gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Balladen; Erlebnisse; Kerempuh; Krležas; Linguistik; Literatur; Lőkös; Philologie; Rezeption; Sicht; Slavische Sprachwissenschaft; Slawistik; ungarischer
    Umfang: 1 electronic resource (118 p.)
  7. Heraldische Funeralpanegyrik des ukrainischen Barock : Am Beispiel des Stolp Cnot Syl'vestra Kossova
    Autor*in: Erdmann, Martin
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The presentation is based on the structure of the work in order to work out the receptive-aesthetic intention as clearly as possible. Overall, the author endeavored to present more general features of the heraldic panegyric literature in the concrete... mehr

     

    The presentation is based on the structure of the work in order to work out the receptive-aesthetic intention as clearly as possible. Overall, the author endeavored to present more general features of the heraldic panegyric literature in the concrete text example. Die Darstellung orientiert sich am Aufbau des Werkes, um die rezeptionsästhetische Intention möglichst deutlich herauszuarbeiten. Insgesamt war der Autor bestrebt, am konkreten Textbeispiel allgemeinere Züge der heraldisch-panegyrischen Literatur vorzustellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Barock; Beispiel; Cnot; Erdmann; Funeralpanegyrik; Heraldische; Kossova; Linguistik; Literatur; Philologie; Slavische Sprachwissenschaft; Slavische Studien; Stolp; ukrainischen; vestra
    Umfang: 1 electronic resource (265 p.)
  8. Die Entwicklung des historiographischen Stils im Vergleich zum literarischen bei Lomonosov, Karamzin und Puškin
    Autor*in: Marzari, Robert
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: in den theoretischen Teil, den Untersuchungsteil und den Interpretationsteil. Der theoretische Teil weist vier Kapitel auf: in den ersten drei werden die Untersuchungstexte unter verschiedenen Gesichtspunkten... mehr

     

    Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: in den theoretischen Teil, den Untersuchungsteil und den Interpretationsteil. Der theoretische Teil weist vier Kapitel auf: in den ersten drei werden die Untersuchungstexte unter verschiedenen Gesichtspunkten eingeordnet; im letzten Kapitel des theoretischen Teils wird versucht, die Methodik der Untersuchung vorzustellen und zu begründen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Das Funktionalitätsprinzip; Entwicklung; Funktionalstil; Geschichtsschreibung und Wissenschaftlichkeit; Historie vs. Fiktion; historiographischen; Karamzin; literarischen; Lomonosov; Marzari; Methodisches Konzept zur Satzbauanalyse; Puškin; Stils; Vergleich
    Umfang: 1 electronic resource (195 p.)
  9. Studien zur Romantechnik Miroslav Krležas
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Miroslav Krleža ist nicht nur das stärkste literarische Talent der Kroaten, sondern zweifellos auch einer der bedeutendsten Vertreter der jugoslawischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist der Typ des unbequemen, weil leidenschaftlich... mehr

     

    Miroslav Krleža ist nicht nur das stärkste literarische Talent der Kroaten, sondern zweifellos auch einer der bedeutendsten Vertreter der jugoslawischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist der Typ des unbequemen, weil leidenschaftlich engagierten, kompromisslosen, revolutionären Schriftstellers, der sich sein ganzes Leben unbeugsam für seine Überzeugung einsetzte und daher immer wieder auf erhebliche Schwierigkeiten stieß und heftigen Angriffen ausgesetzt war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Jugoslawien; Krležas; Kroatien; Literaturwissenschaft; Miroslav; Romantechnik; Schneider; Slavische Sprachwissenschaft; Slowenien; Studien
    Umfang: 1 electronic resource (285 p.)
  10. Dialog v češtině
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The series Specimina philologiae Slavicae, founded in 1972 by the Frankfurt Slavists Olexa Horbatsch and Gerd Freidhof, is today performed by Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (casting), Barbara... mehr

     

    The series Specimina philologiae Slavicae, founded in 1972 by the Frankfurt Slavists Olexa Horbatsch and Gerd Freidhof, is today performed by Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (casting), Barbara Sonnenhauser (Zurich) and Nadine Thielemann (Vienna) issue. The series includes monographs, anthologies and textbooks covering all areas of Slavic, Linguistics, Literary and Cultural Studies. In linguistics, both linguistic and innovative works on pragmatics and semantics, slavic minor languages ​​and discourse linguistics are published. In literary and cultural studies, one of the areas of special interest is Russian philosophy. Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: linguistics; Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: češtině; Dialog; Hoffmannová; Linguistik; Literatur; Russland; Slawistik; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 electronic resource (259 p.)
  11. Etničeskij jazyk. Opyt funkcional'noj differenciacii na materiale sopostavitel'nogo izučenija slavjanskich jazykov : Opyt funkcional'noj differenciacii. Na materiale sopostavitel'nogo izučenija slavjanskich jazykov
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    V monografii rassmatrivaetsja širokij spektr aktual'nych sociolingvističeskich voprosov. Central'noe mesto v ich rjadu zanimaet fundamental'naja problema funkcional'noj differenciacii etničeskogo jazyka, vchodjaščaja v sostav kompleksnoj problemy... mehr

     

    V monografii rassmatrivaetsja širokij spektr aktual'nych sociolingvističeskich voprosov. Central'noe mesto v ich rjadu zanimaet fundamental'naja problema funkcional'noj differenciacii etničeskogo jazyka, vchodjaščaja v sostav kompleksnoj problemy jazykovoj situacii. Konkretnaja issledovatel'skaja zadača, kotoruju avtor pytalsja rešit', rabotaja nad dannoj monografiej, v samom obščem vide formuliruetsja kak makromodelirovanie stroenija etničeskogo jazyka, t.e. ustanovlenie obščej konfiguracii ego modeli, a takže organizujuščich ee principov.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: differenciacii; Etničeskij; funkcional; izučenija; jazyk; jazykov; Linguistik; Literatur; materiale; Nescimenko; nogo; Opyt; Russland; slavjanskich; Slawistik; sopostavitel; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 electronic resource (234 p.)
  12. Die zweite Wirklichkeit : Studien zum Roman des achtzehnten Jahrhunderts
    Erschienen: 1969
    Verlag:  University of North Carolina Press, Chapel Hill

    For eighteenth century readers, the contents of a novel were often perceived as part of reality. The first part of this study on the results of this view of literature is concerned both with the relevant German, French, and English criticism of the... mehr

     

    For eighteenth century readers, the contents of a novel were often perceived as part of reality. The first part of this study on the results of this view of literature is concerned both with the relevant German, French, and English criticism of the novel and the use of literature as a frame of reference in the poetry, drama, and prose writings of the day. The second part analyzes seven novels (among them Goethe's "Werther" and "Meister") whose heroes were profoundly influenced by literature. The final section sketches the continuous presence of related themes, motifs, and narrative techniques in later novels with particular emphasis on Mann's "Zauberberg".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: plays & playwrights
    Weitere Schlagworte: German Studies; Literature
    Umfang: 1 electronic resource (288 p.)
  13. Christus in der russischen Literatur : Ein Gang durch die Literaturgeschichte von ihren Anfaengen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This book describes representations of Christ in Russian literature from the beginning to the end of the twentieth century. The analysis of the works of more than a hundred writers illustrates the great religious and formal diversity of the... mehr

     

    This book describes representations of Christ in Russian literature from the beginning to the end of the twentieth century. The analysis of the works of more than a hundred writers illustrates the great religious and formal diversity of the implementation of this motif, thereby expanding the overall conception of each individual author and of the development of Russian literature. It also shows its embedding and independence within European intellectual history and its dependence on the political development of the Soviet Union. The anthology attached to this issue contains 100 partly complete and partly excerpted text examples in Russian. Scientific literature with anthology in Russian. Dieses Buch beschreibt Darstellungen Christi in der russischen Literatur von den Anfängen bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Analyse der Werke von über hundert Schriftstellern veranschaulicht die große religiöse und formale Vielfalt der Umsetzung dieses Motivs und erweitert dabei die Gesamtvorstellung von jedem einzelnen Autor und von der Entwicklung der russischen Literatur. Sie zeigt auch Einbettung und Eigenständigkeit innerhalb der europäischen Geistesgeschichte und die Abhängigkeit von der politischen Entwicklung der Sowjetunion. Die dieser Ausgabe beigefügte Anthologie enthält 100 teils vollständig, teils auszugsweise abgedruckte Textbeispiele in russischer Sprache. Wissenschaftliche Literatur mit Anthologie in russischer Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Russian literature; twentieth century; Anfängen; christliche Literatur in Russlang; Christus; durch; Ende; Gang; ihren; Jahrhunderts; Kasack; Literatu; Literatur; Literaturgeschichte; Perestroika; postsowjetische Zeit; Religion; russischen; Theologie
    Umfang: 1 electronic resource (295 p.)
  14. Studien zur Sprache N. S. Leskovs
    Autor*in: Girke, Wolfgang
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Leskovs Ruhm als Schriftsteller liegt vor allem in den Besonderheiten seiner Sprache begründet. Daß sich eine Untersuchung der sprachlichen Eigenarten von Leskovs Werk lohnt, beweist die Beachtung, die seine Sprache in fast allen Literaturgeschichten... mehr

     

    Leskovs Ruhm als Schriftsteller liegt vor allem in den Besonderheiten seiner Sprache begründet. Daß sich eine Untersuchung der sprachlichen Eigenarten von Leskovs Werk lohnt, beweist die Beachtung, die seine Sprache in fast allen Literaturgeschichten findet. Auch die starke Polemik um die Eigentümlichkeiten des Leskovschen Stils, der von Maksim Gor'kij der jungen Schriftstellergeneration zum Studium empfohlen, von dem Symbolisten Volynskij jedoch abgelehnt wurde, regt dazu an, diese Sprache zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Girke; Leskovs; Lingusitik; Mundart; Philologie; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Sprache; Studien
    Umfang: 1 electronic resource (220 p.)
  15. Das patriarchale Dorf im Erzaehlwerk von Janko M. Veselinović
    Autor*in: Baudisch, Gerda
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Janko M. Veselinović ist der Idylliker unter den Dorferzählern des serbischen Realismus. Absicht und Ziel dieser Arbeit ist es, das Leben der serbischen Dorfbevölkerung und die soziale Wirklichkeit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts den dargestellten... mehr

     

    Janko M. Veselinović ist der Idylliker unter den Dorferzählern des serbischen Realismus. Absicht und Ziel dieser Arbeit ist es, das Leben der serbischen Dorfbevölkerung und die soziale Wirklichkeit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts den dargestellten Tatsachen im Erzählwerk von Veselinović gegenüberzustellen, um somit zu einer Bestandsaufnahme des vom Dichter verwendeten volkskundlichen Materials und dessen Funktion in den Erzählungen zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Baudisch; Dorf; Erzählwerk; Geschichte; Janko; Kroatien; patriarchale; Philologie; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft; Veselinović
    Umfang: 1 electronic resource (225 p.)
  16. Die Bezeichnung «experience» im Werk John Deweys : Eine Untersuchung zur historischen Semantik im sozialwissenschaftlichen Kontext
    Autor*in: Ohm, Udo
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers

    Die Arbeit stellt einen Beitrag zur historischen Semantik des amerikanischen Englisch dar. Der Verfasser beschreibt den schwer greifbaren Sinn von experience im Werk John Deweys. Den Sinnbeschreibungen liegen systematische sprachwissenschaftliche... mehr

     

    Die Arbeit stellt einen Beitrag zur historischen Semantik des amerikanischen Englisch dar. Der Verfasser beschreibt den schwer greifbaren Sinn von experience im Werk John Deweys. Den Sinnbeschreibungen liegen systematische sprachwissenschaftliche Analysen ausgewählter Schriften zugrunde. Es wird aufgezeigt, wie der Sinn von experience durch den spezifischen Gebrauch, den Dewey von sprachlichen Mitteln macht, in den Schriften je neu hervortritt. Sprachtheoretisch knüpft die Untersuchung dabei an Vorarbeiten zum Phänomen der semantischen Innovation von P. Ricoeur an. Methodisch folgt sie der von C.S. Peirce angeregten Analogie zwischen den logischen Schlußverfahren und den Stufen des Forschungsprozesses. Die Analysen stützen sich auf umfangreiches, im Register aufgeführtes Belegmaterial.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Politik, Theologie und Frömmigkeit im Luthertum der Frühen Neuzeit
    ausgewählte Aufsätze
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525551827
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 5360 ; BW 11200 ; BW 18100
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; 74
    Schlagworte: Luthertum; Frömmigkeit; Theologie; Politik; Lutherische Theologie; Hofprediger; Lutherische Kirche; Staat; Kirche
    Weitere Schlagworte: Arndt, Johann (1555-1621)
    Umfang: 317 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  18. Eigentum im internationalen Vergleich
    (18. - 20. Jahrhundert)
    Beteiligt: Siegrist, Hannes
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Siegrist, Hannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525357931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 4930 ; NT 3100 ; NT 3400 ; PO 3360 ; PW 4200 ; PI 3220
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Recht (340); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 130
    Schlagworte: Eigentum; Internationaler Vergleich; Recht; Geschichte; Rechtsvergleich; Begriff
    Umfang: 294 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Singender und gesungener Glaube
    hymnologische Beiträge in neuer Folge
    Autor*in: Henkys, Jürgen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525572026
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 1070 ; BS 4800
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Musik (780)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung ; 35
    Schlagworte: Hymnologie
    Umfang: 300 S. : Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. Die Zumutung der Liebe
    gesammelte Aufsätze
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Schoenborn, Ulrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525538715
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7500
    Schriftenreihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ; 187
    Schlagworte: Exegese
    Umfang: 237 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Geglückte Rede
    zu Erzählstrukturen in Theodor Fontanes Effi Briest, Frau Jenny Treibel und Der Stechlin
    Autor*in: Renz, Christine
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770533836
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schlagworte: Erzähltechnik; Erzählen
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Der Stechlin; Fontane, Theodor (1819-1898): Frau Jenny Treibel; Fontane, Theodor (1819-1898): Effi Briest; Barthes, Roland (1915-1980): Le plaisir du texte; Fontane, Theodor (1819-1898)
    Umfang: 228 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  22. Philosophie des Remis
    der junge Hegel und das "Gespenst des Skepticismus"
    Autor*in: Vieweg, Klaus
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770534379
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 4073 ; CG 4077
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: [Jena-Sophia / 2] ; 4
    Schlagworte: Skeptizismus
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
    Umfang: 267 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. Liturgie und Andacht
    Studien zur geistlichen Musik
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506706276
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 4835 ; BS 4890 ; LR 13000
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Musik (780)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik ; 7
    Schlagworte: Geistliche Musik
    Umfang: VIII, 313 S. : Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  24. Zwischenreiche und Gegenwelten
    Texte und Vorstudien zur "verdeckten Schreibweise" im "Dritten Reich"
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Ehrke-Rotermund, Heidrun
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770533879
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GM 1571 ; GM 1910
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Schriftsteller; Antifaschismus; Innere Emigration; Deutsch; Literatur; Drittes Reich
    Umfang: 626 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  25. Die Phantasie der Realisten
    Autor*in: Warning, Rainer
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770533860
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5174 ; IG 4120 ; IG 4580 ; ER 700
    Schlagworte: Realismus; Literatur; Französisch; Fantasie; Roman
    Weitere Schlagworte: Stendhal (1783-1842); Balzac, Honoré de (1799-1850); Flaubert, Gustave (1821-1880); Zola, Émile (1840-1902)
    Umfang: 349 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: