Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

  1. Die Biographie - zur Grundlegung ihrer Theorie
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110202267
    Weitere Identifier:
    9783110202267
    RVK Klassifikation: EC 7415 ; NB 5110 ; EC 7419
    Schlagworte: Biography as a literary form; Social sciences; Biography as a literary form
    Umfang: VII, 563 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 537 - 563

  2. Die Biographie - zur Grundlegung ihrer Theorie
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Der Band bündelt und reflektiert erstmals die für eine interdisziplinäre Theorie der Biographie entscheidenden Aspekte: die Spannung zwischen biographischer Evidenz und Konstruktion sowiedie gleichzeitige An- und Abwesenheit des erinnerten,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band bündelt und reflektiert erstmals die für eine interdisziplinäre Theorie der Biographie entscheidenden Aspekte: die Spannung zwischen biographischer Evidenz und Konstruktion sowiedie gleichzeitige An- und Abwesenheit des erinnerten, beschriebenen, begehrten oder erforschten Objekts. Die Kapitel thematisieren das Verhältnis zwischen Biographie und Geschlecht, Biographie und Medialität sowie Biographie und Gesellschaft. Das Werk wird wie der folgende Band Die Biographie– Beiträge zu ihrer Geschichte im Auftrag des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie in Wien herausgegeben. The first volume uses case studies as exemplars to illuminate the historical development of the genre, while the second volume presents chapters on a theory of biography focussing on central aspects such as the connection between biography, archive and cultural memory, biography and mediality (writing, film, photography), biography and psychoanalysis, biography and gender, and on questions of intercultural communication through biographies. The work isedited by the Ludwig BoltzmannInstitute for the History and Theory of Biography in Vienna. Review text: "Der vorliegende Band bündelt und reflektiert erstmals die für eine kulturwissenschaftliche Theorie der Biografie entscheidenden und bislang meist vagen Problembereiche. Dabei wird ersichtlich, dass die Spannung zwischen biografischer Evidenz und Konstruktion, damit die synchrone An- beziehungsweise Abwesenheit des erinnerten, beschriebenen und erforschten Objekts, primär für die Schwierigkeiten mit respektive durch diese Textsorte verantwortlich ist. Der alte und häufig pauschale Vorwurf an die Biografie, „unwissenschaftlich0 zu sein, ja wegen zu großer Popularität geradezu „vulgär0 zu wirken, kann nach den Ausführungen dieses Sammelbandes als widerlegt gelten."Torsten Mergen in: www.literaturkritik.de/public/rezension.php Biographical note: Bernhard Fetz, Ludwig Boltzmann Institut Wien und Universität Wien, Österreich.. - Der Band bündelt und reflektiert erstmals die für eine interdisziplinäre Theorie der Biographie entscheidenden Aspekte: die Spannung zwischen biographischer Evidenz und Konstruktion sowiedie gleichzeitige An- und Abwesenheit des erinnerten, beschriebenen, begehrten oder erforschten Objekts. Die Kapitel thematisieren das Verhältnis zwischen Biographie und Geschlecht, Biographie und Medialität sowie Biographie und Gesellschaft. Das Werk wird wie der folgende Band Die Biographie Beiträge zu ihrer Geschichte im Auftrag des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie in Wien herausgegeben.. - The first volume uses case studies as exemplars to illuminate the historical development of the genre, while the second volume presents chapters on a theory of biography focussing on central aspects such as the connection between biography, archive and cultural memory, biography and mediality (writing, film, photography), biography and psychoanalysis, biography and gender, and on questions of intercultural communication through biographies. The work isedited by the Ludwig BoltzmannInstitute for the History and Theory of Biography in Vienna.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217414
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schlagworte: Biography as a literary form; Biography as a literary form.; Autobiographie.; Biographie.; Autobiography; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General
    Umfang: Online-Ressource (VII, 563 S.)
  3. Das unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material -- (MISS)GLÜCKENDE SYNTHESEN -- SCHREIBEN WIE DIE GÖTTER -- VON DER ANWENDUNG DER PSYCHOANALYSE AUF DIE LITERATUR -- VON FRIEDRICH SCHLEGELS ÄSTHETISCHEN KRAMLÄDEN ZUM KARTELL DER LANGEWEILE -- WIEN – BERLIN -- SCHRIFT. FILM.... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- (MISS)GLÜCKENDE SYNTHESEN -- SCHREIBEN WIE DIE GÖTTER -- VON DER ANWENDUNG DER PSYCHOANALYSE AUF DIE LITERATUR -- VON FRIEDRICH SCHLEGELS ÄSTHETISCHEN KRAMLÄDEN ZUM KARTELL DER LANGEWEILE -- WIEN – BERLIN -- SCHRIFT. FILM. LEBEN -- ZUR DIALEKTIK VON SYSTEMATISCHEM UND ÄSTHETISCHEM DENKEN -- ZUM GUTSEIN VERURTEILT -- ZUM VERHÄLTNIS VON ROMANPRAXIS UND MASSENWAHNTHEORIE -- FLUCHTPUNKT MUSIK -- DIE APORIEN EINER UNIVERSALISTISCHEN MORAL -- GÜNTHER ANDERS’ LITERARISCHE MORAL DER PHILOSOPHIE -- LITERATUR UND ETHNOGRAPHIE -- NAZIS, SEX, LÜGEN -- STIMMEN HÖREN -- DAS VERSCHWINDEN DER GESCHICHTE -- VERBRECHEN UND ZUKUNFT -- ZUR FORTDAUERNDEN AKTUALITÄT LITERARISCHER KULTURKRITIK -- BIBLIOGRAPHIE -- NACHBEMERKUNG -- PERSONENREGISTER. Im 20. Jahrhundert sind literarische Texte zusehends Ausdruck einer Kultur, die sie einer fundamentalen Kritik unterziehen. Sie wollen Organon eines verlorenen Ganzen, Träger revolutionärer Gesinnung, Medium eines kommenden Mythos, Kompensation eines wissenschaftlichen Zeitalters oder auch Vermittler zwischen den Kulturen sein. Kulturkritik nach 1945 steht unter dem Zeichen von Auschwitz; sie teilt sich in eine Zeit davor und danach. An dieser Bruchstelle steht das Werk Hermann Brochs, des Schriftstellers, Erkenntnistheoretikers und Emigranten. Es ist paradigmatisch für die – verzweifelte – Suche nach Formen, die Kulturkritik, Erkenntnistheorie und literarische Utopie verbinden sollen. Bei Hermann Broch, Elias Canetti oder dem Kulturphilosophen Günther Anders setzt jene radikale Befragung eines literarisch geprägten Humanismus ein, die die literarische Kritik der Kultur seither prägt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746592
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: German literature; German literature; German literature; Literature and society; Kulturkritik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann; Broch, Hermann - 1886-1951
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [355]-369) and index

  4. Das unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Schöningh, Paderborn [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770546596
    Weitere Identifier:
    9783770546596
    Schlagworte: Kulturkritik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann
    Umfang: 378 Seiten, Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 355 - 369

  5. Das Unmögliche Ganze
    Zur Literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746592
    RVK Klassifikation: GM 2680
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kulturkritik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951)
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Das unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ343 F421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gg II 899.1
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    D AE 70
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/3985
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero470.f419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    36A4888
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hb9278
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 13725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CHN4356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770546596
    Weitere Identifier:
    9783770546596
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kulturkritik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951)
    Umfang: 378 S.
  7. Der literarische Einfall
    über das Entstehen von Texten
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Zsolnay, Wien

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS325 L7E3(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Gd, 880 / 1 (e.a.)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 404-33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 52157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    1007P23-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3552048936
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Profile ; 1 = Jg. 1, H. 1
    Schlagworte: Schriftsteller; Literaturproduktion
    Umfang: 208 S., 2 [Faltbl.], Ill.
  8. Das unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Im 20. Jahrhundert sind literarische Texte zusehends Ausdruck einer Kultur, die sie einer fundamentalen Kritik unterziehen. Sie wollen Organon eines verlorenen Ganzen, Träger revolutionärer Gesinnung, Medium eines kommenden Mythos, Kompensation eines... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im 20. Jahrhundert sind literarische Texte zusehends Ausdruck einer Kultur, die sie einer fundamentalen Kritik unterziehen. Sie wollen Organon eines verlorenen Ganzen, Träger revolutionärer Gesinnung, Medium eines kommenden Mythos, Kompensation eines wissenschaftlichen Zeitalters oder auch Vermittler zwischen den Kulturen sein. Kulturkritik nach 1945 steht unter dem Zeichen von Auschwitz; sie teilt sich in eine Zeit davor und danach. An dieser Bruchstelle steht das Werk Hermann Brochs, des Schriftstellers, Erkenntnistheoretikers und Emigranten. Es ist paradigmatisch für die – verzweifelte – Suche nach Formen, die Kulturkritik, Erkenntnistheorie und literarische Utopie verbinden sollen. Bei Hermann Broch, Elias Canetti oder dem Kulturphilosophen Günther Anders setzt jene radikale Befragung eines literarisch geprägten Humanismus ein, die die literarische Kritik der Kultur seither prägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746592
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2680
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Kulturkritik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [355]-369) and index.

  9. Der literarische Einfall
    über das Entstehen von Texten
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Zsolnay, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3552048936
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; GE 3054
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Profile ; 1 = Jg. 1, H. 1
    Schlagworte: Basil, Otto; Deutsch; Literatur; Geschichte 1945-1948; ; Österreich; Idee; Geschichte 1800-1998; ; Literarischer Text; Produktionsästhetik; ; Entstehung; ; Schriftsteller; Literaturproduktion; Geschichte 1800-1997;
    Umfang: 208 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Das unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770546596
    Weitere Identifier:
    9783770546596
    RVK Klassifikation: GM 2680 ; GM 1891
    Schlagworte: German literature; German literature; German literature; Literature and society
    Umfang: 378 S., Ill.
  11. Das unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770546596
    Weitere Identifier:
    9783770546596
    Schlagworte: Kulturkritik; Literatur; Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951); (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1562: HC/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 378 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 355 - 369

  12. ˜Dasœ unmögliche Ganze : zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  München [u.a.] : Fink

    Bernhard Fetz ; Inhaltsverzeichnis ; Klappentext ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.4698 mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)

     

    Bernhard Fetz ; Inhaltsverzeichnis ; Klappentext ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.4698

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftbsbmuenchendc:oai:bdr.oai.bsb-muenchen.de:all:BDR-BV023418069-61097
    Weitere Schlagworte: Broch; Hermann; Geschichte 1900-2000; Geschichte 1912-2003; Gesellschaft; German literature; Social aspects; History and criticism; 20th century; Themes; motives; Literature and society; Literatur; Kulturkritik; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: Bavarian Digital Repository (BDR - Bayerische Staatsbibliothek Munich, BSB)

  13. Die Biographie - zur Grundlegung ihrer Theorie
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.994.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 7419 F421
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110202267
    Weitere Identifier:
    9783110202267
    RVK Klassifikation: EC 7419
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Biografie
    Umfang: VII, 563 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben und Bibliogr. S. 537 - 563

  14. Die Biographie - zur Grundlegung ihrer Theorie
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (HerausgeberIn); Schweiger, Hannes (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Wilhelm Dilthey eröffnete der Biographieforschung bei aller Skepsis gegenüber ihrer Fähigkeit zu wissenschaftlicher Erkenntnis geradezu einen Königsweg zu einer Königsdisziplin. Seine Frage – „Das Individuum ist nur der Kreuzungspunkt für... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book ProQuest Ebook Central
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Wilhelm Dilthey eröffnete der Biographieforschung bei aller Skepsis gegenüber ihrer Fähigkeit zu wissenschaftlicher Erkenntnis geradezu einen Königsweg zu einer Königsdisziplin. Seine Frage – „Das Individuum ist nur der Kreuzungspunkt für Kultursysteme, Organisationen, in die sein Dasein verwoben ist: wie könnten sie aus ihm verstanden werden?“ – führt ins Zentrum gegenwärtiger Debatten. Der Band bündelt und reflektiert erstmals die für eine Theorie der Biographie entscheidenden Fragen: Es geht um die Spannung zwischen biographischer Evidenz und Konstruktion, um die gleichzeitige An- und Abwesenheit des erinnerten, beschriebenen, begehrten oder erforschten Objekts. Die Kapitel thematisieren das Verhältnis zwischen Biographie und Geschlecht, Biographie und Medialität, Biographie und Gesellschaft. Kulturell geprägte Vorstellungen von Entwicklung und Ganzheit motivieren biographische Erzählungen, und sie sind an der Konstruktion jenes Rahmens beteiligt, in dem die „eigene Biographie“ ihre lebenspraktische Bedeutung gewinnt. Zwischen dem Druck der sozialen Wirklichkeit und der Herstellung von Identität im Sprechen, Handeln und Schreiben, im gestischen, stimmlichen und physiognomischen Ausdruck entsteht ein Spielraum des Biographischen, der von den Wissenschaften ausgemessen und von der Kunst erweitert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (HerausgeberIn); Schweiger, Hannes (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217414
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schlagworte: Biography as a literary form.;Biography.;Literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 563 Seiten), 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Das unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    eBook Digi20
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    ebook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Der literarische Einfall
    über das Entstehen von Texten
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Zsolnay, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 426516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 3054 F421(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 442/182
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    99 A 20679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 6846 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 616 : L36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Lit
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 382:i60/f29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    02-1535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HS/Li 46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3552048936
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; GE 3054
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Profile ; 1 = Jg. 1, H. 1
    Schlagworte: Basil, Otto; Deutsch; Literatur; Geschichte 1945-1948; ; Österreich; Idee; Geschichte 1800-1998; ; Literarischer Text; Produktionsästhetik; ; Entstehung; ; Schriftsteller; Literaturproduktion; Geschichte 1800-1997;
    Umfang: 208 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. <<Die>> Biographie - zur Grundlegung ihrer Theorie
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.); Schweiger, Hannes (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.); Schweiger, Hannes (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110202267
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schlagworte: Biography as a literary form
    Umfang: 572 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 537 - 563. - Literaturangaben

    Online-Ausg.

  18. <<Die>> Biographie - zur Grundlegung ihrer Theorie
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217414; 9783110202267
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7419
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Biografie; Aufsatzsammlung;
    Umfang: VII, 563 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 530 - 532. - Filmogr. S. 532 - 533

  19. <<Das>> unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770546596
    RVK Klassifikation: EC 1700 ; GM 1891 ; GM 2680 ; GN 2002
    Schlagworte: Kulturkritik; Literatur; Geschichte 1912-2003; ; Broch, Hermann; Kulturkritik;
    Umfang: 378 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [355] - 369

  20. <<Die>> Biographie - zur Grundlegung ihrer Theorie
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.); Schweiger, Hannes (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.); Schweiger, Hannes (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110202267
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schlagworte: Biography as a literary form
    Umfang: VII, 563 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 537 - 563. - Literaturangaben

  21. <<Der>> literarische Einfall
    über das Entstehen von Texten
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Zsolnay, Wien [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3552048936
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; GE 4325 ; GE 3054
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Profile <Wien> ; 1 = Jg.1.1998
    Schlagworte: Österreich; Schriftsteller; Literaturproduktion; Geschichte 1800-1997; Aufsatzsammlung;
    Umfang: 208 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Die Biographie - Zur Grundlegung ihrer Theorie
    = Towards a Theory of Biography
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217414
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7419 ; EC 7415 ; NB 5110
    Schlagworte: Biografie
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 563 S.)
  23. Das unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material -- (MISS)GLÜCKENDE SYNTHESEN -- SCHREIBEN WIE DIE GÖTTER -- VON DER ANWENDUNG DER PSYCHOANALYSE AUF DIE LITERATUR -- VON FRIEDRICH SCHLEGELS ÄSTHETISCHEN KRAMLÄDEN ZUM KARTELL DER LANGEWEILE -- WIEN – BERLIN -- SCHRIFT. FILM.... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material -- (MISS)GLÜCKENDE SYNTHESEN -- SCHREIBEN WIE DIE GÖTTER -- VON DER ANWENDUNG DER PSYCHOANALYSE AUF DIE LITERATUR -- VON FRIEDRICH SCHLEGELS ÄSTHETISCHEN KRAMLÄDEN ZUM KARTELL DER LANGEWEILE -- WIEN – BERLIN -- SCHRIFT. FILM. LEBEN -- ZUR DIALEKTIK VON SYSTEMATISCHEM UND ÄSTHETISCHEM DENKEN -- ZUM GUTSEIN VERURTEILT -- ZUM VERHÄLTNIS VON ROMANPRAXIS UND MASSENWAHNTHEORIE -- FLUCHTPUNKT MUSIK -- DIE APORIEN EINER UNIVERSALISTISCHEN MORAL -- GÜNTHER ANDERS’ LITERARISCHE MORAL DER PHILOSOPHIE -- LITERATUR UND ETHNOGRAPHIE -- NAZIS, SEX, LÜGEN -- STIMMEN HÖREN -- DAS VERSCHWINDEN DER GESCHICHTE -- VERBRECHEN UND ZUKUNFT -- ZUR FORTDAUERNDEN AKTUALITÄT LITERARISCHER KULTURKRITIK -- BIBLIOGRAPHIE -- NACHBEMERKUNG -- PERSONENREGISTER. Im 20. Jahrhundert sind literarische Texte zusehends Ausdruck einer Kultur, die sie einer fundamentalen Kritik unterziehen. Sie wollen Organon eines verlorenen Ganzen, Träger revolutionärer Gesinnung, Medium eines kommenden Mythos, Kompensation eines wissenschaftlichen Zeitalters oder auch Vermittler zwischen den Kulturen sein. Kulturkritik nach 1945 steht unter dem Zeichen von Auschwitz; sie teilt sich in eine Zeit davor und danach. An dieser Bruchstelle steht das Werk Hermann Brochs, des Schriftstellers, Erkenntnistheoretikers und Emigranten. Es ist paradigmatisch für die – verzweifelte – Suche nach Formen, die Kulturkritik, Erkenntnistheorie und literarische Utopie verbinden sollen. Bei Hermann Broch, Elias Canetti oder dem Kulturphilosophen Günther Anders setzt jene radikale Befragung eines literarisch geprägten Humanismus ein, die die literarische Kritik der Kultur seither prägt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746592
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: German literature; German literature; German literature; Literature and society; Kulturkritik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann; Broch, Hermann - 1886-1951
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [355]-369) and index

  24. Die Biographie - Zur Grundlegung ihrer Theorie
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fetz, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110202267
    Weitere Identifier:
    9783110202267
    RVK Klassifikation: EC 7415 ; EC 7419 ; NB 5110
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Biography as a literary form; Biografie
    Umfang: VII, 563 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben und Bibliogr. S. 537 - 563

  25. Das unmögliche Ganze
    zur literarischen Kritik der Kultur
    Autor*in: Fetz, Bernhard
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770546596
    Weitere Identifier:
    9783770546596
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; EC 1700 ; EC 2410 ; GM 2680 ; GN 1081
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gesellschaft; German literature; German literature; German literature; Literature and society; Literatur; Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951)
    Umfang: 378 S.