Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Epochen moderner Literatur
    Ein systemtheoretischer Entwurf
    Autor*in: Plumpe, Gerhard
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Einleitung: Vom Dilemma der Epochenbegriffe -- 1: Systemgeschichte der Literatur -- 2: Romantik -- 3: Realismus -- 4: Ästhetizismus -- 5: Avantgarde -- 6: Postismus -- Resümee -- Literatur -- Personenregister. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Einleitung: Vom Dilemma der Epochenbegriffe -- 1: Systemgeschichte der Literatur -- 2: Romantik -- 3: Realismus -- 4: Ästhetizismus -- 5: Avantgarde -- 6: Postismus -- Resümee -- Literatur -- Personenregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663099543
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Comparative literature.; Germanic languages.; Education.
    Umfang: Online-Ressource (274 S), online resource
  2. Epochen moderner Literatur
    Ein systemtheoretischer Entwurf
    Autor*in: Plumpe, Gerhard
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663099543; 9783531125275
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Literaturgeschichtsschreibung; Deutsch; Begriff; Systemtheorie; Literatur; Periodisierung; Epoche
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 S.)
  3. Beobachtungen der Literatur
    Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft
    Autor*in: Plumpe, Gerhard
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663119791; 9783531126654
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Comparative Literature; Linguistics; Social Sciences; Languages and Literature; Education (general); Linguistik; Sozialwissenschaften; Soziale Wirklichkeit; Literatur; Wissenschaft; Soziales System; Literatursoziologie; Interdependenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 S.)
    Bemerkung(en):

    Wer beobachtet die Literatur? Traditionell ist diese Frage einfach zu beantworten: Literaturwissenschaft und Ästhetik natürlich. In einer theoretischen Perspektive, die der soziologischen Einsicht folgt, daß die Gesellschaft aus sozialen Systemen besteht, die sich selbst und einander beobachten, wird die Antwort differenzierter ausfallen. Ist die Literatur ein Sozialsystem unserer Gesellschaft, dann beobachtet die Literatur all jene Systeme, die sich in ihrer Umwelt befinden: etwa die Wirt­ schaft, die Politik oder das Recht. Was sie dort sieht, kann sie in die literarische Kommunikation integrieren, etwa wenn realistische Literatur ökonomische, politi­ sche oder juristische Sachverhalte literarisch verarbeitet. Dies geschieht hochselek­ tiv, denn beobachten impliziert stets, daß etwas beobachtet wird und anderes nicht; das heißt, daß eine Unterscheidung involviert ist, die die Beobachtung leitet und zwischen dem unterscheidet, was selektiert wird, und dem, was der Selektion ent­ geht. Das derart unterscheidende und beobachtende Literatursystem muß dabei permanent entscheiden, was es für poesiefähig hält und was nicht. Diese Entschei­ dung ist historischem Wandel unterworfen. Schildert der Naturalismus eines Ger­ hard Hauptmann dramatisch die bedrängten Zustände der proletarischen Milieus, so verzichtet der Ästhetizismus eines Stefan George polemisch auf derart "triviale" Themen, die dann ein halbes Jahrhundert später unter sozialkritischen Vorzeichen als Arbeiterliteratur erneut hoffähig werden. Stabil bleibt bei wechselnden The­ menvorlieben allerdings die Tatsache, daß bei derartigen Selektionen nicht die Ei­ gengesetzlichkeiten ökonomischer, politischer oder rechtlicher Verhältnisse im Vordergrund stehen, sondern die Frage, ob die aus der Umwelt ins System der Lite­ ratur importierten Themen interessante oder langweilige Unterhaltung versprechen

  4. Epochen moderner Literatur
    Ein systemtheoretischer Entwurf
    Autor*in: Plumpe, Gerhard
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden ; Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663099543
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 1995
    Schlagworte: Comparative literature; Germanic languages; Education
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 S.)
  5. Beobachtungen der Literatur
    Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft
    Autor*in: Plumpe, Gerhard
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663119791; 9783531126654
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Comparative Literature; Linguistics; Social Sciences; Languages and Literature; Education (general); Linguistik; Sozialwissenschaften; Soziale Wirklichkeit; Literatur; Wissenschaft; Soziales System; Literatursoziologie; Interdependenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 S.)
    Bemerkung(en):

    Wer beobachtet die Literatur? Traditionell ist diese Frage einfach zu beantworten: Literaturwissenschaft und Ästhetik natürlich. In einer theoretischen Perspektive, die der soziologischen Einsicht folgt, daß die Gesellschaft aus sozialen Systemen besteht, die sich selbst und einander beobachten, wird die Antwort differenzierter ausfallen. Ist die Literatur ein Sozialsystem unserer Gesellschaft, dann beobachtet die Literatur all jene Systeme, die sich in ihrer Umwelt befinden: etwa die Wirt­ schaft, die Politik oder das Recht. Was sie dort sieht, kann sie in die literarische Kommunikation integrieren, etwa wenn realistische Literatur ökonomische, politi­ sche oder juristische Sachverhalte literarisch verarbeitet. Dies geschieht hochselek­ tiv, denn beobachten impliziert stets, daß etwas beobachtet wird und anderes nicht; das heißt, daß eine Unterscheidung involviert ist, die die Beobachtung leitet und zwischen dem unterscheidet, was selektiert wird, und dem, was der Selektion ent­ geht. Das derart unterscheidende und beobachtende Literatursystem muß dabei permanent entscheiden, was es für poesiefähig hält und was nicht. Diese Entschei­ dung ist historischem Wandel unterworfen. Schildert der Naturalismus eines Ger­ hard Hauptmann dramatisch die bedrängten Zustände der proletarischen Milieus, so verzichtet der Ästhetizismus eines Stefan George polemisch auf derart "triviale" Themen, die dann ein halbes Jahrhundert später unter sozialkritischen Vorzeichen als Arbeiterliteratur erneut hoffähig werden. Stabil bleibt bei wechselnden The­ menvorlieben allerdings die Tatsache, daß bei derartigen Selektionen nicht die Ei­ gengesetzlichkeiten ökonomischer, politischer oder rechtlicher Verhältnisse im Vordergrund stehen, sondern die Frage, ob die aus der Umwelt ins System der Lite­ ratur importierten Themen interessante oder langweilige Unterhaltung versprechen

  6. Epochen moderner Literatur
    Ein systemtheoretischer Entwurf
    Autor*in: Plumpe, Gerhard
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663099543; 9783531125275
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Literaturgeschichtsschreibung; Deutsch; Begriff; Systemtheorie; Literatur; Periodisierung; Epoche
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 S.)
  7. Epochen moderner Literatur
    Ein systemtheoretischer Entwurf
    Autor*in: Plumpe, Gerhard
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663099543
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 1995
    Schlagworte: Comparative literature; Germanic languages; Education
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 S.)