Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 213.

  1. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda

  2. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Ernst Romann: Koch. Alexander Obermaier: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  3. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 05. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 80. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  4. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 86.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Ernst Romann: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Oskar Weiß: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Margarete Knöfler: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  5. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Ernst Romann: Koch. Alexander Obermaier: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  6. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Liebeslied von Arthur Seidel, 3) Toccate von F. David, 4) Jugenderinnerung von Bach, 5) Melanquolie von Pohle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 126.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 121. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Otto Dara: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Friedrich Duwald: Ein Priester. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  7. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1900

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 120.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  8. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture von Gärtner, 2) Morgenbläütter, Walzer von Strauß, 3) Valse espagnole von Metra, 4) Frauenherz, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D. Berg. Helene Normann: seine Tochter Ida. Zelia Normann: Adelheid Runeck. Max Reimer: Gutsbesitzer Senden. Max Reimer: Redacteur der Zeitung "Union" Professor Oldendorf. Fritz Schwemer: Redacteur der Zeitung "Union" Konrad Bolz. Leopold Saar: Mitarbeiter der Zeitung "Union" Bellmaus. Josef Weinrich: Mitarbeiter der Zeitung "Union" Kämpe. Josef Wilhelmi: Mitarbeiter der Zeitung "Union" Körner. Otto Hilprecht: Eigenthümer der Zeitung "Union" Buchdrucker Henning. Friedrich Duwald: Factotum der Zeitung "Union" Müller. Felix Stegemann: Redacteur der Zeitung "Coriolan" Blumenberg. August Springer: Mitarbeiter der Zeitung "Coriolan" Schmock. Adolf Schumacher: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Lina Bernhardt: seine Frau Lotte. Julia Hoffmann: ihre Tochter Bertha. Julius Klott: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Ernst Romann: sein Sohn Fritz. Hans Nelius: Justizrath Schwarz. Margarethe Kühnert: Eine fremde Tänzerin. Rudolf Jahn: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Bernhard Butterweck: Bedienter des Obersten Karl. Oskar Weiß: Ein Kellner.

  9. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Liebeslied von Arthur Seidel, 3) Toccate von F. David, 4) Jugenderinnerung von Bach, 5) Melanquolie von Pohle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 109. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Bernhard Butterweck: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  10. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 112.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 107. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Ernst Romann: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Oskar Weiß: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Julia Hoffmann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  11. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 19. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 100.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 96. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  12. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 24. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 71.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 67. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  13. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 16. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 62.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 58. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  14. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 24. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 37.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Rudolf Jahn: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  15. Mädchentraum
    Spiel in 3 Acten
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 18. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 301.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 300. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 99. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Erbprinzessin von Aragon Leonor. Karl Rückert: ihr Oheim, Regent Diego. Lina Bernhardt: seine Schwester Serafina. Walter Thomaß: sein Sohn Hernando. Walter Thomaß: Pedro de Giron. Adolf Schumacher: Arias. Ella Eckelmann: seine Tochter Ines. Rudolf Jahn: Gesandter von Navarra Vargas. Max Reimer: Ceremonienmeister Toribio. Friedrich Duwald: Hauptmann der Palastwache Lisardo. Felix Stegemann: Herr vom Hofe Alonso. Julius Klott: Herr vom Hofe Mendo. Georges Justinius: Herr vom Hofe Vicente. Alexander Wirth: Herr vom Hofe Lope. Ernst Romann: Herr vom Hofe Gil. Edwin Thonberg: Herr vom Hofe Juan. Julia Hoffmann: Frau vom Hofe Blanca. Emmy Swicher: Frau vom Hofe Finea. Käthe Heudorf: Frau vom Hofe Juanita. Margarete Knöfler: Frau vom Hofe Beatrice. Else Konrad: Frau vom Hofe Estesania. Otto Hilprecht: Erster Herold. Rudolf Cioja: Zweiter Herold.

  16. Mädchentraum
    Spiel in 3 Acten
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 299.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 298. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 99. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Erbprinzessin von Aragon Leonor. Karl Rückert: ihr Oheim, Regent Diego. Lina Bernhardt: seine Schwester Serafina. Walter Thomaß: sein Sohn Hernando. Walter Thomaß: Pedro de Giron. Adolf Schumacher: Arias. Ella Eckelmann: seine Tochter Ines. Rudolf Jahn: Gesandter von Navarra Vargas. Max Reimer: Ceremonienmeister Toribio. Friedrich Duwald: Hauptmann der Palastwache Lisardo. Felix Stegemann: Herr vom Hofe Alonso. Julius Klott: Herr vom Hofe Mendo. Georges Justinius: Herr vom Hofe Vicente. Alexander Wirth: Herr vom Hofe Lope. Ernst Romann: Herr vom Hofe Gil. Edwin Thonberg: Herr vom Hofe Juan. Julia Hoffmann: Frau vom Hofe Blanca. Emmy Swicher: Frau vom Hofe Finea. Käthe Heudorf: Frau vom Hofe Juanita. Margarete Knöfler: Frau vom Hofe Beatrice. Else Konrad: Frau vom Hofe Estesania. Otto Hilprecht: Erster Herold. Rudolf Cioja: Zweiter Herold.

  17. Die Belagerung von Gent
    Große Oper in 5 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen des E. Scribe "Der Prophet"
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Wimmer, Marie (Sänger/in)
    Erschienen: 01. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Wimmer, Marie (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1900

    Im 3. Act: Eis-Quadrille und "Pas Redowa"; im 5. Act: "Bacchanale". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 284.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 283. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 2. Gastspiel des Frl. Olga Randen vom Stadttheater in Zürich. 95. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Johann von Hembise. Olga Randen: dessen Mutter Sally. Helene von Rodriguez: seine Braut Rose. Adolf Dreßler: Flämischer Schoppe Peter von Athenus. Karl Neldel: Flämischer Schoppe Doe͏̈s. Hans Mirsalis: Flämioscher Schoppe Ryhove. Heinrich Petzoldt: spanischer General Graf von Varax. Ernst Romann: Ein Kriegshauptmann. Ludwig Jakobsohn: Anhänger Johann's. Marie Wimmer: Chorknabe. Margarete Knöfler: Chorknabe. Hugo von Korff: Ein Aufwärter. Adrian Funk: Ein Landmann.

  18. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1900

    Im 1. Act Bühnenmusik ausgeführt von 20 Musikern einer hiesigen Militairkapelle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 283.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 282. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Gräfin Nowalska Palmmatica. Liesel Riesterer: ihre Tochter Laura. Margarethe Kühnert: ihre Tochter Bronislawa. Adolf Schumacher: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Max Reimer: Major im sächsischen Heer von Wagenheim. Heinrich Petzoldt: Rittmeister im sächsischen Heer von Schweinitz. Walter Thomaß: Lieutenant im sächsischen Heer von Rockow. Ernst Romann: Leutnant im sächsischen Heer von Henrici. Ella Eckelmann: Cornet im sächsischen Heer von Richthoffen. Karl Neldel: Musikgraf von Krakau, Palmatica's Vetter Bogumil Machalowsky. Margarete Knöfler: dessen Gattin Eva. Felix Stegemann: Student der jagellonischen Universität in Krakau Jan Janicky. Hans Mirsalis: Student der jagellonischen Universität in Krakau Symon Rymanovicz. Rudolf Jahn: Der Bürgermeister von Krakau. Richard Herbst: Palmatica's Leibeigener Onuphrie. Hans Nelius: Ein Courier. August Markwordt: sächsischer Invalide, Kerkermeister auf der Citadelle zu Krakau Enterich. Julius Klott: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Piffke. Bernhard Butterweck: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Puffke. Otto Hilprecht: ein Wirth Nej. Friedrich Duwald: ein Gefangener Waclaw. Louise Cioja: Ein Weib.

  19. Unser Doctor
    Volksstück mit Gesang in 3 Acten ; Mit theilweiser Benutzung eines alten französischen Stoffes
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 278.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 277. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Lebrecht. Lina Bernhardt: seine Frau Johanna. Carl Graumann: Student, deren Sohn Paul. Helene Normann: Kapitain eines Handelsschiffes Petersen. Helene Normann: desse Tochter Röschen. Felix Stegemann: Hausbesitzer, vormals Bäcker, jetzt Inhaber eines Tanz-Institutes Tübbecke. Margarethe Kühnert: seine Tochter Else. Adolf Schumacher: Rentier Mummel. Walter Thomaß: Fritz Stürmer. Otto Hilprecht: Haase. Julia Hoffmann: Tänzerin Lilli Fandango. Friedrich Duwald: Tänzer Mispel. Julius Klott: Commis Scheffler. Bernhard Butterweck: Diener bei Tübbecke Teckelmann. Ernst Romann: Gerichtsvollzieher Lehmann. Ella Eckelmann: Lehrjunge Emil. Hans Nelius: Erster Dienstmann. Rudolf Cioja: Zweiter Dienstmann.

  20. Pension Schöller
    Posse in 3 Acten ; Ńach einer Idee von W. Jacobi
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 276.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zehntes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Philipp Klapproth. Bertha Römer: Wittwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Ella Eckelmann: deren Tochter Ida. Helene Normann: deren Tochter Franziska. Carl Graumann: Alfred Klapproth. Felix Stegemann: Maler, Alfred's Freund Ernst Kießling. Fritz Schwemer: Fritz Bernhardy. Lina Bernhardt: Schriftstellerin Josephine Krüger. Max Reimer: ehemaliger Musikdirector Schöller. Margarete Knöfler: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Julia Hoffmann: ihre Tochter Friederike. Walter Thomaß: Eugen Rümpel. Karl Rückert: Major a.D. Gröber. Otto Hilprecht: ein Zahlkellner Jean. Julius Klott: Erster Gast. Bernhard Butterweck: Zweiter Gast. Emmy Swicher: Ein Blumenmädchen. Friedrich Duwald: Erster Kellner. Rudolph Dettloff: Zweiter Kellner. Ernst Romann: Ein Kutscher.

  21. Unser Doctor
    Volksstück mit Gesang in 3 Acten ; Mit theilweiser Benutzung eines alten französischen Stoffes
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Lebrecht. Lina Bernhardt: seine Frau Johanna. Carl Graumann: Student, deren Sohn Paul. Helene Normann: Kapitain eines Handelsschiffes Petersen. Helene Normann: desse Tochter Röschen. Felix Stegemann: Hausbesitzer, vormals Bäcker, jetzt Inhaber eines Tanz-Institutes Tübbecke. Margarethe Kühnert: seine Tochter Else. Adolf Schumacher: Rentier Mummel. Walter Thomaß: Fritz Stürmer. Otto Hilprecht: Haase. Julia Hoffmann: Tänzerin Lilli Fandango. Friedrich Duwald: Tänzer Mispel. Julius Klott: Commis Scheffler. Bernhard Butterweck: Diener bei Tübbecke Teckelmann. Ernst Romann: Gerichtsvollzieher Lehmann. Ella Eckelmann: Lehrjunge Emil. Hans Nelius: Erster Dienstmann. Rudolf Cioja: Zweiter Dienstmann.

  22. Pension Schöller
    Posse in 3 Acten ; Ńach einer Idee von W. Jacobi
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Drittes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Philipp Klapproth. Bertha Römer: Wittwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Ella Eckelmann: deren Tochter Ida. Helene Normann: deren Tochter Franziska. Carl Graumann: Alfred Klapproth. Felix Stegemann: Maler, Alfred's Freund Ernst Kießling. Fritz Schwemer: Fritz Bernhardy. Lina Bernhardt: Schriftstellerin Josephine Krüger. Max Reimer: ehemaliger Musikdirector Schöller. Margarete Knöfler: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Julia Hoffmann: ihre Tochter Friederike. Walter Thomaß: Eugen Rümpel. Karl Rückert: Major a.D. Gröber. Otto Hilprecht: ein Zahlkellner Jean. Julius Klott: Erster Gast. Bernhard Butterweck: Zweiter Gast. Emmy Swicher: Ein Blumenmädchen. Friedrich Duwald: Erster Kellner. Rudolph Dettloff: Zweiter Kellner. Ernst Romann: Ein Kutscher.

  23. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  24. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene
    Erschienen: 27. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1900

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München und Einmaliges Gastspiel der Frau Zerline Lunde. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Rentier Gabriel von Eisenstein. Zerline Drucker: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-Leonhardt

  25. Am Tage des Gerichts
    Ein Volksschauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Iphigenia" von Gluck, 2) Kirchen-Arie von Pergolese, 3) Mozart-Menuett von Bendel, 4) Träumereien von Schumann (für Streichinstrumentte). [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 87. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Oberförster, genannt der Kreuzjäger Ferdinand Stamhardt. Zelia Normann: sein Weib Martha. Fritz Schwemer: genannt der Straßl-Toni Anton Straßl. Helene Normann: sein weib Jessel. Frl. Pfeiffer: ihr Kind, ein Mädchen von 5 Jahren Ewerl. Julius Klott: ein Bauer, Gemeindevorstand Schorscher. Karl Rückert: Vorsitzender des Gerichts Rath Berger. Rudolf Jahn: Staatsanwalt Dr. Scharf. Max Reimer: Vertheidiger Dr. Scheuerer. Otto Hilprecht: ein Pecher, Waldmann Lodel. Friedrich Duwald: ein Ameisgräber, Waldmann Schwarz-Seppel. Lina Bernhardt: eine Wurznerin, Waldfrau Waberl. Julia Hoffmann: ein Hirtenjunge, Waldmann Hupfer-Hanserl. August Markwordt: ein Kohlenbrenner, Waldmann Simmerl. Ernst Romann: ein Holzknecht, Waldmann Thomas. Adolf Schumacher: Arrestant Kaderer. Felix Stegemann: Arrestant Greiffel. Walter Thomaß: Arrestant Lamm. Bernhard Butterweck: Kerkermeister. Hans Nelius: Erster Gendarm. Rudolf Cioja: Zweiter Gendarm. José Rattner: Ein Knecht.