Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 83318.

  1. Farming in Modern Irish Literature
    Autor*in: Grene, Nicholas
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Oxford University Press USA - OSO, Oxford ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Explores the various ways in which the farm and farming have been represented in Irish writing in the period of Independence and Partition after 1922. mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Explores the various ways in which the farm and farming have been represented in Irish writing in the period of Independence and Partition after 1922.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780192605528
    Schlagworte: English literature-Irish authors-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Zukunft.
    Kunst des Ungewissen
    Autor*in: Terzić, Zoran
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Diaphanes, Zürich ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035804614
    RVK Klassifikation: CC 8260
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Futurologie; Künste; Zukunft <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Surrealism in North Africa and Western Asia
    Crossings and Encounters
    Autor*in: Bellan, Monique
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Drost, Julia
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508592
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiruter Texte und Studien (BTS) ; v.141
    Schlagworte: Arabisch; Türkisch; Surrealismus; Literatur; Surrealism; Surrealism (Literature)
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Anneliese's house
    a translation of Lou Andreas-Salomé's 1921 novel Das Haus : Familiengeschichte vom Ende vorigen Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    "Best known now for her involvement with Nietzsche, Rilke, and Freud, Lou Andreas-Salomé (1861-1937) first became famous for fiction and criticism that engaged provocatively with "the women question." In recent years, the author's treatment of the... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    "Best known now for her involvement with Nietzsche, Rilke, and Freud, Lou Andreas-Salomé (1861-1937) first became famous for fiction and criticism that engaged provocatively with "the women question." In recent years, the author's treatment of the challenges facing women in a patriarchal society have awakened renewed interest. Anneliese's House is the first English translation of her last and most masterful work of fiction, the 1921 novel Das Haus: Eine Familiengeschichte vom Ende vorigen Jahrhunderts (The House : A Family Story from the End of the Nineteenth Century). Anneliese Branhardt, the book's protagonist, long ago renounced a career as a pianist to raise a family with her physician husband, Frank. She worries about her son Balduin-an aspiring poet modeled on Rilke-and about her equally free-spirited daughter Gitta. She is haunted by memories of a daughter who died in childhood and anxious about a risky, late pregnancy. With her domestic harmony threatened by her own stirrings of autonomy and her children's growing independence, Anneliese finds the future both frightening and promising. The edition is fully annotated, with a critical introduction and bibliography"--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Frank; Whitinger, Raleigh
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781800102378
    Schriftenreihe: Women and gender in German studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (lxi, 227 pages)
  5. Einführung in das Studium der lateinischen Literatur
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Einführung richtet sich an Studierende der BA-Latein-Studiengänge im Grundstudium; sie ist für das Selbststudium konzipiert, kann aber auch in Kursen eingeSetzt werden. Gegenüber vorhandenen Einführungen in die lateinische Philologie, die oft für... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die Einführung richtet sich an Studierende der BA-Latein-Studiengänge im Grundstudium; sie ist für das Selbststudium konzipiert, kann aber auch in Kursen eingeSetzt werden. Gegenüber vorhandenen Einführungen in die lateinische Philologie, die oft für Studierende im Grundstudium zu schwer verständlich sind, Setzt diese Einführung bei Inhalten und Fertigkeiten an, deren Kenntnis bei den heutigen BAStudierenden nicht mehr einfach vorausgeSetzt werden kann. Es wird in grundlegende Arbeitstechniken, Fragestellungen und Inhalte eingeführt: In Teil I stehen Lese-Techniken im Mittelpunkt: _Verstehen und ÜberSetzen_ und_Methoden der intensiven und extensiven Texterschließung_. In Teil II werden zentrale Aspekte verschiedener Themen be rei che systematisch vorgestellt: _Literatur in Rom_, _Mythos_, _Drama_, _Philosophie_, _Rhetorik_, _Geschichte_. Alle Kapitel werden von Textausschnitten (mit ÜberSetzung), Arbeitsaufträgen und Übungen begleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375623
    RVK Klassifikation: FB 3673 ; FT 12000 ; FT 10000
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Latein; Literatur; Latinistikstudium
    Umfang: Online Ressource
  6. Buchstäblichkeit und symbolische Deutung
    Schriften zur Kulturgeschichte der Literatur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056154
    RVK Klassifikation: EC 2410
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Poiesis; Katharsis; Wahrnehmung; Symbol; Kultur; Buch; Schriftlichkeit; Deutung; Symbolismus; Literaturtheorie; Poetik
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942); Klaj, Johann (1616-1656)
    Umfang: Online-Ressource, 1145 Seiten
  7. Literarische Perspektiven auf den Kapitalismus
    Fallbeispiele aus dem 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Gonnermann, Annika (Herausgeber); Schuhmaier, Sina (Herausgeber); Schwander, Lisa (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gonnermann, Annika (Herausgeber); Schuhmaier, Sina (Herausgeber); Schwander, Lisa (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393436
    RVK Klassifikation: EC 5207
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 84
    Schlagworte: Kapitalismus <Motiv>; Kritik <Motiv>; Literatur; Kapitalismus
    Umfang: Online-Ressource, 275 Seiten
  8. Unterrichtswelten - Dialoge im Deutschunterricht
    Neue Perspektiven für Literaturvermittlung, Lesen und Schreiben. Mit Unterrichtskonzepten von José F.A. Oliver, Akos Doma, Lena Gorelik, Sudabeh Mohafez und Senthuran Varatharajah
    Beteiligt: Roche, Jörg (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393221
    RVK Klassifikation: ER 930 ; GB 3010 ; GB 3019 ; GB 3024 ; ER 925
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Kontext; Wortstellung; Phonologie
    Umfang: Online-Ressource, 391 Seiten
  10. Die Stimme als Zeitzeugin - Werberhetorik im Hörfunk
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392699
    Schlagworte: Hörfunk; Werbespot; Stimme; Sprachstil; Rhetorik; Werbung; Zeitzeugin; Werbeforschung
    Umfang: Online-Ressource, 254 Seiten
  11. Hölderlin und Leonardo
    Analogien im Lichte der Felsgrottenmadonna
    Autor*in: Nolte, Josef
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057069
    Schlagworte: Rezeption; Analogie
    Weitere Schlagworte: Leonardo da Vinci (1452-1519): Felsgrottenmadonna; Hölderlin, Friedrich (1770-1843): An die Madonna; Nolte, Josef (1940-)
    Umfang: Online-Ressource, 186 Seiten
  12. Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Eine Einführung für Studium und Unterricht
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393719
    RVK Klassifikation: GB 3024 ; GB 3037
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: narr Studienbücher LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT
    Schlagworte: Fremdsprache; Literaturunterricht; Deutschunterricht; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource, 342 Seiten
  13. Computers and Games
    First International Conference, CG’98 Tsukuba, Japan, November 11–12, 1998 Proceedings
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Springer-Verlag Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    This book constitutes the strictly refereed post-proceedings of the First International Conference on Computer and Games, CG'98, held in Tsukuba, Japan in November 1998. The 21 revised full papers presented were carefully selected after two rounds of... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book constitutes the strictly refereed post-proceedings of the First International Conference on Computer and Games, CG'98, held in Tsukuba, Japan in November 1998. The 21 revised full papers presented were carefully selected after two rounds of reviewing from a total of 35 submissions. The book addresses all aspects of computers and games, including game playing programs, mathematical games learning algorithms, social and cognitive aspects, and game theory. The papers are organized in topical sections on search and strategies, learning and pattern acquisition theory, and Go, Tsume-Shogi, and Heian-Shogi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783540489573
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: SS 4800
    Schriftenreihe: Lecture Notes in Computer Science ; 1558
    Array
    Array
    Schlagworte: Artificial intelligence; Computer science; Computer software; Management information systems; Mathematical optimization; Computer Science
    Umfang: Online-Ressource
  14. Jugend im Dokumentarfilm
    Sozialpädagogischfilmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung
    Autor*in: Flad, Carola
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531924601
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 49400
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Education
    Umfang: Online-Ressource (432S. 19 Abb., 14 Abb. in Farbe, digital)
  15. Stilistik für Journalisten
    Autor*in: Kurz, Josef
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Sprache ist neben dem Bild das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben stellt die Grundlage für seine Berufstätigkeit und die Erfüllung seiner Aufgabe dar: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprache ist neben dem Bild das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben stellt die Grundlage für seine Berufstätigkeit und die Erfüllung seiner Aufgabe dar: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit umfassendste Darstellung der journalistischen Stilkunde. Alle wichtigen Bereiche des journalistischen Sprachgebrauchs werden behandelt: von der Wortwahl über die Satz- und Textgestaltung bis zu Stilverfahren bestimmter Genres wie Nachricht, Kommentar oder Reportage und zum Jargon von Politikern. Die Stilistik ist für die journalistische Aus- und Weiterbildung sowie als Handbuch für den Gebrauch im Arbeitsalltag gedacht. Dr. Josef Kurz war von 1958 bis 1985 Lehrkraft an der Fakultät (später Sektion) Journalistik der Universität Leipzig. Dr. Daniel Müller, 1996 bis 1998 und seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.1998 bis 2002 am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Joachim Pötschke war von 1977 bis zur Emeritierung 1989 Professor für 'Stilistik der Sprache im Journalismus' an der Sektion Journalistik der Universität Leipzig. Dr. Horst Pöttker ist seit 1996 Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der Technischen Universität Dortmund und dort Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Martin Gehr studiert seit 2003 Journalistik und Germanistik an der Technischen Universität Dortmund und ist dort freier Mitarbeiter am Institut für Journalistik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531924922
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 27760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Sociology; Social Sciences
    Umfang: Online-Ressource (369 S, digital)
  16. Jugendliche in der Politik
    Chancen und Probleme einer institutionalisierten Jugendbeteiligung am Beispiel des Kinder- und Jugendbeirats der Stadt Reinbek
    Autor*in: Maßlo, Jens
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531925257
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 26280 ; MS 2300
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Political science; Social Sciences
    Umfang: Online-Ressource (477S. 1 Abb, digital)
  17. A companion to crime fiction
    Beteiligt: Rzepka, Charles J. (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden [u.a.]

    A Companion to Crime Fiction presents the definitive guide to this popular genre from its origins in the eighteenth century to the present day.: A collection of forty-seven newly commissioned essays from a team of leading scholars across the globe... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A Companion to Crime Fiction presents the definitive guide to this popular genre from its origins in the eighteenth century to the present day.: A collection of forty-seven newly commissioned essays from a team of leading scholars across the globe make this Companion the definitive guide to crime fiction; Follows the development of the genre from its origins in the eighteenth century through to its phenomenal present day popularity; Features full-length critical essays on the most significant authors and film-makers, from Arthur Conan Doyle and Dashiell Hammett to Alfred Hitchcock and Martin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rzepka, Charles J. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1405167653; 9781405167659
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6690 ; HG 670
    Schriftenreihe: Blackwell companions to literature and culture ; 66
    Schlagworte: Electronic books; Detective and mystery stories; Detective and mystery films; Crime in literature; Detective and mystery films; Detective and mystery stories; Detective and mystery films; Detective and mystery stories; Kriminalroman; Criticism, interpretation, etc; LITERARY CRITICISM ; Mystery & Detective; Crime in literature
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 574-598) and index. - Print version record

    A COMPANION TO CRIME FICTION; Contents; List of Figures; Notes on Contributors; Introduction: What Is Crime Fiction?; Part I: History, Criticism, Culture; Part II: Genre of a Thousand Faces; Part III: Artists at Work; Film; References; Index;

    Heather Worthington: From The Newgate calendar to Sherlock Holmes

    From The Newgate calendar to Sherlock Holmes / Heather Worthington -- From Sherlock Holmes to the present / Lee Horsley -- Criticism and theory / Heta Pyrhonen -- Crime and the mass media / Alain Silver, James Ursini -- Crime fiction and the literary canon / Joel Black -- The Newgate novel and the police casebook / Lauren Gillingham -- From sensation to the Strand / Christopher Pittard -- The "classical" model of the golden age / Susan Rowland -- Early American crime fiction : origins to urban gothic / Alexander Moudrov -- The "hard-boiled" genre / Andrew Pepper -- The pursuit of crime : characters in crime fiction / Carl Malmgren -- Crime, forensics, and modern science / Sarah Dauncey -- The police novel / Peter Messent -- Noir and the psycho-thriller / Philip Simpson -- True crime / David Schmid -- Gangs and mobs / Jonathan Munby -- Historical crime and detection / Ray B. Browne -- Crime and the spy genre / David Seed -- Crime and the gothic / Catherine Spooner -- Feminist crime fiction and female sleuths / Adrienne Gavin -- African-American detection and crime fiction / Frankie Bailey -- Ethnic postcolonial crime and detection (Anglophone) / Ed Christian -- Crime writing in other languages / Sue Neale -- Postmodern and metaphysical detection / Patricia Merivale -- Crime and detective literature for young readers / Christopher Routledge -- Crime in comics and the graphic novel / Arthur Fried -- Criminal investigation on film / Philippa Gates -- William Godwin (1756-1836) / Philip Shaw -- Edgar Allan Poe (1809-1849) / Maurice Lee -- Wilkie Collins (1824-1889) / Andrew Mangham -- Arthur Conan Doyle (1859-1930) / John Hodgson -- Raymond Chandler (1888-1959) / Leroy Panek -- Agatha Christie (1890-1976) / Merja Makinen -- James M. Cain (1892-1977) / William Marling -- Dorothy L. Sayers (1893-1957) / Esme Miskimmin -- Dashiell Hammett (1894-1961) / Jasmine Hall -- Jorge Luis Borges (1899-1986) / Alicia Borinsky -- Chester Himes (1909-1984) / Stephen Soitos -- David Goodis (1917-1967) / David Schmid -- P.D. James (1920- ) / Louise Harrington -- Patricia Highsmith (1921-1995) / Bran Nicol -- Elmore Leonard (1925- ) / Charles J. Rzepka -- Sara Paretsky (1947- ) / Malcah Effron -- Walter Mosley (1952- ) / John Gruesser -- Alfred Hitchcock (1899-1980) / Nick Haeffner -- Martin Scorsese (1942- ) / Mark Desmond Nicholls -- John Woo (1946- ) / Karen Fang

    Lee Horsley: From Sherlock Holmes to the present

    Heta Pyrhonen: Criticism and theory

    Alain Silver, James Ursini: Crime and the mass media

    Joel Black: Crime fiction and the literary canon

    Lauren Gillingham: The Newgate novel and the police casebook

    Christopher Pittard: From sensation to the Strand

    Susan Rowland: The "classical" model of the golden age

    Alexander Moudrov: Early American crime fiction : origins to urban gothic

    Andrew Pepper: The "hard-boiled" genre

    Carl Malmgren: The pursuit of crime : characters in crime fiction

    Sarah Dauncey: Crime, forensics, and modern science

    Peter Messent: The police novel

    Philip Simpson: Noir and the psycho-thriller

    David Schmid: True crime

    Jonathan Munby: Gangs and mobs

    Ray B. Browne: Historical crime and detection

    David Seed: Crime and the spy genre

    Catherine Spooner: Crime and the gothic

    Adrienne Gavin: Feminist crime fiction and female sleuths

    Frankie Bailey: African-American detection and crime fiction

    Ed Christian: Ethnic postcolonial crime and detection (Anglophone)

    Sue Neale: Crime writing in other languages

    Patricia Merivale: Postmodern and metaphysical detection

    Christopher Routledge: Crime and detective literature for young readers

    Arthur Fried: Crime in comics and the graphic novel

    Philippa Gates: Criminal investigation on film

    Philip Shaw: William Godwin (1756-1836)

    Maurice Lee: Edgar Allan Poe (1809-1849)

    Andrew Mangham: Wilkie Collins (1824-1889)

    John Hodgson: Arthur Conan Doyle (1859-1930)

    Leroy Panek: Raymond Chandler (1888-1959)

    Merja Makinen: Agatha Christie (1890-1976)

    William Marling: James M. Cain (1892-1977)

    Esme Miskimmin: Dorothy L. Sayers (1893-1957)

    Jasmine Hall: Dashiell Hammett (1894-1961)

    Alicia Borinsky: Jorge Luis Borges (1899-1986)

    Stephen Soitos: Chester Himes (1909-1984)

    David Schmid: David Goodis (1917-1967)

    Louise Harrington: P.D. James (1920- )

    Bran Nicol: Patricia Highsmith (1921-1995)

    Charles J. Rzepka: Elmore Leonard (1925- )

    Malcah Effron: Sara Paretsky (1947- )

    John Gruesser: Walter Mosley (1952- )

    Nick Haeffner: Alfred Hitchcock (1899-1980)

    Mark Desmond Nicholls: Martin Scorsese (1942- )

    Karen Fang.: John Woo (1946- )

  18. Verhaltensorientierte Führung
    Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gabler, Wiesbaden

    Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für das Management heute unverzichtbar. Eine wichtige theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für das Management heute unverzichtbar. Eine wichtige theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation anschaulich präsentiert. Mit der Darstellung von Theorien aus den Bereichen Persönlichkeit, Intelligenz, Wahrnehmung, Lernen und Motivation bietet der erste Teil des Lehrbuchs eine Basis für das Verständnis individuellen Verhaltens. Im zweiten Teil werden Theorien zur Kooperation, Kommunikation und Teamleitung vermittelt. Abschließend werden Verhaltensmodelle auf Organisationsebene anhand der Themen Unternehmenskultur und -ethik, Führung, Lernen und Diversity Management in Unternehmen erläutert. Praxisbeispiele ergänzen die theoretischen Ausführungen, Kontrollfragen sichern den Lernerfolg. Für die 3. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet, durch neue Forschungsergebnisse und Fallstudien sowie ein neues Kapitel „Führung und Diversity' erweitert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783834989437
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QV 584
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Management; Verhalten; Arbeitsgruppe; Unternehmenskultur; Unternehmensethik; Lernende Organisation; Diversity Management; Economics; Industrial management; Entrepreneurship; Economics/Management Science
    Umfang: Online-Ressource (XII, 355S. 71 Abb, digital)
  19. Montesquieu zwischen den Disziplinen
    einzel- und kulturwissenschaftliche Zugriffe; Internationale Konferenz aus Anlass des 250. Todesjahres von Charles-Louis de Montesquieu an der Universität Potsdam, Forschungszentrum Europäische Aufklärung
    Beteiligt: Mass, Edgar (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Main description: Werke der Weltliteratur und ihre Autoren verbinden sich im kulturellen Bewusstsein miteinander. Auch bieten sie neben der globalen jeder einzelnen Zivilisationsregion eigene Identifikationsbereiche an. Montesquieu repräsentiert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Werke der Weltliteratur und ihre Autoren verbinden sich im kulturellen Bewusstsein miteinander. Auch bieten sie neben der globalen jeder einzelnen Zivilisationsregion eigene Identifikationsbereiche an. Montesquieu repräsentiert dabei Werte, die sich als modern, als rational lesbar und in der politischen und der literarischen Praxis als demokratisch und erfolgreich erwiesen haben. Seine Texte basieren auf Traditions- und Glaubenswerten des europäischen Abendlandes und stellen sie zugleich in progressiv-optimierender Weise in Frage.Montesquieus Art der Auseinandersetzung steht unausgesprochen im Kontext aktueller Diskussionen der unterschiedlichen Disziplinen. Daraus ergab sich der interdisziplinäre Aufbau des Kongresses, der leider wichtige - teils sogar grundsätzliche - Aspekte wie Philosophie und Kriegswissenschaft nicht berücksichtigen konnte.Es wurde deutlich, dass die Aktualität Montesquieus weit über seinen Beitrag zum Funktionskomplex der checks and balances durch Gewaltenverteilung in erfolgreichen Staatsformen hinausgeht, dass sein synthetisches Interpretieren für das globale Erkennen komplexer Sachverhalte ein anregendes Vorbild darstellt und dass seine Beschreibung weiblichen Verhaltens und Entscheidens weniger fiktionalen Reduktionen als realen Lebensverhältnissen entsprang.250 Jahre nach dem Tod Montesquieus haben wir uns das Ziel gesetzt, aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven heraus neue Interpretationen und Forschungsergebnisse zu diskutieren, um die Spannung zwischen Entstehung, Rezeption und heutiger Auseinandersetzung mit den Ideen und dem Werk Montesquieus sichtbar zu machen und auf neue Lektüremöglichkeiten hinzuweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mass, Edgar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428130535; 9783428830534
    Weitere Identifier:
    9783428130535
    RVK Klassifikation: MC 5152 ; CF 6616
    Schriftenreihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft ; Bd. 161
    Schlagworte: Montesquieu /Genderforschung; Montesquieu /Geschichte; Montesquieu /Literatur; Montesquieu /Politologie; Montesquieu /Staatswissenschaft
    Umfang: 467 S., Tab.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. und teilw. franz

  20. Übersetzen Spanisch - Deutsch
    ein Arbeitsbuch
    Autor*in: Siever, Holger
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Wer aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt, bemerkt bald, dass es für bestimmte typisch spanische Satzkonstruktionen keine direkte Entsprechung im Deutschen gibt. Für andere gibt es zwar Entsprechungen, diese sind aber im Deutschen oftmals... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt, bemerkt bald, dass es für bestimmte typisch spanische Satzkonstruktionen keine direkte Entsprechung im Deutschen gibt. Für andere gibt es zwar Entsprechungen, diese sind aber im Deutschen oftmals unüblich, weil sie holprig und schwerfällig klingen. Dieses Arbeitsbuch rückt aus der Übersetzerperspektive genau diese Unterschiede zwischen den beiden Sprachen auf der Satzebene in denMittelpunkt. Für die Konstruktionen, deren elegante Übersetzung Deutschen erfahrungsgemäß besonders schwer fällt, zeigt es grundlegende Lösungsmöglichkeiten auf. Diese bilden den Ausgangspunkt für eine stilistische und textsortenadäquate Optimierung. Der dahinter stehende theoretische Ansatz beruht auf der Annahme, dass das Übersetzen als zweistufiger Prozess erlernt werden sollte, bei dem zunächst eine Rohfassung erstellt und diese anschließend durch verschiedene Überarbeitungsschritte zu einer Endfassung optimiert wird. Dieses Arbeitsbuch festigt den übersetzerischen Umgang mit grammatikalischen Strukturen und liefert den Studierenden damit grundlegende Fertigkeiten für den weiteren Studienverlauf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375678
    Weitere Identifier:
    9783823375678
    RVK Klassifikation: IM 1505 ; ES 700
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
  21. Highlight-Rhetorik
    Anleitung zur emotianlen Rhetorik mit 70 Highlights
    Erschienen: 2010
    Verlag:  GABAL Verlag, Offenbach

    Die meisten Menschen wissen, wie man einen Vortrag hält. Die wenigsten, wie man Leute beeindruckt, wie man sie mitreißt, fesselt, verführt. Und noch weniger trauen sich selbst Kreativität zu. Deshalb bietet das Buch genaue Beschreibungen der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die meisten Menschen wissen, wie man einen Vortrag hält. Die wenigsten, wie man Leute beeindruckt, wie man sie mitreißt, fesselt, verführt. Und noch weniger trauen sich selbst Kreativität zu. Deshalb bietet das Buch genaue Beschreibungen der rhetorischen Highlights (Was? Wie? Wozu? Wann?) und ausformulierte Beispiele, die als Inspiration dienen oder verwendet werden können. Sie zeigen dem Leser Schritt für Schritt, wie er begeistern, berühren und bewegen kann, so dass sein Vortrag ein unvergessliches Ereignis für seine Zuhörer wird. In Sekundenschnelle findet der Leser die Highlights, die seine Worte, seine Argumente und seinen Auftritt brillant machen. Es gibt Leitsysteme, die den Leser an die Hand nehmen und ihm wie ein persönlicher Rede-Coach behilflich sind, die richtige emotionale Wirkung zu erzeugen. Das Buch bietet eine einmalige Zusammenstellung zeitgemäßer rhetorischer Highlights und führt klassische Stilmittel mit Elementen heutiger medialer Inszenierungskunst zusammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869361208
    RVK Klassifikation: AK 39700
    Schriftenreihe: Business-Reihe
    Schlagworte: Rhetorik; Kommunikation; Vortrag; Rede; Kreativität; Präsentieren; Vortragstechnik
    Umfang: Online-Ressource
  22. Globalisierung
    Literaturen und Kulturen des Globalen
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050052878
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; MK 8100
    Schriftenreihe: Studienbuch
    Akademie Studienbücher - Kulturwissenschaften
    Schlagworte: Literature and globalization; Culture in literature; Weltweit; Globalisierung; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    In: Oldenbourg-link.com

  23. Manga
    Autor*in: Brunner, Miriam
    Erschienen: 2010
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Manga prägen als gedruckter Comic oder Trickfilm nicht nur die jugendliche Popkultur - und das weltweit. Was macht die Faszination dieser in Japan entstandenen 'Bildergeschichten' aus? Miriam Brunner geht dem Phänomen 'Manga' nach, verfolgt die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Manga prägen als gedruckter Comic oder Trickfilm nicht nur die jugendliche Popkultur - und das weltweit. Was macht die Faszination dieser in Japan entstandenen 'Bildergeschichten' aus? Miriam Brunner geht dem Phänomen 'Manga' nach, verfolgt die Herausbildung der Manga-Kultur vor dem Hintergrund verschiedener historischer Einflüsse und stellt die maßgeblichen Stilrichtungen und Themen der Gattung vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533308
    Weitere Identifier:
    9783838533308
    RVK Klassifikation: LH 71410 ; AP 15420 ; EC 7120 ; EI 6802
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3330
    utb Profile ; 3330
    UTB Profile
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Comic; jugendliche Popkultur; Kulturwissenschaft; Kunst/Mode/Design; Bildende Kunst/Kunstgeschichte; Ästhetik/Kunsttheorie; Kultur 2011-1; Comic; jugendliche Popkultur; Kulturwissenschaft; Manga; Manga-Kultur; Popkultur; Trickfilm
    Umfang: Online Ressource (125 S., 9 Abb.)
  24. Grundkurs Linguistik
    ein Arbeitsbuch für Anfänger
    Erschienen: 2010
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Diese Einführung in die Linguistik bietet ein Novum: Sie setzt wirklich keine Vorkenntnisse voraus und ist ein echtes Arbeitsbuch, das zum Fragen und Mitdenken auffordert. Im Gegensatz zu den meisten „Arbeitsbüchern“, die Aufgaben erst zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung in die Linguistik bietet ein Novum: Sie setzt wirklich keine Vorkenntnisse voraus und ist ein echtes Arbeitsbuch, das zum Fragen und Mitdenken auffordert. Im Gegensatz zu den meisten „Arbeitsbüchern“, die Aufgaben erst zur Wiederholung am Kapitelende anbieten, fängt diese Einführung jeden Lernabschnitt mit einer Problemstellung an und führt dann hin zu linguistischen Begriffen und Kategorien. Die Konzeption des Werks basiert auf langjähriger Erfahrung der Verfasserin als Hochschullehrerin und Autorin sprachwissenschaftlicher Lehrbücher. Der Lösungsschlüssel der Aufgaben und weiterführende Informationen können im Internet abgerufen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838584348
    Weitere Identifier:
    9783838584348
    RVK Klassifikation: ER 570 ; ER 550 ; ER 700 ; ER 500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 8434
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Grundkurs Linguistik; Linguistik; Sprachwissenschaft/Linguistik; Allgemeines; Germanistik; Sprachwissenschaft; Sprachwiss. 2011-1; Linguistik; Sprachwissenschaft; Kommunikation; Sprache; Zeichen; Grammatik; Phonologie; Morphologie; Syntax; Semantik; Bedeutung; Pragmatik; Semiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten), Illustrationen
  25. Das 18. Jahrhundert
    Zeitalter der Aufklärung
    Erschienen: 2010; ©2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049656
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 5110 ; EC 5160 ; GI 1405
    Schriftenreihe: Array
    Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Array
    Akademie Studienbücher 6-2010
    Schlagworte: Enlightenment; German literature; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Oldenbourg-link.com