Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 114.

  1. Das tapfere Schneiderlein oder Die drei Heldentaten
    Kinderkomödie in 4 Bildern
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1916

    Im Falle ungünstiger Witterung im Kursaale

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: ein mächtiger König Praliné. Ellen Gutenberg: seine Tochter Narzissa. Gertrud Andersen: Page des Königs Rosenholz. Rosa Mysa: Hofnarr des Königs Mixpickel. Rosa Mysa: Leibarzt des Königs Dr. Schlau. Otto Mädisius: Kapitän Goliath. Hermann Häcker-Walter: Baron von Böcklein. Karl Beck: Schneidermeister Hänfling. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Amanda. Alice von Ruckteschell: beider Sohn, Schneiderlehrling Fridolin. Karl Klubertanz: Räuber Ali. Karl Klubertanz: Räuber Murfi. Else Barkony: Frau Sprudel.

  2. Die versunkene Glocke
    Ein Deutsches Märchendrama in 5 Akten
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Nachmittagsvorstellung
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1916

    [Handschriftlich Korrigierte Kopie des Zettels vom 6.8.1916] Bei ungünstiger Witterung im Kgl. Kursaal 8 Uhr abends

    Bem. d. Veranstalters: Erste Freilicht-Auzfführung auf der Alm! Anfang 4 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Glockengießer Heinrich. Ellen Gutenberg: sein Weib Magda. Karl Klubertanz: Der Pfarrer. Hermann Häcker-Walter: Der Schulmeister. Karl Beck: Der Barbier. Else Barkony: Die Nachbarin. Amalie Leidthold-Sigler: Die alte Wittichen. Gertrud Andersen: ein elbisches Wesen Raufendelein. Hans Wengefeld: ein Elementargeist Der Nickelmann. Franz Giblhauser: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Alice von Ruckteschell: Erste Elfe. Rosa Mysa: Zweite Elfe. Else Barkony: Dritte Elfe.

  3. Lottchens Geburtstag
    Lustspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 06b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Universitätsprofessor Geheimrat Dr. Otto Giselius. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Mathilde. Amalie Leidthold-Sigler: beider Tochter Lottchen. Rosa Mysa: Schwester des Geheimrats Cölestine Giselius. Nora Frey: Köchin bei Giselius Babette.

  4. Der Reisebegleiter
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Dietrich, Hans (GefeierteR); Frank, Wolfram (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Rücker, Paula (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Rücker, Hans (Schauspieler/in); Berges, Max (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 25a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dietrich, Hans (GefeierteR); Frank, Wolfram (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Rücker, Paula (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Rücker, Hans (Schauspieler/in); Berges, Max (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1917

    nach "Rosenkranz und Güldenstern" von Michael Klapp frei bearbeitet. Datum handschriftlich auf 7. Juni verbessert

    Art der Aufführung: Eröffnungs-Vorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Fürst von Liebenstein. Lorenz Kirchner: sein Sohn Graf Ernst. Roland Müller-Stein: Baron Felsenegg. Amalie Leidthold-Sigler: Gräfin Kienborn. Ilse Hartleb: ihre Tochter Clarisse. Paula Rücker: Vilma von Düring. Bruno Frank: Schmählich. Hans Rücker: Anton Sanftleben. Max Berges: sein Neffe Ernst Sanftleben. Konrad Schott: Oberkellner. Hans Dietrich: Kellner. Wolfram Frank: Piccolo.

  5. Hänsel und Gretel
    Märchen in 5 Akten
    Beteiligt: Schott, Konrad (Schauspieler/in); Günsel, Hanna (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Wolfram (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schott, Konrad (Schauspieler/in); Günsel, Hanna (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Wolfram (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1917

    Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung zur selben Zeit im K. Kursaal statt

    Person in Vorlage: Kl. Wolfram: Ratzel, ihr dienstbarer Geist

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Konrad Schott: ein Besenbinder Franz. Hanna Günsel: seine Frau Babette. Elfriede Eulen: beider Kind Hänsel. Inge Harms: beider Kind Gretel. Bruno Frank: ein Holzhacker Peter. Amalie Leidthold-Sigler: Die Hexe vom Pfefferkuchenhaus. Heinz Kargus: ihr dienstbarer Geist Ratzel. Wolfram Frank: Sandmännchen. Ilse Hartleb: Ein Engel.

  6. Dornröschen
    Eine Komödie für Kinder in 3 Bildern ; Nach dem Märchen von Grimm bearbeitet
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1916

    Um 3 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Der König. Otto Mädisius: Der Hofmarschall. Karl Beck: Der Kammerherr. Ellen Gutenberg: Die Fee Dornrosa. Alice von Ruckteschell: Fee Camelia. Else Barkony: Fee Aurikel. Rosa Mysa: Fee Heliotropa. Amalie Leidthold-Sigler: Fee Belladonna. Anny Klubertanz: Ein Rosenelf. Gertrud Andersen: Prinzeß Dornröschen. Alfred Einert: der Koch Schalk. Alice von Ruckteschell: der Küchenjunge Mutz. Bruno Frank: Prinz Arthur. Franz Giblhauser: sein Knappe Dick. Kurt Steffen: ein Einsiedler Florian.

  7. Die versunkene Glocke
    Ein Deutsches Märchendrama in 5 Akten
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Nachmittagsvorstellung
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1916

    [Handschriftlich Korrigierte Kopie des Zettels vom 6.8.1916] Bei ungünstiger Witterung im Kgl. Kursaal 8 Uhr abends

    Bem. d. Veranstalters: Erste Freilicht-Auzfführung auf der Alm! Anfang 4 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Glockengießer Heinrich. Ellen Gutenberg: sein Weib Magda. Karl Klubertanz: Der Pfarrer. Hermann Häcker-Walter: Der Schulmeister. Karl Beck: Der Barbier. Else Barkony: Die Nachbarin. Amalie Leidthold-Sigler: Die alte Wittichen. Gertrud Andersen: ein elbisches Wesen Raufendelein. Hans Wengefeld: ein Elementargeist Der Nickelmann. Franz Giblhauser: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Alice von Ruckteschell: Erste Elfe. Rosa Mysa: Zweite Elfe. Else Barkony: Dritte Elfe.

  8. Das tapfere Schneiderlein oder Die drei Heldentaten
    Kinderkomödie in 4 Bildern
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1916

    Im Falle ungünstiger Witterung im Kursaale

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: ein mächtiger König Praliné. Ellen Gutenberg: seine Tochter Narzissa. Gertrud Andersen: Page des Königs Rosenholz. Rosa Mysa: Hofnarr des Königs Mixpickel. Rosa Mysa: Leibarzt des Königs Dr. Schlau. Otto Mädisius: Kapitän Goliath. Hermann Häcker-Walter: Baron von Böcklein. Karl Beck: Schneidermeister Hänfling. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Amanda. Alice von Ruckteschell: beider Sohn, Schneiderlehrling Fridolin. Karl Klubertanz: Räuber Ali. Karl Klubertanz: Räuber Murfi. Else Barkony: Frau Sprudel.

  9. Lottchens Geburtstag
    Lustspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Universitätsprofessor Geheimrat Dr. Otto Giselius. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Mathilde. Amalie Leidthold-Sigler: beider Tochter Lottchen. Rosa Mysa: Schwester des Geheimrats Cölestine Giselius. Nora Frey: Köchin bei Giselius Babette.

  10. Der Reisebegleiter
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Dietrich, Hans (GefeierteR); Frank, Wolfram (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Rücker, Paula (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Rücker, Hans (Schauspieler/in); Berges, Max (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dietrich, Hans (GefeierteR); Frank, Wolfram (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Rücker, Paula (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Rücker, Hans (Schauspieler/in); Berges, Max (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1917

    nach "Rosenkranz und Güldenstern" von Michael Klapp frei bearbeitet. Datum handschriftlich auf 7. Juni verbessert

    Art der Aufführung: Eröffnungs-Vorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Fürst von Liebenstein. Lorenz Kirchner: sein Sohn Graf Ernst. Roland Müller-Stein: Baron Felsenegg. Amalie Leidthold-Sigler: Gräfin Kienborn. Ilse Hartleb: ihre Tochter Clarisse. Paula Rücker: Vilma von Düring. Bruno Frank: Schmählich. Hans Rücker: Anton Sanftleben. Max Berges: sein Neffe Ernst Sanftleben. Konrad Schott: Oberkellner. Hans Dietrich: Kellner. Wolfram Frank: Piccolo.

  11. Er muß taub sein
    Schwank in 1 Akt
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Burhenne. Gertrud Andersen: seine Tochter Frieda. Karl Klubertanz: Grüner. Franz Giblhauser: Burhenne's Diener Ebert. Karl Beck: Ein Feldhüter. Alfred Einert: Ein Gärtner.

  12. Bunter Abend, 1. Teil
    Erschienen: 29. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1916

    1. Heimliche Aufforderung (Richard Strauss), 2. Gedichte (Schiller), 3. a) Der Vogel im Walde (Wilhelm Taubert), 3. b) Der Kuß, Walzer (L. Arditi), 4. Arie aus La Boheme (Puccini), 5. a) Des deutschen Knaben Tischgebet (K. Gerock), b) Kriegsmärchen (Fulder), c) Der vergrabene Schatz (A. Baum), 6. Verwandlungstanz-Duett aus Schützenliesl (Ed. Eysler), 7. Recitationen, 8. Weinlied aus Der lachende Ehemann

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  13. Bunter Abend, 2. Teil
    Erschienen: 18. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1916

    Handschriftlich notiert: Der bunte Abend wurde, wegen einer militärischen Einberufung, schnell improvisirt, von diesen alten Zetteln das Kopf abgeschnitten und angeschlagen. Der Einakter In Civil beschloss den bunten Teil. 6. Die Die kleine Versetzerin, 7. Mein Liebster ist ein Weber (Eug. Hildach), Couplet A bisserl Liab und a bisserl Treu, 8. Das Neue (Gustav Talke), Das mitleidige Mädel (Gustav Talke), Kindergedichte, 9. Mein Tagebuch (Karlchen Ettlinger), Lieder zur Laute, 10. Duett aus der Operette Polnische Wirtschaft

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  14. Bunter Abend, 1. Teil
    Erschienen: 18. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1916

    Handschriftlich notiert: Der bunte Abend wurde, wegen einer militärischen Einberufung, schnell improvisirt, von diesen alten Zetteln das Kopf abgeschnitten und angeschlagen. Der Einakter In Civil beschloss den bunten Teil. 1. Die Unsterblichen (Otto Ernst). Gekrönte Liebe (Rudolf Presber), Von Lieb' und Ehe (Rudolf Presber), 2. Lied aus der Oper Waffenschmied (Lortzing), Couplet der Adele aus d. Operette Fledermaus, 3. Recitationen, 4. Humoristisches in oberösterreichischer Mundart, 5. Couplet-Vorträge

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  15. Bunter Abend, 1. Teil
    Erschienen: 27. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1916

    1. Eugenie (Rudolf Presber), An den Mond (Goethe), An den Mai (Goethe), 2. Gralserzählung (Richard Wagner), Lenz (Eugen Hildach), 3. Gekrönte Liebe (Rudolf Presber), Von Lieb' und Ehe (Rudolf Presber), 4. Lied aus der Operette Rastelbinder (Franz Lehar), Vom Sekt sind die Geigen berauscht (Ernst Wolf), 5. Das Mädel ohne Bräutigam. Kindergedichte (Bierbaum), 6. Das Wetterhäuschen. Musikalische Duoscene, 7. A bisserl Liab' und a bisserl Treu. Couplet

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  16. Bunter Abend, 2. Teil
    Erschienen: 24. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1917

    Am Klavier: Herr Kapellmeister Lukas Böttcher. Letztes Auftreten Walter Villmann. 1. Tanzreigen aus Franziskus (Edgar Tinel), 2. Die Quelle (Goldmarck), Vielleicht (Fischkoff), Rothaarig ist mein Schätzlein (Steinbach), 3. Lieder zur Laute, 4. Walter Villmann, 5. Feuerzauber aus Walküre (R. Wagner)

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  17. Bunter Abend, 1. Teil
    Erschienen: 24. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1917

    Am Klavier: Herr Kapellmeister Lukas Böttcher. Letztes Auftreten Walter Villmann. 1. Einleitung und Schlußszene aus Ariadne auf Naxos (Richard Strauß), 2. Herz auflühe dein Blut! Kriegsgedichte vom Kesselschmied (Heinrich Lersch), 3. Arie aus Figaros Hochzeit, Neue Freuden, neue Schmerzen (Mozart), Ich liebe dich (Beethoven), Die Soldatenbraut (Robert Schumann), 4. Tagebuch eines Verheirateten (Karl Ettlinger), Kommt ein Vogel geflogen (nach Schiller, Uhland, Heine u.a. Dichtern), Der Handschuh (Schiller), 5. Arie der Rosine aus Barbier von Sevilla (Mozart), 6. Die Mette von Marienburg. Melodram von F. Hummel (Felix Dahn)

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  18. Bunter Abend, 1. Teil
    Erschienen: 01. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1917

    Titel in Vorlageform: Letzter bunter Abend

    1. Melodienfolge a.d. Pantomime Der blaue Falter. Componiert Mai-Juni 1917 in Bad Brückenau (Lukas Böttcher), 2 Recitationen, 3. Ännchen, Arie aus Freischütz (C.M. v. Weber), Matrosenlied (Ranwath), 4. Recitationen, 5. Komm, wir wandeln (Cornelius), Niemand hat's geseh'n (Loewe), 6. Heitere Dichtungen, 7. Lieder zur Laute

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  19. Wann waltern
    Eine 1aktige Plauderei
    Beteiligt: Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1917

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Armand Zäpfel: Marquis von Targuenil. Ilse Hartleb: Gräfin Blandine. Roland Müller-Stein: Gaston von Rieux.

  20. Bunter Abend
    Erschienen: 15. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1917

    Am Klavier: Herr Kapellmeister Lukas Böttcher. 1. Marsch der Kreuzfahrer (Liszt), 2. Duett aus Figaros Hochzeit (Mozart), 3. Fantasie für Harfe (Thomas), 4. Solveig's Lied aus Peer Gynt (Grieg), Weyla's Geang (Hugo Wolf), 5. Thessa Klinkhammer, 6. Sulamith, Szene a.d. Hohen Lied (Lukas Böttcher), 7 Wiener Walzer, Paraphrase für Harfe (Strauß-Richter), 8. Thessa Klinkhammer, 9. Fantasie aus Der arme Heinrich (Hans Pfitzner), 10. Lieder zur Laute

    Bem. d. Veranstalters: Unter liebenswürd. Mitwirkung von Frl. Thessa Klinkhammer v. Schauspielhaus in Frankfurt

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  21. Bunter Abend, 1. Teil
    Erschienen: 29. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1916

    Titel in Vorlageform: Letzter bunter Abend

    1. Abschied Lohengrin's (Richard Wagner), 2. Recitationen, 3. Mein Liebster ist ein Weber (Eugen Hildach), Die Mutter an der Wiege (Löre), 4. Recitationen, 5. Arie aus Postillon von Lonjumeau (A. Adam), 6. Heitere Recitatioinen, 7. Humoristische Vorträge in sächsischer Mundart, 8. Duett aus Zigeunerbaron Wer hat uns getraut

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  22. Der Kurmärker und die Pikarde
    Genrebild mit Gesang in einem Aufzug
    Beteiligt: Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1916

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Rosa Mysa: in einem Dorfe der Pikardie Marie Fermiere. Otto Mädisius: Wehrmann im 3. kurmärkischen Landwehr-Inf.-Regt. Friedrich wilhelm Schulze.

  23. Die Schulreiterin
    Lustspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Häcker, Emil (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Häcker, Emil (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Ellen Gutenberg: Baronesse von Nitoch Lucie. Karl Klubertanz: Baron von Wedding Cäsar. Hans Wengefeld: Majoratsherr Engelhard von Meiningshausen. Emil Häcker: Diener des Barons Otto.

  24. Meerleuchten
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: Freiherr von Wangen, Majoratsherr Robert. Gertrud Andersen: seine Frau Elisabeth. Gertrud Andersen: Roberts Bruder Fritz von Wangen. Hermann Häcker-Walter: Leibjäger Heller. Rosa Mysa: Tochter des Postexpeditors Hannchen. Amalie Leidthold-Sigler: Köchin Rösl. Karl Beck: Briefbote Stöcke.

  25. Prolog
    Beteiligt: Harms, Inge (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harms, Inge (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1917

    1. Teil von Schäferspiele. Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung im K. Kursaal um 8 Uhr statt

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Inge Harms: Diana.