Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50.

  1. Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur und Medienwissenschaft
    Beteiligt: Gutjahr, Ortrud (Hrsg.); Ehrhardt, Claus (Hrsg.); Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.841.96 Bd. 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger AN 0077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    BF 9205-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 1726 G885 -12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutjahr, Ortrud (Hrsg.); Ehrhardt, Claus (Hrsg.); Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631632126; 9783631632123
    Weitere Identifier:
    9783631632123
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; ES 146 ; GO 12710 ; GB 1726
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit ; 12
    Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 12
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Interkulturalität; Deutsch; Sprache; Höflichkeit; Literatur
    Umfang: 355 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010]
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik
    Schlagworte: Germanistik
  3. Eröffnungsvorträge - Diskussionsforen
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.841.96 Bd. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger AN 0077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 1726 G885 -2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632024
    Weitere Identifier:
    9783631632024
    RVK Klassifikation: GB 1726
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit : [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] / hrsg. von Franciszek Grucza ; 2
    Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 2
    Schlagworte: Germanistik; Zukunft; Vielfalt
    Umfang: 268 S.
  4. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik / Vielheit und Einheit des Erzählens? Möglichkeiten einer historischen Narratologie / Globalisierung - eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft?.
    Erschienen: 2012

    Der Band enthaelt die Beitraege von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. In den Beitraegen der Sektion Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik (betreut und bearbeitet von Paul Michael Luetzeler,... mehr

     

    Der Band enthaelt die Beitraege von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. In den Beitraegen der Sektion Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik (betreut und bearbeitet von Paul Michael Luetzeler, Peter Hanenberg und Joanna Jablkowska) wird die Grundidee des Kongresses aufgegriffen und zugleich problematisiert. Eingegangen wird auf die Herauskristallisierung des Europa-Gedankens von der Klassik bis zur Moderne durch neue Herangehensweisen an klassische und romantische Autoren (u.a. Lessing, Goethe, Novalis, Schlegel), die als Seismographen der Krise ihrer Zeit und zugleich als Stimmen fuer kuenftige Visionen gelesen werden. Auf einer aehnlichen Spur der Verbindung von methodologischer Diversitaet beim grundlegenden einheitlichen Verstaendnis des Erzaehlens als anthropologische Eigenschaft bewegen sich die Beitraege der Sektion Vielheit und Einheit des Erzaehlens? Moeglichkeiten einer historischen Narratologie (betreut und bearbeitet von Matias Martinez, Magdolna Orosz und Christopher Young). Praesentiert werden verschiedene Positionen der postklassischen historischen Narratologie, die sich in der Folge des cultural turn in den letzten 20 Jahren entfaltet und neue Zugaenge zu Erzaehltexten vom Mittelalter bis in die Moderne ermoeglicht haben. Die Beitraege der Sektion Globalisierung - eine kulturelle Herausforderung fuer die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen (betreut und bearbeitet von Regina Hartmann) gehen in einer Vielzahl von Forschungsansaetzen auf die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung durch das Prisma des kulturell Globalen ein. Das Spannungsfeld zwischen weltoffener Grenzueberschreitung und nationalistischen Abgrenzungsbestrebungen praegt die Gegenwart und findet vielfaeltigen Eingang in die Literatur. Fokussiert werden verschiedene Globalisierungsnarrative: u.a.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023053
    RVK Klassifikation: GE 5205
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; v.5
    Schlagworte: Globalization
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 pages)
  5. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Sprache in der Literatur- Kontakt und Transfer in der Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit- Die niederländische Sprachwissenschaft - diachronisch und synchronisch -Mitherausgeber: Anne Betten, Alexander Schwarz
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.); Betten, Anne (Hrsg.); Schwarz, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.); Betten, Anne (Hrsg.); Schwarz, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023039
    Weitere Identifier:
    9783653023039
    RVK Klassifikation: GB 1726
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Niederlandistik; Sprache; Sprachkontakt; Linguistik; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Sektion Sprache in der Literatur (betreut und bearbeitet von Anne Betten, Hans Höller und Rita Svandrlik) vereint literatur- und sprachwissenschaftliche Studien mit Schwerpunkt Sprache und Dialog in literarischen Texten. Die Beiträge bieten eine interdisziplinär und metaliterarisch ausgerichtete Analyse dichterischer Textsorten mit dem Ziel einer Integration unterschiedlicher Forschungsansätze. In den Beiträgen der Sektion Kontakt und Transfer in der Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (betreut und bearbeitet von Alexander Schwarz, Sabine Seelbach und Gerhild Scholz Williams) wird gezeigt, wie die Grundannahmen der new philology zu wichtigen Forschungsergebnissen in der Analyse des Zusammenhangs von Text und Kontext in unterschiedlichen Ausprägungen (Intertextualitäts-, Varianz-, Performativitäts-, Performanzstudien) führen können. Dabei gelingt es, einen dialogischen Kontaktbegriff theoretisch zu begründen und empirisch zu verifizieren, der in der Inter- und Transkulturalitätsforschung operationalisiert werden kann. Die Beiträge der Sektion Die niederländische Sprachwissenschaft - diachronisch und synchronisch (betreut und bearbeitet von Philippe Hiligsmann, Stanisław Prędota und A. Agnes Sneller) demonstrieren die Vielfalt sprachwissenschaftlicher Problemstellungen der Niederlandistik sowohl in diachronischer als auch in synchronischer Perspektive

  6. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik- Vielheit und Einheit des Erzählens? Möglichkeiten einer historischen Narratologie- Globalisierung - eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? G
    Erschienen: 2012; © 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.); Hartmann, Regina (Hrsg.); Lützeler, Paul Michael (Hrsg.); Martinez, Matias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023053
    Weitere Identifier:
    9783653023053
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 5205
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Europa <Motiv>; Globalisierung; Literatur; Deutsch; Erzähltheorie
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. In den Beiträgen der Sektion Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik (betreut und bearbeitet von Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg und Joanna Jabłkowska) wird die Grundidee des Kongresses aufgegriffen und zugleich problematisiert. Eingegangen wird auf die Herauskristallisierung des Europa-Gedankens von der Klassik bis zur Moderne durch neue Herangehensweisen an klassische und romantische Autoren (u.a. Lessing, Goethe, Novalis, Schlegel), die als «Seismographen» der Krise ihrer Zeit und zugleich als Stimmen für künftige Visionen gelesen werden.

    Auf einer ähnlichen Spur der Verbindung von methodologischer Diversität beim grundlegenden einheitlichen Verständnis des Erzählens als anthropologische Eigenschaft bewegen sich die Beiträge der Sektion Vielheit und Einheit des Erzählens? Möglichkeiten einer historischen Narratologie (betreut und bearbeitet von Matías Martínez, Magdolna Orosz und Christopher Young). Präsentiert werden verschiedene Positionen der postklassischen historischen Narratologie, die sich in der Folge des cultural turn in den letzten 20 Jahren entfaltet und neue Zugänge zu Erzähltexten vom Mittelalter bis in die Moderne ermöglicht haben. Die Beiträge der Sektion Globalisierung - eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen (betreut und bearbeitet von Regina Hartmann) gehen in einer Vielzahl von Forschungsansätzen auf die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung durch das Prisma des kulturell Globalen ein.

    Das Spannungsfeld zwischen weltoffener Grenzüberschreitung und nationalistischen Abgrenzungsbestrebungen prägt die Gegenwart und findet vielfältigen Eingang in die Literatur. Fokussiert werden verschiedene Globalisierungsnarrative: u.a. die literarische Verortung von türkischdeutschen und schweizerdeutschen Autoren, von Autoren mit osteuropäischen Wurzeln, die literarische Gestaltung des Raums (Danzig, Stettin, Berlin), die Probleme der Identitätsbildung in einer entgrenzten Welt

  7. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert- Die deutsche Romantik und ihre Folgen- Der deutschsprachige politische Roman -Mitherausgeber: Ulrich Breuer, Min Suk Choe und Penka Angelova
    Beteiligt: Angelova, Penka (Hrsg.); Breuer, Ulrich (Hrsg.); Choe, Min Suk (Hrsg.); Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; © 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Angelova, Penka (Hrsg.); Breuer, Ulrich (Hrsg.); Choe, Min Suk (Hrsg.); Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653025132
    Weitere Identifier:
    9783653025132
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GK 2661
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Raum <Motiv>; Germanistik; Deutsch; Literatur; Romantik; Politik <Motiv>
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert (betreut und bearbeitet von Ulrich Breuer) bieten Studien, die sich durch unterschiedliche (literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische, mentalitätsgeschichtliche) Herangehensweisen an die Romantik auszeichnen und den Begriff «politische Romantik» in seiner dreifachen (historischen, typologischen und disziplinären) Geltung auf den Prüfstand stellen. Die Sektion Die deutsche Romantik und ihre Folgen (betreut und bearbeitet von Min Suk Choe, Hartmut Steinecke und Walter Hinderer) enthält Arbeiten, die der Rezeptionsästhetik und der Wirkungsgeschichte dieser literarischen und historischen Bewegung gewidmet sind. Zum einen wird die «historische» Romantik in neuen Kontexten untersucht, zum anderen wird ihre Tragweite gezeigt, indem ihre Folgen in zweihundert Jahren in Deutschland sowie in einigen der zahlreichen Länder erörtert werden, in denen die deutsche Romantik rezipiert und mit eigenen kulturellen Entwicklungen verbunden wurde. Die Beiträge der Sektion Der deutschsprachige politische Roman (betreut und bearbeitet von Penka Angelova) sind dem politischen Roman der Jahrtausendwende gewidmet. Eingegangen wird auf Werke von verschiedenen Autoren der Gegenwart (u.a. M. Streeruwitz, E. S. Özdamar) sowie auf die Vorläufer dieser Gattung in der klassischen Moderne (J. Soyfer, R. Musil, E. Canetti, F. Kafka)

  8. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Film und visuelle Medien- Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter- Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach- 1989- Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext -Mitherausgeber
    Erschienen: 2012; © 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czarnecka, Miroslawa (Hrsg.); Gansel, Carsten (Hrsg.); Maeda, Ryozo (Hrsg.); Rzeszotnik, Jacek (Hrsg.); Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653022841
    Weitere Identifier:
    9783653022841
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GN 1083
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Germanistik; Medien
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Film und visuelle Medien (betreut und bearbeitet von Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes und Rolf G. Renner) beschäftigen sich mit Film und visuellen Medien als besonders ergiebigen Forschungsbereichen, in denen neben der rein mediengeschichtlichen und -ästhetischen Innenperspektive vor allem die Schnittstellen von Literatur und Medien interdisziplinär und multiperspektivistisch untersucht werden können.

    Die Vorträge der Sektion Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter (betreut und bearbeitet von Mirosława Czarnecka, Kalina Mróz-Jabłecka, Thomas Borgstedt und Marie-Thérèse Mourey) präsentieren kultur- und medienwissenschaftlich akzentuierte Studien über die Barockzeit, die einen nicht bloß traditionsgeschichtlichen Blick entwerfen, sondern vielmehr den entschieden neuzeitlichen und modernistischen, aber auch stark modernisierungskritischen und ideologisierten Charakter dieser Zeit in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive herausstellen. Die Vorträge der Sektion Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989 (betreut und bearbeitet von Carsten Gansel, Paweł Zimniak und Elisabeth Herrmann) liefern ein sehr detailliertes, repräsentatives Bild neuer Tendenzen in der deutschen Gegenwartsliteratur.

    Gegen unproduktive Entgegensetzungen, wie etwa die zwischen so genannter U- und E-Literatur, wird auf die Pluralität von Formen, Gattungen und Erzählweisen hingewiesen. Daneben wird u. a. auch auf den Zusammenhang von Literatur und Geschichte, Literatur und Medien und auf die Rezeption der historischen Avantgarden in der neuesten deutschsprachigen Lyrik eingegangen.

    Die Vorträge der Sektion Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext (betreut und bearbeitet von Jacek Rzeszotnik, Rita Calabrese, Michael Feldt und Roberto Simanowski) reflektieren literatur-, kultur- und medienästhetische Probleme oder setzen sich mit hermeneutischen Fragen im Bereich digitaler Texte (Typologie von ästhetischen Interfaces als Konstitutiva translatorischer intermedialer Übergänge, Charakteristik von ästhetischen Transformationen im Prozess der intermedialen Translation, kulturschaffende Funktion der elektronischen und netzbasierten Literatur, «Liberatur» als Interaktion zwischen literarischem Text und seiner konkreten Darbietung, wechselseitige Durchdringung von Literatur und Medien) auseinander

  9. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Post/Nationale Vorstellungen von 'Heimat' in deutschen, europäischen und globalen Kontexten- Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung- Deutsch-polnische Erinnerungsorte -Mitherausgeber: Friederike Eigler, Janusz Golec und Les
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023374
    Weitere Identifier:
    9783653023374
    RVK Klassifikation: GB 1726
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Germanistik; Sprache; Sprachkontakt; Niederlandistik; Heimat <Motiv>; Vielfalt; Zukunft; Literatur; Linguistik; Deutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Post/Nationale Vorstellungen von 'Heimat' in deutschen, europäischen und globalen Kontexten (betreut und bearbeitet von Friederike Eigler unter Mithilfe von Neeti Badwe und Wolfgang Emmerich) greifen die Fragen nach lokalen Formen von Identität und Bildung eines modernen Heimatbegriffes vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und der zunehmenden Bedeutung von transnationalen Diskursen auf. Die Beiträge der Sektion Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Janusz Golec, Maria Kłańska und Irmela von der Lühe) sind verschiedenen Ausprägungen des kulturellen Gedächtnisses gewidmet. Fokussiert werden vor allem Erinnerungstraumata (Krieg, Shoah, Grenzverschiebungen, erzwungene Umsiedlungen und Migrationsbewegungen) des letzten Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa und ihre literarischen Verarbeitungen. Die Beiträge der Sektion Deutsch-polnische Erinnerungsorte (betreut und bearbeitet von Leszek Żyliński, Sabine Doering und Elżbieta Dzikowska) sind deutsch-polnischen Erinnerungsorten (Landschaften, Städte, Denkmäler u.a.) als Formen der Erinnerung, aber auch des Vergessens und der Verdrängung gewidmet, in denen sich die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen Deutschen und Polen widerspiegelt

  10. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur- Die deutschsprachige Kultur und Lateinamerika-Indien im Spiegel der deutschen Dichtung- Klimachaos und Naturkatastrophen in der deutschen Literatur - Desaster und deren Deutung-Stadtvorst
    Erschienen: 2012; © 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.); Bolle, Willi (Hrsg.); Dürbeck, Gabriele (Hrsg.); Oloukpona-Yinnon, Adjai A. Paulin (Hrsg.); Subramanian, Balasundaram (Hrsg.); Takahashi, Yoshito (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024890
    Weitere Identifier:
    9783653024890
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 4301
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Stadt <Motiv>; Postkolonialismus; Indien <Motiv>; Literatur; Deutsch; Naturkatastrophe <Motiv>
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur (betreut und bearbeitet von Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Anna Babka, Axel Dunker) bieten ein breites Panorama der Interessenschwerpunkte der postkolonialen Literaturtheorie und des (post)kolonialistischen Diskurses. Die Beiträge der Sektion Die deutschsprachige Kultur und Lateinamerika (betreut und bearbeitet von Willi Bolle) präsentieren in einer facettenreichen Perspektive die Beziehungen zwischen deutschsprachigen Autoren und Lateinamerika. Eingegangen wird u.a. auf die Präsenz der deutschen Kultur in Südamerika, auf in Lateinamerika wirkende auslandsdeutsche Autoren und deutsche Exilautoren und auf verschiedene Austauschbewegungen.

    Die Beiträge der Sektion Indien im Spiegel der deutschen Dichtung (betreut und bearbeitet von Balasundaram Subramanian, Ursula Kocher, Pornsan Watanangura) bieten ein komplexes Bild der kulturellen Beziehungen zwischen Indien und den deutschsprachigen Ländern. In den einzelnen Studien wird u.a. auf das Bild Indiens in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Alterität und Faszination eingegangen, auf die deutschsprachige Rezeption von auf Indien bezogenen historischen Fakten und auf die Präsenz von indischen Elementen im Werk deutscher Autoren. Die Beiträge der Sektion Klimachaos und Naturkatastrophen in der deutschen Literatur - Desaster und deren Deutung (betreut und bearbeitet von Gabriele Dürbeck) enthalten Untersuchungen zur Poetik und Dramatisierung von Katastrophen und zu den Modalitäten ihrer wissenschaftlichen und moralischen Bewältigung.

    Die Beiträge der Sektion Stadtvorstellungen und -utopien in Literatur und Geschichte (betreut und bearbeitet von Yoshito Takahashi, Ahn Mun-Yeong, Engelhart Weigl) gehen auf das Thema der Stadt als wirklichen und ideellen Ort der Geschichte und der Utopie ein. Die so aufgefasste Urbanität gewinnt ein begriffliches Potential, das sie zum bevorzugten Untersuchungsgegenstand von Literaturwissenschaftlern, Kulturhistorikern und Soziologen macht

  11. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Herausgeber)
    Erschienen: [2012?]-
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Zukunft; Germanistik; Vielfalt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    1(2012)[?]-19(2013)

  12. Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen
    Sprache - Literatur - Kultur - Politik ; Materialien des Millennium-Kongresses 5. -j 8. April 2000, Warszawa
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Graf-Punkt, Warszawa

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8387988871
    RVK Klassifikation: KN 3690 ; KO 1430
    Auflage/Ausgabe: Wyd. 1
    Schriftenreihe: Publikacje Stowarzyszenia Germanistów Polskich ; 2
    Schlagworte: Deutsche; Kulturbeziehungen; Deutsch; Literatur; Polnisch
    Umfang: 1008 S., graph. Darst.
  13. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 4, Sprache in der Literatur. Kontakt und Transfer in der Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [u.a.]
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631632048; 3631632045
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 1726
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 4
    Internationale Vereinigung für Germanistik: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; ...
    Schlagworte: Sprache; Literatur; Niederlandistik; Linguistik; Sprachkontakt; Deutsch
    Umfang: 386 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. niederländ.

  14. Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen
    Sprache - Literatur - Kultur - Politik ; Materialien des Millennium-Kongresses 5. - 8. April 2000, Warszawa
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Graf-Punkt, Warszawa

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8387988871
    RVK Klassifikation: KO 1430
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Deutsche; Kulturbeziehungen
    Umfang: 1008 S., graph. Darst., Kt.
  15. Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen
    Sprache, Literatur, Kultur, Politik; Materialien des Millennium-Kongresses; 5. - 8. April 2000, Warszawa
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Graf-Punkt, Warszawa

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    Om 280:67
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/5869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität, Bibliothek
    Yp 5200
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    V/3795
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 5630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-1126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    25/582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/18488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8387988871
    RVK Klassifikation: KO 1430 ; NZ 15930 ; KQ 4015
    Auflage/Ausgabe: 1. Wyd.
    Schriftenreihe: Publikacje Stowarzyszenia Germanistów Polskich ; [2]
    Schlagworte: Bilateralität; Sorben; Internationale Politik; Kulturbeziehungen; Kulturaustausch; Sprache; Germanistik; Linguistik; Fremdsprache; Literatur; Literaturwissenschaft; Geschichte; Einflussgröße
    Umfang: 1008 S., Kt., graph. Darst.
  16. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 5, Einheit in der Vielfalt? : der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik / betreut und bearb. von Paul Michael Lützeler ...
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632055
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erzähltheorie; Geschichte 1990-2012; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Globalisierung; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Europa <Motiv>; Geschichte 1750-2012; Kongress; Warschau <2010>;
    Umfang: 359 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enth. außerdem: Globalisierung - eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen

  17. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 6, Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur / betreut und bearb. von Aleya Khattab ...
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632062
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 6
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Identität <Motiv>; Individualität <Motiv>; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>;
    Umfang: 337 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 4, Sprache in der Literatur ; Kontakt und Transfer in der Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit ; die niederländische Sprachwissenschaft - diachronisch und synchronisch / [betreut und bearb. von Anne Betten ...]
    Beteiligt: Betten, Anne (Hrsg.); Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (Hrsg.); Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632048
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Sprache; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Sprachkontakt; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>; ; Niederlandistik; Linguistik; Kongress; Warschau <2010>;
    Umfang: 386 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 3, Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart / betreut und bearb. von Suse Bauschmid ...
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632031
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 3
    Schlagworte: Luxemburg <Stadt>; Literatur; Mehrsprachigkeit; Kongress; Warschau <2010>; ; Jiddisch; Literatur; Kongress; Warschau <2010>; ; Niederländisch; Literatur; Kongress; Warschau <2010>;
    Umfang: 280 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 9, Post/Nationale Vorstellungen von "Heimat" in deutschen, europäischen und globalen Kontexten / betreut und bearb. von Friederike Eigler ...
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632109
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Sprache; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Heimat <Motiv>; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Erinnerung; Kongress; Warschau <2010>;
    Umfang: 333 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 13, Interkulturelles Verstehen und kontrastives Vergleichen / betreut und bearb. von Teruaki Takahashi ...
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632130
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 13
    Schlagworte: Germanistik; Dialog; Konversationsanalyse; Kongress; Warschau <2010>; ; Literatur; Kooperation; Kongress; Warschau <2010>;
    Umfang: 356 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 14, Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur / betreut und bearb. von Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon ...
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632147
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 14
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Postkolonialismus; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Lateinamerika; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Indien <Motiv>; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Naturkatastrophe <Motiv>; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Stadt <Motiv>; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>;
    Umfang: 522 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 7, Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert / betreut und bearb. von Ulrich Breuer ...
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632079
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 7
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Romantik; Politik; Geschichte 1800-2000; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Romantik; Auswirkung; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Roman; Politik <Motiv>; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>
    Umfang: 347 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 11, Erzählte Geschichte - erinnerte Literatur / betreut und bearb. von Ulrike Gleixner ...
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632116
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erinnerung; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Judenvernichtung; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Literatur; Geschlechterverhältnis; Geschichte; Kongress; Warschau <2010>; Deutsch; Linguistik; Interkulturalität; Kongress; Warschau <2010>;
    Umfang: 387 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] – 12, Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur und Medienwissenschaft / betreut und bearb. von Ortrud Gutjahr ...
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632123
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; ES 146
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 12
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Interkulturalität; Kongress; Warschau <2010>; ; Deutsch; Sprache; Höflichkeit; Kongress; Warschau <2010>;
    Umfang: 355 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben