Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 86590.

  1. "The Name of the Sound" : das Motiv des Klanges in den Romanen Toni Morrisons
    Autor*in: Mayer, Sylvia
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Mattes

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
  2. Constructing Coherence in the British Short Story Cycle
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft; altenglische Literaturen
  3. Literarische Form : Theorien – Dynamiken – Kulturen ; Beiträge zur literarischen Modellforschung = Literary form : Theories – Dynamics – Cultures ; Perspectives on Literary Modelling
  4. Wilhelm Genazino, seine Figurenromane und Romanfiguren ; Nachruf als wissenschaftliche Nachlese
    Autor*in: Lehnert, Nils
    Erschienen: 2018
    Verlag:  LiteraturWissenschaft.de ; Marburg

    Aus: literaturkritik.de Das Rezensionsforum, 2018, Nr. 12 mehr

     

    Aus: literaturkritik.de Das Rezensionsforum, 2018, Nr. 12

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: swd:Genazino; Wilhelm; swd:Romangestalt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; open access

  5. Lissabonner Navigationen. Literarische Nautik und heterotopischer Stadtdiskurs in José Cardoso Pires’ Lisboa – Livro de Bordo
    Erschienen: 2018

  6. Der lyrische Triebtäter André Pieyre de Mandiargues Gewalt und Erotik im Gedichtband L’Âge de craie
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Gewalt; Bataille; Trieb; Freud; Erotik
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. L’orientalisme français : définition et histoire
    Autor*in: Ibrahim, Amira
    Erschienen: 2018

  8. Stratégies narratives et violence dans le roman post-colonial africain : le cas de la technique du fragmentaire dans Le Pleurer-rire d’Henri Lopès
    Erschienen: 2018

  9. Nachtseiten: Susanne Straßers und Helmut Kraussers Bilderbuch "Wenn Gwendolin nachts schlafen ging"

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Rezension: Karin Naumann: Utopien von Freiheit - die Schweiz im Spiegel schwedischer Literatur (Beiträge zur nordischen Philologie ; 23). Basel, 1994
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Roberson, J. A., The Ancient Egyptian Books of the Earth, Atlanta (Georgia) 2012
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Aeneas — Schicksal und Selbstfindung
    Erschienen: 2018

  13. Die Hälfte mehr als das Ganze. Zu Hesiods Rechtfertigung der 'Werte'
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Trost der Dichtung und Trost der Philosophie: Ovid und Cicero
    Erschienen: 2018

  15. Zur pragmatischen Dimension von Liebeslyrik: Sappho und Catull
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Euripides und die Folgen: Zur Alcestis Barcinonensis
  17. Tracing the heroic through gender
  18. Thomas Morus' Utopia
  19. Die leidige „klassische“ Philologie. Vom Umgang mit literarischen Texten
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Le fonti scritte su Dionigi I di Siracusa
    Erschienen: 2018

  21. Thomas Mann, Sigmund Freud und die wissenschaftliche Prosa. Dankrede zum Thomas-Mann-Preis 2011
    Autor*in: Assmann, Jan
    Erschienen: 2018

  22. "...auch wenn wir nicht an das Maß der seligen Anna heranreichten..." Kindesschenkungen an ein oberägyptisches Kloster im 8. Jh. n. Chr. und ihr narrativer Horizont
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Kallimachosrezeption bei Horaz
    Erschienen: 2018

  24. Lehren und Lernen mit Writing Fellows: Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption
    Autor*in: Voigt, Anja
    Erschienen: 2018

    Abstract: Als Writing Fellows beteiligen sich Peer-Tutorinnen und -Tutoren an der Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens. Der Sammelband enthält Erfahrungsberichte, Praxisinformationen und Einblicke in die Umsetzung an unterschiedlichen... mehr

     

    Abstract: Als Writing Fellows beteiligen sich Peer-Tutorinnen und -Tutoren an der Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens. Der Sammelband enthält Erfahrungsberichte, Praxisinformationen und Einblicke in die Umsetzung an unterschiedlichen Hochschulstandorten. Die Autorinnen und Autoren beschreiben das Arbeitsfeld aus Sicht der Programmleitenden, Schreibdidaktiker:innen und der studentischen Schreibberatenden - den Writing Fellows. Schreibdidaktisch Interessierte, Hochschulmitarbeitende und angehende Writing Fellows gewinnen einen Einblick in das vielfältige Tätigkeitsfeld. Die Publikation ergänzt den Band "Das Writing Fellow-Programm. Ein Praxishandbuch zum Schreiben im Fach". Schwerpunkt des Bandes sind Praxisbeiträge zur sinnvollen Umsetzungen des Writing Fellow-Programms, die zeigen, wie das Programm an spezielle Hochschulanforderungen angepasst werden kann. In weiteren Kapiteln werden organisatorische Grundlagen, Evaluationsansätze, theoretische Überlegungen sowie Ansätze zum Lehren

     

    Export in Literaturverwaltung
  25. Das Writing Fellow-Programm: Das Handbuch für Writing Fellows

    Abstract: Das Writing Fellow-Programm wurde an Schreibzentren in den USA zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen entwickelt. Seit einigen Jahren wird es auch in den Schreibzentren deutscher Universitäten eingesetzt. Nach ihrer Ausbildung... mehr

     

    Abstract: Das Writing Fellow-Programm wurde an Schreibzentren in den USA zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen entwickelt. Seit einigen Jahren wird es auch in den Schreibzentren deutscher Universitäten eingesetzt. Nach ihrer Ausbildung zum Writing Fellow geben die studentischen Tutor:innen Textfeedback an Studierende, begleiten Fachseminare und tragen dazu bei, dass die Studierenden Strategien im wissenschaftlichen Schreiben entwickeln und erfolgreich anwenden. Gleichzeitig erarbeiten sie zusammen mit den Lehrenden Erwartungen und Bewertungskriterien für die Seminararbeiten und nehmen so eine Brückenfunktion ein. Die Autor:innen haben die Effekte des Programms auf das Schreibverhalten der Studierenden erforscht und stellen ihre Ergebnisse in diesem Band vor. Das Buch dient als Anleitung zur Einführung und Umsetzung des Programms in der Praxis und enthält didaktische Materialien, die Hochschulen bei dessen Einführung unterstützen. In einem Gastbeitrag beleuchtet Tobias Jenert di

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Schreiben; Hochschuldidaktik; Handbuch; Schreibwissenschaft; Schreibzentrum; wissenschaftliches Schreiben