Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Kollektaneen zum Kauṭilīya Arthaśāstra. (Zur Datierungsfrage)
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1916

    Die überragende Wichtigkeit des K.A. für die altindische Staatsverwaltung, Politik und Kriegskunst, Rechts- und Wirtschafts-, Kultur- und Literaturgeschichte muss es entschuldigen, wenn hier der Versuch gewagt werden soll, die schon viel ventilierte,... mehr

     

    Die überragende Wichtigkeit des K.A. für die altindische Staatsverwaltung, Politik und Kriegskunst, Rechts- und Wirtschafts-, Kultur- und Literaturgeschichte muss es entschuldigen, wenn hier der Versuch gewagt werden soll, die schon viel ventilierte, schwierige Frage nach der Zeit seiner Entstehung noch einmal aufzugreifen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Allgemeine Sammelwerke, Zitatensammlungen (080); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: General collections; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  2. Textkritische Bemerkungen zum Kauṭilīya Arthaśāstra.
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1916

    Da das Verständnis des Kauṭilīya Arthaśāstra in hohem Grade durch die Fehlerhaftigkeit, z. T. auch Unvollständigkeit der an und für sich sehr verdienstlichen, aber nur auf einer einzigen Handschrift beruhenden Textausgabe von Shama Sastri... mehr

     

    Da das Verständnis des Kauṭilīya Arthaśāstra in hohem Grade durch die Fehlerhaftigkeit, z. T. auch Unvollständigkeit der an und für sich sehr verdienstlichen, aber nur auf einer einzigen Handschrift beruhenden Textausgabe von Shama Sastri beeinträchtigt wird, so sollen im Nachstehenden die wichtigeren Varianten zusammengestellt werden, die in den Hss., besonders in der Münchener Hs. 335, und in den zahlreichen Zitaten der verschiedenen aus dem K. A. schöpfenden Autoren enthalten sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Allgemeine Sammelwerke, Zitatensammlungen (080); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: General collections; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  3. Das erste Buch des Kauṭilīya Arthaśāstra.
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1920

    Obwohl von dem einleitenden. ersten Buch des K. A. schon eine von dem indischen Herausgeber des Textes herrührende grundlegende englische Übersetzung, und von M. Vallauri eine auch mit wertvollen Anmerkungen ausgestattete italienische Wiedergabe... mehr

     

    Obwohl von dem einleitenden. ersten Buch des K. A. schon eine von dem indischen Herausgeber des Textes herrührende grundlegende englische Übersetzung, und von M. Vallauri eine auch mit wertvollen Anmerkungen ausgestattete italienische Wiedergabe vorliegt, auch eine Reihe besonders wichtiger Stellen und Abschnitte daraus schon eine deutsche Bearbeitung erfahren hat durch Gelehrte wie Hillebrandt, Jacobi , Hertel, Zachariae, Charpentier, Lüders, Hultzsch u. a., so hoffe ich doch , dass der nachstehende Versuch einer deutschen Übersetzung des ganzen ersten Buchs nicht unwillkommen sein wird. Der zu Grunde gelegte Text ist der gedruckte von Shama Sastri, nur sind an den in meinen Textkritischen Bemerkungen zum K. A. (ZDMG. 70-72) mit einem Stern (*) bezeichneten Textstellen in der Regel die besseren Lesarten der Hs. B und der Zitate bevorzugt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Allgemeine Sammelwerke, Zitatensammlungen (080); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: General collections; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  4. Slavery (Hindu).
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1920

    Slavery is an institution fully recognized in the Sanskrit law books of India. The Code of Manu (viii. 415) names seven causes of slavery, viz. capture in war, voluntary submission to slavery for a maintenance, birth from a female slave, sale, gift,... mehr

     

    Slavery is an institution fully recognized in the Sanskrit law books of India. The Code of Manu (viii. 415) names seven causes of slavery, viz. capture in war, voluntary submission to slavery for a maintenance, birth from a female slave, sale, gift, inheritance from ancestor, and condemnation to slavery by way of punishment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Law; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  5. Kollektaneen zum Kauṭilīya Arthaśāstra. (Zur Datierungsfrage)
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1916

    Die überragende Wichtigkeit des K.A. für die altindische Staatsverwaltung, Politik und Kriegskunst, Rechts- und Wirtschafts-, Kultur- und Literaturgeschichte muss es entschuldigen, wenn hier der Versuch gewagt werden soll, die schon viel ventilierte,... mehr

     

    Die überragende Wichtigkeit des K.A. für die altindische Staatsverwaltung, Politik und Kriegskunst, Rechts- und Wirtschafts-, Kultur- und Literaturgeschichte muss es entschuldigen, wenn hier der Versuch gewagt werden soll, die schon viel ventilierte, schwierige Frage nach der Zeit seiner Entstehung noch einmal aufzugreifen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Allgemeine Sammelwerke, Zitatensammlungen (080); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: General collections; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  6. Textkritische Bemerkungen zum Kauṭilīya Arthaśāstra.
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1916

    Da das Verständnis des Kauṭilīya Arthaśāstra in hohem Grade durch die Fehlerhaftigkeit, z. T. auch Unvollständigkeit der an und für sich sehr verdienstlichen, aber nur auf einer einzigen Handschrift beruhenden Textausgabe von Shama Sastri... mehr

     

    Da das Verständnis des Kauṭilīya Arthaśāstra in hohem Grade durch die Fehlerhaftigkeit, z. T. auch Unvollständigkeit der an und für sich sehr verdienstlichen, aber nur auf einer einzigen Handschrift beruhenden Textausgabe von Shama Sastri beeinträchtigt wird, so sollen im Nachstehenden die wichtigeren Varianten zusammengestellt werden, die in den Hss., besonders in der Münchener Hs. 335, und in den zahlreichen Zitaten der verschiedenen aus dem K. A. schöpfenden Autoren enthalten sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Allgemeine Sammelwerke, Zitatensammlungen (080); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: General collections; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  7. Das erste Buch des Kauṭilīya Arthaśāstra.
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1920

    Obwohl von dem einleitenden. ersten Buch des K. A. schon eine von dem indischen Herausgeber des Textes herrührende grundlegende englische Übersetzung, und von M. Vallauri eine auch mit wertvollen Anmerkungen ausgestattete italienische Wiedergabe... mehr

     

    Obwohl von dem einleitenden. ersten Buch des K. A. schon eine von dem indischen Herausgeber des Textes herrührende grundlegende englische Übersetzung, und von M. Vallauri eine auch mit wertvollen Anmerkungen ausgestattete italienische Wiedergabe vorliegt, auch eine Reihe besonders wichtiger Stellen und Abschnitte daraus schon eine deutsche Bearbeitung erfahren hat durch Gelehrte wie Hillebrandt, Jacobi , Hertel, Zachariae, Charpentier, Lüders, Hultzsch u. a., so hoffe ich doch , dass der nachstehende Versuch einer deutschen Übersetzung des ganzen ersten Buchs nicht unwillkommen sein wird. Der zu Grunde gelegte Text ist der gedruckte von Shama Sastri, nur sind an den in meinen Textkritischen Bemerkungen zum K. A. (ZDMG. 70-72) mit einem Stern (*) bezeichneten Textstellen in der Regel die besseren Lesarten der Hs. B und der Zitate bevorzugt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Allgemeine Sammelwerke, Zitatensammlungen (080); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: General collections; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  8. Slavery (Hindu).
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1920

    Slavery is an institution fully recognized in the Sanskrit law books of India. The Code of Manu (viii. 415) names seven causes of slavery, viz. capture in war, voluntary submission to slavery for a maintenance, birth from a female slave, sale, gift,... mehr

     

    Slavery is an institution fully recognized in the Sanskrit law books of India. The Code of Manu (viii. 415) names seven causes of slavery, viz. capture in war, voluntary submission to slavery for a maintenance, birth from a female slave, sale, gift, inheritance from ancestor, and condemnation to slavery by way of punishment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Law; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)