Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Teubner, Leipzig [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 8. Aufl.
    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim; ; Goethe, Johann Wolfgang von; ; Novalis; ; Hölderlin, Friedrich;
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Novalis (1772-1801); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 482 S., Ill.
  2. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Teubner, Leipzig [u.a.]

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Ulr. III A 8380
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    At 1382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    At 1382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A-A 28/620
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    L 2664
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F D 879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KB-Primär / D
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HP:900:D579:2 E69:1922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    84-6702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Regionalbibliothek Neubrandenburg
    H 153 AB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ln 96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 8. Aufl.
    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim; ; Goethe, Johann Wolfgang von; ; Novalis; ; Hölderlin, Friedrich;
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Novalis (1772-1801); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 482 S., Ill.
  3. <<Das>> Erlebnis und die Dichtung
    Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Teubner, Leipzig [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 1111
    Auflage/Ausgabe: 8. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland; Schriftsteller; Geschichte 1730-1870; Biografie
    Umfang: 482 S., Ill.
  4. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing · Goethe, Novalis · Hölderlin
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663161837
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Achte Auflage
    Schlagworte: Linguistics; Comparative Literature; Linguistik; Schriftsteller; Literatur; Biografie; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Novalis (1772-1801); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 485 S.)
    Bemerkung(en):

    sätzen eine ausführliche Analyse des Nathan hinzugekommen. Und so mag neben dem farbenreichen Gemälde, das Erich Schmidt in seiner ausgezeichneten Lessingbiographie uns geschenkt hat, diese Zeichnung eine bescheidene Stelle behaupten. Die allgemeineren Beziehungen, in welchen Lessing zum deutschen Geistesleben steht, werde ich an anderer Stelle behandeln, und dort werden auch einige Punkte von mehr systematischer Art wie die geistvolle Hypothese Spitzers über das Verhältnis Giordano Brunos zu Lessing sowie die historischen Zusammenhänge der Seelenwanderungslehre Leasings besprochen werden. Meine Darstellung der Seelen wanderungslehre gab damals Konstantin Rößler Anlaß, im Septemberheft des zwanzigsten Bandes der preußischen Jahrbücher eine von der meinigen abweichende Auffassung geltend zu machen, und auch von anderer Seite wurde versucht. die Widersprüche aufmklären, welche in Lessings Äußerungen zu liegen scheinen. Zwei Hypothesen Lessings liegen vor. Jede von ihnen soll gewisse Schwierigkeiten auflösen, die Lessing bei der Bildung seiner Weltanschauung aufstießen. Die eine Gruppe dieser Schwierigkeiten scheint eine Wiederkehr des Menschen auf dieser Erde zu fordern. Soll die Vollkommenheit Gottes mit der Notwendigkeit der menschlichen Handlungen vereinigt werden, so muß diejenige Seele, die auf einer niederen Stufe der religiös­moralischen Entwickelung zurückgeblieben ist, an den späteren Stufen dieser Entwickelung teilnelunen können. Diesen Forderungen genügt die Wiederkehr der Seele auf unserer' Erde und in dem weiteren Ablauf unserer menschlichen Geschichte

  5. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Teubner, Leipzig [u.a.]

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing · Goethe, Novalis · Hölderlin
  7. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing · Goethe, Novalis · Hölderlin
    Erschienen: 1922

    ätzen eine ausführliche Analyse des N athan hinzugekommen. Und so mag neben dem farbenreichen Gemälde, das Erich Schmidt in seiner ausgezeichneten Lessingbiographie uns ge schenkt hat, diese Zeichnung eine bescheidene Stelle be haupten. Die... mehr

     

    ätzen eine ausführliche Analyse des N athan hinzugekommen. Und so mag neben dem farbenreichen Gemälde, das Erich Schmidt in seiner ausgezeichneten Lessingbiographie uns ge schenkt hat, diese Zeichnung eine bescheidene Stelle be haupten. Die allgemeineren Beziehungen, in welchen Lessing zum deutschen Geistesleben steht, werde ich an anderer Stelle behandeln, und dort werden auch einige Punkte von mehr systematischer Art wie die geistvolle Hypothese Spitzers über das Verhältnis Giordano Brunos zu Lessing sowie die histo rischen Zusammenhänge der Seelenwanderungslehre Leasings besprochen werden. Meine Darstellung der Seelen wanderungslehre gab damals Konstantin Rößler Anlaß, im Septemberheft des zwanzigsten Bandes der preußischen Jahrbücher eine von der meinigen abweichende Auffassung geltend zu machen, und auch von anderer Seite wurde versucht. die Widersprüche aufmklären, welche in Lessings Äußerungen zu liegen scheinen. Zwei Hypothesen Lessings liegen vor. Jede von ihnen soll gewisse Schwierigkeiten auflösen, die Lessing bei der Bildung seiner Weltanschauung aufstießen. Die eine Gruppe dieser Schwierigkeiten' scheint eine Wiederkehr des Menschen auf dieser Erde zu fordern. Soll die Vollkommenheit Gottes mit der Notwendigkeit der menschlichen Handlungen vereinigt werden, so muß diejenige Seele, die auf einer niederen Stufe der religiös moralischen Entwickelung zurückgeblieben ist, an den späteren Stufen dieser Entwickelung teilnelunen können. Diesen Forde rungen genügt die Wiederkehr der Seele auf unserer' Erde und in dem weiteren Ablauf unserer menschlichen Geschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663161837
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Achte Auflage
    Schlagworte: Linguistics; Comparative Literature
    Umfang: VII, 485 S.
  8. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing · Goethe, Novalis · Hölderlin
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663161837
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Achte Auflage
    Schlagworte: Linguistics; Comparative Literature
    Umfang: Online-Ressource (VII, 485 S), online resource
  9. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Teubner, Leipzig [u.a.]

    Diözesan- und Pastoralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing · Goethe, Novalis · Hölderlin
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663161837
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Achte Auflage
    Schlagworte: Linguistics; Comparative Literature; Linguistik; Schriftsteller; Literatur; Biografie; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Novalis (1772-1801); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 485 S.)
    Bemerkung(en):

    sätzen eine ausführliche Analyse des Nathan hinzugekommen. Und so mag neben dem farbenreichen Gemälde, das Erich Schmidt in seiner ausgezeichneten Lessingbiographie uns geschenkt hat, diese Zeichnung eine bescheidene Stelle behaupten. Die allgemeineren Beziehungen, in welchen Lessing zum deutschen Geistesleben steht, werde ich an anderer Stelle behandeln, und dort werden auch einige Punkte von mehr systematischer Art wie die geistvolle Hypothese Spitzers über das Verhältnis Giordano Brunos zu Lessing sowie die historischen Zusammenhänge der Seelenwanderungslehre Leasings besprochen werden. Meine Darstellung der Seelen wanderungslehre gab damals Konstantin Rößler Anlaß, im Septemberheft des zwanzigsten Bandes der preußischen Jahrbücher eine von der meinigen abweichende Auffassung geltend zu machen, und auch von anderer Seite wurde versucht. die Widersprüche aufmklären, welche in Lessings Äußerungen zu liegen scheinen. Zwei Hypothesen Lessings liegen vor. Jede von ihnen soll gewisse Schwierigkeiten auflösen, die Lessing bei der Bildung seiner Weltanschauung aufstießen. Die eine Gruppe dieser Schwierigkeiten scheint eine Wiederkehr des Menschen auf dieser Erde zu fordern. Soll die Vollkommenheit Gottes mit der Notwendigkeit der menschlichen Handlungen vereinigt werden, so muß diejenige Seele, die auf einer niederen Stufe der religiös­moralischen Entwickelung zurückgeblieben ist, an den späteren Stufen dieser Entwickelung teilnelunen können. Diesen Forderungen genügt die Wiederkehr der Seele auf unserer' Erde und in dem weiteren Ablauf unserer menschlichen Geschichte

  11. Das Erlebnis und die Dichtung
    Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Teubner, Leipzig

    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: La 7, 547 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 1.0 Dil 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    F 459
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    A 940
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    XF 0470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    DB 39/ 1347
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    33/9073
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    3 A 9062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    Spr/Dil 4832
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 1111
    Auflage/Ausgabe: 8. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland; Schriftsteller; Geschichte 1730-1870;
    Umfang: 482 S., Ill.