Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 59.

  1. Roman Brooches in Britain : A Technological and Typological Study based on the Richborough Collection
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Society of Antiquaries of London, London

    This work presents the first major analysis of brooches from Roman sites in Britain since the pioneering work of M R Hull in the 1950s and 1960s and is the first to study the material using metallurgical analysis in addition to traditional... mehr

     

    This work presents the first major analysis of brooches from Roman sites in Britain since the pioneering work of M R Hull in the 1950s and 1960s and is the first to study the material using metallurgical analysis in addition to traditional typological methods. The analytical data for the brooches is available via the Archaeology Data Service: archaeologydataservice.ac.uk/archives/view/68fiche/index.cfm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780854312795
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Classical Greek & Roman archaeology; Precious metal, precious stones & jewellery: artworks & design; Ancient Rome
    Weitere Schlagworte: Great Britain; Antiquities; Roman; Brooches; Decoration and ornament; Metallurgy in archaeology
    Umfang: 1 electronic resource (312 p.)
  2. Indischer Film : Eine Einführung
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Indien ist mit jährlich 800 Kinofilmen der größte Filmproduzent der Welt. Mehr als zehn Millionen Menschen tauchen dort täglich ins Dunkel der Vorführräume ein und verehren ihre Stars mitunter wie lebende Götter. Dieses Buch bietet einen Einstieg in... mehr

     

    Indien ist mit jährlich 800 Kinofilmen der größte Filmproduzent der Welt. Mehr als zehn Millionen Menschen tauchen dort täglich ins Dunkel der Vorführräume ein und verehren ihre Stars mitunter wie lebende Götter. Dieses Buch bietet einen Einstieg in die im Westen fast unbekannte Filmkultur des indischen Subkontinents. Es erklärt die Erzählweise und Stilistik der dortigen Leinwand-Epen und informiert über die gesellschaftlichen Hintergründe, die zu deren Verständnis unerlässlich sind. In ausführlichen Darstellungen werden einige der wichtigsten Filme der letzten fünfzig Jahre behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401835; 9783899421835
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Film; Indien; Medien; Kultur; Medienwissenschaft; Media; Culture; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (174 p.)
  3. Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? : Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung
    Beteiligt: Schröter, Jens (Hrsg.); Böhnke, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und... mehr

     

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Schröter, Jens (Hrsg.); Böhnke, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402542; 9783899422542
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Analog; Digital; Medien; Technik; Geschichte; Medientheorie; Mediengeschichte; Digitale Medien; Medienwissenschaft; Media; Technology; Media Theory; Media History; Digital Media; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (434 p.)
  4. Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz : Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei
    Beteiligt: Sökefeld, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als... mehr

     

    Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Sökefeld, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402290; 9783899422290
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Migration; Identität; Kultur; Interkulturalität; Cultural Studies; Soziologie; Culture; Interculturalism; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (184 p.)
  5. Identitätsräume : Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie
    Beteiligt: Hipfl, Brigitte (Hrsg.); Klaus, Elisabeth (Hrsg.); Scheer, Uta (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen... mehr

     

    Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Hipfl, Brigitte (Hrsg.); Klaus, Elisabeth (Hrsg.); Scheer, Uta (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401941; 9783899421941
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Medien und Identität; Gender; Mediale Identitätsräume; Körper; Medien; Medienästhetik; Gender Studies; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Body; Media; Media Aesthetics; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (372 p.)
  6. Medien(sub)kultur : Geschichten - Diskurse - Entwürfe
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie... mehr

     

    Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402757; 9783899422757
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Medien; Popkultur; Subkultur; Starkult; Kritische Theorie; Cultural Studies; Konstruktivismus; Medienästhetik; Kultursoziologie; Medienwissenschaft; Media; Popular Culture; Critical Theory; Media Aesthetics; Sociology of Culture; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (354 p.)
  7. VIRUS! : Mutationen einer Metapher
    Beteiligt: Mayer, Ruth (Hrsg.); Weingart, Brigitte (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    AIDS, Ebola und abstürzende Computer; Fremdkörper, Parasiten und Sleeper; Bio- und Cyberterrorismus, Tierseuchen und zuletzt SARS: Viren zirkulieren derzeit in verschiedensten Bereichen. Dabei erweist sich die Metaphorik des Wortes als ebenso... mehr

     

    AIDS, Ebola und abstürzende Computer; Fremdkörper, Parasiten und Sleeper; Bio- und Cyberterrorismus, Tierseuchen und zuletzt SARS: Viren zirkulieren derzeit in verschiedensten Bereichen. Dabei erweist sich die Metaphorik des Wortes als ebenso grenzgängerisch und mutierend wie die konkreten Objekte. Sie wird bemüht, um Bedrohungsszenarien und grenzsichernde Maßnahmen durchzusetzen und dient gleichzeitig als Modell für Widerstand und subversive Selbstinszenierungen. Kein Zufall, dass sich die jüngste Mediendebatte um terroristische Gewalt erneut in diesen Mustern verfangen hat. Der Band »VIRUS!« untersucht die Auswirkungen der Bilder von riskanten Kontakten, Ansteckung und Unterwanderung - nicht nur auf die Herstellung der »harten Fakten« in Naturwissenschaften und Technik, sondern auch auf die Gestaltung der globalen Weltordnung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Mayer, Ruth (Hrsg.); Weingart, Brigitte (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401934; 9783899421934
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Viren; Epidemien; Ansteckung; Wissenschaftsgeschichte; Biologische Kriegsführung; Computerviren; Medien; Wissenschaft; Medienästhetik; Wissenssoziologie; Wissenschaftssoziologie; Medienwissenschaft; History of Science; Media; Science; Media Aesthetics; Sociology of Knowledge; Sociology of Science; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (318 p.)
  8. Perspektiven einer anderen Natur : Zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung
    Autor*in: Becker, Andreas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mit der Möglichkeit der Raffung und Dehnung von Zeit eröffnet der Film Einblicke in Dimensionen, die der Alltag verwehrt. Eine Pflanze erblüht in wenigen Momenten, unscheinbare Gesten werden auf Minutendauer gestreckt. Bewegungen und Abläufe... mehr

     

    Mit der Möglichkeit der Raffung und Dehnung von Zeit eröffnet der Film Einblicke in Dimensionen, die der Alltag verwehrt. Eine Pflanze erblüht in wenigen Momenten, unscheinbare Gesten werden auf Minutendauer gestreckt. Bewegungen und Abläufe erschließen sich durch diese zeitliche Perspektivierung neu. Sie können redigiert und überformt werden. Der Band zeichnet am Beispiel des dokumentarischen Films die historische Entwicklung dieser Verfahren nach und beschreibt - im Anschluss an Theorien Roman Ingardens, Walter Benjamins und Siegfried Kracauers - deren ästhetische Wirkung. Gezeigt wird, wie sich das Verständnis der Verfahren im Laufe der Filmgeschichte gewandelt hat. Behandelt werden unter anderem Werke und Positionen Eadweard Muybridges, Leni Riefenstahls, Godfrey Reggios und die Zeitrafferexperimente Alexander Kluges.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402399; 9783899422399
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Films, cinema
    Weitere Schlagworte: Zeitraffer; Zeitlupe; Zeitperspektive; Film; Medien; Medienwissenschaft; Media; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (370 p.)
  9. Kino der Lüge
    Beteiligt: Kratochwill, Kerstin (Hrsg.); Steinlein, Almut (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Das ist kein Blut, das ist nur rote Farbe« (Jean-Luc Godard). Das Kino ist eine Welt der Illusionen. Doch wann wird es zur Lüge? 24 mal pro Sekunde? Die Aufsatzsammlung spürt der Lüge im Kino anhand beispielhaft analysierter Filme verschiedener... mehr

     

    »Das ist kein Blut, das ist nur rote Farbe« (Jean-Luc Godard). Das Kino ist eine Welt der Illusionen. Doch wann wird es zur Lüge? 24 mal pro Sekunde? Die Aufsatzsammlung spürt der Lüge im Kino anhand beispielhaft analysierter Filme verschiedener Genres nach. Die Filme Blow Up, Der Clou, Rashomon, Der Kontrakt des Zeichners, Das Leben ein Pfeifen, Schwarze Katze, weißer Kater sowie eXistenZ und Lost Highway werden in interkultureller Breite sowohl inhaltlich als auch medienreflexiv auf die Aspekte der Lüge, der Täuschung und der Manipulation hin untersucht. Die Beiträger arbeiten die Spannung der Lüge im Kino heraus: Es geht ihnen sowohl um das Lügen im Film als auch um das spezifisch ästhetische Lügen des Films.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Kratochwill, Kerstin (Hrsg.); Steinlein, Almut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401804; 9783899421804
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Films, cinema
    Weitere Schlagworte: Kino; Film; Lüge; Medienwissenschaft; Filmwissenschaft; Kulturwissenschaft; Media Studies; Cultural Studies
    Umfang: 1 electronic resource (196 p.)
  10. Der sechste Sinn : Ethnologische Studien zu Phänomenen der außersinnlichen Wahrnehmung
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Paranormale Erfahrungen wie Hellsehen, Telepathie, Geisterkontakte, Nahtodeserlebnisse und Präkognition sind seit alters bekannt und dokumentiert. In prämodernen, »traditionellen« Kulturen bildeten sie eine Selbstverständlichkeit. Das Buch geht den... mehr

     

    Paranormale Erfahrungen wie Hellsehen, Telepathie, Geisterkontakte, Nahtodeserlebnisse und Präkognition sind seit alters bekannt und dokumentiert. In prämodernen, »traditionellen« Kulturen bildeten sie eine Selbstverständlichkeit. Das Buch geht den gängigsten Phänomenen nach und versucht auf ethnologischer Grundlage, kombiniert mit parapsychologischen und neueren naturwissenschaftlichen (physikalischen) Erkenntnissen, eine Erklärung dafür zu geben. Der Essay eröffnet durch seine interdisziplinäre Fundierung und seinen Materialreichtum faszinierende Einsichten in ein zugleich altes wie auch aktuelles Thema und regt zum Nach- und Weiterdenken über den »sechsten Sinn« an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402030; 9783899422030
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Hellsehen; Telepathie; Geister; Zufall; Parapsychologie; Kultur; Kulturtheorie; Ethnologie; Kulturwissenschaft; Culture; Cultural Theory; Ethnology; Cultural Studies
    Umfang: 1 electronic resource (214 p.)
  11. Das System »Terror« : Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne
    Autor*in: Fuchs, Peter
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Terror ist mittlerweile zu einem Weltproblem geworden. Dabei liefern die Massenmedien typisch die Bildvorlagen - die verstümmelten Menschen, die zerbombten Gebäude, die herumirrenden Verletzten - und damit die Resultate des Terrors ins Haus. In den... mehr

     

    Terror ist mittlerweile zu einem Weltproblem geworden. Dabei liefern die Massenmedien typisch die Bildvorlagen - die verstümmelten Menschen, die zerbombten Gebäude, die herumirrenden Verletzten - und damit die Resultate des Terrors ins Haus. In den Beiträgen des Bandes wird der Versuch unternommen, von dieser Resultatsicht loszukommen und eine Analyse zu starten, die ausprobiert, ob sich Terror als System der modernen Gesellschaft begreifen lässt. Dabei soll auch die furchtbare Frage zumindest präzisiert werden, ob das, was so sinn- und funktionslos erscheint, nicht als eine Funktion ebendieser Gesellschaft zu thematisieren ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402474; 9783899422474
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Terror; Terrorismus; System; Systemtheorie; Politik; Gewalt; Körper; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Soziologie; Terrorism; Systems Theory; Politics; Violence; Body; Society; Sociological Theory; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (120 p.)
  12. Treue zum Stil : Die aufgeführte Gesellschaft
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im Auftauchen neuer Spiele und Bewegungsweisen in städtischen Räumen zeigen sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In neuen Sportarten wie Triathlon und Inlinehockey entstehen Welten, in denen alte Grenzen zerfließen, bewährte Haltungen... mehr

     

    Im Auftauchen neuer Spiele und Bewegungsweisen in städtischen Räumen zeigen sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In neuen Sportarten wie Triathlon und Inlinehockey entstehen Welten, in denen alte Grenzen zerfließen, bewährte Haltungen aufgegeben und institutionalisierte Ordnungen umgearbeitet werden. Hier bilden sich Gemeinschaften aus, in denen Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue über das Vorführen von Bewegungen, Geräten, Kleidung und Musik hergestellt wird. Diese Gemeinschaften orientieren sich an den Merkmalen eines gemeinsamen Stils. Nicht die Leistung, nicht der Dienst an der Mannschaft bildet das Credo der neuen Spiele, sondern die Treue zum Stil. Die Autoren entwickeln am Beispiel neuer urbaner Lebensstile und performativer Praktiken eine Theorie des Wandels von Gesellschaft im Medium von Spiel, Körper und Bewegung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402054; 9783899422054
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Sport; Spiel; Lebensstil; Aufführung; Neue Stadtkultur; Körper; Gesellschaft; Sportwissenschaft; Soziologie; Lifestyle; Body; Society; Sport Science; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (148 p.)
  13. Die Berater : Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft
    Beteiligt: Rügemer, Werner (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Anwaltskanzleien und Think-Tanks stellen ein einflussreiches Netzwerk des Neoliberalismus dar, das in diesem Buch zum ersten Mal dargestellt wird. Traditionell in Privatunternehmen tätig, gestalten die Berater... mehr

     

    Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Anwaltskanzleien und Think-Tanks stellen ein einflussreiches Netzwerk des Neoliberalismus dar, das in diesem Buch zum ersten Mal dargestellt wird. Traditionell in Privatunternehmen tätig, gestalten die Berater nun auch den Staat auf allen Ebenen nach privatwirtschaftlichen Kriterien um: in der Bundesagentur für Arbeit ebenso wie in Bundesministerien, in der Europäischen Kommission, in Landesregierungen und in den Kommunen, aber auch in Schulen, Hochschulen, Kirchen, Theatern, Bürgerzentren. Die Autoren geben Einblicke in Personal, Arbeitsweise und Gewinne der Beraterbranche, die von globalen Beratungsunternehmen beherrscht wird. Auch Aussteiger kommen ausführlich zu Wort.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Rügemer, Werner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402597; 9783899422597
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Unternehmensberatung; Globalisierung; Neoliberalismus; Medien; Gesundheitswesen; Hochschulpolitik; Kulturpolitik; Hochhuth; Peymann; Politik; Wirtschaft; Politics; Politikberatung; Politikwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Globalization; Neoliberalism; Media; Cultural Policy; Economy; Political Adcovacy; Political Science; Economics
    Umfang: 1 electronic resource (246 p.)
  14. Der russische Frauenroman 1890-1917 : Exemplarische Untersuchungen
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Es ist das Anliegen der vorliegenden Arbeit, die Vorstellungswelt, die mittels des russischen Frauenromans transportiert, affirmiert oder überhaupt erst geschaffen wurde, zu erhellen. Dies geschieht über relativ detaillierte Analysen einzelner... mehr

     

    Es ist das Anliegen der vorliegenden Arbeit, die Vorstellungswelt, die mittels des russischen Frauenromans transportiert, affirmiert oder überhaupt erst geschaffen wurde, zu erhellen. Dies geschieht über relativ detaillierte Analysen einzelner Romane, in denen versucht wird, die inhaltlichen Motive, Strukturelemente und sprachlichen Klischees herauszuarbeiten und zu vergleichen. Da die in der Arbeit vorgestellten Autorinnen meist unbekannt sind, wird versucht, in kurzen Abschnitten einen Einblick in das Leben und Schaffen der Autorinnen zu geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 1890; 1917; Antalovsky; Exemplarische; Frauenroman; Frauenroman; Linguistik; Philologie; russische; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Untersuchungen
    Umfang: 1 electronic resource (202 p.)
  15. Realitaet und Transzendenz : Marina Cvetaevas poetische Synthese
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Ziel und Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung des Prinzips der poetischen Synthese von Realität und Transzendenz im theoretischen, formalen und inhaltlichen Bereich. Die Rekonstruktion eines poetologischen Systems anhand von... mehr

     

    Ziel und Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung des Prinzips der poetischen Synthese von Realität und Transzendenz im theoretischen, formalen und inhaltlichen Bereich. Die Rekonstruktion eines poetologischen Systems anhand von Interpretationen theoretischer Äußerungen Cvetaevas in Briefen und Essays soll als Hintergrund und Ausgangspunkt für die nachfolgenden Untersuchungen dienen. Sie soll zugleich zeigen, in welcher Weise die Synthese bereits hier als Grundprinzip erkennbar wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Cvetaevas; Eberspächer; Literaturwissenschaft; Marina; poetische; Realität; Realität; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Synthese; Transzendenz; Transzendenz
    Umfang: 1 electronic resource (244 p.)
  16. Emotionstheorien : Begriffliche Arbeit am Gefühl
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wer sich aus psychologischer Perspektive für Gefühle interessiert, findet eine Vielzahl ganz heterogener Entwürfe vor, die scheinbar beziehungslos nebeneinander stehen. Wovon also handelt die Wissenschaft, wenn sie sich mit Gefühlen beschäftigt? Um... mehr

     

    Wer sich aus psychologischer Perspektive für Gefühle interessiert, findet eine Vielzahl ganz heterogener Entwürfe vor, die scheinbar beziehungslos nebeneinander stehen. Wovon also handelt die Wissenschaft, wenn sie sich mit Gefühlen beschäftigt? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Alexander Kochinka systematisch Kriterien, mit denen nicht nur der komplexe Forschungsgegenstand »Gefühl« selbst entfaltet, sondern auch der jeweilige theoretische Zugriff auf dieses Phänomen eingeordnet werden kann. Anschließend werden die Leser, auf diese Weise begrifflich und theoretisch sensibilisiert, mit den Emotionstheorien von Charles Darwin, Wilhelm Wundt und William James bekannt gemacht. Der genaue Blick auch in die Details enthüllt dabei, daß diese »Patriarchen der Psychologiegeschichte« eine ganze Menge mehr zu den Gefühlen zu sagen haben, als ihnen in der gegenwärtigen Debatte zugestanden wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402351; 9783899422351
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Gefühl; Emotion; Darwin; Wundt; James; Sozialität; Psychologie; Psychoanalyse; Social Relations; Psychology; Psychoanalysis
    Umfang: 1 electronic resource (306 p.)
  17. Optische Magie : Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Optische Magie« ist der Titel einer Reihe von Publikationen, die im 17. Jahrhundert von jesuitischen Gelehrten verfasst wurden, um das Gebiet der Optik mittels kunstfertiger Inszenierungen darzustellen. Durch neuartige Medien wie der Laterna magica... mehr

     

    »Optische Magie« ist der Titel einer Reihe von Publikationen, die im 17. Jahrhundert von jesuitischen Gelehrten verfasst wurden, um das Gebiet der Optik mittels kunstfertiger Inszenierungen darzustellen. Durch neuartige Medien wie der Laterna magica oder der Anamorphose wurden Illusionen erzeugt, mit denen ein Publikum unterhalten und gebildet werden sollte. Dieser besondere Umgang mit visuellen Techniken durch Autoren wie Schott und Kircher wird in der vorliegenden Studie in medien- und kulturgeschichtlicher Hinsicht untersucht und als Teil einer barocken Kultur des Scheins bestimmt, die sich zwischen Repräsentation, Manipulation und Schaulust bewegt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402405; 9783899422405
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Medien; Kultur; Optik; Magie; Bild; Kulturgeschichte; Mediengeschichte; Bildwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Culture; Image; Cultural History; Media History; Visual Studies; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (242 p.)
  18. Rohinton Mistry
    Autor*in: Morey, Peter
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Manchester University Press

    The award-winning novelist Rohinton Mistry is recognised as one of the most important contemporary writers of postcolonial literature. His subtle yet powerful narratives engross general readers, excite critical acclaim and form staple elements of... mehr

     

    The award-winning novelist Rohinton Mistry is recognised as one of the most important contemporary writers of postcolonial literature. His subtle yet powerful narratives engross general readers, excite critical acclaim and form staple elements of literature courses across the world. This study - the first of its kind on this writer - will provide scholars and students with an insight into the key features of Mistry's work. Peter Morey suggests how the author's writing can be read in terms of recent Indian political history, his native Zoroastrian culture and ethos, and the experience of migration which now sees him living in Canada. The texts are viewed through the lens of diaspora and minority discourse theories to show how Mistry's writing is illustrative of marginal positions in relation to sanctioned national identities. In addition, Mistry utilises and blends the conventions of oral storytelling common to the Persian and South Asian traditions with nods in the direction of the canonical figures of modern European literature, sometimes reworking and reinflecting their registers and preoccupations to create a distinctive voice redolent of the hybrid inheritance of Parsi culture and of the postcolonial predicament more generally.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: fiction, novelists & prose writers
    Weitere Schlagworte: literature; mistry; postcolonial; parsi; India; Jahangir; Mumbai; Parsis; Zoroastrianism
  19. Pulp fictions of medieval England: Essays in popular romance
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Manchester University Press

    Middle English popular romance is the most audacious and compendious testimony to the imaginary world of the English Middle Ages. Yet, with few exceptions, it remains under read and under studied. Pulp fictions of medieval England demonstrates that... mehr

     

    Middle English popular romance is the most audacious and compendious testimony to the imaginary world of the English Middle Ages. Yet, with few exceptions, it remains under read and under studied. Pulp fictions of medieval England demonstrates that popular romance merits and rewards serious critical attention and that it is crucial to our understanding of the complex and conflicted world of medieval England. Pulp fictions of medieval England comprises ten essays on individual romances that, while enormously popular in the Middle Ages, have been neglected by modern scholarship. Each essay offers, in addition to valuable introductory material, an innovative reading of a single romance that interrogates, variously, the genre's aesthetic codes, its political and cultural ideologies, and its historical consciousness. The essays are informed by a wide range of theoretical perspectives and they explore topics as divergent as the bourgeois body, anti-semitism, same-sex desire, eucharistic piety, historical memory and the Crusades, miscegenation, cannibalism, the dynastic imperative and the construction of story. Nicola McDonald's collection, and the romances it investigates, are key to our understanding of the aesthetics of medieval as well as popular narrative and to the ideologies of gender and sexuality, race, religion, political formations, social class, ethics, morality and national identity with which those narratives engage. It is essential reading for specialists of medieval English literature and for theorists of medieval and modern popular culture; its inclusion of detailed introductory material makes it equally accessible to students, both undergraduate and postgraduate, taking survey courses in medieval literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval
    Weitere Schlagworte: literature; medieval; romance; England; Human cannibalism; Middle English; Sir Gowther
  20. The Changing Presentation of the American Indian : Museums and Native Cultures

    In this book, which grew out of a landmark NMAI symposium in 1995, Native and non-Native scholars and museum professionals explore issues concerning the representation of Indians and their cultures by museums in North America. Traditional museum... mehr

     

    In this book, which grew out of a landmark NMAI symposium in 1995, Native and non-Native scholars and museum professionals explore issues concerning the representation of Indians and their cultures by museums in North America. Traditional museum exhibitions of Native American art and culture often represented only the past, ignoring the living Native voice. Today, museums have begun to incorporate the Native perspective in their displays. Even more dramatic is the increasing number of Indian-run museums. These essays explore the relationships being forged between museums and Native communities to create new techniques for presenting Native American culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Harun Farocki : Working on the Sight-Lines
    Beteiligt: Elsaesser, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Amsterdam University Press

    For more than thirty years Farocki has been a filmmaker, documentarist, film-essayist and installation artist. What preoccupies him above all is not so much an image of life, but the life of images, as they surround us in the newspapers, the cinema,... mehr

     

    For more than thirty years Farocki has been a filmmaker, documentarist, film-essayist and installation artist. What preoccupies him above all is not so much an image of life, but the life of images, as they surround us in the newspapers, the cinema, history books, user manuals, posters, CCTV footage and advertising. His vast oeuvre of some sixty films includes three feature films (Zwischen den Kriegen/Between the Wars, Etwas wird sichtbar: Vietnam/In Your Eyes: Vietnam, Wie Man sieht/As You See), essay films (e.g. Images of the World-Inscription of War), critical media-pieces, experimental work, children's features for television, historical film essays (e.g. on Peter Lorre), `learning-films' in the tradition of Brecht (e.g. Workers Leaving the Factory) and installation pieces (e.g. Still Life). In this monograph, Elsaesser approaches Farocki's work from different critical perspectives, as well as reflecting on his extraordinary biography. The volume is complemented by interviews, a selection of writings by Farocki and an annotated filmography. £22,50 $39,95 Al meer dan dertig jaar is Harun Farocki werkzaam als filmmaker, documentaire-maker, film-essayist en installatie kunstenaar. Hij houdt zich niet zozeer bezig met het creëren van een beeld van het leven, als wel met het leven van de beelden die ons omringen in kranten, de bioscoop, in de geschiedenis- en handboeken, op posters en in advertenties. Zijn enorme oeuvre omvat meer dan zestig films waaronder drie speelfilms (Zwischen den Kriegen/Between the Wars, Etwas wird sichtbar/In Your Eyes: Vietnam, Wie man sieht), essay films (zoals Images of the World-Inscription of War, Videogramme of a Revolution), kritische mediastukken, experimenteel werk, kinderfilms voor televisie, filmhistorische filmessays (waaronder een film over Peter Lorre), 'educatieve' films in de traditie van Brecht (zoals bijvoorbeeld Workers leaving the Factory) and installaties (zoals Still Life, tentoongesteld op de Documenta X, Kassel, Duitsland). In deze monografie - de eerste Engelstalige studie over Harun Farocki - benaderen toonaangevende wetenschappers Farocki's werk vanuit verschillende invalshoeken, waarbij zowel aandacht is voor een reeks theoretische vraagstukken alsook gereflecteerd wordt op zijn voorbeeldige werk als filmmaker. Het boek is aangevuld met interviews, een selectie uit de artikelen van Farocki en een becommentarieerde filmografie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Elsaesser, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053566350
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio
    Weitere Schlagworte: motion pictures; film
    Umfang: 1 electronic resource (384 + 32 pag's ill. p.)
  22. The Last Great American Picture Show : New Hollywood Cinema in the 1970s
    Beteiligt: King, Noel (Hrsg.); Elsaesser, Thomas (Hrsg.); Horwath, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Amsterdam University Press

    The Last Great American Picture Show brings together essays by scholars and writers who chart the changing evaluations of the American cinema of the 1970s, sometimes referred to as the decade of the lost generation, but now more and more recognized... mehr

     

    The Last Great American Picture Show brings together essays by scholars and writers who chart the changing evaluations of the American cinema of the 1970s, sometimes referred to as the decade of the lost generation, but now more and more recognized as the first New Hollywood, without which the cinema of Francis Coppola, Steven Spielberg, Robert Zemeckis, Tim Burton or Quentin Tarantino could not have come into existence. Identified with directors such as Sam Peckinpah, Arthur Penn, Peter Bogdanovich, Monte Hellman, Bob Rafelson, Hal Ashby, Robert Altman and James Toback, American cinema of the 1970s is long overdue for this re-evaluation. Many of the films have not only come back from oblivion, as the benchmark for new directorial talents. They have also become cult films in the video shops and the classics of film courses all over the world. In The Last Great American Picture Show wordt de veranderende herwaardering in kaart gebracht voor de Amerikaanse film in de jaren zeventig. Deze periode, vroeger aangeduid als het decennium van de 'lost generation', wordt meer en meer erkend als het eerste 'Nieuwe Hollywood'. In deze periode werd de basis gelegd voor het werk van cineasten als Francis Ford Coppola, Steven Spielberg, Robert Zemeckis, Tim Burton en Quentin Tarantino. De Amerikaanse film uit de jaren zeventig met regisseurs als Sam Peckinpah, Arthur Penn, Peter Bogdanovich, Monte Hellman, Bob Rafelson, Hal Ashby, Robert Altman and James Toback, is sterk toe aan herwaardering. Vele films uit dat tijdperk zijn nu als ijkpunt van nieuw regietalent niet alleen aan de vergetelheid ontsnapt, maar bereikten zelfs de status van cultfilm en werden klassiekers aan de filmopleidingen wereldwijd.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: King, Noel (Hrsg.); Elsaesser, Thomas (Hrsg.); Horwath, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053566312
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio
    Weitere Schlagworte: motion pictures; film
    Umfang: 1 electronic resource (400 p.)
  23. De perfecte verleiding : Muzikale scènes op het Amsterdams toneel in de 17e eeuw
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Amsterdam University Press

    Music; Stage presentations; History of Amsterdam In de zeventiende eeuw ging vrijwel iedere toneelvoorstelling gepaard met muziek. Er werd niet alleen gemusiceerd tussen de bedrijven, maar ook in het toneelstuk zelf. Muziek diende als achtergrond en... mehr

     

    Music; Stage presentations; History of Amsterdam In de zeventiende eeuw ging vrijwel iedere toneelvoorstelling gepaard met muziek. Er werd niet alleen gemusiceerd tussen de bedrijven, maar ook in het toneelstuk zelf. Muziek diende als achtergrond en versiering en was functioneel geïntegreerd in de handeling van het drama. Uit de rekeningen van de Amsterdamse Schouwburg blijkt dat men professionele musici in dienst had; daarnaast werd er gezongen en gedanst door de acteurs. In navolging van buitenlandse toneelmuziekstudies wordt in dit boek voor het eerst uitvoerig aandacht besteed aan de zeventiende-eeuwse theatermuziek in de Nederlanden. Centraal staat de toneeldichter Jan Harmensz Krul, die de muziek op vakkundige manier in zijn toneelstukken verweefde en die in 1634 de Amsterdamse Musyck-kamer oprichtte - een stichting die geheel gewijd was aan het samengaan van poëzie en muziek op het toneel. Aan de hand van vijf karakteristieke muzikale scènes uit zijn werk (de wachterscène, gevangenisscène, serenade, offerscène en slaapscène) wordt een beeld geschetst van de toenmalige Amsterdamse toneelmuziekpraktijk. Zulke muzikale scènes waren ook geliefd bij andere toneeldichters, in binnen- en buitenland. Zij hadden voor het publiek een signaalfunctie: het waren direct herkenbare situaties, ijkpunten in het drama, die standaard met muziek werden geassocieerd. Dichters varieerden hierop naar hartelust. Voor toneelschrijver en toeschouwer waren die stereotiepe muzikale scènes wat muziek was voor de personages in de toneelstukken: een effectief middel om te manipuleren - een perfecte verleiding, van oog, oor en hart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Niederländisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053566763
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theatre studies; Music; History
    Weitere Schlagworte: history of amsterdam; theater; music; stage presentations; muziek; geschiedenis van amsterdam
    Umfang: 1 electronic resource (280 p.)
  24. Avoiding the Subject : Media, Culture and the Object
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Amsterdam University Press

    What can Roger Rabbit tell us about the Second Gulf War? What can a woman married to the Berlin Wall tell us about posthumanism and inter-subjectivity? What can DJ Shadow tell us about the end of history? What can our local bus route tell us about... mehr

     

    What can Roger Rabbit tell us about the Second Gulf War? What can a woman married to the Berlin Wall tell us about posthumanism and inter-subjectivity? What can DJ Shadow tell us about the end of history? What can our local bus route tell us about the fortification of the West? What can Reality TV tell us about the crisis of contemporary community? And what can unauthorized pictures of Osama Bin Laden tell us about new methods of popular propaganda? These are only some of the thought-provoking questions raised in this lively and erudite collection of inter-related essays on the postmillennial mediascape. Students and teachers of visual culture, critical theory, cultural studies, film theory, and new media, will find a wealth of ideas and insights in this fresh approach to the electronic environment. Avoiding the Subject argues for a new sensitivity and empathy towards objects (including, and especially, human objects - such as refugees, "enemy combatants," collateral damage, etc.). Whether the focus be on the specifically postcolonial trauma of Australian detention centers, or the viral mutations of propaganda in the age of the internet, each chapter attempts to "avoid the subject" in order to escape the egocentric confines of our own subjective perspectives. Wat vertelt Roger Rabbit ons over de Tweede Golfoorlog? Wat vertelt DJ Shadow ons over het einde der tijden? Wat kan onze lokale busroute ons vertellen over de verovering van het Wilde Westen? Produceert reality tv een nieuw soort gemeenschap of toont Big Brother ons slechts een nieuwe vorm van samenleven? En wat vertellen ongeautoriseerde foto's van Bin Laden ons over de nieuwe methodes van de populaire propaganda? Deze en andere vragen komen aan de orde in deze collectie essays over het medialandschap in het post-millennium en haar objecten. Avoiding the Subject analyseert onze hedendaagse cultuur die zich langzamer ontwikkelt dan de technologie en waardoor 'the world turns to film', zoals Deleuze dit passend heeft verwoord.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053567166
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio
    Weitere Schlagworte: motion pictures; film
    Umfang: 1 electronic resource (216 p.)
  25. Black Words White Page
    Autor*in: Shoemaker, Adam
    Erschienen: 2004
    Verlag:  ANU Press, Canberra

    Australian literature; Aboriginals; 20th century history; History; Australia mehr

     

    Australian literature; Aboriginals; 20th century history; History; Australia

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism; History
    Weitere Schlagworte: australia; australian literature; 20th century history; aboriginals; history; Indigenous Australians
    Umfang: 1 electronic resource (312 p.)