Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

  1. Zapfenstreich
    Drama in 4 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Grosser, Fritz (GefeierteR); Schlottosch, Emil (GefeierteR); Graßmeyer, Karl (GefeierteR); Friedrich, Hr. (GefeierteR); Bergner, Franz (GefeierteR); Marisch, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Börner, Otto (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Grosser, Fritz (GefeierteR); Schlottosch, Emil (GefeierteR); Graßmeyer, Karl (GefeierteR); Friedrich, Hr. (GefeierteR); Bergner, Franz (GefeierteR); Marisch, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Börner, Otto (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Marisch: Rittmeister vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 von Bannewitz. Adolf Peickner: Leutnant vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 von Hoven. Fritz Richard: Leutnant vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 von Lauffen. Otto Schlegel: Wachtmeister vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Volkhardt. Hermann Bräuer: Vizewachtmeister vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Queiß. Hans Baars: Sergeant vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Helbig. Hans Hein: Ulan vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Michalek. Hedwig von Hüttinger: Klärchen Volkhardt. Otto Börner: v. Elssäss. Fußart.-Regt, Nr. 19 Major Paschke. Albert Niesler: Rittmeister Graf Lehdenburg vom Pfälzischen Kürassier-Regiment Nr. 10. Fritz Herrmann: Oberleutnant Hagemeister vom Breisgauischen Infanterie-Regiment Nr. 186. Fritz Grosser: 1. Kriegsgerichtsrat. Emil Schlottosch: 2. Kriegsgerichtsrat. Karl Graßmeyer: Der Protokollführer. Hr. Friedrich: Eine Gerichtsordonnanz. Franz Bergner: Ulan Spieß.

  2. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig. Auf vieles Verlangen wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Herrmann: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  3. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig. Auf vieles Verlangen wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Herrmann: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  4. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Große Posse mit Gesängen und Tänze in 4 Abteilungen
    Beteiligt: Berger, Fritz (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Clara (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlotter, Erich (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlotter, Erich (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Graßmeyer, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berger, Fritz (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Clara (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlotter, Erich (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlotter, Erich (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Graßmeyer, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1906

    Im 3. Akte: Musikalische Soiree. Mitwirkende: Frl. Stoeger und Herr Strauß

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Arrestant Robert. Hans Baars: Arrestant Bertram. Hermann Bräuer: Gefängniswärter Strambach. Albert Niesler: sein Neffe Michel. Max Strauß: Schildwache. Erich Schlotter: Korporal. Fritz Herrmann: Pächter Mehlmeyer. Frieda Herrmann: Wirtin Lips. Helene von Hall: Schenkmädchen Rösel. Paul Graßmeyer: Erster Landgensd'arm. Fritz Berger: Zweiter Landgensd'arm. Adolf Peickner: ein reicher Bankier Ipelmeyer. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Isidora. Fritz Richard: sein erster Commis Samuel Bandheim. Clara Schlegel: seine Cousine Kommerzienrätin Forchheimer. Hans Hein: sein Hausfreund Doktor Corduan. Ernst Schmidt: Diener Jack. Anny Thiel: Frau Müller. Erich Schlotter: Polizeidiener. Adolf Klein: Bänkelsänger.

  5. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Otto Peters: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Eleonore Berthold: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  6. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Beteiligt: Tresper, Rosa (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tresper, Rosa (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Hermann Bräuer: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Rosa Tresper: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  7. Der Vogelhändler
    Komische Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Berkner, Fritz (GefeierteR); Bronder, Georg (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Theodor (GefeierteR); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Strauß, Oskar (Schauspieler/in); Gesche, Georg (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Berkner, Fritz (GefeierteR); Bronder, Georg (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Theodor (GefeierteR); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Strauß, Oskar (Schauspieler/in); Gesche, Georg (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Einmalige Sonntags-Aufführung

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Wilma Stöger: Kurfürstin Marie. Clara Schlegel: Hofdame Baronin Adelaide. Otto Schlegel: kurfürstlicher Jägermeister Baron Weps. Oskar Strauß: sein Neffe, Gardeoffizier Graf Stanislaus. Georg Gesche: Kammerherr von Scharrnagel. Albert Niesler: Professor Süffle. Adolf Peickner: Professor Würmchen. Hans Baars: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Hedwig von Hüttinger: Die Brief-Cristel. Fritz Richard: Hoflakai Quendel. Otto Peters: Dorfschulze Schnecke. Frieda Herrmann: Wirtin Nebel. Eleonore Berthold: Kellnerin Jette. Hans Hein: Ein Piquer. Fritz Berkner: Tyroler Maroner. Georg Bronder: Tyroler Egidi. Max Schlotter: Gemeinde-Ausschuss Magerl. Fritz Herrmann: Gemeinde-Ausschuss Zwilling. Theodor Graßmeyer: Gemeinde-Ausschuss Weinleber.

  8. Zapfenstreich
    Drama in 4 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Grosser, Fritz (GefeierteR); Schlottosch, Emil (GefeierteR); Graßmeyer, Karl (GefeierteR); Friedrich, Hr. (GefeierteR); Bergner, Franz (GefeierteR); Marisch, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Heyer, Hans Hermann (Schauspieler/in); Waldau, Irene (Schauspieler/in); Börner, Otto (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Grosser, Fritz (GefeierteR); Schlottosch, Emil (GefeierteR); Graßmeyer, Karl (GefeierteR); Friedrich, Hr. (GefeierteR); Bergner, Franz (GefeierteR); Marisch, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Heyer, Hans Hermann (Schauspieler/in); Waldau, Irene (Schauspieler/in); Börner, Otto (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Marisch: Rittmeister vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 von Bannewitz. Adolf Peickner: Leutnant vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 von Hoven. Fritz Richard: Leutnant vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 von Lauffen. Otto Schlegel: Wachtmeister vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Volkhardt. Hermann Bräuer: Vizewachtmeister vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Queiß. Hans Baars: Sergeant vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Helbig. Hans Hermann Heyer: Ulan vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Michalek. Irene Waldau: Klärchen Volkhardt. Otto Börner: v. Elssäss. Fußart.-Regt, Nr. 19 Major Paschke. Albert Niesler: Rittmeister Graf Lehdenburg vom Pfälzischen Kürassier-Regiment Nr. 10. Fritz Herrmann: Oberleutnant Hagemeister vom Breisgauischen Infanterie-Regiment Nr. 186. Fritz Grosser: 1. Kriegsgerichtsrat. Emil Schlottosch: 2. Kriegsgerichtsrat. Karl Graßmeyer: Der Protokollführer. Hr. Friedrich: Eine Gerichtsordonnanz. Franz Bergner: Ulan Spieß.

  9. Stein unter Steinen
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Peickner, Georg (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Peickner, Georg (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Hier neu!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hermann Bräuer: Steinmetzmeister Zarnke. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Marie. Clara Schlegel: Wirtschafterin bei Zarnke Frau Homeier. Hans Hein: Buchhalter Jenich. Otto Schlegel: Nachtwächter auf dem Werkplatz Eichholz. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Lore. Elli Niesler: deren Kind Lenchen. Fritz Herrmann: Polier Willich. Hans Baars: Steinmetz Göttlingk. Adolf Peickner: Jacob Biegler. Fritz Richard: Kriminalkommissar Reitmeier. Otto Peters: Arbeiter Lohmann. Georg Peickner: Arbeiter Sprengel. Albert Niesler: Arbeiter Struve.

  10. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Wilhelm Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  11. Das süsse Mädel
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juli 1906
    Verlag:  Druckerei Johannes Krause, Landeck, Schlesien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Graf Balduin Liebenburg. Helene von Hall: dessen Nichte Lizzi. Max Strauß: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Wilma Stöger: Lola Winter. Hans Baars: Maler Florian Lieblich. Hedwig von Hüttinger: Fritzi Weiringer. Albert Niesler: Prosper Plewni. Ludwig Bräuer: Anatole. Adolf Peickner: Max. Fritz Richard: Felix. Eleonore Berthold: Mizzi. Emmy Pabst: Kitti. Fritz Herrmann: Diener beim Grafen Liebenburg Klapper.

  12. Elga
    Nocturnus
    Beteiligt: Peickner, Adolf (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlottosch, Fritz (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Thiel, Anny (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Peickner, Adolf (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlottosch, Fritz (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Thiel, Anny (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Ein Ritter. Hans Hein: Dessen Knappe. Fritz Richard: Graf Starschenski. Clara Schlegel: seine Mutter Marina. Jadwiga Roskowska: seine Frau Elga. Elli Niesler: Klein-Elga. Anny Thiel: Die Amme. Hans Baars: Elgas Bruder aus dem Hause Laschek Dimitri. Hermann Bräuer: Elgas Bruder aus dem Hause Laschek Grischka. Albert Niesler: Elgas Vetter Oginski. Adolf Peickner: Hausverwalter Timoska. Helene von Hall: Elgas Kammerzofe Dortka. Fritz Herrmann: Erster Diener des Grafen Starschenski. Fritz Schlottosch: Zweiter Diener des Grafen Starschenski.

  13. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Hein: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  14. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig. Auf vieles Verlangen wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Hein: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  15. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Akten und 4 Bildern
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Clara Schlegel: Gräfin Nowalska Palmmatica. Wilma Stöger: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Otto Schlegel: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Fritz Richard: Major von Wagenheim. Adolf Peickner: Leutnant von Schweinitz. Rosa Tresper: Kornet von Richthoffen. Ludwig Bräuer: Musikgraf von Krakau Bogumil Machalowski. Frieda Herrmann: dessen Gattin Eva. Hans Baars: Student der jagell. Universität zu Krakau Jan Janicki. Max Strauß: Student der jagell. Universität zu Krakau Symon Rymanovicz. Fritz Herrmann: Leibeigener der Gräfin Palmatica Onuphrie. Albert Niesler: sächs. Invalide u. Kerkermeister der Zitadelle von Krakau Enterich. Hans Hein: Schließer Piffke. Fritz Schlotter: Schließer Puffke. Paul Graßmeyer: ein Wirt Nej.

  16. Stein unter Steinen
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Hier neu!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hermann Bräuer: Steinmetzmeister Zarnke. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Marie. Clara Schlegel: Wirtschafterin bei Zarnke Frau Homeier. Hans Hein: Buchhalter Jenich. Otto Schlegel: Nachtwächter auf dem Werkplatz Eichholz. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Lore. Elli Niesler: deren Kind Lenchen. Fritz Herrmann: Polier Willich. Hans Baars: Steinmetz Göttlingk. Adolf Peickner: Jacob Biegler. Fritz Richard: Kriminalkommissar Reitmeier. Otto Peters: Arbeiter Lohmann. Max Strauß: Arbeiter Sprengel. Albert Niesler: Arbeiter Struve.

  17. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Ludwig Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  18. Der Bettelstudent
    Große Operette in 3 Akten und 4 Bildern
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Clara Schlegel: Gräfin Nowalska Palmmatica. Wilma Stöger: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Otto Schlegel: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Fritz Richard: Major von Wagenheim. Adolf Peickner: Leutnant von Schweinitz. Rosa Tresper: Kornet von Richthoffen. Ludwig Bräuer: Musikgraf von Krakau Bogumil Machalowski. Frieda Herrmann: dessen Gattin Eva. Hans Baars: Student der jagell. Universität zu Krakau Jan Janicki. Max Strauß: Student der jagell. Universität zu Krakau Symon Rymanovicz. Fritz Herrmann: Leibeigener der Gräfin Palmatica Onuphrie. Albert Niesler: sächs. Invalide u. Kerkermeister der Zitadelle von Krakau Enterich. Hans Hein: Schließer Piffke. Fritz Schlotter: Schließer Puffke. Paul Graßmeyer: ein Wirt Nej.

  19. Rose Bernd
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Herrmann, Frieda (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Berger, Fritz (GefeierteR); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gabri, Ella (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Frieda (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Berger, Fritz (GefeierteR); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gabri, Ella (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.07.1906

    Art der Aufführung: Zum 1. Male!

    Bem. d. Veranstalters: Einmaliges Gastspiel des Fräulein Ella Gabri vom Residenz-Theater in Berlin

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Adolf Peickner: Wirtschafter a.D. Bernd. Ella Gabri: sein Kind Rose. Rosa Tresper: sein Kind Marthel. Fritz Richard: Erbscholtifeldbesitzer Christoph Flamm. Clara Schlegel: Frau Flamm. Hermann Bräuer: Maschinist Arthur Streckmann. Albert Niesler: Buchbinder August Keil. Fritz Herrmann: Feldarbeiter Hahn. Max Strauß: Feldarbeiter Heinzel. Hans Hein: Feldarbeiter Golisch. Frieda Herrmann: Feldarbeiterin Die alte Golisch. Otto Schlegel: Feldarbeiter Kleinert. Anny Thiel: Feldarbeiterin Die Großmagd. Dora Haber: Die Kleinmagd. Helene von Hall: Das Hausmädchen. Fritz Berger: Ein Gensdarm.

  20. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Witt, Grete (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Witt, Grete (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1906

    Titel in Vorlageform: Im weissen Rösl

    Bem. d. Veranstalters: Nur einmalige Aufführung!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hedwig von Hüttinger: Wirtin "zum Weißen Rößl" Josepha Vogelhuber. Hans Baars: Zahlkellner Leopold Brandmeier. Otto Schlegel: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Helene von Hall: seine Tochter Ottilie. Clara Schlegel: seine Schwester Charlotte. Hermann Bräuer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Dora Haber: seine Tochter Clärchen. Fritz Richard: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Albert Niesler: Arthur Sülzheimer. Fritz Herrmann: Bettler Loidl. Emmy Pabst: seine Nichte Resi. Hans Herrmann: Assessor Bernbach. Frida Kirchoff: seine Frau Emmy. Karl Schlosser: Forstrat Kracher. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Eleonore Berthold: Briefbotin Kathi. Hans Hein: Kellner Franz. Anny Thiel: Ein Piccolo. Grete Witt: Stubenmädchen Mirze.

  21. Der Störenfried
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Herrmann, Frieda (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Frieda (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Stadtsyndikus Albrecht Lonau. Jadwiga Roskowska: dessen Frau Thekla. Clara Schlegel: Wittwe, deren Mutter Geheimrätin Seefeld. Hedwig von Hüttinger: Lonau's Mündel Alwine Weiß. Albert Niesler: Hubert Maiberg. Albert Niesler: Lebrecht Müller. Hermann Bräuer: Graf Marrling. Fritz Herrmann: Gärtner, in Lonaus Diensten Ehrhard. Hans Baars: dessen Sohn, in Lonaus Diensten Henning. Dora Haber: Köchin in Lonaus Diensten Babette. Frieda Herrmann: Kammerjungfer der Geheimrätin Minette.

  22. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig. Auf vieles Verlangen wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Herrmann: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  23. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig. Auf vieles Verlangen wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Herrmann: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  24. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Große Posse mit Gesängen und Tänze in 4 Abteilungen
    Beteiligt: Berger, Fritz (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Clara (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlotter, Erich (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlotter, Erich (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Graßmeyer, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berger, Fritz (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Clara (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlotter, Erich (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlotter, Erich (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Graßmeyer, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1906

    Im 3. Akte: Musikalische Soiree. Mitwirkende: Frl. Stoeger und Herr Strauß

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Arrestant Robert. Hans Baars: Arrestant Bertram. Hermann Bräuer: Gefängniswärter Strambach. Albert Niesler: sein Neffe Michel. Max Strauß: Schildwache. Erich Schlotter: Korporal. Fritz Herrmann: Pächter Mehlmeyer. Frieda Herrmann: Wirtin Lips. Helene von Hall: Schenkmädchen Rösel. Paul Graßmeyer: Erster Landgensd'arm. Fritz Berger: Zweiter Landgensd'arm. Adolf Peickner: ein reicher Bankier Ipelmeyer. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Isidora. Fritz Richard: sein erster Commis Samuel Bandheim. Clara Schlegel: seine Cousine Kommerzienrätin Forchheimer. Hans Hein: sein Hausfreund Doktor Corduan. Ernst Schmidt: Diener Jack. Anny Thiel: Frau Müller. Erich Schlotter: Polizeidiener. Adolf Klein: Bänkelsänger.

  25. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 08
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Otto Peters: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Eleonore Berthold: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.