Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Aleksandr Puškins "Mednyj vsadnik" : Deutungsgeschichte und Gehalt
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der "Mednyj vsadnik" wird in der Forschung seit jeher gemeinhin als eines der bedeutendsten Werke Puškins bezeichnet, wenn nicht gar als sein reifstes. Zumal die Vollkommenheit seiner formalen Ausgestaltung, zugleich aber auch deren Komplexität wird... mehr

     

    Der "Mednyj vsadnik" wird in der Forschung seit jeher gemeinhin als eines der bedeutendsten Werke Puškins bezeichnet, wenn nicht gar als sein reifstes. Zumal die Vollkommenheit seiner formalen Ausgestaltung, zugleich aber auch deren Komplexität wird dabei häufig hervorgehoben. Schon dies würde dem Poem legitimerweise die fortgesetzte Aufmerksamkeit der Wissenschaft sichern, und das nicht nur in der Sowjetunion, wo natürlicherweise die meisten Arbeiten über das Werk erschienen waren, sondern auch im westlichen Ausland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Aleksandr; Armin Knigge; Autor-Persönlichkeit; Darstellungen Peters des Großen in Dichtungen Puškins; Deutungsgeschichte; Gehalt; Mednyj; Panfilowitsch; Puškins; russische Literatur; Sowjetische Deutungen; vsadnik
    Umfang: 1 electronic resource (656 p.)
  2. Das Fruehwerk Valentin P. Kataevs
    Autor*in: Vogl, Josef
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Während Kataev von der sowjetischen Forschung vor allem als Romancier gesehen wird, wobei aber von den drei frühen Romanen nur einer berücksichtigt wird, soll in dieser Arbeit der Schwerpunkt vor allem auf die Erzählungen gelegt werden, die bisher... mehr

     

    Während Kataev von der sowjetischen Forschung vor allem als Romancier gesehen wird, wobei aber von den drei frühen Romanen nur einer berücksichtigt wird, soll in dieser Arbeit der Schwerpunkt vor allem auf die Erzählungen gelegt werden, die bisher meist wenig beachtet wurden. Eine Übersicht über das lyrische, dramatische und journalistsche Werk sowie über das spätere Schaffen Kataevs soll dazu dienen, Querverbindungen zwischen den einzelnen Genres aufzuzeigen und darüber hunaus ein Gesamtbild des Autors zu entwerfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Frühwerk; Geschichte; Kataevs; Krieg; Linguistik; Literaturwissenschaft; Russland; Valentin; Vogl
    Umfang: 1 electronic resource (197 p.)
  3. Der Bedeutungsaufbau in den spaeten Erzaehlungen Čechovs : "Offenes" und "geschlossenes" Erzaehlen
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Bedeutungsaufbau; Čechovs; Erzählen; Erzählungen; geschlossenes; Linguistik; Offenes; Penzkofer; Philologie; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; späten; Theoriebildung
    Umfang: 1 electronic resource (367 p.)
  4. Die Konzeptualisierung der Graphomanie in der russischsprachigen postmodernen Literatur
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The author examines the tradition of graphomania in Russian literature of the 19th and 20th centuries and asks what it is used for in this literature and in particular for Chlebnikov. Der Autor untersucht die Tradition der Graphomanie in der... mehr

     

    The author examines the tradition of graphomania in Russian literature of the 19th and 20th centuries and asks what it is used for in this literature and in particular for Chlebnikov. Der Autor untersucht die Tradition der Graphomanie in der russischen Literatur des 19 und 20 Jh. und stellt sich die Frage, wozu sie in dieser Literatur und insbesondere bei Chlebnikov eingesetzt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Graphomanie; Graphomanie; Hypothetischer Realismus; Konzeptualisierung; Kunst und Obsession; Literatur; Moskauer Konzeptualisten; Pianca; postmodernen; russischsprachigen; Schizophrenie und Kunst; Tchouboukov
    Umfang: 1 electronic resource (140 p.)
  5. Emigration als literarisches Verfahren bei Zinovij Zinik
    Autor*in: Pülsch, Anja
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Zinovij Zinik emigrated in the 70s from the Soviet Union via Israel to the United Kingdom, where he settled in London. The topic of the present work is based on an essay by Zinik titled "Emigracija kak literaturnyj priem" ("Emigration as a Literary... mehr

     

    Zinovij Zinik emigrated in the 70s from the Soviet Union via Israel to the United Kingdom, where he settled in London. The topic of the present work is based on an essay by Zinik titled "Emigracija kak literaturnyj priem" ("Emigration as a Literary Process"), in which he himself reflects on the importance of voluntary exile for his work. Zinovij Zinik emigrierte in den 70er Jahren aus der Sowjetunion über Israel nach Großbritannien, wo er sich in London niederließ. Das Thema der vorliegenden Arbeit bezieht sich in seiner Formulierung auf einen Essay von Zinik mit dem Titel "Emigracija kak literaturnyj priem" ("Emigration als literarisches Verfahren"), in dem er die Bedeutung des freiwilligen Exils für sein Werk selbst reflektiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: die Spaltung russische Literatur; Dritte Welle; Emigration; Exilliteratur; literarisches; Pülsch; russiche Emigration; sowjetbürger in England; Verfahren; Zinik; Zinovij
    Umfang: 1 electronic resource (202 p.)
  6. Europes Population
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Taylor & Francis

    First published in 1995. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company. mehr

  7. Fëdor Sologub. 1884 - 1984 : Texte, Aufsaetze, Bibliographie zum Gedenken an den hundertsten Jahrestag der Veroeffentlichung des ersten Werkes von Fedor Kuz'mič Teternikov (Sologub)
    Beteiligt: Lauer, Bernhard (Hrsg.); Steltner, Ulrich (Hrsg.)
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>In der russischen Literatur der Jahrhundertwende nimmt das Schaffen von Fedor Sologub, d. i. eigentlich Fedor Kuz'mič Teternikov, einen besonderen Platz ein. Sologub hat zwar die literarische Bewegung des Symbolismus in Rußland entscheidend... mehr

     

    In der russischen Literatur der Jahrhundertwende nimmt das Schaffen von Fedor Sologub, d. i. eigentlich Fedor Kuz'mič Teternikov, einen besonderen Platz ein. Sologub hat zwar die literarische Bewegung des Symbolismus in Rußland entscheidend geprägt, er ist aber kaum in eine der verschiedenen Gruppen und Richtungen einzuordnen. Er ist wohl der vielseitigste unter den Schriftstellern der russischen Moderne... Das ist der Anlaß, mit Texten, Aufsätzen und einer Bibliographie des hundertsten Jahrestages der ersten Veröffentlichung eines Werkes von Fedor (...) Sologub zu gedenken. Wiederabgedruckt und kommentiert werden drei Texte aus den Bereichen Lyrik, Prosa und Drama, die zum einen wenig bekannt und zum anderen schwer zugänglich sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Lauer, Bernhard (Hrsg.); Steltner, Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 1884; 1984; Aufsätze; Bibliographie; Bibliographie; ersten; Fëdor; Gedenken; hundertsten; Jahrestag; Lauer; russische Moderne; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Sologub; Symbolismus; Teternikov; Texte; Veröffentlichung; Werkes
    Umfang: 1 electronic resource (165 p.)
  8. Gumilëvskie čtenija
    Beteiligt: Martynov, V. F. (Hrsg.)
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>n 1975 a group of Leningrad poets sought official permission to hold a memorial meeting commemorating the ninetieth anniversary of the birth of Nikolaj Stepanovič Gumilev (1886 -1921) the following year, as well as issuing a collection of their... mehr

     

    n 1975 a group of Leningrad poets sought official permission to hold a memorial meeting commemorating the ninetieth anniversary of the birth of Nikolaj Stepanovič Gumilev (1886 -1921) the following year, as well as issuing a collection of their poetry. On April 16. 1976 the poet Oleg Oxapkin and the historian Vladimir Poreš initiated the first memorial meeting devoted to the founder of Acmeism. Since that time there have been three additional "unofficial conferences" held (1978, 1979 and 1980). At these yearly private meetings, literary historians, poets and poetry lovers converge and pay homage to Gumilev. The section containing material relating to Gumilev in this volume is significant and illuminating.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Martynov, V. F. (Hrsg.)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: čtenija; Gumilëvskie; Leningrad; Literatur; Literaturwissenschaft; Martynov; Philologie; Russland
    Umfang: 1 electronic resource (214 p.)
  9. Ivo Andrić 1892-1992
    Beteiligt: Thiergen, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In 1961, exactly 50 years after his literary debut in the Bosanska vila, Ivo Andrić received the Nobel Prize for Literature. He was included in the literary pantheon. Some still call him "South Slav Tolstoy". 1961, genau 50 Jahre nach seinem... mehr

     

    In 1961, exactly 50 years after his literary debut in the Bosanska vila, Ivo Andrić received the Nobel Prize for Literature. He was included in the literary pantheon. Some still call him "South Slav Tolstoy". 1961, genau 50 Jahre nach seinem literarischen Debüt in der Bosanska vila, hat Ivo Andrić den Literaturnobelpreis bekommen. Damit war er ins literarische Pantheon aufgenommen. Manche nennen ihn bis heute den "südslavischen Tolstoj".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Thiergen, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 1892; 1992; Andrić; Kroatien; Linguistik; Philologie; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft; Thiergen
    Umfang: 1 electronic resource (161 p.)
  10. Magister ludens : Der Erzähler in Heinrich Wittenweilers "Ring"
    Erschienen: 1984
    Verlag:  University of North Carolina Press, Chapel Hill

    In this closely argued and admirably lucid study of the late medieval didactic epic "Der Ring", Christa Wolf Cross analyzes the dynamics of the narrator-reader relationship. Wittenweiler's narrator presents himself at times as the omniscient and... mehr

     

    In this closely argued and admirably lucid study of the late medieval didactic epic "Der Ring", Christa Wolf Cross analyzes the dynamics of the narrator-reader relationship. Wittenweiler's narrator presents himself at times as the omniscient and methodical teller of his tale, an authoritative teacher in command both of his material and his audience, and at other points as a playful master who feigns ignorance, appears to mock his own versifying, and challenges the reader to become vigilant to an extraordinary degree and to recognize that he must judge independently what to accept as Wittenweiler's teachings. Cross's investigation leads her to propound new answers to a number of questions that have long perplexed Wittenweiler scholars. While she has much to say to other specialists, her study addresses itself not to them alone but to a larger audience of students of medieval literature as well.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: Poetry; German Studies; Literature
    Umfang: 1 electronic resource (128 p.)
  11. On the Beneficence of Censorship : Aesopian Language in Modern Russian Literature
    Autor*in: Loseff, Lev
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Lev Loseff (1937), der Leningrad 1976 verlassen musste und seit 1979 in Hannover, New Hampshire am Dartmouth College in den USA als Professor of Russian Language and Literature lehrt, hat u.a. Werke von E. Švarc, N. Olejnikov und M. Bulgakov... mehr

     

    Lev Loseff (1937), der Leningrad 1976 verlassen musste und seit 1979 in Hannover, New Hampshire am Dartmouth College in den USA als Professor of Russian Language and Literature lehrt, hat u.a. Werke von E. Švarc, N. Olejnikov und M. Bulgakov herausgegeben. In seiner ersten großen Monographie "On the Beneficence of Censorship: Aesopian Language in Modern Russian Literature" analysiert Loseff an Werken von Švarc, Solženicyn, Evtušenko u.a. die aus der Auseinandersetzung mit der Zensur gebotenen stilistischen - auch bereichernden - Besonderheiten der modernen, in der Sowjetunion entstandenen russischen Literatur und veranschaulicht diese im Kontext von Werk, Autor und Epoche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Aesopian; Beneficence; Censorship; Dostoevsky; information theory; Language; Literature; Loseff; metastylistic phenomenon; Modern; Russian; russian literature; state censorship
    Umfang: 1 electronic resource (286 p.)
  12. Osip Mandel'štams "Egipetskaja marka" : Eine Rekonstruktion der Motivsemantik
    Autor*in: Bonola, Anna
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The present work reconstructs the motif semantics of the story "Egipetskaya Marka" by Osip Mandel'štam, taking into account both the entire older text corpus and the intertextual slide mentioned in the narrative. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert... mehr

     

    The present work reconstructs the motif semantics of the story "Egipetskaya Marka" by Osip Mandel'štam, taking into account both the entire older text corpus and the intertextual slide mentioned in the narrative. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert die Motivsemantik der Erzählung "Egipetskaja Marka" von Osip Mandel'štam und berücksichtigt dabei sowohl das gesamte ältere Textkorpus als auch die in der Erzählung erwähnte intertextuelle Folie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: Bonola; Dichtung-Baum; Egipetskaja; Eine; Eisenbahnprosa; Mandel; marka; Motivsemantik; Orientalismus; Osip; poetische Etymologie; Rekonstruktion; štams; Trinksymbolik
    Umfang: 1 electronic resource (286 p.)
  13. Poetika "Slova o polku Igoreve"
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder... mehr

     

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik).

    Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

     

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Epos; Gasparov; Igoreve; Literatur; Literaturwissenschaft; Poetik; Poetika; polku; Russland; Slova
    Umfang: 1 electronic resource (406 p.)
  14. Synonymitaet im Text : Eine Untersuchung an russischen Textbeispielen
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    At the center of most of the contributions to the synonym was the paradigmatic relations between lexems, as I will show in a detailed research overview. Despite the abundant literature on this subject, little attention has been paid to questions of... mehr

     

    At the center of most of the contributions to the synonym was the paradigmatic relations between lexems, as I will show in a detailed research overview. Despite the abundant literature on this subject, little attention has been paid to questions of the nature, nature and functions of synonymous relationships in the text. The present work should therefore make it clear that only the analysis of the syntagmatic relations, for which I will use the terms "synonymy" and "synonymic" in contrast to the paradigmatic synonymy, will provide important insights into the contextual meaning constitution and the semantic structure of texts. Im Mittelpunkt der meisten Beiträge zur Synonymik standen bisher die paradigmatischen Relationen zwischen Lexemen, wie ich in einem ausführlichen Forschungsüberblick zeigen werde. Trotz der reichhaltigen Literatur zu diesem Thema ist den Fragen nach Wesen, Beschaffenheit und Funktionen der synonymischen Beziehungen im Text bisher kaum Beachtung geschenkt worden. Die vorliegende Arbeit soll deshalb deutlich machen, daß erst die Analyse der syntagmatischcn Beziehungen, für die ich im Unterschied zur paradigmatischen Synonymie die Bezeichnungen "Synonymität" und "synonymisch" verwenden werde, wichtige Erkenntnisse über die kontextuelle Bedeutungskonstitution und die semantische Struktur von Texten liefert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Eine; Hyponymie und Hypcronymie; russischen; Schuster; strukturalistische Bedeutungsbestimmungen; Synonymie und Synonymität; Synonymität; Text; Textbeispielen; Untersuchung; Valenz synonymischer Verben; Wortartspezifische Synonymität
    Umfang: 1 electronic resource (232 p.)
  15. Tradition und Innovation in der sowjetrussischen Dorfprosa der sechziger und siebziger Jahre : Zu Funktion, Darstellung und Gehalt des doerflichen Helden bei Vasilij Šukšin und Valentin Rasputin
    Autor*in: Wüst, Heide
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Im Hauptteil der Untersuchung wird anhand der Texte Šukšins und Rasputins zu zeigen sein, welcher Art die jeweils gestalteten Bewußtseintypen sind und worin das Besondere und Neue besteht, das die Autoren an den dörflichen Helden und diesem für die... mehr

     

    Im Hauptteil der Untersuchung wird anhand der Texte Šukšins und Rasputins zu zeigen sein, welcher Art die jeweils gestalteten Bewußtseintypen sind und worin das Besondere und Neue besteht, das die Autoren an den dörflichen Helden und diesem für die russische Literatur überaus traditionellen Material entdecken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Darstellung; Dorf; dörflichen; Dorfprosa; Funktion; Gehalt; Helden; Innovation; Jahre; Literaturwissenschaft; Philologie; Rasputin; Russland; sechziger; siebziger; Slavische Sprachwissenschaft; sowjetrussischen; Šukšin; Tradition; Valentin; Vasilij; Wüst
    Umfang: 1 electronic resource (249 p.)