Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Structural Linguistics and Human Communication
    An Introduction into the Mechanism of Language and the Methodology of Linguistics
    Erschienen: 1963
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662130667; 9783662130674
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen ; 2
    Schlagworte: Science (General); Computer science; Science, general; Computer Science, general; Informatik; Naturwissenschaft; Linguistik; Kommunikation; Phonetik; Strukturelle Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 210 S.)
    Bemerkung(en):

    The point of departure of this general survey of modern structural linguistics is the place of language in human relations. Linguistics will consequently be understood a:s a science of communication. My book is not intended as an elementary handbook. The readers are supposed to be in the first place advanced students of linguistics and phonetics and of neighbouring fields where a real awareness of linguistic methods and problems is essential (such as psychology, phoniatrics, speech therapy, language teaching, communication engineering). The book may, however, be of some value also for the general reader who is interested in language, in language learning, or in communication processes. It might finally serve as an introduction to structural theories and practice for those linguists of traditional orientation who would like to make contact with the new trends in the study of language. It is self-evident that, under such circumstances, any reader will find certain chapters in this book rather complicated, others irritatingly elementary. This is, however, unavoidable in a work whose aim is to cover a vast field of knowledge and to offer the reader a synthesis of what appears at first sight to be widely disparate facts and phenomena. Many of the facts brought together here may, regarded superficially, seem to have few or no mutual connections. They can, nevertheless, be combined into a wide humanistic and scientific unity within which numerous lines of relationship bind together physical and psychic, individual and social phenomena

  2. Die utopische Methode
    Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 1963
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663022602; 9783663003472
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics (general); Linguistik; Deutsch; Staatsroman; Science-Fiction-Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.)
    Bemerkung(en):

    Anlaß dieser Arbeit war zweierlei: ein stetes Interesse an den Chancen des spekulativen Denkens in der sozialen Wirklichkeit - und die zufälige Begegnung mit der utopischen Romantrilogie von C. S. Lewis. Im utopischen Roman schien mehr als irgendwo anders der Fall jenes Denkens, das die Starrheit der Wirklichkeit erfährt und zugleich das Nichtgekannte entdecken will, auch soziologisch greifbar zu werden. Es handelte sich somit für mich darum, Literatur von unterschiedlicher Güte (doch gleichermaßen von dieser Denkweise geformt) als Material für eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung heranzuziehen. Das Zustandekommen dieser (als Dissertation geschriebenen) Untersuchung verdanke ich meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Helmut Schelsky. Er legte durch sein Verständnis und sein Wirken die Grundlagen. Außerdem danke ich der Ernst-Hilbert-Stiftung für finanzielle Unterstützung während der Abfassung und bei der Drucklegung der Arbeit. Mii~,Frühjahr 1962 H. J. Krysmanski INHALTSVERZEICHNIS A. DAS PROBLEM ................ . 3 1. Die wissenssoziologische Fragestellung . 3 2. Die literatursoziologische Fragestellung . 8 3. Die Eigenart des utopischen Romans

  3. Studien zur Textgeschichte und Textkritik
    Erschienen: 1959
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Dahlmann, Hellfried (Hrsg.); Merkelbach, Reinhold (Hrsg.); Jachmann, Günther
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663073222; 9783663064091
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics (general); Linguistik; Textkritik; Textgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Gedichte
    Autor*in: Theocritus
    Erschienen: 1970
    Verlag:  Heimeran, [s.l.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110358537; 9783110358544
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Lyrik
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 S.)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2014

  5. Der Zug der Zehntausend / Cyri Anabasis
    Griechisch-Deutsch
    Autor*in: Xenophon
    Erschienen: 1959
    Verlag:  Heimeran, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110360004; 9783110360011
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: Griechische Literatur; Greek literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 S.)
  6. Olympiodori in Platonis Gorgiam commentaria
    Autor*in: Olympiodorus
    Erschienen: 1970
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598719479; 9783110948837; 9783111814131
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 313 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Olympiodori Philosophi in Platonis Gorgiam Commentaria (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana)

  7. Opera
    Erschienen: 1959
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110971804; 9783110202939; 9783111834511
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 7. Aufl., 7., 4th updated ed
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 378 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Als Friedrich Klingner 1939 den in der Bibliotheca Teubneriana bis dahin führenden Horaztext von Vollmer mit seiner Neubearbeitung ablöste, hatte das eine epochale Wirkung für Forschung und Lehre. Über Jahrzehnte war der Klingnersche Text international führend und fand einen Verkauf von nahezu 20.000 Exemplaren. Vor allem in der Tradition der deutschen Universitäten und Gymnasien hatte die Edition von Klingner einen festen Platz in der Lateinausbildung. Auch Wissenschaftler greifen noch heute immer wieder auf die Textkonstitution von Klingner zurück. Aufgrund zahlreicher Kundenanfragen stellt der Verlag den Horaztext von Klingner in einem unveränderten Nachdruck der 3. Auflage von 1959 wieder zur Verfügung

    Main description: When in 1939 Friedrich Klingner's new edition of Horatius, published in the0Bibliotheca Teubneriana0 deposed the hitherto authoritative text edited by Vollmer, this had an epoch-making effect on both teaching and research. Klingner's text held a leading position internationally over many decades. Klingner's edition was a keystone in particular for students of Latin in the tradition of German grammar schools and universities. Even today, scholars continually have recourse to Klingner's constitution of the text. Following numerous enquiries from customers, the publishers have decided to re-issue Klingner's Horatius text as an unrevised reprint of the 3rd edition from 1959