Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 57606.

  1. Geheimnis und Aufklärung
    Die Darstellung von Verbrechen in deutschsprachigen Texten 1782-1855
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die gängige Meinung, dass der moderne Krimi eine plötzlich auftauchende Erfindung zweier kreativer Köpfe sei, ist bei einer näheren Betrachtung bezweifelbar. Lange vor Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle beschäftigten sich auch deutschsprachige... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gängige Meinung, dass der moderne Krimi eine plötzlich auftauchende Erfindung zweier kreativer Köpfe sei, ist bei einer näheren Betrachtung bezweifelbar. Lange vor Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle beschäftigten sich auch deutschsprachige Autoren bereits mit unterschiedlichen literarischen Darstellungsmethoden von Verbrechen. Die Untersuchung entwickelt eigene grafische Analysemethoden und vermittelt so einen Blick auf die faszinierende Vielfalt der deutschsprachigen Verbrechensliteratur zwischen 1782 und 1855

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055942
    RVK Klassifikation: EC 6690 ; GK 1235
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Umfang: 1 Online-Ressource (617 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  2. Goethe, Flaubert, Kafka und der schöne Schein
    Zur Kritik der Literatursprache in den "Lehrjahren", der "Education sentimentale" und im "Verschollenen
    Autor*in: Krings, Marcel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Alle Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen stellt. Keineswegs muss er dabei wahrheitsgetreu verfahren: Gerade der schöne Schein kann auch für Strategien des make believe nutzbar gemacht werden. In... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen stellt. Keineswegs muss er dabei wahrheitsgetreu verfahren: Gerade der schöne Schein kann auch für Strategien des make believe nutzbar gemacht werden. In Goethes "Lehrjahren", Flauberts "Education sentimentale" und Kafkas "Verschollenem" weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem exoterischen Schein der Textoberfläche nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein esoterisch Gemeintes durchsichtig macht. Indem die Texte, deren Verfasser sich als literarische Vorbilder begriffen, dabei in ihrer Filiation betrachtet werden, schließt die Arbeit zugleich eine Forschungslücke und belegt zum Einen, dass die bilderkritische Negativität der Weimarer Klassik noch die Prosa der Moderne grundiert. Zum Anderen bietet die Studie eine neue Deutung der Romane, die zeigt, in welchem Maße der schöne Schein bisherige Lesarten bestimmte und welche Thematik sich eigentlich hinter ihm und seinen Bildern verbirgt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  3. Figur im Vollzug
    Narrative Strukturen im religiösen Selbstentwurf der "Vita" Heinrich Seuses
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Vita Heinrich Seuses zählt aufgrund ihrer Komplexität und ihres literarischen und theologischen Anspruchs zu den herausragenden Textzeugnissen der spätmittelalterlichen mystischen Literatur. Die vorliegende Arbeit erschließt die Vita über die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Vita Heinrich Seuses zählt aufgrund ihrer Komplexität und ihres literarischen und theologischen Anspruchs zu den herausragenden Textzeugnissen der spätmittelalterlichen mystischen Literatur. Die vorliegende Arbeit erschließt die Vita über die Figur des Dieners der ewigen Weisheit, die das narrative Zentrum bildet. Die narratologische Kategorie ,Figur' wird dazu erweitert und für den geistlichen Text und seinen Entwurf eines geistlichen Lebensmodells adaptiert. Mit diesem Ansatz kann die Textanalyse beschreiben, welche narrativen Verfahren die Figur konstituieren und in welchem Verhältnis die narrative Gestaltung und die theologischen Konzepte stehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056000
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica
    Schlagworte: Erzähltheorie; Figurenforschung; Heinrich Seuse; Lektürepraktiken; Mittelalterliche Mystik; Narratologie; Rezeption; Vita
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  4. Teodette di Faselide - Frammenti Poetici
    Introduzione, testo critico, traduzione e commento
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    L'obiettivo del presente volume non è solo quello di analizzare e commentare i frammenti poetici superstiti di Teodette di Faselide, nel tentativo di individuare le tematiche da lui principalmente perseguite, ma anche quello di inquadrare in una... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    L'obiettivo del presente volume non è solo quello di analizzare e commentare i frammenti poetici superstiti di Teodette di Faselide, nel tentativo di individuare le tematiche da lui principalmente perseguite, ma anche quello di inquadrare in una prospettiva differente rispetto al passato la produzione drammatica post-euripidea. Sulla base di ciò, la prima parte del lavoro, ovvero l'introduzione, si propone di indagare alcuni degli aspetti più significativi della tragedia del IV sec. a.C. (influenza della retorica, panellenismo e antitragicità, ruolo degli attori e del coro, uso dei giochi letterari, importanza di Euripide e indagine sulle fonti). La parte successiva, invece, si concentra specificamente sulla figura di Teodette di Faselide, principale esponente del teatro post-euripideo, i cui frammenti poetici vengono analizzati e commentati nel loro complesso. Il volume, dunque, si propone quale scopo la rivalutazione della produzione drammatica del IV sec., a lungo sottovalutata

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390046
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: DRAMA - Studien zum antiken Drama und seiner Rezeption
    Schlagworte: Anti-Tragödie; Panhellenismus; Rhetorik; Spätantike; Theodekteia; Theodektes von Phaselis; Tragödie
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  5. Jean Genet und der revolutionäre Diskurs in seinem historischen Kontext
    Autor*in: Izzo, Sara
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Diese Arbeit befasst sich mit dem noch wenig erforschten politischen Spätwerk des französischen Autors Jean Genet (1910-1986) aus diskursanalytischer und feldtheoretischer Perspektive. Die Singularität und Ambivalenz seines im Mai '68 einsetzenden... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Arbeit befasst sich mit dem noch wenig erforschten politischen Spätwerk des französischen Autors Jean Genet (1910-1986) aus diskursanalytischer und feldtheoretischer Perspektive. Die Singularität und Ambivalenz seines im Mai '68 einsetzenden politischen Engagements wird in einem Vergleich mit den intellektuellen Bezugsgrößen von Jean-Paul Sartre und Michel Foucault einerseits und den gegenkulturellen Positionen von Allen Ginsberg und William S. Burroughs andererseits herausgearbeitet. Durch die historisch determinierte und diskursspezifische Kontextualisierung der vor dem Hintergrund weltweiter Protestbewegungen verfassten politischen und journalistischen Schriften werden die diskursiven Problemfelder einer gesamten Protestgeneration von ihren Anfängen bis zu ihrem allmählichen Niedergang beleuchtet. Einen Wandel markiert insbesondere die retrospektive literarische Bilanz Un captif amoureux (1986), wie die darin in Form eines intertextuellen Dialoges vollzogenen Umschreibungen und Umdeutungen des politisch-journalistischen Materials aufzeigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390596
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: edition lendemains
    Schlagworte: Französische Literatur des 20. Jahrhunderts; Gesellschaftskriti; Jean Genet; Literaturwissenschaft; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  6. Economies of English
    Beteiligt: Leer, Martin (Hrsg.); Puskás, Genoveva (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    As the world still reels from the financial crisis of 2007-8, it seems timely to reflect on the connections between money and value embedded in all our discourses about economy, language and literature. The essays in this volume bring together a wide... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As the world still reels from the financial crisis of 2007-8, it seems timely to reflect on the connections between money and value embedded in all our discourses about economy, language and literature. The essays in this volume bring together a wide range of approaches to demonstrate how the discipline of English studies and language and literature studies more generally rest on a goldmine of largely unexamined economic metaphors: from Ferdinand de Saussure's notions of linguistic "value" to the actual economic value of English as a second language; from Shakespeare's uncanny eye for the ?duciary principle of the modern economy to Joyce's "scrupulous meanness" as an economy of style; from women interrupting the circulation of money in early modern comedy to "living well on nothing a day" in Thackeray's 'Vanity Fair'; from derivatives in the poetics of Anne Carson to the generic economy of gay coming-out films

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leer, Martin (Hrsg.); Puskás, Genoveva (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390671
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Swiss Papers in English Language and Literature (SPELL)
    Schlagworte: Metapher; Wirtschaft <Motiv>; Englisch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  7. La Sabgienscha da Iesu filg da Sirach
    Die altengadinische Ecclesiasticus-ÜberSetzung von Lüci Papa. Neuausgabe des Druckes von 1613 mit linguistischem Kommentar
    Autor*in: Liver, Ricarda
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Rätoromanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055911
    RVK Klassifikation: IW 6750 ; HL 2585
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Romanica Helvetica ; vol. 137
    Schlagworte: Engadinisch; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
  8. Sozialgeschichte - interkulturell: Übersetzen ins Französische
    Autor*in: Nies, Fritz
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390909
    RVK Klassifikation: ES 705 ; IE 1710
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Transfer ; 23
    Schlagworte: Sozialgeschichte; Französisch; Kulturkontakt; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: ÜberSetzen Sozialgeschichte Interkulturell Zielsprache Französisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
  9. L'ultime Molière
    vers un théâtre éclaté
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390060
    RVK Klassifikation: IF 8105
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Biblio 17 ; volume 213
    Schlagworte: Gattungstheorie; Komödie
    Weitere Schlagworte: Molière (1622-1673)
    Umfang: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
  10. Bildkörper
    zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Büchner-Verlag, Darmstadt

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Lars Christian (Hrsg.); Rupert-Kruse, Patrick (Hrsg.); Schmitz, Norbert M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783941310728
    RVK Klassifikation: AP 17120 ; LH 61020 ; LH 61090
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Bewegtbilder ; [Band 3]
    Schlagworte: Embodiment; Film; Medientheorie; Körper <Motiv>; Bewegtes Bild
    Weitere Schlagworte: Bewegtbilder; Cybersemiotik; Digitalität; Ikonografie; Intermedialität; Media Embodiment; Medienkunst; Neurowissenschaft; Verkörperung; Wahrnehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  11. Die Jugend des Dionysos
    Die Ampelos-Episode in Den Dionysiaka des Nonnos Von Panopolis
    Autor*in: Kröll, Nicole
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

    DieMillennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    DieMillennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Rechtwie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen. Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungen und allgemeine Referenzwerke -- Kapitel 1. Einführung -- 1.1 Nonnos und die Dionysiaka -- 1.2 Die Dionysiaka und die Ampelos-Episode -- 1.3 Forschungsgeschichte zur Ampelos-Episode -- 1.4 Aufgaben und Zielsetzungen -- Kapitel 2. Der Auftakt - Dionysos und die Satyrn -- 2.1 Der Kontext -- 2.2 Protagonist und Schauplatz -- 2.3 Die Figuren -- 2.4 Kompositionsprinzipien und narratives Ziel -- 2.5 Literarische Technik, Sprache und Stil -- 2.6 Nonnos' Umgang mit den Quellen -- 2.7 Zwischen Heiden- und Christentum - Nonnos und die Spätantike -- Kapitel 3. Mythos Ampelos - eine Erfindung des Nonnos? -- 3.1 Ampelos in der antiken Literatur -- 3.2 Ampelos in der bildenden Kunst -- 3.3 Ampelos im Porträt -- 3.4 Ampelos in neuer Gestalt -- 3.5 Ampelos in den Dionysiaka außerhalb der Ampelos-Episode -- Kapitel 4. Literarische Transformationen - Ampelos im Spiegel mythologischer Dichtung -- 4.1 Ampelos zwischen Tradition und Innovation -- 4.2 Ampelos und die Götter -- 4.3 Hyakinthos -- 4.4 Narkissos -- 4.5 Pelops -- 4.6 Ganymed -- 4.7 Hylas -- 4.8 Europa, Atymnios, Glaukos und Bellerophon -- 4.9 Marsyas -- Kapitel 5. Nonnos und die literarische Tradition -- 5.1 Quellen und Vorbilder der Dionysiaka -- 5.2 Nonnos und Homer -- 5.3 Ampelos und die hellenistische Dichtung -- 5.4 Nonnos und der Roman -- 5.5 Einflüsse weiterer Genera -- Kapitel 6. Nonnos und die Rhetorik als poetische Technik -- 6.1 Zum Einfluss der Rhetorik in der Spätantike -- 6.2 Rhetorik in den Dionysiaka - ein Forschungsüberblick -- 6.3 Die Synkrisis -- 6.4 Das Enkomion -- 6.5 Die Ekphrasis -- Kapitel 7. Die Ampelos-Episode im Rahmen des Gesamtkonzepts der Dionysiaka -- 7.1 Die Erzählstruktur der Ampelos-Episode -- 7.2 Kalamos und Karpos -- 7.3 Kosmologie als Ordnungsprinzip - die Horen, Helios, Zeus und Aion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110419207
    Schriftenreihe: Millennium-Studien / Millennium Studies ; v.62
    Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. ; Band 62 =
    Schlagworte: Electronic books
    Weitere Schlagworte: Nonnus of Panopolis: Dionysiaca
    Umfang: 1 online resource (360 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Shirley Jackson, influences and confluences
    Beteiligt: Anderson, Melanie (MitwirkendeR); Kroger, Lisa (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge,, London

    1. "We know only names, so far" : Samuel Richardson, Shirley Jackson, and exploration of the precarious self / Jennifer Preston Wilson and Michael T. Wilson -- 2. A failed experiment : family and humanity in The sundial / S.T. Joshi -- 3. Perception,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. "We know only names, so far" : Samuel Richardson, Shirley Jackson, and exploration of the precarious self / Jennifer Preston Wilson and Michael T. Wilson -- 2. A failed experiment : family and humanity in The sundial / S.T. Joshi -- 3. Perception, supernatural detection, and gender in The haunting of Hill House / Melanie R. Andersion -- 4. Speaking of magic : folk narrative in Hungsaman and We have always lived in the castle / Shelley Ingram -- 5. The road through the wall and Shirley Jackson's America / Richard Pascal -- 6. "Laughing through the words" : recovering housewife humor in Shirley Jackson's We have always lived in the castle / Andrea Krafft -- 7. "Listening to what she had almost said" : containment and duality in Shirley Jackson's We have always lived in the castle / Ashleigh Hardin -- 8. Knowing and narration : Shirley Jackson and the campus novel / James E. Dobson -- 9. The haunting of Fun home : Shirley Jackson and Alison Bechdel's queer Gothic neodomesticity / Jill E. Anderson -- 10. The tower or the nursery? Paternal and maternal re-visions of Hill House on film / Shari Hodges Holt -- 11. Girl anachronism : We have always lived int he Castle and the depiction of adolescent psychosis in Excision (2012) and Stoker (2013) / Bernice M. Murphy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Anderson, Melanie (MitwirkendeR); Kroger, Lisa (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315609027; 9781317055259; 9781317055266
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Women and literature; Jackson, Shirley ; 1916-1965 ; Criticism and interpretation; Women and literature ; United States ; History ; 20th century
    Weitere Schlagworte: Jackson, Shirley (1916-1965)
    Umfang: 1 online resource (x, 205 pages)
  13. Teatro español del Siglo de Oro: Teoría y práctica
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: [1998]
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Frontmatter -- Indice -- Prólogo -- Teoría y práctica de los géneros dramáticos en Bances Candamo / Arellano, Ignacio -- La función simbólica y escenográfica de la comida en el teatro del Siglo de Oro / Bauer-Funke, Cerstin -- De la tragedia a la... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Indice -- Prólogo -- Teoría y práctica de los géneros dramáticos en Bances Candamo / Arellano, Ignacio -- La función simbólica y escenográfica de la comida en el teatro del Siglo de Oro / Bauer-Funke, Cerstin -- De la tragedia a la comedia trágica / Blanco, Mercedes -- La Celestina latina. Comentario y versión humanista de Kaspar von Barth (1587-1658) / Briesemeister, Dietrich -- Heráclito y Democrito. Imágenes de la mezcla tragicómica / Egido, Aurora -- Rodrigo Calderón como ejemplo de actualidad e historicidad en el teatro del Siglo de Oro / Engelbert, Manfred -- El soneto a las flores y el soneto a las estrellas en El Príncipe Constante de Calderón / Felten, Hans / Schildknecht, Kirsten -- La función de la mitología clásica en el teatro del Siglo de Oro / Jesús Franco Durán, María -- Las metamorfosis del viejo celoso y la heurística de la representación en Cervantes / Gómez-Montero, Javier -- Por los entresijos de los antiguos corrales de comedias / Granja, Agustín de la -- Dos nuevos entremeses para Juan Rana / Lobato, María Luisa -- Perspectivismo teatral: el estreno de la Fábula de Andrómeda y Perseo, de Calderón / Neumeister, Sebastian -- Las compañías de título: Columna vertebral del teatro del Siglo de Oro. Su modo de trabajar y su posición social en la época / Oehrlein, Josef -- Prácticas escénicas del auto: El segundo blasón del Austria de Calderón de la Barca / Pinillos, Ma Carmen -- La licitud del teatro Los argumentos del debate y el argumento del drama a partir de Lo fingido verdadero de Lope de Vega / Poppenberg, Gerhard -- La función de la alegoría en las comedias de temática americana en el Siglo de Oro / Simson, Ingrid -- La casuística de los juegos de azar y de los espectáculos públicos en el Siglo de Oro / Strosetzki, Christoph -- La comedia considerada como rito sacrificial. Apuntes para una lectura antropológica del teatro de honor / Teuber, Bernardo -- Reír de mujeres. Más gérmenes de la comicidad en el primer teatro de Lope: lo femenino, lo grotesco y lo híbrido (primera parte) / Torres, Milagros -- Dos tragedias de tema clásico de Francisco de Rojas Zorrilla: Progne y Filomena y Lucrecia y Tarquino / Walthaus, Riña

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964567680
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Hispanica ; 7
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen
    Evaluation der Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheit von multiprofessionell besetzten Teams in Baden-Württemberg
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Die Publikation liefert wertvolle Befunde des zweijährigen Forschungsprojekts "TEAM BaWü" über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven multiprofessionell besetzter Teams in Kindertageseinrichtungen. Teams in Kindertageseinrichtungen sind immer... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Publikation liefert wertvolle Befunde des zweijährigen Forschungsprojekts "TEAM BaWü" über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven multiprofessionell besetzter Teams in Kindertageseinrichtungen. Teams in Kindertageseinrichtungen sind immer häufiger multiprofessionell besetzt. Gelingt es, die unterschiedlichen Qualifikationen und Kompetenzen zusammenzuführen und die speziellen Wissens- und Erfahrungsbestände im Sinne einer besten Fachpraxis zu nutzen? Wie gestalten sich Arbeitszufriedenheit, Prozessqualität und Teamstabilität in den Einrichtungen? Welche Potenziale und Risiken stellen sich dar? In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekts vorgestellt, bei dem 25 multiprofessionell besetzte Teams umfangreich wissenschaftlich begleitet wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Woischnor, Jasmin (MitwirkendeR); Ziebart, Tabea (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779944300
    Weitere Identifier:
    9783779944300
    RVK Klassifikation: DF 8000 ; DK 2000 ; DS 2000 ; DS 7130
    Schlagworte: Professionalisierung; Frühpädagogik; Kita; Kindheitspädagogik; Frühe Bildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (366 Seiten), Diagramme
  15. Machine translation and the information soup
    third conference of the Association for Machine Translation in the Americas, AMTA'98, Langhorne, PA, USA, October 28 - 31, 1998 ; proceedings
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Springer, Berlin [u.a.]

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3540652590
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; 1529
    Schlagworte: Computer science; Information storage and retrieval systems; Multimedia systems; Artificial intelligence
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 532 S.)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. The Cambridge history of the English short story
    Beteiligt: Head, Dominic (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    The Cambridge History of the English Short Story is the first comprehensive volume to capture the literary history of the English short story. Charting the origins and generic evolution of the English short story to the present day, and written by... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Cambridge History of the English Short Story is the first comprehensive volume to capture the literary history of the English short story. Charting the origins and generic evolution of the English short story to the present day, and written by international experts in the field, this book covers numerous transnational and historical connections between writers, modes and forms of transmission. Suitable for English literature students and scholars of the English short story generally, it will become a standard work of reference in its field.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Head, Dominic (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781316711712; 9781107167421; 9781316618042
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Short stories, English ; History and criticism; English fiction ; History and criticism; Short story
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 657 Seiten)
  17. The life of August Wilhelm Schlegel
    cosmopolitan of art and poetry
    Autor*in: Paulin, Roger
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Open Book Publishers, Cambridge

    Acknowledgements -- List of Abbreviations -- Introduction -- 1. Family, Childhood and Youth (1767-1794). Antecedents ; 'From One House Four Such Marvellous Minds' ; Johann Adolf Schlegel ; Growing Up in Hanover ; Siblings ; Childhood and Schooling ;... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Acknowledgements -- List of Abbreviations -- Introduction -- 1. Family, Childhood and Youth (1767-1794). Antecedents ; 'From One House Four Such Marvellous Minds' ; Johann Adolf Schlegel ; Growing Up in Hanover ; Siblings ; Childhood and Schooling ; Göttingen ; Gottfried August Bürger: 'Young Eagle' ; The First Translations ; Johann Dominik Fiorillo ; Caroline Michaelis-Böhmer ; Summer 1791-Summer 1795: Amsterdam, Mainz, Leipzig ; Caroline's Tribulations ; Schlegel in Amsterdam ; 'Du, Caroline und ich': Friedrich Schlegel -- 2. Jena and Berlin (1795-1804). 2.1. Jena. Die Horen ; Goethe and Schiller on the Attack: The Xenien ; Schlegel's Reviews: Language, Metrics ; Dante ; The Shakespeare Translation ; The Wilhelm Meister Essay ; The Jena Group ; The Genesis of the Athenaeum ; The Group Meets in Dresden ; Professor in Jena ; The Fichte Affair ; The Scandal of Lucinde ; Foregathering in Jena ; The First Strains ; The Death of Auguste Böhmer ; Elegies for the Dead and the Living ; Schlegel's Contributions to the Athenaeum ; The Essays on Art ; Schlegel's Lectures in Jena -- 2.2. Berlin (1801-1804). The End of Jena: Controversies and Polemics ; The Essay on Bürger ; Sophie Tieck-Bernhardi ; The Ion Fiasco ; Polemics, Caricatures and Lampoons ; Friedrich Schlegel's Europa ; Calderón -- 2.3. The Berlin Lectures -- 3. The Years with Madame de Staël (1804-1817). Holding Things Together ; Germaine de Staël-Holstein ; Madame de Staël and Germany -- The Meeting of Staël and Schlegel ; Schlegel in Coppet ; In Italy with Madame de Staël 1804-1805 -- 3.1. With Madame de Staël in Coppet and Acosta 1805-1807. The Writer in Diaspora ; Considérations sur la civilisation en général ; On some Tragic Roles of Madame de Staël ; Corinne, ou l'Italie ; Swiss Journeyings with Albert de Staël ; Comparaison entre la Phèdre de Racine et celle d'Euripide (1807) -- 3.2. Vienna -- Travelling to Vienna with Madame de Staël ; Friedrich Schlegel: Rome and India ; The Vienna Lectures ; Lectures on Dramatic Art and Literature ; Further Travels ; Back to Coppet ; De l'Allemagne ; Holed up in Berne ; The Dash to Vienna ; De l'Allemagne: The Book Itself ; The Last Days in Coppet -- 3.3. The Flight: Caught Up in History ;Through Germany, Austria and Russia, to Sweden ; In the Service of Bernadotte: The Political Pamphleteer Political and Military Developments 1813-1814. England and France. The Return to Scholarship ; Italy, Coppet, Paris: The Death of Madame de Staël -- 3.4. Scholarly Matters ; Learned Reviews ; Medieval Studies ; The Nibelungenlied -- 4. Bonn and India (1818-1845). 4.1. Bonn. 'Chevalier de plusieurs ordres' ; Auguste and Albertine ; The European Celebrity ; Friedrich Schlegel in Frankfurt ; Marriage ; The University of Bonn ; The Bonn Professor ; The Carlsbad Decrees ; The Professor's Day ; Teacher and Taught ; The Content of the Lectures -- 4.2. India. The Indische Bibliothek -- Paris and London 1820-1823. Educating the Young ; Paris and London Again ; The Sanskrit Editions -- 5. The Past Returns ; Friedrich Schlegel ; Ludwig Tieck ; Goethe ; The 1827 Art Lectures in Berlin ; Heinrich Heine -- 5.1. The Last Years 1834-1845 -- The Works of Frederick the Great -- Illness and Death -- Epilogue -- Short Biographies -- Select Bibliography -- List of Illustrations -- Index "This is the first full-scale biography, in any language, of a towering figure in German and European Romanticism: August Wilhelm Schlegel whose life, 1767 to 1845, coincided with its inexorable rise. As poet, translator, critic and oriental scholar, Schlegel's extraordinarily diverse interests and writings left a vast intellectual legacy, making him a foundational figure in several branches of knowledge. He was one of the last thinkers in Europe able to practise as well as to theorise, and to attempt to comprehend the nature of culture without being forced to be a narrow specialist. With his brother Friedrich, for example, Schlegel edited the avant-garde Romantic periodical Athenaeum; and he produced with his wife Caroline a translation of Shakespeare, the first metrical version into any foreign language. Schlegel's Lectures on Dramatic Art and Literature were a defining force for Coleridge and for the French Romantics. But his interests extended to French, Italian, Spanish and Portuguese literature, as well to the Greek and Latin classics, and to Sanskrit. August Wilhelm Schlegel is the first attempt to engage with this totality, to combine an account of Schlegel's life and times with a critical evaluation of his work and its influence. Through the study of one man's rich life, incorporating the most recent scholarship, theoretical approaches, and archival resources, while remaining easily accessible to all readers, Paulin has recovered the intellectual climate of Romanticism in Germany and traced its development into a still-potent international movement. The extraordinarily wide scope and variety of Schlegel's activities have hitherto acted as a barrier to literary scholars, even in Germany. In Roger Paulin, whose career has given him the knowledge and the experience to grapple with such an ambitious project, Schlegel has at last found a worthy exponent."--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  18. Emblematik der Zukunft
    Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Literarische Utopien sind Medien einer spezifischen kulturellen Kommunikation. Ihre textuelle Organisation, die sie von anderen Gattungen unterscheidet, besteht in einer Mobilisierung von Bildern der satirisch beschriebenen Wirklichkeit und im... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literarische Utopien sind Medien einer spezifischen kulturellen Kommunikation. Ihre textuelle Organisation, die sie von anderen Gattungen unterscheidet, besteht in einer Mobilisierung von Bildern der satirisch beschriebenen Wirklichkeit und im Entwurf ... Literarische Utopien sind Medien einer spezifischen kulturellen Kommunikation. Von besonderer Bedeutung sind literarische Entwürfe im Vorwegnehmen von Zukunft und in der Gegenüberstellung von Wirklichem und Möglichem im Sinne des Möglichkeitsdenkens. Die Gegenbilder beziehen sich implizit oder explizit kritisch auf die jeweilige gesellschaftliche Wirklichkeit, in der sie entstehen - ob als Wunsch- oder als Schreckbild.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110365320
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3950 ; EC 6745
    Schlagworte: Utopias in literature; Utopias in literature.; Utopie/i. d. Literatur.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 383 Seiten)
  19. Hawaiian Hula 'Olapa
    stylized embodiment, percussion, and chanted oral poetry
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839436691
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 85497
    Schriftenreihe: Theater studies ; Volume 91
    Schlagworte: Aesthetics; Body; Dance Studies; Dance; Embodied Knowledge; Hawaii; Hula; Oral Poetry; Practice As Research; Stylization; Theatre Studies; Theatre; Ästhetik; Performance <Künste>; Hula <Tanz>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  20. Die Literatur der Lebensreform
    Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Nackt, frei, gesund: Die Lebensreformbewegung polarisierte um 1900 weite Teile der Bevölkerung. Doch wie verhielt sich die deutschsprachige Literatur zum lebensreformerischen Diskurs und zu der in ihm angelegten Vorstellung eines neuen Menschen? Die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nackt, frei, gesund: Die Lebensreformbewegung polarisierte um 1900 weite Teile der Bevölkerung. Doch wie verhielt sich die deutschsprachige Literatur zum lebensreformerischen Diskurs und zu der in ihm angelegten Vorstellung eines neuen Menschen? Die Beiträger_innen diskutieren die theoretisch-inhaltliche Verarbeitung von Ernährungsreform, Naturheilkunde, Freikörperkultur etc. durch die Autor_innen der Jahrhundertwende. Dabei werden nicht nur bekannte Namen (Rilke, Kafka und Hesse), sondern auch weitgehend unerforschte Schriftsteller wie Heinrich Pudor, Wilhelm Speyer und Wilhelm Schwaner untersucht. Im Fokus stehen neben der konkreten Alltagspraxis dabei vor allem die philosophischen und ästhetischen Kontexte, aus denen die Literatur der Lebensreform hervorging Naked, free and healthy: the Lebensreform (life reform) movement caused quite a stir around the turn of the 20th century, and was reflected in central works of modernist literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Gedächtnis im 21. Jahrhundert
    Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Kritik an der 'verdrängten' Vergangenheit und der Ausblendung von Opfergruppen löste seit den 1980ern gesellschaftliche Grundsatzdebatten aus. Zugleich wurde das Gedächtnis als wissenschaftliches Paradigma begründet und avancierte rasch zu einem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kritik an der 'verdrängten' Vergangenheit und der Ausblendung von Opfergruppen löste seit den 1980ern gesellschaftliche Grundsatzdebatten aus. Zugleich wurde das Gedächtnis als wissenschaftliches Paradigma begründet und avancierte rasch zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften.Nach zwei Jahrzehnten des Abarbeitens traumatischer Erinnerungslasten der europäischen Nationen gewinnt nun ein Aspekt immer stärker an Bedeutung: Gedächtnis als Reflexionsinstanz. Aus der Beobachterposition des Postmémoire richtet der Band den Blick auf das Feld 'Gedächtnis' selbst. Die Beiträge befragen theoretische Positionen und analysieren Verhandlungen, Konflikte und kulturelle Praktiken Criticism of the »repressed« past and the whitewashing of victims groups have catalyzed fundamental social debates since the 1980s. At the same time, memory was founded as a scientific paradigm and quickly progressed to become a classic concept of Cultural Studies. After two decades of working through European nations' traumatic burdens of memory, one aspect is now gaining increasing significance: memory as an instance of reflection. From the observational position of the postmèmoire, this volume looks towards the field of »memory« itself. The articles interrogate theoretical positions and analyze negotiations, conflicts and cultural practices

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432365
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LB 63005 ; NB 3400
    Schriftenreihe: Erinnerungskulturen / Memory Cultures ; 5
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Kulturgeschichte; Transformation; Culture; Kultur; Erinnerungskultur; Kulturtheorie; Cultural History; Memory Culture; Cultural Theory; Cultural studies; Memory; Postmémoire; Post-memory; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsbild; Geschichtspolitik; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Textuelle Historizität
    interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Hrsg.); Warnke, Ingo H. (Hrsg.); Schmidt-Brücken, Daniel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110444193; 3110444194; 9783110445985
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; volume 12
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Diskursanalyse; Geschichtlichkeit; Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource
  23. Veränderte Landschaften
    Landschaftsbilder in Lyrik aus der DDR
    Autor*in: Straube, Robert
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Ausgehend von der Feststellung, dass Landschaft auch für viele Gedichte aus der DDR eine zentrale Bezugsgröße darstellt, diskutiert Robert Straube die Frage, wie diese literarische Tradition ebenso weitergeschrieben wie gezielt für politische Inhalte... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von der Feststellung, dass Landschaft auch für viele Gedichte aus der DDR eine zentrale Bezugsgröße darstellt, diskutiert Robert Straube die Frage, wie diese literarische Tradition ebenso weitergeschrieben wie gezielt für politische Inhalte umfu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432280
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; Band 2
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; DDR-Literatur; Germanistik; Landschaft; Literatur; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Lyrik; Raum; Lyrik; Landschaft <Motiv>
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)

  24. Postcolonial Studies Meets Media Studies
    A Critical Encounter
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    The book brings together experts from Media and Communication Studies with Postcolonial Studies scholars to illustrate how the two fields may challenge and enrich each other. Its essays introduce readers to selected topics including »Media... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The book brings together experts from Media and Communication Studies with Postcolonial Studies scholars to illustrate how the two fields may challenge and enrich each other. Its essays introduce readers to selected topics including »Media Convergence«, »Transcultural Subjectivity«, »Hegemony«, »Piracy« and »Media History and Colonialism«. Drawing on examples from film, literature, music, TV and the internet, the contributors investigate the transnational dimensions in today's media, engage with local and global media politics and discuss media outlets as economic agents, thus illustrating mechanisms of power in postcolonial and neo-colonial mediascapes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432945
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; 23
    Schlagworte: British Studies; Cultural Industries; Cultural Studies; Global Media; Media Politics; Media Studies; Media Theory; Media; Postcolonial Studies; Postcolonialism; Transnationalism; Medienwissenschaft; Globalisierung; Massenmedien; Postkolonialismus; Forschung
    Umfang: 1 online resource (262 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)

  25. The Scientist's Guide to Writing
    How to Write More Easily and Effectively throughout Your Scientific Career
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    The ability to write clearly is critical to any scientific career. The Scientist's Guide to Writing provides practical advice to help scientists become more effective writers so that their ideas have the greatest possible impact.Drawing on his own... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The ability to write clearly is critical to any scientific career. The Scientist's Guide to Writing provides practical advice to help scientists become more effective writers so that their ideas have the greatest possible impact.Drawing on his own experience as a scientist, graduate adviser, and editor, Stephen Heard emphasizes that the goal of all scientific writing should be absolute clarity; that good writing takes deliberate practice; and that what many scientists need are not long lists of prescriptive rules but rather direct engagement with their behaviors and attitudes when they write. He combines advice on such topics as how to generate and maintain writing momentum with practical tips on structuring a scientific paper, revising a first draft, handling citations, responding to peer reviews, managing coauthorships, and more.In an accessible, informal tone, The Scientist's Guide to Writing explains essential techniques that students, postdoctoral researchers, and early-career scientists need to write more clearly, efficiently, and easily.Emphasizes writing as a process, not just a productEncourages habits that improve motivation and productivityExplains the structure of the scientific paper and the function of each partProvides detailed guidance on submission, review, revision, and publicationAddresses issues related to coauthorship, English as a second language, and more

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400881147; 9780691170213
    Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten; Textproduktion; Wissenschaftliches Manuskript
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)