Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Ruinen des Augenblicks
    Die bildliche Repräsentation des Erdbebens von Lissabon im Kontext des Ruinendiskurses im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Baum, Constanze
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Das Erdbeben von Lissabon vom 1. November 1755 bewirkte eine textliche und bildkünstlerische Aufarbeitung. Letztere wird im vorliegenden Aufsatz einerseits im Vergleich mit der bereits bestehenden Ruinenästhetik, andererseits für sich stehend... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Erdbeben von Lissabon vom 1. November 1755 bewirkte eine textliche und bildkünstlerische Aufarbeitung. Letztere wird im vorliegenden Aufsatz einerseits im Vergleich mit der bereits bestehenden Ruinenästhetik, andererseits für sich stehend betrachtet. Bis dahin prägten besonders Johann Joachim Winkelmanns Besprechungen antiker Altertümer sowie Giovanni Battista Piranesis Kupferstiche zu den Ruinen Roms und Paolo Paninis Gemälde „Roma Antica“, das den Kanon antiker Ruinenschauplätze in einer imaginären Galerie vereint, die künstlerische Auseinandersetzung mit Ruinen. Aber auch erste Versuche einer archäologischen Bestandsaufnahme lassen sich finden. Anhand dieser Skizze der europäischen Ruinenlandschaften und einer Unterscheidung der Bedingung der Entstehung sowie der Dauer des ruinösen Zustandes können Ruinen in Ruinen des Augenblicks und Ruinen der Dauer eingeteilt werden, wobei die Ruinen Lissabons in doppelter Hinsicht in erstere Kategorie verortet werden können. Zum einen bewirkte die Katastrophe eine punktuelle Zerstörung, zum anderen wurden die Ruinen im Zuge der neuen Stadtplanung beinahe gänzlich beseitigt. Jaques Philippe Le Bas‘ Kupferstiche, die er etwa ein Jahr nach dem Beben veröffentlichte, inszenieren die Ruinen im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Darstellungen als schöne Ruinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    ISBN: 978-3-8353-1611-9
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Das Erdbeben von Lissabon und der Katasrophendiskurs im 18. Jahrhundert / Gerhard Lauer, Thorsten Unger; Göttingen : Wallstein Verlag; ,2008, Seiten 137-147
    Weitere Schlagworte: Ruinen; Erdbeben; Lissabon; Ruinen des Augenblicks; Kupferstich; Holzschnitt; Le Bas; Diderot; 18. Jahrhundert; Naturkatastrophe; Schöne Ruinen; Ästhetik des Schreckens; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
  2. 'Pataphysik oder ±Gott ist der kürzeste Weg von 0 bis ∞
    (Natur-)Wissenschaft in der Parodiemaschine Alfred Jarrys.
    Autor*in: Baum, Constanze
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    In seinem Buch Ansichten und Heldentaten des Doktor Faustrolls, Pataphysiker (1898) montiert Alfred Jarry (1873-1907) Bruchstücke aus der bekannten fiktionalen sowie faktischen Welt zu einer Dichte an Widersprüchen und liefert gleichzeitig den... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seinem Buch Ansichten und Heldentaten des Doktor Faustrolls, Pataphysiker (1898) montiert Alfred Jarry (1873-1907) Bruchstücke aus der bekannten fiktionalen sowie faktischen Welt zu einer Dichte an Widersprüchen und liefert gleichzeitig den Referenztext für die nachfolgende pataphysische Gedankenschule. Die `Pataphysik lässt sich nach seiner eigenen Definition als Wissenschaft imaginärer Lösungen verstehen, welche durch Perspektivwechsel die wahrgenommene Welt von Grund auf in Frage stellt. Die Verzerrungen und Übertreibungen führen so weit, dass zum Schluss sogar Gott mathematisch darstellbar wird. In der Grenzverletzung durch die Verknüpfung von literarischen und naturwissenschaftlichen Methoden zeichnet sich die Zerrissenheit des neuen Menschen, dessen Ich-Findung zwischen technologischen Erkenntnissen und zunehmender Isolation auf der Strecke bleibt. So kann der Text einerseits als Vorreiter für Werke wie Joyce Ulysses sowie Musils Mann ohne Eigenschaften geltend gemacht werden, andererseits ist er seiner Zeit voraus, indem er sich erst später etablierende Theorien wie Einsteins Relativitätstheorie aufgreift.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    ISBN: 978-3-412-20144-9
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Von Null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens / Anne-Kathrin Reulecke; Köln, Weimar, Wien : Böhlau; ,2008, Seiten 99-114
    Weitere Schlagworte: Alfred Jarry; Pataphysik; Grenzverletzung; Ich-Findung; Naturalismus; Wissenschaft; imaginär; Naturwissenschaft; Faktizität; Fiktion; Zerrissenheit; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
  3. Ruinen des Augenblicks ; Die bildliche Repräsentation des Erdbebens von Lissabon im Kontext des Ruinendiskurses im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Baum, Constanze
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Das Erdbeben von Lissabon vom 1. November 1755 bewirkte eine textliche und bildkünstlerische Aufarbeitung. Letztere wird im vorliegenden Aufsatz einerseits im Vergleich mit der bereits bestehenden Ruinenästhetik, andererseits für sich stehend... mehr

     

    Das Erdbeben von Lissabon vom 1. November 1755 bewirkte eine textliche und bildkünstlerische Aufarbeitung. Letztere wird im vorliegenden Aufsatz einerseits im Vergleich mit der bereits bestehenden Ruinenästhetik, andererseits für sich stehend betrachtet. Bis dahin prägten besonders Johann Joachim Winkelmanns Besprechungen antiker Altertümer sowie Giovanni Battista Piranesis Kupferstiche zu den Ruinen Roms und Paolo Paninis Gemälde „Roma Antica“, das den Kanon antiker Ruinenschauplätze in einer imaginären Galerie vereint, die künstlerische Auseinandersetzung mit Ruinen. Aber auch erste Versuche einer archäologischen Bestandsaufnahme lassen sich finden. Anhand dieser Skizze der europäischen Ruinenlandschaften und einer Unterscheidung der Bedingung der Entstehung sowie der Dauer des ruinösen Zustandes können Ruinen in Ruinen des Augenblicks und Ruinen der Dauer eingeteilt werden, wobei die Ruinen Lissabons in doppelter Hinsicht in erstere Kategorie verortet werden können. Zum einen bewirkte die Katastrophe eine punktuelle Zerstörung, zum anderen wurden die Ruinen im Zuge der neuen Stadtplanung beinahe gänzlich beseitigt. Jaques Philippe Le Bas‘ Kupferstiche, die er etwa ein Jahr nach dem Beben veröffentlichte, inszenieren die Ruinen im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Darstellungen als schöne Ruinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ruinen; Erdbeben; Lissabon; Ruinen des Augenblicks; Kupferstich; Holzschnitt; Le Bas; Diderot; Naturkatastrophe; Schöne Ruinen; Ästhetik des Schreckens
    Lizenz:

    (CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

  4. 'Pataphysik oder ±Gott ist der kürzeste Weg von 0 bis ∞ ; (Natur-)Wissenschaft in der Parodiemaschine Alfred Jarrys.
    Autor*in: Baum, Constanze
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    In seinem Buch Ansichten und Heldentaten des Doktor Faustrolls, Pataphysiker (1898) montiert Alfred Jarry (1873-1907) Bruchstücke aus der bekannten fiktionalen sowie faktischen Welt zu einer Dichte an Widersprüchen und liefert gleichzeitig den... mehr

     

    In seinem Buch Ansichten und Heldentaten des Doktor Faustrolls, Pataphysiker (1898) montiert Alfred Jarry (1873-1907) Bruchstücke aus der bekannten fiktionalen sowie faktischen Welt zu einer Dichte an Widersprüchen und liefert gleichzeitig den Referenztext für die nachfolgende pataphysische Gedankenschule. Die `Pataphysik lässt sich nach seiner eigenen Definition als Wissenschaft imaginärer Lösungen verstehen, welche durch Perspektivwechsel die wahrgenommene Welt von Grund auf in Frage stellt. Die Verzerrungen und Übertreibungen führen so weit, dass zum Schluss sogar Gott mathematisch darstellbar wird. In der Grenzverletzung durch die Verknüpfung von literarischen und naturwissenschaftlichen Methoden zeichnet sich die Zerrissenheit des neuen Menschen, dessen Ich-Findung zwischen technologischen Erkenntnissen und zunehmender Isolation auf der Strecke bleibt. So kann der Text einerseits als Vorreiter für Werke wie Joyce Ulysses sowie Musils Mann ohne Eigenschaften geltend gemacht werden, andererseits ist er seiner Zeit voraus, indem er sich erst später etablierende Theorien wie Einsteins Relativitätstheorie aufgreift.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Alfred Jarry; Pataphysik; Grenzverletzung; Ich-Findung; Naturalismus; Wissenschaft; imaginär; Naturwissenschaft; Faktizität; Fiktion; Zerrissenheit
    Lizenz:

    (CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/