Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Contos fulas
    Autor*in: Pereira, A. G.
    Erschienen: 1948

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 22/3590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Ful; Volksliteratur
    Umfang: S. [445]-452
    Bemerkung(en):

    Aus: Boletim cultural da Guiné Portuguesa. No 10. Abr.1948

  2. Boletins da Faculdade de Filosofia, Ciências e Letras / Universidade de São Paulo
    Erschienen: 1937-1969
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], São Paulo

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    8° Q 273.4147
    1.1937; 13.1939; 19.1940; 22.1941; 25.1942; 32.1943; 40.1944; 43.1944; 79.1945; 111.1950; 130.1951; 134.1952; 165.1953; 194.1955; 196.1954; 205.1957; 207.1955; 216.1957; 220.1957 - 221.1959; 232.1959; 236.1959 - 237.1959; 248.1968; 260.1960 - 261.1962; 264.1962 - 265.1962; 287.1962; 302.1967; 324.1969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse:
    Universidade de São Paulo, Faculdade de Filosofia, Ciências e Letras (Verfasser)
    Bemerkung(en):

    Später teils wieder mit Zählung und Bez. N.S.

  3. O gênio romântico
    crítica e história de filosofia em Friedrich Schlegel
    Autor*in: Suzuki, Márcio
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ed. Ilumiuras, São Paulo

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.094.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8573210893
    Schlagworte: Philosophie; Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 250 S.
  4. Os dois Brasis de Marie Luise Kaschnitz
    Erschienen: 1998

    This text aims to describe and to discuss the two different images of Brazil present in the travel notes and in the poetry of the German writer Marie Luise Kaschnitz. Absicht dieses Aufsatzes ist es, die zwei verschiedenen, in den Reiseaufzeichnungen... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This text aims to describe and to discuss the two different images of Brazil present in the travel notes and in the poetry of the German writer Marie Luise Kaschnitz. Absicht dieses Aufsatzes ist es, die zwei verschiedenen, in den Reiseaufzeichnungen und der Lyrik von Marie Luise Kaschnitz gestalteten Brasilienbilder zu zeigen und zu deuten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 2, Heft 1 (1998), Seite 47-62; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reiseliteratur; Lyrik; Brasilienbild
    Weitere Schlagworte: Kaschnitz, Marie Luise (1901-1974)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. A máquina de dúvidas
    o conceito de negro na literatura de viagens sobre Angola ; séculos XV - XVII
    Erschienen: 1998
    Verlag:  INALD - Inst. Nacional do Livro e do Disco, Luanda

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.220.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Estudos e documentos ; 24 : Ensaio
    Schlagworte: Reiseliteratur; Schwarze <Motiv>
    Umfang: 122 S.
  6. Brasil e Portugal
    a imagem recíproca ; (o mito e a realidade na expressão literária)
    Autor*in: Vieira, Nelson
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Ministério da Educação, Inst. de Cultura e Língua Portuguesa, Lisboa

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    85.418.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9725661508
    RVK Klassifikation: IQ 88150
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Diálogo: serie fronteiras abertas
    Umfang: 249 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 241 - 249

  7. Dedalus
    revista portuguesa de literatura comparada
    Erschienen: 1991-

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 26812
    17/18.2013/2014 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 27877
    6.1996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0871-9519
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
  8. O olhar estrangeiro
    Erschienen: 1998

    This text tries to illustrate what we understand by strangeness, alterity and exotopy. From the point of view of a stranger, we, as Brazilians, see and read products of foreign cultures in an exotopic way, which is quite productive. The same occurs... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This text tries to illustrate what we understand by strangeness, alterity and exotopy. From the point of view of a stranger, we, as Brazilians, see and read products of foreign cultures in an exotopic way, which is quite productive. The same occurs with Germans looking at US, which gives us another view of ourselves. As an illustration, the poem "calypso" from Ernst Jandl will be discussed in this context. Dieser Text versucht zu veranschaulichen, was man unter Fremdheit, Alterität und Exotopie versteht. Als Brasilianer sehen und lesen wir Produkte einer fremden Kultur von einem exotopischen Standpunkt aus, der besonders produktiv ist. Dieselbe Perspektive haben wiederum Deutsche, wenn sie ihren Blick auf uns richten, was uns selbst eine neue Perspektive unserer Identität ermöglicht. Als Veranschaulichung wird das Gedicht "calypso" von Ernst Jandl in diesem Kontext behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 2, Heft 1 (1998), Seite 13-21; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Das Andere; Fremdheit <Motiv>; Imagologie
    Weitere Schlagworte: Jandl, Ernst (1925-2000)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Heinrich Heine e Castro Alves
    diversidade na convergência
    Autor*in: Heise, Eloá
    Erschienen: 1998

    Heinrich Heine and Castro Alves wrote poems with the same title: "Das Sklavenschiff" and "O Navio Negreiro". However, this does not mean that Castro Alves plagiarized Heinrich Heine, the author of the first source. Although both of the poems deal... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Heinrich Heine and Castro Alves wrote poems with the same title: "Das Sklavenschiff" and "O Navio Negreiro". However, this does not mean that Castro Alves plagiarized Heinrich Heine, the author of the first source. Although both of the poems deal with the same theme, an analysis will show and prove the evident divergency in the convergency. Heinrich Heine und Castro Alves haben Gedichte unter dem gleichen Titel geschrieben: "Das Sklavenschiff" und "O Navio Negreiro". Das bedeutet aber nicht, daß Castro Alves ein Plagiat des Gedichts Heines, des Verfassers der ersten Quelle, begangen hat. Trotz der gleichen Thematik in beiden Fällen kann man durch die Analyse der beiden Gedichte die deutliche Divergenz in der Konvergenz belegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 2, Heft 1 (1998), Seite 23-33; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Abolitionismus
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Alves, Castro (1847-1871)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. O Rio de Janeiro de 1925, sob o olhar de Victor Klemperer
    Autor*in: Aron, Irene
    Erschienen: 1998

    This article deals with the annotations made by Victor Klemperer, in the diary of his 1925 journey to Rio de Janeiro. His descriptions are shown to be pervaded by his constant attempt to analyse, to interpret objectively and to compare his... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This article deals with the annotations made by Victor Klemperer, in the diary of his 1925 journey to Rio de Janeiro. His descriptions are shown to be pervaded by his constant attempt to analyse, to interpret objectively and to compare his observations with what he already knew, and not merely a protocol of his emotions and the impressions brought about by the newness and the exotism of his experiences during the journey. Der vorliegende Aufsatz handelt von den Aufzeichnungen Viktor Klemperers im Tagebuch seiner Reise nach Rio de Janeiro von 1925. Es wird herausgearbeitet, daß seine Beschreibungen nicht einfach seine Gefühle und Eindrücke angesichts der Neuheit und des Exotismus seiner Reiseerfahrungen wiedergeben, sondern durchdrungen sind von seinem beständigen Bemühen, zu analysieren, auf objektive Weise zu interpretieren und seine Beobachtungen mit schon Bekanntem zu vergleichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 2, Heft 1 (1998), Seite 35-45; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tagebuch; Rio de Janeiro <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Klemperer, Victor (1881-1960)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Estética do futebol: Brasil vs. Alemanha

    In September of 1997, a group of German and Brazilian literary critics met at the University of São Paulo, in order to comment on the aesthetics of two great soccer schools. As our "basic text" we chose the match Germany vs Brazil (final score: 3 :... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In September of 1997, a group of German and Brazilian literary critics met at the University of São Paulo, in order to comment on the aesthetics of two great soccer schools. As our "basic text" we chose the match Germany vs Brazil (final score: 3 : 3; half-time score: 0 : 3), which took place in Washington, in June 1993, between the two tripte World Champions. Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) proposed a philosophical reflection on football/Fußball, combined with a comparative analysis of soccer and American football. In both modalities he identified the magic phenomenon of "production of presence", which expresses itself through three functions: the ontological function (action vs nothing), the "epiphany of form" (the touch of genius) and the oscillation between finality and telos (linked to the mise-en-scène of intention and contingency). These three functions manifest themselves in both American football and soccer, but in different forms. Flávio Aguiar (University of Säo Paulo) pointed out the phenomenon of empty spaces and the occupation of space. Antonio Medina (University of São Paulo) contrasted the somewhat ontologic character of American football with the mimetic character of soccer, especially as played in Brazil, where the paradigm of masters and slaves is still present. José Miguel Wisnik (University of São Paulo) elaborated on the dialectics of production of presence (resistance against interpretation, "no-hermeneutics") and production of sense. In his reply, Gumbrecht explained that the concepts of empty and occupied space imply religious allusions (transcendental emptiness). Willi Bolle (University of São Paulo) raised the question of the extent to which the issue of aesthetics, seen from the perspective of American football and soccer, must be totally reconsidered. Im September 1997 trafen sich deutsche und brasilianische Literaturwissenschaftler in der Universität São Paulo, um den Stil zweier großer Fußball-Schulen zu kommentieren. Als "Textgrundlage" hatten wir das Spiel Deutschland : Brasilien ausgewählt (Endstand: 3 : 3; Halbzeitstand: 0: 3), das im Juni 1993 in Washington zwischen den seinerzeit dreifachen Weltmeistern ausgetragen worden war. Hans Ulrich Gumbrecht (Universität Stanford) schlug eine philosophische Reflexion über den Fußball vor, verbunden mit einer vergleichenden Analyse des Soccer und des American Football. In beiden Ballspielarten beobachtet er das magische Phänomen der "Produktion von Gegenwart". Sie tritt in drei Arten von Funktionen zu Tage – ontologische Funktion (die Aktion gegen das Nichts), die "Epiphanie der Form" (der geniale Spielzug) und Spannung zwischen Finalität und Telos (oder auch Inszenierung von Intentionalität und Kontingenz) –, die sich sowohl im Football wie im Fußball beobachten lassen, aber in ganz verschiedener Zusammensetzung. Flávio Aguiar (Universität São Paulo) hob in seinem Kommentar das Phänomen der leeren Spielräume und der Besetzung des Raums hervor. Antonio Medina (Universität São Paulo) setzte dem eher ontologischen Charakter des American Football den mimetischen Charakter des Fußballs entgegen, der (zumindest in Brasilien) von dem Verhältnis zwischen Herren und Sklaven affiziert wird. Jose Miguel Wisnik (Universität São Paulo) vertiefte die Dialektik zwischen der Herstellung von Gegenwart (Widerstand gegen Interpretation, negative Hermeneutik) und der Produktion von Sinn. In seiner Antwort erläuterte Gumbrecht, dass die Begriffe des leeren und des besetzten Raumes religiöse Tonalitäten mit sich bringen (die transzendentale Leere). Willi Bolle (Universität São Paulo) stellte die Frage, inwiefern eine aus der Perspektive des Massensports Fußball entworfene Ästhetik dazu führen kann, den Begriff der Ästhetik neu zu denken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Bolle, Willi; Gumbrecht, Hans Ulrich; Aguiar, Flávio; Medina, Antonio; Wisnik, José Miguel
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 2, Heft 1 (1998), Seite 67-104; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  12. A idéia da vanguarda no ensaio "O Surrealismo. O último instantâneo da inteligência européia" e sua repercussão na crítica alemã
    Erschienen: 1998

    This paper analyses the idea of the avant-garde in Benjamin and its reception in German literary criticism after World War II. It examines the works of Hans Magnus Enzensberger and Peter Bürger, who focus on the concept of avantgarde. This... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This paper analyses the idea of the avant-garde in Benjamin and its reception in German literary criticism after World War II. It examines the works of Hans Magnus Enzensberger and Peter Bürger, who focus on the concept of avantgarde. This perspective allows us to broaden our reflection on German literary history since the end of World War II, and this contributes to the discussion on Postmodernism. The elaboration of the concept of allegory gives this discussion a clearer direction. Benjamin's key-notion of profane illumination was not received in a theoretical-philological way – but it materialized as experience in the students' revolt at the end of the 60s and the beginning of the 70s. Der Beitrag untersucht die Idee der Avantgarde bei Benjamin und ihre Rezeption in der deutschen Literaturkritik nach dem zweiten Weltkrieg. Dabei werden besonders die Arbeiten von Hans Magnus Enzensberger und Peter Bürger kritisch kommentiert, die vor allem den Begriff der Avantgarde betonen. Dieser Gesichtspunkt erlaubt eine Horizonterweiterung der Reflexion über die deutsche Literaturgeschichte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und trägt zur literaturwissenschaftlichen Diskussion über die Post-Moderne bei. In der Vertiefung des Begriffs der Allegorie eröffnet sich dann ein definitiver Weg. Benjamins Schlüsselbegriff der profanen Erleuchtung wurde nicht theoretisch-philologisch rezipiert – verwirklichte sich aber als Erfahrung in der Revolte Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 2, Heft 1 (1998), Seite 119-140; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rezeption; Avantgarde; Allegorie; Surrealismus
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Bürger, Peter (1936-2017); Enzensberger, Hans Magnus (1929-2022)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. O trabalho filológico na tradução: considerações gerais sobre as traduções do médio alto-alemão para o português
    Erschienen: 1998

    This paper discusses the question of how Translation Theory and German Philology can be helpful to each other. It starts with some general observations on the history of the German Language with special emphasis on Middle High German. In the second... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This paper discusses the question of how Translation Theory and German Philology can be helpful to each other. It starts with some general observations on the history of the German Language with special emphasis on Middle High German. In the second part, a Middle High German Poem is translated into Portuguese. Der vorliegende Aufsatz diskutiert die Frage, in welchen Punkten Übersetzungstheorie und deutsche Philologie sich gegenseitig unterstützen können. Er beginnt mit einigen generellen Beobachtungen zur Geschichte der deutschen Sprache mit besonderer Berücksichtigung des Mittelhochdeutschen. Im zweiten Teil wird ein mittelhochdeutsches Gedicht ins Portugiesische übersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 2, Heft 1 (1998), Seite 329-347; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Mittelhochdeutsch; Übersetzung; Portugiesisch
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Linguagem & ensino
    revista do Curso de Mestrado em Letras, Universidade Católica de Pelotas
    Erschienen: 1998-
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Pelotas

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1415-1928
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 18.06.2020