Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.

  1. Abschied vom Regiment
    Drama in 1 Act
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Coriolan" von Beethoven, 2) "Les Diablontins". Morceau Characteristique von Alberti, 3) Gavotte von Czibulka, 4) Radetzky-Marsch von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 14.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung / 8. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 2

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Hauptmann Ernst Griesfeld. Zelia Normann: seine Frau Olga. Richard Oeser: Premierlieutenant Gustav von Prandau. Julius Klott: Hauptmann Feldmann. Paul Hermann: Hauptmann Stein.

  2. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 134. Vorstellung / 71. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  3. Monna Vanna
    Schauspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 131.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 129. Vorstellung / 68. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum, 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Kommandant der Besatzung von Pisa Guido Colonna. Karl Rückert: sein Vater Marco Colonna. Zelia Normann: seine Gemahlin Giovanna (Monna Vanna). Richard Oeser: Feldhauptmann im Solde von Florenz Prinzivalli. Carl Schmalz: Kommissar der Republik Florenz Trivulzio. Max Brock: Guidos Lieutenant Borso. Eduard Mathes: Guidos Lieutenant Torello. Bruno Harprecht: Prinzivallis Secretär Bedio.

  4. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 128.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 126. Vorstellung / 67. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  5. Monna Vanna
    Schauspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 127.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 125. Vorstellung / 66. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum, 4. Mal. AAbonnement A 26

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Kommandant der Besatzung von Pisa Guido Colonna. Karl Rückert: sein Vater Marco Colonna. Zelia Normann: seine Gemahlin Giovanna (Monna Vanna). Richard Oeser: Feldhauptmann im Solde von Florenz Prinzivalli. Carl Schmalz: Kommissar der Republik Florenz Trivulzio. Max Brock: Guidos Lieutenant Borso. Eduard Mathes: Guidos Lieutenant Torello. Bruno Harprecht: Prinzivallis Secretär Bedio.

  6. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 120. Vorstellung / 64. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 26

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  7. Monna Vanna
    Schauspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 115.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung / 61. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum, 1. Mal wiederholt. AAbonnement B 25

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Kommandant der Besatzung von Pisa Guido Colonna. Karl Rückert: sein Vater Marco Colonna. Zelia Normann: seine Gemahlin Giovanna (Monna Vanna). Richard Oeser: Feldhauptmann im Solde von Florenz Prinzivalli. Carl Schmalz: Kommissar der Republik Florenz Trivulzio. Max Brock: Guidos Lieutenant Borso. Eduard Mathes: Guidos Lieutenant Torello. Bruno Harprecht: Prinzivallis Secretär Bedio.

  8. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 102.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 102. Vorstellung / 55. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  9. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 99.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 99. Vorstellung / 53. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 22

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei dem Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Alexander Obermaier: Ein Adjutant. Max Brock: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Butterweck: Commandant von Eger Gordon. Leopold Saar: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Karl Neldel: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Ludwig Lindikoff: Ein schwedischer Hauptmann. Julius Klott: Ein Gefreiter der Pappenheim'schen Cürassiere. Ludwig Jakobsohn: Erster Pappenheim'schen Cürassier. Albert Hardenberg: Zweiter Pappenheim'schen Cürassier. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Hans Nelius: Ein Courier. Paul Hermann: ein Kammerdiener des Herzogs. Lydia Bader: Ein Pages des Herzogs. Bertha Römer: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: des Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Else Proft: Hofdame der Prinzessin Fräulein von Neubrunn.

  10. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 91.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 91. Vorstellung / 49. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  11. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 89.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 89. Vorstellung / 48. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  12. Die Schmetterlingsschlacht
    Komödie in 4 Acten
    Beteiligt: Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 63.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung / 32. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Steuerinspectorswitwe Frau Hergentheim. Zelia Normann: verwitwete Frau Schmidt, ihre Tochter Else. Melanie Ermarth: ihre Tochter Laura. Else Proft: ihre Tochter Rosi. Leopold Saar: Apothekerlehrling, ihr Neffe Wilhelm Vogel. Karl Rückert: Winkelmann. Richard Oeser: sein Sohn Max. Bruno Harprecht: Reisender im Winkelmannsche Geschäft Richard Kessler. Max Brock: Oberlehrer Dr. Kosinsky. Hans Nelius: Ein Comptoirdiener.

  13. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 62.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 62. Vorstellung / 31. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  14. Nathan der Weise
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 55.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 55. Vorstellung / 28. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Sultan Saladin. Zelia Normann: dessen Schwester Sittab. Karl Rückert: ein reicher Jude Nathan. Melanie Ermarth: dessen angenommene Tochter Recha. Sophie Kannée: Wittwe, eine Christin, deren Gesellschafterin Daja. Richard Oeser: Ein Tempelherr. Carl Schmalz: Ein Derwisch. Hans Fender: Der Patriarch von Jerusalem. Max Brock: Ein Klosterbruder. Hans Nelius: Ein Mameluk.

  15. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 44.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung / 23. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  16. Die Schmetterlingsschlacht
    Komödie in 4 Acten
    Beteiligt: Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Gademann, Elsa (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Gademann, Elsa (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Mein Idea!, Walzer von Franz von Blove, 2) Entrée des Haushofmeisters aus der Operette "Das Mädchen von Padua" von Slevoigt, instrumentirt von Max Knöfler, 3) Blaue Augen, Lied von Sabathiel, 4) Kajikfahrt, Characterstück von Sabathiel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 41.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 41. Vorstellung / 22. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 9

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Steuerinspectorswitwe Frau Hergentheim. Zelia Normann: verwitwete Frau Schmidt, ihre Tochter Else. Melanie Ermarth: ihre Tochter Laura. Elsa Gademann: ihre Tochter Rosi. Leopold Saar: Apothekerlehrling, ihr Neffe Wilhelm Vogel. Karl Rückert: Winkelmann. Richard Oeser: sein Sohn Max. Bruno Harprecht: Reisender im Winkelmannsche Geschäft Richard Kessler. Max Brock: Oberlehrer Dr. Kosinsky. Hans Nelius: Ein Comptoirdiener.

  17. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten ; (Die Mannheimer Bühnenausgabe mit Wiederherstellung der abweichenden Scenen nach dem ersten Text)
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Oeser, Richard (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Oeser, Richard (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 39.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 39. Vorstellung / 21. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: regierender Graf von Moor Maximilian. Ludwig Lindikoff: sein Sohn Carl. Carl Schmalz: sein Sohn Franz. Zelia Normann: seine Nichte Amalie. Bruno Harprecht: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Karl Rückert: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Paul Hermann: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Leopold Saar: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Julius Klott: Libertiner, nachher Bandit Roller. Hans Mirsalis: Libertiner, nachher Bandit Razmann. Hermann Weißbein: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Richard Oeser: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Eduard Mathes: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Hans Fender: Eine Magistratsperson. Bernhard Butterweck: ein alter Diener Daniel.

  18. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 35.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung / 19. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  19. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 29.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung / 15. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  20. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 26.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 26. Vorstellung / 14. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  21. Die versunkene Glocke
    Ein deutsches Märchendrama in 5 Acten
    Erschienen: 15. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Gaebler, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 23.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 23. Vorstellung / 13. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: ein Glockengießer Heinrich. Zelia Normann: sein Weib Magda. Josefine Dette: Die Nachbarin. Carl Schmalz: Der Pfarrer. Julius Klott: Der Schulmeister. Bruno Harprecht: Der Barbier. Bertha Römer: Die alte Wittichen. Else Gaebler: ein elbisches Wesen Rautendelein. Karl Rückert: ein Elementargeist Der Nickelmann. Max Brock: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Gertrude Harprecht: Erste Elfe. Lydia Bader: Zweite Elfe. Cäcilia Mendelssohn: Dritte Elfe. Elfriede Friedrich: Vierte Elfe.

  22. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung / 9. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  23. Die versunkene Glocke
    Ein deutsches Märchendrama in 5 Acten
    Erschienen: 02. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Gaebler, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Coriolan" von Beethoven, 2) Am Bache. Lied von Voigt, 3) Entreact von Rommel, 4) Vorspiel zur Oper "König Manfred" von reinecke. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 12.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung / 7. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: ein Glockengießer Heinrich. Zelia Normann: sein Weib Magda. Josefine Dette: Die Nachbarin. Carl Schmalz: Der Pfarrer. Julius Klott: Der Schulmeister. Bruno Harprecht: Der Barbier. Bertha Römer: Die alte Wittichen. Else Gaebler: ein elbisches Wesen Rautendelein. Karl Rückert: ein Elementargeist Der Nickelmann. Max Brock: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Gertrude Harprecht: Erste Elfe. Lydia Bader: Zweite Elfe. Cäcilia Mendelssohn: Dritte Elfe. Elfriede Friedrich: Vierte Elfe.

  24. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten ; (Die Mannheimer Bühnenausgabe mit Wiederherstellung der abweichenden Scenen nach dem ersten Text)
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Oeser, Richard (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Oeser, Richard (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Rosamunde" von Schubert 2) Der Sturm von David, 3) Arie von Pergolese, 4) Die Ruhe von Löschhorn, 5) Trauermarsch von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 9.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung / 5. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: regierender Graf von Moor Maximilian. Ludwig Lindikoff: sein Sohn Carl. Carl Schmalz: sein Sohn Franz. Zelia Normann: seine Nichte Amalie. Bruno Harprecht: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Karl Rückert: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Paul Hermann: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Leopold Saar: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Julius Klott: Libertiner, nachher Bandit Roller. Josef Weinrich: Libertiner, nachher Bandit Razmann. Hermann Weißbein: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Richard Oeser: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Eduard Mathes: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Hans Fender: Eine Magistratsperson. Bernhard Butterweck: ein alter Diener Daniel.

  25. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 6.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung / 3. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Richard Oeser als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.