Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 145.

  1. Auf dem Parnaß
    Festspiel mit Gesang in 1 Act
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1899

    Jubiläums-Benefiz für Herrn August Markwordt. Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier. August Markwordt - inkl. 2 Abbildungen]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Familienchef des Göttergeschlechts Jupiter. Bertha Römer: seine Gemahlin Juno. Fritz Schwemer: Instructor und Hauptcourmacher der Musen Apollo. Zelia Normann: Muse Melpomene. Helene Normann: Muse Thalia. Lolo Rehwinkel: Muse Euterpe. Ella Eckelmann: Obermundschenk beim Olympischen Hof Ganymed. Bernhard Butterweck: Ein Riga'scher Fuhrmann. Max Reimer: Ein Krake aus der Krakenbank. Carl Graumann: Ein Poet. August Markwordt: Schauspieler am Riga'schen Stadttheater August Markwordt. Felix Stegemann: Midas. Karl Rückert: Schweinezüchter aus "Zigeunerbaron" Zsupán. Walter Thomaß: aus "Schöne Helena" Menelaus. Julius Klott: Tulpenzüchter aus "Lustige Krieg" Groat. Friedrich Duwald: aus "Doctor Klaus" Lubowski. Heinrich Petzoldt: Oberst Ollendorf aus "Bettelstudent". Georges Justinius: Räuber aus "Fra Diavolo". Rudolf Jahn: Der alte Müller aus "Kabale und Liebe". Else Stoll: Muse. Käthe Heudorf: Muse. Malwine Buttwerweck: Muse. Emmy Swicher: Muse. Else Konrad: Muse. Margarete Knöfler: Muse.

  2. Die Glocken von Corneville
    Komische Operette in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1899

    Jubiläums-Benefiz für Herrn August Markwordt. Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Marquis de Corneville Henri. August Markwordt: ein reicher Pächter Gaspard. Liesel Riesterer: seine Nichte Germaine. Margarethe Kühnert: Magd in seinen Diensten Haiderose. Hans Mirsalis: ein Bauernjunge Jean Genicheux. Karl Neldel: Der Amtmann. Felix Stegemann: Der Notar. Otto Hilprecht: Der Actuar. Rudolf Cioja: Der Beisitzer. Hans Nelius: Bootsmann Cachelot. Lolo Rehwinkel: Bauermädchen Gertrude. Cäcilia Mendelssohn: Bauermädchen Jeanne. Margarete Knöfler: Bauermädchen Catharina. Marie Wimmer: Bauermädchen Nanette. Malwine Buttwerweck: Bauermädchen Suzanne. Angelika Ackermann: Bauermädchen Marguerite. Else Konrad: Bauermädchen Madelaine. Emmy Swicher: Bauermädchen Eol. Georges Justinius: Ein Matrose.

  3. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda

  4. Die versunkene Glocke
    Ein deutsches Märchendrama in 5 Acten
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 292.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 291. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: ein Glockengießer Heinrich. Zelia Normann: sein Weib Magda. Lina Bernhardt: Die Nachbarin. Rudolf Jahn: Der Pfarrer. August Markwordt: Der Schulmeister. Felix Stegemann: Der Barbier. Bertha Römer: Die alte Wittichen. Ella Eckelmann: ein elbisches Wesen Raufendelein. Karl Rückert: ein Elementargeist Der Nickelmann. Max Reimer: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Julia Hoffmann: Erste Elfe. Lolo Rehwinkel: Zweite Elfe. Helene Normann: Dritte Elfe. Margarethe Kühnert: Vierte Elfe.

  5. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 21. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  6. Gisella, oder Die Willys
    Großes phantastisches Ballet in 2 Acten
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Wirth, Alexander (Tänzer/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Erschienen: 18. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Wirth, Alexander (Tänzer/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1900

    Titel in Vorlageform: Gisella, oder Die Wilis

    Vorkommende Tänze, im 1. Akt: 1) Walzer, 2) Winzerfest, 3) Blumenreigen, 4) Pas de quatre, 5) Galopp. im 2. Akt: 1) Pas seul, 2) Tanz der Wilis, 3) Pas seul, 4) Tanz der Wilis, 5) Adagio. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für die Balletmeisterin Frau Helene Thiele-Leonhardt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: als Landmann verkleidet, unter dem Namen Conrad Herzog Albert. Karl Rückert: Prinz Lothar. Lolo Rehwinkel: seine Tochter, des Herzogs Verlobte Bathilde. Georges Justinius: des Herzogs Kämmerling Wilfried. Felix Stegemann: Wildmeister Hilarion. Lina Bernhardt: eine Bäuerin Bertha. Emma Wogatzky: ihre Tochter Gisella. Friedrich Duwald: Stallmeister Markow. Alexander Wirth: Ein Jäger. Helene Thiele-Leonhardt: Königin der Wilis Myrtha.

  7. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  8. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene
    Erschienen: 27. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1900

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München und Einmaliges Gastspiel der Frau Zerline Lunde. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Rentier Gabriel von Eisenstein. Zerline Drucker: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-Leonhardt

  9. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 233.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 233. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  10. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 13. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 231.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 231. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  11. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 223.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 223. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 77. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  12. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 25. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 212.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 212. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 76. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  13. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 77. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  14. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 11. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 195.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 195. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 69. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  15. Der Bärenhäuter
    Oper In 3 Acten
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Wünschmann, Theo (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Triebel, Franz (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Dreßler, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise; Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Sänger/in); Heudorf, Käthe; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in)
    Erschienen: 23. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Wünschmann, Theo (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Triebel, Franz (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Dreßler, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise; Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Sänger/in); Heudorf, Käthe; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 174.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 174. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: junger Soldat Hans Kraft. Adolf Dreßler: Bürgermeister Melchior Fröhlich. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Lene. Lolo Rehwinkel: dessen Tochter Gunda. Liesel Riesterer: dessen Tochter Luise. Heinrich Petzoldt: Pfarrer Wippenbeck. Hans Mirsalis: Gastwirth Nicolaus Spitz. Rosa Sachse-Friedel: Schenkmädchen Anna. Adolf Schumacher: von der Plassenburg Oberst Muffel. Rudolf Jahn: von der Plassenburg Hauptmann Künsberg. Heinrich Petzoldt: Wachtmeister, von der Plassenburg Caspar Wild. Theo Wünschmann: Der Fremde. Karl Neldel: Der Teufel. Felix Stegemann: Heiner. Ernst Romann: Soldat. Franz Triebel: Soldat. José Rattner: Bauer. Bernhard Butterweck: Bauer. Hugo von Korff: Bauer. Ludwig Jakobsohn: Bauer. Otto Dara: Bauer. Oskar Weiß: Bauer. Otto Hilprecht: Bauer. Margarete Knöfler: Bäuerin. Louise Cioja: Bäuerin. Josefine Dette: Bäuerin. Emmy Swicher: Bauermädchen. Käthe Heudorf: Bauermädchen.

  16. Der Bärenhäuter
    Oper In 3 Acten
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Wünschmann, Theo (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Triebel, Franz (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Dreßler, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise; Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Sänger/in); Heudorf, Käthe; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in)
    Erschienen: 20. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Wünschmann, Theo (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Triebel, Franz (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Dreßler, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise; Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Sänger/in); Heudorf, Käthe; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 170.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 170. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: junger Soldat Hans Kraft. Adolf Dreßler: Bürgermeister Melchior Fröhlich. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Lene. Lolo Rehwinkel: dessen Tochter Gunda. Liesel Riesterer: dessen Tochter Luise. Heinrich Petzoldt: Pfarrer Wippenbeck. Hans Mirsalis: Gastwirth Nicolaus Spitz. Rosa Sachse-Friedel: Schenkmädchen Anna. Adolf Schumacher: von der Plassenburg Oberst Muffel. Rudolf Jahn: von der Plassenburg Hauptmann Künsberg. Heinrich Petzoldt: Wachtmeister, von der Plassenburg Caspar Wild. Theo Wünschmann: Der Fremde. Karl Neldel: Der Teufel. Felix Stegemann: Heiner. Ernst Romann: Soldat. Franz Triebel: Soldat. José Rattner: Bauer. Bernhard Butterweck: Bauer. Hugo von Korff: Bauer. Ludwig Jakobsohn: Bauer. Otto Dara: Bauer. Oskar Weiß: Bauer. Otto Hilprecht: Bauer. Margarete Knöfler: Bäuerin. Louise Cioja: Bäuerin. Josefine Dette: Bäuerin. Emmy Swicher: Bauermädchen. Käthe Heudorf: Bauermädchen.

  17. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1900

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 298.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 297 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  18. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Beteiligt: Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Erschienen: 28. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 247.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel des königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene von Rodriguez: eine junge Bäuerin Santuzza. Raoul Walter: ein junger Bauer Turiddu. Lolo Rehwinkel: seine Mutter Lucia. Heinrich Petzoldt: ein Fuhrmann Alfio. Liesel Riesterer: seine Frau Lola.

  19. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1900

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 214 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  20. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Beteiligt: Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Erschienen: 25. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 176.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 176. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 61. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene von Rodriguez: eine junge Bäuerin Santuzza. Sigurd Lunde: ein junger Bauer Turiddu. Lolo Rehwinkel: seine Mutter Lucia. Heinrich Petzoldt: ein Fuhrmann Alfio. Liesel Riesterer: seine Frau Lola.

  21. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 18. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1900

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  22. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Beteiligt: Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Erschienen: 12. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 161.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 161. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 56. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene von Rodriguez: eine junge Bäuerin Santuzza. Sigurd Lunde: ein junger Bauer Turiddu. Lolo Rehwinkel: seine Mutter Lucia. Heinrich Petzoldt: ein Fuhrmann Alfio. Liesel Riesterer: seine Frau Lola.

  23. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  24. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 126.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  25. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 115.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.