Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 113.

  1. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1900

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 146.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 146. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  2. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda

  3. Gisella, oder Die Willys
    Großes phantastisches Ballet in 2 Acten
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Wirth, Alexander (Tänzer/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Erschienen: 18. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Wirth, Alexander (Tänzer/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1900

    Titel in Vorlageform: Gisella, oder Die Wilis

    Vorkommende Tänze, im 1. Akt: 1) Walzer, 2) Winzerfest, 3) Blumenreigen, 4) Pas de quatre, 5) Galopp. im 2. Akt: 1) Pas seul, 2) Tanz der Wilis, 3) Pas seul, 4) Tanz der Wilis, 5) Adagio. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für die Balletmeisterin Frau Helene Thiele-Leonhardt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: als Landmann verkleidet, unter dem Namen Conrad Herzog Albert. Karl Rückert: Prinz Lothar. Lolo Rehwinkel: seine Tochter, des Herzogs Verlobte Bathilde. Georges Justinius: des Herzogs Kämmerling Wilfried. Felix Stegemann: Wildmeister Hilarion. Lina Bernhardt: eine Bäuerin Bertha. Emma Wogatzky: ihre Tochter Gisella. Friedrich Duwald: Stallmeister Markow. Alexander Wirth: Ein Jäger. Helene Thiele-Leonhardt: Königin der Wilis Myrtha.

  4. Faust und Margarethe
    Große Oper in 5 Acten ; Nach Goethe
    Beteiligt: Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Erschienen: 09. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1900

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 257.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 256. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Faust. Adolf Dreßler: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Elsa Korneck: seine Schwester Margarethe. Rosa Sachse-Friedel: Frau Martha Schwertlein. Karl Neldel: Student Brander. Liesel Riesterer: Student Siebel.

  5. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene
    Erschienen: 27. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1900

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München und Einmaliges Gastspiel der Frau Zerline Lunde. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Rentier Gabriel von Eisenstein. Zerline Drucker: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-Leonhardt

  6. Die Königin von Saba
    Große Oper in 4 Acten ; Nach einem Text von Mosenthal
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Erschienen: 11. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1900

    Im 3. Act: a) Bajaderenreigen; b) Bienentanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 228.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 228. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 83. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: König Salomon. Karl Neldel: Palastaufseher Baal-Hanan. Karl Szirovatka: Salomon's Liebling Assad. Adolf Dreßler: Der Hohepriester. Elsa Korneck: dessen Tochter Sulamith. Helene von Rodriguez: Die Königin von Saba. Liesel Riesterer: ihre Sklavin Astaroth. Heinrich Petzoldt: Ein Tempelwächter.

  7. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rattner, José; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rattner, José; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1900

    Im 3. Act: 1) Blaue Donau, Walzer von Johann Strauß, 2) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 221. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Helene Thiele-Leonhardt

  8. Phantasien im Bremer Rathskeller
    Phantastisches Tanzbild
    Beteiligt: Sieberg, Clara (GefeierteR); Weinberg, Josefine (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Wirth, Paul (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Reimer, Max (Schauspieler/in); Stern, Anna; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in)
    Erschienen: 02. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sieberg, Clara (GefeierteR); Weinberg, Josefine (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Wirth, Paul (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Reimer, Max (Schauspieler/in); Stern, Anna; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1900

    Vorkommende Tänze: 1) Italienischer Wein; 2) Ungarischer Wein; 3) Deutsche Weine a. Mosel, b. Aßmannshäuser, c. Grüneberger; 4) Burgunder, 5) Oesterreichischer Weine, 6) Champagner, 7) Gavotte, 8) Schlußgalopp und Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Dr. Fautsin. Max Reimer: Aufwärter im Rathskeller Berthold. Rudolf Jahn: Erster Geist der Fässer. Hans Nelius: Zweiter Geist der Fässer. Adolf Schumacher: Frau Rose. Felix Stegemann: Bachus. Otto Hilprecht: gespenstiger Kellermeister Balthasar. Karl Neldel: Der steinerne Roland. Ernestine KicksAnna SternHelene Thiele-LeonhardtFriedrich Duwald

  9. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Konrad, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Thiele-Leonhardt, Helene (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Erschienen: 22. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Konrad, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Thiele-Leonhardt, Helene (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1900

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 209.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 209. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Opernsängers Herrn Zarko Savic vom Stadttheater in Freiburg im Breisgau. 76. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Landgraf von Thüringen Hermann. Karl Szirovatka: Ritter und Sänger Tannhäuser. Theo Wünschmann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Sigurd Lunde: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Helene von Rodriguez: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Elsa Korneck: Venus. Liesel Riesterer: Ein junger Hirte. Else Konrad: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  10. Die Jüdin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Savitsch, Zarko (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Erschienen: 19. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Savitsch, Zarko (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1900

    Im 1. Act: Bauerntanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 205.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Opernsängers Herrn Zarko Savic vom Stadttheater in Freiburg im Breisgau. 73. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Präsident des Conciliums Cardinal Johann von Brogni. Sigurd Lunde: kaiserlicher Feldherr Fürst Leopold. Josephine Tuscher: Nichte des Kaisers, Leopoold's Verlobte Prinzessin Eudora. Rudolf Jahn: Kaiser von Deutschland Sigismund. Karl Neldel: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Otto Dara: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Karl Szirovatka: ein reicher jüdischer Juwelier Eleazar. Helene von Rodriguez: seine Tochter Recha. Rudolf Cioja: Ein Offizier.

  11. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1900

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Danz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 173.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 173. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  12. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Franz.
    Beteiligt: Dreßler, Adolf (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Lunde, Sigurd (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Benno (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Neldel, Karl (Sänger/in); Danninger, Ida; Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Buttwerweck, Malwine; Wünschmann, Theo (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Mirsalis, Hans (Sänger/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Lederer, Georg (Sänger/in)
    Erschienen: 03. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dreßler, Adolf (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Lunde, Sigurd (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Benno (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Neldel, Karl (Sänger/in); Danninger, Ida; Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Buttwerweck, Malwine; Wünschmann, Theo (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Mirsalis, Hans (Sänger/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Lederer, Georg (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1899

    Im 2. Act: Tanz der Badenden, im 3. Act: Zigeunertanz [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 14] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 3. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Josephine Tuscher: Königin von Navarra, Schwester König Karl IX. Margarethe von Valois. Karl Neldel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Helene von Rodriguez: seine Tochter Valentine. Theo Wünschmann: Graf Nevers. Hans Mirsalis: katholischer Edelmann Tavannes. Felix Stegemann: katholischer Edelman Coffé. José Rattner: katholischer Edelmann De Rez. Bernhard Butterweck: katholischer Edelmann Méru. Heinrich Petzoldt: katholischer Edelmann Meaurevert. Georg Lederer: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Adolf Dreßler: sein Diener Marcel. Liesel Riesterer: Page der Königin Urbain. Margarete Knöfler: Ehrendame der Königin. Ida Danninger: Ehrendame der Königin. Sigurd Lunde: Hugenott Bois Rosé. Otto Dara: Ein Wächter. Hugo von Korff: Mönch. José Rattner: Mönch. Benno Jakobsohn: Mönch. Marie Wimmer: Zigeunerin. Cäcilia Mendelssohn: Zigeunerin. Margarete Knöfler: Zigeunerin. Ida Danninger: Zigeunerin. Malwine Buttwerweck: Zigeunerin. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  13. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 40] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  14. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 37] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  15. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1899

    Im 3. Act: Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 52] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 52. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 20. Abonn.Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Cäcilia Mendelssohn: Ein Zigeunerknabe. Helene Thiele-LeonhardtEmma WogatzkyMór Jókai

  16. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1899

    Im 3. Act: Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 62] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 62. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 20. Abonn.Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Cäcilia Mendelssohn: Ein Zigeunerknabe. Helene Thiele-LeonhardtEmma WogatzkyMór Jókai

  17. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1899

    Im 3. Act: Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 46] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 46. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 20. Abonn.Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Cäcilia Mendelssohn: Ein Zigeunerknabe. Helene Thiele-LeonhardtEmma WogatzkyMór Jókai

  18. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Thiele-Leonhardt, Helene (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Oberländer, Alfred (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Erschienen: 09. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Thiele-Leonhardt, Helene (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Oberländer, Alfred (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1899

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 20] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 20. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Großherzogl. Badischen Kammersängers Herrn Alfred Oberländer. 8. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Dreßler: Landgraf von Thüringen Hermann. Alfred Oberländer: Ritter und Sänger Tannhäuser. Theo Wünschmann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Sigurd Lunde: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Helene von Rodriguez: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Elsa Korneck: Venus. Liesel Riesterer: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  19. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  20. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationismaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergardaerobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergardaerobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 90.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 90. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  21. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 112] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 46. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda

  22. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anscholießend Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 88. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 37. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  23. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationsmaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Ella Eckelmann: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Käthe Heudorf: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  24. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1899

    Im 3. Axt: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationsmaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 97.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 97. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  25. Faust und Margarethe
    Oper in 5 Akten ; Nach Goethe
    Beteiligt: Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in)
    Erschienen: 09. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 120. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel der kaiserlich-russischen Kammersängerin Frau Alma Fohström. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Faust. Adolf Dreßler: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Alma Fohström: seine Schwester Margarethe. Rosa Sachse-Friedel: Frau Martha Schwertlein. Karl Neldel: Student Brander. Liesel Riesterer: Student Siebel.