Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    Autor*in: Roland, Hubert
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4584 ; IE 2638 ; IG 1324 ; IG 3840 ; IH 1481
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: edition lendemains
    Schlagworte: Deutsch; Literaturbeziehungen; Französisch; Literatur; Kulturkontakt
  2. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die „kleine deutsch-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Classicisme, Romantik,... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die „kleine deutsch-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Classicisme, Romantik, Realismus, Naturalismus, Fin de Siècle/Jahrhundertwende, Avantgarden, Literatur des Ersten Weltkriegs. Sie ist der Versuch einer Pragmatik der Literaturgeschichtsschreibung, die auf der Grundlage von zwei benachbarten, zum Teil historisch verflochtenen Kulturräumen beruht, zwischen denen seit dem Mittelalter ein intensiver Austausch stattgefunden hat. Auch in Konflikt- und Krisenzeiten hat sich diese Tradition fortgesetzt. Jedes Kapitel skizziert eine gegenstandsbezogene Fragestellung, die unterschiedliche Gewichtungen zwischen den Prinzipien der histoire parallèle und der histoire comparée geltend macht. Im Vordergrund steht eine resolute komparatistische Perspektive, die sich einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte deutsch-französischer Kulturtransfers, Wechselwirkungen, Vermittlungsprozesse und Berührungszonen widmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    Weitere Identifier:
    9783823390435
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; IE 2638 ; GE 4584
    Schriftenreihe: Édition lendemains ; 40
    Schlagworte: Frankreich; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Sozial- und Kulturgeschichte; Literaturgeschichte; Germanistik; Romanistik; Komparatistik; Kulturvermittlung Deutschland-Frankreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  3. Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
    Kontinuitäten jenseits des Politischen
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Roland, Hubert (HerausgeberIn); Schuster, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2016; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 hat sich bislang weitgehend den Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte angepasst. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 hat sich bislang weitgehend den Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte angepasst. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich diesem Problem der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nähern. Im Zentrum steht dabei die konsequente Analyse literarischer Textverfahren. Die traditionelle literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 erfolgte bislang nicht nach dem Schema ästhetischer Strömungen bzw. Epochen, sondern hat sich den historisch-politischen Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte weitgehend angepasst; in diesem Sinne gilt sie seit langem als revisionsbedürftig. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich diesem Problem der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nähern. Im Zentrum steht dabei die konsequente Analyse literarischer Verfahren im Sinne von Schreibweisen und Techniken der Bedeutungsproduktion. Die Studien nehmen die unterschiedlichsten Genres von der Heimatliteratur über den Geschichtsroman und das Hörspiel bis zur Lyrik in den Blick und befassen sich mit Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Alfred Döblin, Heimito von Doderer, Hans Fallada, Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Gertrud Kolmar, Friedo Lampe, Elisabeth Langgässer, Alexander Lernet-Holenia, Oskar Loerke, Robert Musil und Josef Ponten. Erstmals wird das literarische Feld der Zeitspanne zwischen 1930 und 1960 mittels genauer Fallstudien formalästhetisch auf die Frage nach Kontinuität oder Diskontinuität untersucht. Moritz Baßler andJörg Schuster University ofMünster, Germany; Hubert Roland, Université de Louvain, Belgium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Roland, Hubert (HerausgeberIn); Schuster, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110419009; 9783110418897
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1111 ; GN 1112
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 146
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: German literature; German literature; Literature and history; Authors, German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Kontinuitäten und Diskontinuitäten literarischer Verfahren von 1930 bis 1960 -- -- Erzählprosa in nationalsozialistischen Zeitschriften der 1930er und 1940er Jahre (Das Innere Reich, Heimat und Reich) -- -- Autorschaftskonzepte und Textverfahren zwischen Regression und Experiment -- -- Magischer Realismus und Innere Emigration -- -- Textur der Synthetischen Moderne (1925–1955) -- -- „In der Tat brauchen wir nur dort fortzusetzen, wo uns die Träume eines Irren unterbrochen haben“ -- -- „Für die Zukunft geschrieben“ -- -- Automatisierte Experimente -- -- Erzählen zwischen Tautologie und Metapher -- -- Hörspiele zwischen NS-Propaganda, Magischem Realismus und Spätavantgarde (1930–1960) -- -- Subversive Reichsmystik -- -- Mythische Motive in Marie Luise Kaschnitz’ erzählerischer Prosa 1937–1956 -- -- Transformationen und Transgressionen jüdischen und weiblichen Schreibens im Werk Gertrud Kolmars zwischen 1927 und 1940 -- -- Literaturgeschichtliche Kontinuitäten jenseits politischer Zäsuren im historischen Roman -- -- Werner Milchs Periodisierungen: „daß die Jahre 1933 und 1945 zwei Brüche in der Tradition anzeigen, und daß die Tradition dennoch Tradition, das heißt ungebrochen, ein continuum ist“ -- -- Personen- und Werkregister

  4. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition lendemains ; 40
    Schlagworte: Französisch; Kulturkontakt; Deutsch; Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  5. Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
    Kontinuitäten jenseits des Politischen
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Herausgeber); Roland, Hubert (Herausgeber); Schuster, Jörg (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Herausgeber); Roland, Hubert (Herausgeber); Schuster, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110418897; 9783110419009
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 146
    Schlagworte: Literaturgeschichte <Fach>; Lyrik; Deutsch; Literatur; Prosa; Zeitpolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
  6. Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
    Kontinuitäten jenseits des Politischen
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Herausgeber); Roland, Hubert (Herausgeber); Schuster, Jörg (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; de Gruyter, [Berlin]

    Die literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 hat sich bislang weitgehend den Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte angepasst. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 hat sich bislang weitgehend den Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte angepasst. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich diesem Problem der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nähern. Im Zentrum steht dabei die konsequente Analyse literarischer Textverfahren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Herausgeber); Roland, Hubert (Herausgeber); Schuster, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110418897
    Weitere Identifier:
    9783110419009
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GM 1111 ; GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 146
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Literaturgeschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)

  7. L’œuvre de Vladimir Nabokov au regard de la culture et de l’art allemands
    Survivances de l’expressionnisme
    Autor*in: Roland, Hubert
    Erschienen: 2016
    Verlag:  P.I.E-Peter Lang S.A., Brussels ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Jusqu’à présent, les études nabokoviennes ont tendance à ignorer l’influence de la culture allemande sur l’œuvre de Vladimir Nabokov. Ce faisant, elles se conforment aux propos de l’écrivain qui a fréquemment déclaré que, malgré ses quinze années... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Jusqu’à présent, les études nabokoviennes ont tendance à ignorer l’influence de la culture allemande sur l’œuvre de Vladimir Nabokov. Ce faisant, elles se conforment aux propos de l’écrivain qui a fréquemment déclaré que, malgré ses quinze années passées en Allemagne (1922–1937), il a toujours évité tout contact avec la langue et l’univers allemands. Pourtant, bien que l’émigration russe à Berlin vive en vase clos, les frontières entre les mondes russe et allemand ne sont pas si étanches, ce qui apparaît nettement dans les fréquentes allusions littéraires de l’écrivain à des œuvres de littérature, de cinéma et de peinture allemandes. Le présent ouvrage a donc pour objectif de lire l’œuvre de Nabokov dans le contexte de l’art allemand de la fin du XIXe et du début du XXe siècle, notamment de l’esthétique expressionniste et de trois de ses grands thèmes majeurs, à savoir l’altération du psychisme humain, l’ambivalence de la figure féminine et la représentation de la grande ville. Il vise ainsi à proposer une nouvelle interprétation des œuvres russes de Nabokov, à reconstruire le contexte culturel berlinois (cinéma et peinture) dans lequel ces dernières furent créées et à montrer que l’écrivain n’était pas si hermétique à la culture allemande qu’il voulait bien le laisser entendre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gassin, Alexia
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035266191
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); 891.8
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Comparatisme et Société / Comparatism and Society ; 32
    Schlagworte: Deutsch; Künste; Expressionismus; Kultur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Nabokov, Vladimir Vladimirovič (1899-1977)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    Vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    Weitere Identifier:
    9783823390435
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4584 ; IE 2638 ; IG 1324 ; IG 3840 ; IH 1481
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 40
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Kulturkontakt; Literaturgeschichtsschreibung; Nationalliteratur; Naturalismus; Klassik; Literaturbeziehungen
    Umfang: Online-Ressource, 250 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    Vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die "kleine deutsch-französische Literaturgeschichte" vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Classicisme, Romantik,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die "kleine deutsch-französische Literaturgeschichte" vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Classicisme, Romantik, Realismus, Naturalismus, Fin de Siècle/Jahrhundertwende, Avantgarden, Literatur des Ersten Weltkriegs. Sie ist der Versuch einer Pragmatik der Literaturgeschichtsschreibung, die auf der Grundlage von zwei benachbarten, zum Teil historisch verflochtenen Kulturräumen beruht, zwischen denen seit dem Mittelalter ein intensiver Austausch stattgefunden hat. Auch in Konflikt- und Krisenzeiten hat sich diese Tradition fortgesetzt. Jedes Kapitel skizziert eine gegenstandsbezogene Fragestellung, die unterschiedliche Gewichtungen zwischen den Prinzipien der histoire parallèle und der histoire comparée geltend macht. Im Vordergrund steht eine resolute komparatistische Perspektive, die sich einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte deutsch-französischer Kulturtransfers, Wechselwirkungen, Vermittlungsprozesse und Berührungszonen widmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    Weitere Identifier:
    9783823390435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 40
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Germanistik; Romanistik; Komparatistik; Kulturvermittlung Deutschland-Frankreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 S.)
  10. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4584 ; IE 2638 ; IE 2656 ; IG 1324 ; IG 3840 ; IH 1481
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 40
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Kulturraum; Internationale Politik; Autor; Aufklärung; Realismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
  11. <<Eine>> kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition lendemains ; 40
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Kulturkontakt
    Umfang: Online-Ressource
  12. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    RVK Klassifikation: IE 2638 ; IE 2656 ; GE 4584 ; IG 1324 ; IG 3840 ; IH 1481 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Edition lendemains ; 40
    Schlagworte: Literaturbeziehungen; Deutsch; Kulturkontakt; Literatur; Französisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  13. Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
    Kontinuitäten jenseits des Politischen
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Hrsg.); Roland, Hubert (Hrsg.); Schuster, Jörg (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Hrsg.); Roland, Hubert (Hrsg.); Schuster, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110418897; 9783110419009
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1111
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 146
    Schlagworte: Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts; Periodisierung; literarische Verfahren; Literaturgeschichtsschreibung; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
  14. Der verirrte Kosmopolit
    Joseph Roth in den Niederlanden und in Belgien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Von 1931 bis 1937 hielt Joseph Roth sich mehrmals in den Niederlanden und Belgien auf. Auch wenn seine Erfahrungen stark von denjenigen weniger bekannter Migranten aus Deutschland und Österreich abwichen, so wurden sie doch nicht weniger mitgestaltet... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Von 1931 bis 1937 hielt Joseph Roth sich mehrmals in den Niederlanden und Belgien auf. Auch wenn seine Erfahrungen stark von denjenigen weniger bekannter Migranten aus Deutschland und Österreich abwichen, so wurden sie doch nicht weniger mitgestaltet von den kulturellen Dynamiken, die sich in den beiden Nachbarländern entfalteten. Der vorliegende Sammelband spricht drei Fragenkomplexe an: Wie lässt sich Weltbürgertum mit Exil versöhnen? Welche Spuren von Präsenz und Vermittlung hat Roth selbst hinterlassen? Und wie nehmen Zeitzeugen wie der Essayist Geert Mak Roths Grenzgängertum auf? Vierzehn Beiträge schildern die Umstände, unter denen der Autor und seine Werke seitdem in den Niederlanden und Belgien lebten und noch leben. Hierbei stellt sich heraus, dass es unmöglich ist, von Grenzenlosigkeit zu träumen, ohne selbst immer wieder auf die Spannkraft von Grenzen zurückzugreifen: Unmöglich, Kosmopolit zu werden, ohne sich hin und wieder in den kleinen Räumen des Lokalen zu verirren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biebuyck, Benjamin (HerausgeberIn); Campe, Petra (HerausgeberIn); Snick, Els (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849815066
    Auflage/Ausgabe: Erstauflage
    Schlagworte: Judentum; Joseph Roth; Übersetzung; Exilliteratur
  15. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die „kleine deutsch-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Classicisme, Romantik,... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die „kleine deutsch-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Classicisme, Romantik, Realismus, Naturalismus, Fin de Siècle/Jahrhundertwende, Avantgarden, Literatur des Ersten Weltkriegs. Sie ist der Versuch einer Pragmatik der Literaturgeschichtsschreibung, die auf der Grundlage von zwei benachbarten, zum Teil historisch verflochtenen Kulturräumen beruht, zwischen denen seit dem Mittelalter ein intensiver Austausch stattgefunden hat. Auch in Konflikt- und Krisenzeiten hat sich diese Tradition fortgesetzt. Jedes Kapitel skizziert eine gegenstandsbezogene Fragestellung, die unterschiedliche Gewichtungen zwischen den Prinzipien der histoire parallèle und der histoire comparée geltend macht. Im Vordergrund steht eine resolute komparatistische Perspektive, die sich einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte deutsch-französischer Kulturtransfers, Wechselwirkungen, Vermittlungsprozesse und Berührungszonen widmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    Weitere Identifier:
    9783823390435
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; IE 2638 ; GE 4584
    Schriftenreihe: Édition lendemains ; 40
    Schlagworte: Frankreich; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Sozial- und Kulturgeschichte; Literaturgeschichte; Germanistik; Romanistik; Komparatistik; Kulturvermittlung Deutschland-Frankreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  16. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die „kleine deutsch-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Clacissisme, Romantik,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die „kleine deutsch-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Clacissisme, Romantik, Realismus, Naturalismus, Fin de Siècle/Jahrhundertwende, Avantgarden, Literatur des Ersten Weltkriegs. Sie ist der Versuch einer Pragmatik der Literaturgeschichtsschreibung, die auf der Grundlage von zwei benachbarten, zum Teil historisch verflochtenen Kulturräumen beruht, zwischen denen seit dem Mittelalter ein intensiver Austausch stattgefunden hat. Auch in Konflikt- und Krisenzeiten hat sich diese Tradition fortgesetzt.Jedes Kapitel skizziert eine gegenstandsbezogene Fragestellung, die unterschiedliche Gewichtungen zwischen den Prinzipien der histoire parallèle und der histoire comparée geltend macht. Im Vordergrund steht eine resolute komparatistische Perspektive, die sich einer gründlichen Aus¬einandersetzung mit der Geschichte deutsch-französischer Kulturtransfers, Wechselwirkungen, Vermittlungsprozesse und Berührungs¬zonen widmet. Die „kleine deutsche-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung/Lumières, Klassik/Clacissisme, Romantik, Realismus, Naturalismus, Fin de Siècle/Jahrhundertwende, Avantgarden, Literatur des Ersten Weltkriegs. Die resolute komparatistische Perspektive des Bandes widmet sich einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte deutsch-französischer Kulturtransfers, Wechselwirkungen, Vermittlungsprozesse und Berührungszonen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    Weitere Identifier:
    9783823390435
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; IE 2638 ; GE 4584
    Schriftenreihe: Édition lendemains ; 40
    Schlagworte: Germanistik; Komparatistik; Kulturvermittlung Deutschland-Frankreic; Literaturgeschichte; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  17. Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
    Kontinuitäten jenseits des Politischen
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Roland, Hubert (HerausgeberIn); Schuster, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2016; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 hat sich bislang weitgehend den Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte angepasst. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    $n
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Die literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 hat sich bislang weitgehend den Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte angepasst. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich diesem Problem der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nähern. Im Zentrum steht dabei die konsequente Analyse literarischer Textverfahren. Die traditionelle literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 erfolgte bislang nicht nach dem Schema ästhetischer Strömungen bzw. Epochen, sondern hat sich den historisch-politischen Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte weitgehend angepasst; in diesem Sinne gilt sie seit langem als revisionsbedürftig. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich diesem Problem der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nähern. Im Zentrum steht dabei die konsequente Analyse literarischer Verfahren im Sinne von Schreibweisen und Techniken der Bedeutungsproduktion. Die Studien nehmen die unterschiedlichsten Genres von der Heimatliteratur über den Geschichtsroman und das Hörspiel bis zur Lyrik in den Blick und befassen sich mit Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Alfred Döblin, Heimito von Doderer, Hans Fallada, Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Gertrud Kolmar, Friedo Lampe, Elisabeth Langgässer, Alexander Lernet-Holenia, Oskar Loerke, Robert Musil und Josef Ponten. Erstmals wird das literarische Feld der Zeitspanne zwischen 1930 und 1960 mittels genauer Fallstudien formalästhetisch auf die Frage nach Kontinuität oder Diskontinuität untersucht. Moritz Baßler andJörg Schuster University ofMünster, Germany; Hubert Roland, Université de Louvain, Belgium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Roland, Hubert (HerausgeberIn); Schuster, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110419009; 9783110418897
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1111 ; GN 1112
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 146
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: German literature; German literature; Literature and history; Authors, German; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Kontinuitäten und Diskontinuitäten literarischer Verfahren von 1930 bis 1960 -- -- Erzählprosa in nationalsozialistischen Zeitschriften der 1930er und 1940er Jahre (Das Innere Reich, Heimat und Reich) -- -- Autorschaftskonzepte und Textverfahren zwischen Regression und Experiment -- -- Magischer Realismus und Innere Emigration -- -- Textur der Synthetischen Moderne (1925–1955) -- -- „In der Tat brauchen wir nur dort fortzusetzen, wo uns die Träume eines Irren unterbrochen haben“ -- -- „Für die Zukunft geschrieben“ -- -- Automatisierte Experimente -- -- Erzählen zwischen Tautologie und Metapher -- -- Hörspiele zwischen NS-Propaganda, Magischem Realismus und Spätavantgarde (1930–1960) -- -- Subversive Reichsmystik -- -- Mythische Motive in Marie Luise Kaschnitz’ erzählerischer Prosa 1937–1956 -- -- Transformationen und Transgressionen jüdischen und weiblichen Schreibens im Werk Gertrud Kolmars zwischen 1927 und 1940 -- -- Literaturgeschichtliche Kontinuitäten jenseits politischer Zäsuren im historischen Roman -- -- Werner Milchs Periodisierungen: „daß die Jahre 1933 und 1945 zwei Brüche in der Tradition anzeigen, und daß die Tradition dennoch Tradition, das heißt ungebrochen, ein continuum ist“ -- -- Personen- und Werkregister

  18. Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
    Kontinuitäten jenseits des Politischen
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Hrsg.); Roland, Hubert (Hrsg.); Schuster, Jörg (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Hrsg.); Roland, Hubert (Hrsg.); Schuster, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110418897; 9783110419009
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1111
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 146
    Schlagworte: Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts; Periodisierung; literarische Verfahren; Literaturgeschichtsschreibung; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
  19. Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
    Kontinuitäten jenseits des Politischen
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Herausgeber); Roland, Hubert (Herausgeber); Schuster, Jörg (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Herausgeber); Roland, Hubert (Herausgeber); Schuster, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110418897; 9783110419009
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 146
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Prosa; Lyrik; Zeitpolitik; Literaturgeschichte <Fach>; Geschichte 1930-1960
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten)
  20. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Roland, Hubert (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Gunter Narr Verlag

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (Herausgeber)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 40
    Schlagworte: Literaturwissenschaften,Literaturwissensch.: Romanische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    RVK Klassifikation: IE 2638 ; IE 2656 ; GE 4584 ; IG 1324 ; IG 3840 ; IH 1481 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Edition lendemains ; 40
    Schlagworte: Literaturbeziehungen; Deutsch; Kulturkontakt; Literatur; Französisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  22. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    Vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
  23. Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
    Kontinuitäten jenseits des Politischen
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Herausgeber); Roland, Hubert (Herausgeber); Schuster, Jörg (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Herausgeber); Roland, Hubert (Herausgeber); Schuster, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110419009; 3110419009
    Weitere Identifier:
    9783110419009
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 146
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Literaturgeschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Periodisierung; literarische Verfahren; Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts; 20th century literary history; periodization; literary strategies; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig