Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Die Frühlingsluft
    Operette in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Max Strauß: Dr. Gustav Landtmann Rechtsanwalt. Wilma Stöger: seine Frau Emilie. Otto Schlegel: Rentier, Emiliens Vater Vinzenz Knickebein. Clara Schlegel: seine Frau Apollonia. Fritz Richard: sein Neffe Felix. Dora Haber: Berta. Apollonias Nichte. Adolf Peickner: Baron von Croisé. Helene von Hall: dessen Gemahlin Ida. Hans Baars: Schreiber bei Dr. Landtmann Hildebrand. Albert Niesler: Schreiber bei Dr. Landtmann Maier. Hans Hein: Schreiber bei Dr. Landtmann Windel. Max Schlotter: Schreiber bei Dr. Landtmann Dietrich. Eleonore Berthold: Voluntär, Schreiber bei Dr. Landtmann Max. Hedwig von Hüttinger: Dienstmädchen Hanni. Hermann Bräuer: Restaurateur Danbnhäuser. Hans Herrmann: Kellner Nazi. Emmy Pabst: Präsidentin des Klubs der geschiedenen Frauen Isabella Negrelli. Frida Kirchoff: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Luise. Else Müller: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Helene. Anny Thiel: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Eugenie.

  2. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Wilhelm Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  3. Das süsse Mädel
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juli 1906
    Verlag:  Druckerei Johannes Krause, Landeck, Schlesien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Graf Balduin Liebenburg. Helene von Hall: dessen Nichte Lizzi. Max Strauß: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Wilma Stöger: Lola Winter. Hans Baars: Maler Florian Lieblich. Hedwig von Hüttinger: Fritzi Weiringer. Albert Niesler: Prosper Plewni. Ludwig Bräuer: Anatole. Adolf Peickner: Max. Fritz Richard: Felix. Eleonore Berthold: Mizzi. Emmy Pabst: Kitti. Fritz Herrmann: Diener beim Grafen Liebenburg Klapper.

  4. Die Frühlingsluft
    Operette in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangn wiederholt

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Max Strauß: Dr. Gustav Landtmann Rechtsanwalt. Wilma Stöger: seine Frau Emilie. Otto Schlegel: Rentier, Emiliens Vater Vinzenz Knickebein. Clara Schlegel: seine Frau Apollonia. Fritz Richard: sein Neffe Felix. Dora Haber: Berta. Apollonias Nichte. Adolf Peickner: Baron von Croisé. Helene von Hall: dessen Gemahlin Ida. Hans Baars: Schreiber bei Dr. Landtmann Hildebrand. Albert Niesler: Schreiber bei Dr. Landtmann Maier. Hans Hein: Schreiber bei Dr. Landtmann Windel. Max Schlotter: Schreiber bei Dr. Landtmann Dietrich. Eleonore Berthold: Voluntär, Schreiber bei Dr. Landtmann Max. Hedwig von Hüttinger: Dienstmädchen Hanni. Hermann Bräuer: Restaurateur Danbnhäuser. Hans Hein: Kellner Nazi. Emmy Pabst: Präsidentin des Klubs der geschiedenen Frauen Isabella Negrelli. Frida Kirchoff: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Luise. Else Müller: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Helene. Anny Thiel: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Eugenie.

  5. Die Frühlingsluft
    Operette in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangn wiederholt

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Max Strauß: Dr. Gustav Landtmann Rechtsanwalt. Wilma Stöger: seine Frau Emilie. Otto Schlegel: Rentier, Emiliens Vater Vinzenz Knickebein. Clara Schlegel: seine Frau Apollonia. Fritz Richard: sein Neffe Felix. Dora Haber: Berta. Apollonias Nichte. Adolf Peickner: Baron von Croisé. Helene von Hall: dessen Gemahlin Ida. Hans Baars: Schreiber bei Dr. Landtmann Hildebrand. Albert Niesler: Schreiber bei Dr. Landtmann Maier. Hans Hein: Schreiber bei Dr. Landtmann Windel. Max Schlotter: Schreiber bei Dr. Landtmann Dietrich. Eleonore Berthold: Voluntär, Schreiber bei Dr. Landtmann Max. Hedwig von Hüttinger: Dienstmädchen Hanni. Hermann Bräuer: Restaurateur Danbnhäuser. Hans Herrmann: Kellner Nazi. Emmy Pabst: Präsidentin des Klubs der geschiedenen Frauen Isabella Negrelli. Frida Kirchoff: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Luise. Else Müller: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Helene. Anny Thiel: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Eugenie.

  6. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Hans (GefeierteR); Bräuer, Paul (GefeierteR); Heiß, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Große, Paula (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Hans (GefeierteR); Bräuer, Paul (GefeierteR); Heiß, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Große, Paula (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Obergespan des Temeser Komitats Graf Peter Homonay. Hans Baars: kgl. Kommissar Conte Carnero. Max Strauß: junger Emigrant Sandor Barinkai. Otto Schlegel: reicher Schweinzüchter Kalman Zsupan. Helene von Hall: seine Tochter Arsena. Clara Schlegel: Erzieherin im Hause des Zsupan Mirabella. Fritz Richard: ihr Sohn Ottokar. Hedwig von Hüttinger: eine alte Zigeunerin Czipra. Wilma Stöger: ein Zimmermädchen Salfi. Hans Hein: Zigeuner Palli. Hans Herrmann: Zigeuner Joszi. Paul Bräuer: Zigeuner Ferko. Hans Heiß: Zigeuner Mihali. Ernst Schmidt: Zigeuner Janczi. Emmy Pabst: Arsenas Freundin Irma. Eleonore Berthold: Arsenas Freundin Theresie. Dora Haber: Arsenas Freundin Uranka. Frieda Herrmann: Arsenas Freundin Julcza. Paula Große: Imre. Anny Thiel: Andreas.

  7. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Ludwig Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  8. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Witt, Grete (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Witt, Grete (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1906

    Titel in Vorlageform: Im weissen Rösl

    Bem. d. Veranstalters: Nur einmalige Aufführung!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hedwig von Hüttinger: Wirtin "zum Weißen Rößl" Josepha Vogelhuber. Hans Baars: Zahlkellner Leopold Brandmeier. Otto Schlegel: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Helene von Hall: seine Tochter Ottilie. Clara Schlegel: seine Schwester Charlotte. Hermann Bräuer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Dora Haber: seine Tochter Clärchen. Fritz Richard: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Albert Niesler: Arthur Sülzheimer. Fritz Herrmann: Bettler Loidl. Emmy Pabst: seine Nichte Resi. Hans Herrmann: Assessor Bernbach. Frida Kirchoff: seine Frau Emmy. Karl Schlosser: Forstrat Kracher. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Eleonore Berthold: Briefbotin Kathi. Hans Hein: Kellner Franz. Anny Thiel: Ein Piccolo. Grete Witt: Stubenmädchen Mirze.

  9. Die Frühlingsluft
    Operette in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Max Strauß: Dr. Gustav Landtmann Rechtsanwalt. Wilma Stöger: seine Frau Emilie. Otto Schlegel: Rentier, Emiliens Vater Vinzenz Knickebein. Clara Schlegel: seine Frau Apollonia. Fritz Richard: sein Neffe Felix. Dora Haber: Berta. Apollonias Nichte. Adolf Peickner: Baron von Croisé. Helene von Hall: dessen Gemahlin Ida. Hans Baars: Schreiber bei Dr. Landtmann Hildebrand. Albert Niesler: Schreiber bei Dr. Landtmann Maier. Hans Hein: Schreiber bei Dr. Landtmann Windel. Max Schlotter: Schreiber bei Dr. Landtmann Dietrich. Eleonore Berthold: Voluntär, Schreiber bei Dr. Landtmann Max. Hedwig von Hüttinger: Dienstmädchen Hanni. Hermann Bräuer: Restaurateur Danbnhäuser. Hans Herrmann: Kellner Nazi. Emmy Pabst: Präsidentin des Klubs der geschiedenen Frauen Isabella Negrelli. Frida Kirchoff: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Luise. Else Müller: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Helene. Anny Thiel: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Eugenie.

  10. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 05
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Wilhelm Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  11. Das süsse Mädel
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juli 1906
    Verlag:  Druckerei Johannes Krause, Landeck, Schlesien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Graf Balduin Liebenburg. Helene von Hall: dessen Nichte Lizzi. Max Strauß: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Wilma Stöger: Lola Winter. Hans Baars: Maler Florian Lieblich. Hedwig von Hüttinger: Fritzi Weiringer. Albert Niesler: Prosper Plewni. Ludwig Bräuer: Anatole. Adolf Peickner: Max. Fritz Richard: Felix. Eleonore Berthold: Mizzi. Emmy Pabst: Kitti. Fritz Herrmann: Diener beim Grafen Liebenburg Klapper.

  12. Die Frühlingsluft
    Operette in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangn wiederholt

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Max Strauß: Dr. Gustav Landtmann Rechtsanwalt. Wilma Stöger: seine Frau Emilie. Otto Schlegel: Rentier, Emiliens Vater Vinzenz Knickebein. Clara Schlegel: seine Frau Apollonia. Fritz Richard: sein Neffe Felix. Dora Haber: Berta. Apollonias Nichte. Adolf Peickner: Baron von Croisé. Helene von Hall: dessen Gemahlin Ida. Hans Baars: Schreiber bei Dr. Landtmann Hildebrand. Albert Niesler: Schreiber bei Dr. Landtmann Maier. Hans Hein: Schreiber bei Dr. Landtmann Windel. Max Schlotter: Schreiber bei Dr. Landtmann Dietrich. Eleonore Berthold: Voluntär, Schreiber bei Dr. Landtmann Max. Hedwig von Hüttinger: Dienstmädchen Hanni. Hermann Bräuer: Restaurateur Danbnhäuser. Hans Hein: Kellner Nazi. Emmy Pabst: Präsidentin des Klubs der geschiedenen Frauen Isabella Negrelli. Frida Kirchoff: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Luise. Else Müller: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Helene. Anny Thiel: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Eugenie.

  13. Die Frühlingsluft
    Operette in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangn wiederholt

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Max Strauß: Dr. Gustav Landtmann Rechtsanwalt. Wilma Stöger: seine Frau Emilie. Otto Schlegel: Rentier, Emiliens Vater Vinzenz Knickebein. Clara Schlegel: seine Frau Apollonia. Fritz Richard: sein Neffe Felix. Dora Haber: Berta. Apollonias Nichte. Adolf Peickner: Baron von Croisé. Helene von Hall: dessen Gemahlin Ida. Hans Baars: Schreiber bei Dr. Landtmann Hildebrand. Albert Niesler: Schreiber bei Dr. Landtmann Maier. Hans Hein: Schreiber bei Dr. Landtmann Windel. Max Schlotter: Schreiber bei Dr. Landtmann Dietrich. Eleonore Berthold: Voluntär, Schreiber bei Dr. Landtmann Max. Hedwig von Hüttinger: Dienstmädchen Hanni. Hermann Bräuer: Restaurateur Danbnhäuser. Hans Herrmann: Kellner Nazi. Emmy Pabst: Präsidentin des Klubs der geschiedenen Frauen Isabella Negrelli. Frida Kirchoff: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Luise. Else Müller: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Helene. Anny Thiel: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Eugenie.

  14. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Hans (GefeierteR); Bräuer, Paul (GefeierteR); Heiß, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Große, Paula (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 43
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Hans (GefeierteR); Bräuer, Paul (GefeierteR); Heiß, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Große, Paula (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Obergespan des Temeser Komitats Graf Peter Homonay. Hans Baars: kgl. Kommissar Conte Carnero. Max Strauß: junger Emigrant Sandor Barinkai. Otto Schlegel: reicher Schweinzüchter Kalman Zsupan. Helene von Hall: seine Tochter Arsena. Clara Schlegel: Erzieherin im Hause des Zsupan Mirabella. Fritz Richard: ihr Sohn Ottokar. Hedwig von Hüttinger: eine alte Zigeunerin Czipra. Wilma Stöger: ein Zimmermädchen Salfi. Hans Hein: Zigeuner Palli. Hans Herrmann: Zigeuner Joszi. Paul Bräuer: Zigeuner Ferko. Hans Heiß: Zigeuner Mihali. Ernst Schmidt: Zigeuner Janczi. Emmy Pabst: Arsenas Freundin Irma. Eleonore Berthold: Arsenas Freundin Theresie. Dora Haber: Arsenas Freundin Uranka. Frieda Herrmann: Arsenas Freundin Julcza. Paula Große: Imre. Anny Thiel: Andreas.

  15. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Ludwig Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  16. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Witt, Grete (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 26
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Witt, Grete (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1906

    Titel in Vorlageform: Im weissen Rösl

    Bem. d. Veranstalters: Nur einmalige Aufführung!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hedwig von Hüttinger: Wirtin "zum Weißen Rößl" Josepha Vogelhuber. Hans Baars: Zahlkellner Leopold Brandmeier. Otto Schlegel: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Helene von Hall: seine Tochter Ottilie. Clara Schlegel: seine Schwester Charlotte. Hermann Bräuer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Dora Haber: seine Tochter Clärchen. Fritz Richard: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Albert Niesler: Arthur Sülzheimer. Fritz Herrmann: Bettler Loidl. Emmy Pabst: seine Nichte Resi. Hans Herrmann: Assessor Bernbach. Frida Kirchoff: seine Frau Emmy. Karl Schlosser: Forstrat Kracher. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Eleonore Berthold: Briefbotin Kathi. Hans Hein: Kellner Franz. Anny Thiel: Ein Piccolo. Grete Witt: Stubenmädchen Mirze.