Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 119.

  1. Der kleine Däumling, oder Goldelse und der verzauberte Prinz
    Weihnachtskomödie in 1 Vorspiel und 5 Bildern mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen frei bearbeitet

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bötticher, Louise; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schröder, Karin; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Normann, Helene; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Schmidt, Alma (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Josef; Duwald, Friedrich; Himmer, Rudolfine; Funk, Adrian; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Tanz der Nußknacker u. Tanz der Elfen und Feen; 4. Bild: Tanz der Winzer und Winzerinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: der 96. König der Elephanteninsel Lapucci. Rudolf Jahn: sein Ober-Hof- und Ceremonienmeister Complimentarius. Carl Graumann: Prinz Angola (verzaubert). Felix Stegemann: sein Hofmarschall von Wenn. Robert Matthias: von Aber. Zelia Normann: Fee der Vögel und Königin aller guten Feen Limonia. Lina Bernhardt: Königin aller bösen Feen Hilade. Amanda Görtz: Fee der Weisheit Ellinor. Emmy Swicher: Fee der Schönheit Golkonda. Alma Schmidt: Fee des Reichthums Plutonia. Hedwig Weinrich: Fee des Kriegsglücks Menonia. Käthe Heudorf: Fee der Dichtkunst Indra. Margarete Knöfler: Fee der Redekunst Nannah. August Springer: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Lakis. Otto Hilprecht: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Nakis. Karl Rückert: der Menschenfresser Makis. Josefine Dette: Dessen Weib. Julius Klott: ihr Hofmeister Caliban. Josef Wilhelmi: ein Bote des Geisterkönigs Merkuriandel. Max Reimer: ein armer Köhler Klaus Harms. Bertha Römer: dessen Weib Kathrin. Helene Trommsdorff: deren Kind Else. Julia Hoffmann: deren Kind Klaus. Louise Bötticher: deren Kind Hans. Malwine Buttwerweck: deren Kind Fritz. Karin Schröder: deren Kind Franz. Else Konrad: deren Kind Kurt. Cäcilia Mendelssohn: deren Kind Georg. Ella Reimers: deren Kind Klein Däumling. Helene Normann: eine reiche Bauerntochter Anne-Marie. Hans Nelius: Ein Knecht. Otto Thümmel: Schloßwächter Klaps. Josef Weinrich: Schloßwächter Taps. Friedrich Duwald: Schloßwächter Kaps. Rudolfine Himmer: Eine Nachtigall (unsichtbar). Adrian Funk: Eine Amme. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  2. Der Troubadour
    Oper in 4 Acten ; Aus dem Italienischen
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Erschienen: 06. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 131a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 159.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: Graf von Luna. Caroline Steinmann-Lampé: Gräfin von Sergasto Leonore. Olga Randen: eine Zigeunerin Azucena. Karl Szirovatka: ein Troubadour Manrico. Karl Neldel: des Grafen Begleiter Fernando. Margarete Knöfler: Leonorens Vertraute Inez. Hans Mirsalis: Manrico's Freund Ruiz. Oskar Weiß: Ein Bote. Otto Dara: Ein alter Zigeuner.

  3. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 07. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 133b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 161.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Friedrich Duwald: Chinese. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Josef Wilhelmi: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  4. Lucia von Lammermoor
    Tragische Oper in 3 Acten ; Nach Walter Scott's Roman "Die Braut"
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Prevosti, Franceschina (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in)
    Erschienen: 21. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 176a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Prevosti, Franceschina (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 231.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel der Signorina Franceschina Prevosti. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Lord Heinrich Asthon. Franceschina Prevosti: seine Schwester Lucia. Karl Szirovatka: Sir Edgard von Ravenswood. Hans Mirsalis: Lord Arthur Bucklaw. Karl Neldel: Erzieher und Vertrauter Lucia's Raimund Bidebent. Felix Stegemann: Befehlshaber der Reisigen Lord Asthon's Normann. Margarete Knöfler: Lucia's Kammermädchen Alisa.

  5. Kyritz-Pyritz
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 184b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 240.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 225. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 41

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Stadtkämmerer und Gewürzkrämer, Kyritzer Peter Lietzow. Karl Rückert: Apotheker, Kyritzer Piepenberg. Adolf Schumacher: Bäckermeister, Kyritzer Rux. Bertha Römer: Lietzow's Frau, Kyritzer Eulalia. Margarete Knöfler: Piepenberg's Frau, Kyritzer Theudelinde. Lina Bernhardt: Rux's Frau, Kyritzer Ulrike. Margarethe Kühnert: Secundaner, Lietzows Neffe Emil Thülecke. Robert Matthias: Ingenieur Ebert. Zelia Normann: Besitzerin des Hotels "zum goldenen Löwen" in Berlin Frau Soltmann. Katharina Bäcker: ihre Nichte Susanne. Max Reimer: Stadtmusikus, Pyritzer Klobig. August Springer: Schneider, Pyritzer Schweselmann. Felix Stegemann: Barbier, Pyritzer Nanke. Otto Hilprecht: Hausknecht im "goldenen Löwen" Fritz. Josefine Dette: Dienstmädchen im "goldenen Löwen" Rose. Julius Klott: Student Börner. Bernhard Butterweck: Student Klopphammer. Cäcilia Mendelssohn: Schenkmädchen in Kyritz Jettchen. Hedwig Weinrich: Schenkmädchen in Kyritz Nettchen. Ella Reimers: Ein Kegeljunge. Else Konrad: Ein Dienstmädchen. Malwine Buttwerweck: Eine Verkäuferin.

  6. Kyritz-Pyritz
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 177b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 232.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 219. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 41

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Stadtkämmerer und Gewürzkrämer, Kyritzer Peter Lietzow. Karl Rückert: Apotheker, Kyritzer Piepenberg. Adolf Schumacher: Bäckermeister, Kyritzer Rux. Bertha Römer: Lietzow's Frau, Kyritzer Eulalia. Margarete Knöfler: Piepenberg's Frau, Kyritzer Theudelinde. Lina Bernhardt: Rux's Frau, Kyritzer Ulrike. Margarethe Kühnert: Secundaner, Lietzows Neffe Emil Thülecke. Robert Matthias: Ingenieur Ebert. Zelia Normann: Besitzerin des Hotels "zum goldenen Löwen" in Berlin Frau Soltmann. Katharina Bäcker: ihre Nichte Susanne. Max Reimer: Stadtmusikus, Pyritzer Klobig. August Springer: Schneider, Pyritzer Schweselmann. Felix Stegemann: Barbier, Pyritzer Nanke. Otto Hilprecht: Hausknecht im "goldenen Löwen" Fritz. Josefine Dette: Dienstmädchen im "goldenen Löwen" Rose. Julius Klott: Student Börner. Bernhard Butterweck: Student Klopphammer. Cäcilia Mendelssohn: Schenkmädchen in Kyritz Jettchen. Hedwig Weinrich: Schenkmädchen in Kyritz Nettchen. Ella Reimers: Ein Kegeljunge. Else Konrad: Ein Dienstmädchen. Malwine Buttwerweck: Eine Verkäuferin.

  7. Kyritz-Pyritz
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 197b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 238. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Stadtkämmerer und Gewürzkrämer, Kyritzer Peter Lietzow. Karl Rückert: Apotheker, Kyritzer Piepenberg. Adolf Schumacher: Bäckermeister, Kyritzer Rux. Bertha Römer: Lietzow's Frau, Kyritzer Eulalia. Margarete Knöfler: Piepenberg's Frau, Kyritzer Theudelinde. Lina Bernhardt: Rux's Frau, Kyritzer Ulrike. Margarethe Kühnert: Secundaner, Lietzows Neffe Emil Thülecke. Robert Matthias: Ingenieur Ebert. Zelia Normann: Besitzerin des Hotels "zum goldenen Löwen" in Berlin Frau Soltmann. Katharina Bäcker: ihre Nichte Susanne. Max Reimer: Stadtmusikus, Pyritzer Klobig. August Springer: Schneider, Pyritzer Schweselmann. Felix Stegemann: Barbier, Pyritzer Nanke. Otto Hilprecht: Hausknecht im "goldenen Löwen" Fritz. Josefine Dette: Dienstmädchen im "goldenen Löwen" Rose. Julius Klott: Student Börner. Bernhard Butterweck: Student Klopphammer. Cäcilia Mendelssohn: Schenkmädchen in Kyritz Jettchen. Hedwig Weinrich: Schenkmädchen in Kyritz Nettchen. Ella Reimers: Ein Kegeljunge. Else Konrad: Ein Dienstmädchen. Malwine Buttwerweck: Eine Verkäuferin.

  8. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 17. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 171
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1901

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 226.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: König von Sicilien Leontes. Zelia Normann: dessen Gemahlin Hermione. Helene Trommsdorff: beider Kind Perdita. Karl Rückert: König von Arkadien Polyxenes. Carl Graumann: dessen Sohn Florizel. August Springer: sizilianischer Hofherr Camillo. Rudolf Jahn: sizilianischer Hofherr Antigonus. Felix Stegemann: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Otto Hilprecht: sizilianische Hofherr Dion. Bertha Römer: Gemahlin des Antigonus Paulina. Lina Bernhardt: Frau Hermione's. Margarete Knöfler: Frau Hermione's. Adolf Schumacher: ein Schäfer Tityrus. Leopold Saar: dessen Sohn Mopsus. Julia Hoffmann: Schäferin Dorkas. Max Reimer: ein Gauner Autolicus. Friedrich Duwald: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Bernhard Butterweck: Ein Gerichtsschreiber. Karl Neldel: Oberpriester Apollo's. Julius Klott: Ein Diener des Mamilius. Ernst Romann: Ein Diener Paulina's. Hans Nelius: Ein Kerkermeister. Emma Wratschko

  9. Der Troubadour
    Oper in 4 Acten ; Aus dem Italienischen
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Erschienen: 28. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 212a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf von Luna. Helene von Rodriguez: Gräfin von Sergasto Leonore. Olga Randen: eine Zigeunerin Azucena. Karl Szirovatka: ein Troubadour Manrico. Karl Neldel: des Grafen Begleiter Fernando. Margarete Knöfler: Leonorens Vertraute Inez. Hans Mirsalis: Manrico's Freund Ruiz. Oskar Weiß: Ein Bote. Otto Dara: Ein alter Zigeuner.

  10. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 236a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 292.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zehntes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Oswald Barnau. Bertha Römer: seine Schwester Ulrike. Lina Bernhardt: seine Schwester Irmgard. Helene Trommsdorff: seine Nichte Ottilie. Margarete Knöfler: seine Tante, Wittwe Adelgunde von Halten. Leopold Saar: deren Kind Dietrich. Julia Hoffmann: deren Kind Iduna. Carl Graumann: Barnau's Freund Dr. Bruno Wismar. Robert Matthias: Arzt Dr. Offenburg. Carl Wilhelm Büller: Schummrich. Rudolf Jahn: Haushofmeister in Barnau's Hause Weithold. Helene Normann: Haushälterin in Barnau's Hause Thusnelda. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen Philippine. Julius Klott: Ein Diener.

  11. Doctor Wespe
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 241c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Banditenstreiche" von Suppé, 2) Zigeunerständchen von Nehl, 3) "La Paloma", Mexikanisches Volkslied, 4) Frauenherz, Mazurka von Strauß, 5) "Ringel, ringel, reia", Polka von Suppé. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 297.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 279. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 14. Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: von Zündorf. Helene Normann: seine Tochter Elisabeth. Helene Trommsdorff: seine Nichte Thekla Zündorf. Lina Bernhardt: seine Schwester Theudelinde Zündorf. Carl Wilhelm Büller: lyrischer Dichter, Redacteur eines Localblattes und Dramaturg Dr. Alfred Wespe. Fritz Schwemer: Maler Ludwig Honau. Leopold Saar: Kaufmann Wellstein. Carl Graumann: Student Schreier. Max Reimer: Zündorfs Factotum Christoph. Adolf Schumacher: Wespe's Aufwärter Adam. Käthe Heudorf: Elisabeth's Kammermädchen Friederike. Margarete Knöfler: Johanne.

  12. Die schöne Helena
    Burleske Oper in 3 Abteilungen ; Aus dem Französischen
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Dirkens, Annie (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in)
    Erschienen: 11. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 258
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Dirkens, Annie (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 36. Jahrgang, Nr. 315.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 296. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Sohn des Königs Priamus von Troja Paris. Heinrich Petzoldt: König von Mycenä, König der Könige Agamemnon. Margarethe Kühnert: sein Sohn Orestes. Adolf Schumacher: König von Sparta, Agamemnons Bruder Menelaus. Annie von Hammerstein: Tochter des Jupiter und der Leda, seine Gemalin Helena. Rudolf Jahn: König von Phtiolides Achilles. Leopold Saar: König von Salamis Ajax. Otto Hilprecht: König von Locrien Ajax. Felix Stegemann: Großaugur des Jupiter Calchas. Hedwig Lambert: Orest's Freund Pylades. Cäcilia Mendelssohn: aus Corinth, Orest's Gespielin Leäna. Käthe Heudorf: aus Corinth, Orest's Gespielin Parthenis. Margarete Knöfler: Helena's Vertraute Bacchis. Josef Weinrich: Diener im Tempel Jupiter's Philocomus. Ludwig Jakobsohn: Schmied Euthycles.

  13. Wie man Männer fesselt!
    Vaudeville in 3 Acten und einem Vorspiel von Mars und Hennequin ; Für die deutsche Bühne bearbeitet
    Erschienen: 10. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 257
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Rattner, José; Buttwerweck, Malwine; Nelius, Hans; Weißbein, Josef; Dette, Josefine
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 314.] [Theater-Courier] [Abb.: Annie Dirkens Portrait]

    Art der Aufführung: 295. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Viertes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Fürst Niki von Xenophonti. Robert Matthias: Marquis von Beaugencey. Carl Graumann: Baron George von Chatellerault. Annie von Hammerstein: dessen Frau Baronin Edith von Chatellerault. Helene Trommsdorff: deren Nichte Kitty. Margarethe Kühnert: erste Tänzerin an der Pariser Oper Thea. Lina Bernhardt: erste Garderobiere an der Pariser Oper Madame Maréchal. August Springer: Adjutant des Fürsten Graf von Trenitz. Ernst Romann: Kammerdiener des Fürsten Fred. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Fürsten John. Max Reimer: Hotelier Ponbichet. Karl Rückert: Kapellmeister der Fanfare von Bidoche Célestin. Rudolf Jahn: Der Maire von Biarritz. Leopold Saar: Reporter Edgar Jallivet. Otto Hilprecht: Reporter Gustav Pontgibaud. Julia Hoffmann: Pamela. Cäcilia Mendelssohn: Carmen. Margarete Knöfler: Angéle von Marboeuf. Amanda Görtz: Tänzerin an der Pariser Oper Olympe. Anna Adolfi: Tänzerin an der Pariser Oper Florentine. Louise Bötticher: Tänzerin an der Pariser Oper Clorinde. Käthe Heudorf: Tänzerin an der Pariser Oper Mariette. Hedwig Platt: Tänzerin an der Pariser Oper Rosine. Ella Reimers: Tänzerin an der Pariser Oper Nella. Hedwig Weinrich: Tänzerin an der Pariser Oper Margot. Julius Klott: Ein alter Herr. Bernhard Butterweck: Erster Habitue. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Habitue. Josef Wilhelmi: Joseph im Strandhôtel. Ludwig Jakobsohn: Portier im Strandhôtel. Alma Böhm: Grom im Strandhôtel. Felix Stegemann: Oberkellner im Metropolitain-Hôtel Eugène. José Rattner: Ein Träger im Metropolitain-Hôtel. Malwine Buttwerweck: Kammermädchen der Marquise Sophie. Hans Nelius: Ein Inspicient. Josef Weißbein: Theaterdiener. Josefine Dette: Eine alte Dame. : Ein kleines Mädchen.

  14. Pique Dame
    Oper in 3 Akten und 7 Bildern. ; Text mit Benutzung der gleichnamigen Novelle Pushkins
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Erschienen: 27. Februar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 159a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1901

    Das Ballet im 2. Act ist von der Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 202. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Abonnement A 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Herrmann. Karl Szirovatka: Graf Tomsky. Heinrich Petzoldt: Fürst Jeletzky. Olga Randen: Gräfin ***. Rudolfine Himmer: Lisa. Katharina Bäcker: Paulina. Hans Mirsalis: Czekalinsky. Karl Neldel: Ssurin. Otto Dara: Narumow. Felix Stegemann: Festordner. Lina Bernhardt: Eine Gouvernante. Margarete Knöfler: Mascha. Adolf Schumacher: Tschaplitzky.

  15. Wie man Männer fesselt!
    Vaudeville in 3 Acten und einem Vorspiel von Mars und Hennequin ; Für die deutsche Bühne bearbeitet
    Erschienen: 04. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 251
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Rattner, José; Buttwerweck, Malwine; Nelius, Hans; Weißbein, Josef; Dette, Josefine
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 308.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 289. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Erstes Gastspiel von Annie Dierkens [!]. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Fürst Niki von Xenophonti. Robert Matthias: Marquis von Beaugencey. Carl Graumann: Baron George von Chatellerault. Annie von Hammerstein: dessen Frau Baronin Edith von Chatellerault. Helene Trommsdorff: deren Nichte Kitty. Margarethe Kühnert: erste Tänzerin an der Pariser Oper Thea. Lina Bernhardt: erste Garderobiere an der Pariser Oper Madame Maréchal. August Springer: Adjutant des Fürsten Graf von Trenitz. Ernst Romann: Kammerdiener des Fürsten Fred. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Fürsten John. Max Reimer: Hotelier Ponbichet. Karl Rückert: Kapellmeister der Fanfare von Bidoche Célestin. Rudolf Jahn: Der Maire von Biarritz. Leopold Saar: Reporter Edgar Jallivet. Otto Hilprecht: Reporter Gustav Pontgibaud. Julia Hoffmann: Pamela. Cäcilia Mendelssohn: Carmen. Margarete Knöfler: Angéle von Marboeuf. Amanda Görtz: Tänzerin an der Pariser Oper Olympe. Anna Adolfi: Tänzerin an der Pariser Oper Florentine. Louise Bötticher: Tänzerin an der Pariser Oper Clorinde. Käthe Heudorf: Tänzerin an der Pariser Oper Mariette. Hedwig Platt: Tänzerin an der Pariser Oper Rosine. Ella Reimers: Tänzerin an der Pariser Oper Nella. Hedwig Weinrich: Tänzerin an der Pariser Oper Margot. Julius Klott: Ein alter Herr. Bernhard Butterweck: Erster Habitue. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Habitue. Josef Wilhelmi: Joseph im Strandhôtel. Ludwig Jakobsohn: Portier im Strandhôtel. Alma Böhm: Grom im Strandhôtel. Felix Stegemann: Oberkellner im Metropolitain-Hôtel Eugène. José Rattner: Ein Träger im Metropolitain-Hôtel. Malwine Buttwerweck: Kammermädchen der Marquise Sophie. Hans Nelius: Ein Inspicient. Josef Weißbein: Theaterdiener. Josefine Dette: Eine alte Dame. : Ein kleines Mädchen.

  16. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Franz.
    Beteiligt: Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Jadlowker, Hermann (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Neldel, Karl (Sänger/in); Scribe, Eugène; Brunow, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 20. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Jadlowker, Hermann (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Neldel, Karl (Sänger/in); Scribe, Eugène; Brunow, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1901

    Wegen Indisposition des Herrn Firedrich Weidemann, anstatt "Die Königin von Saba". Im 2. Act: Tanz der Badenden, im 3. Act: Zigeunertanz

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung / 12. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Königin von Navarra, Schwester König Karls IX. Margarethe von Valois. Karl Neldel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Margarethe Brunow: seine Tochter Valentine. Heinrich Petzoldt: Graf Nevers. Bruno Harprecht: katholischer Edelmann Tavannes. Hans Mirsalis: katholischer Edelman Coffé. José Rattner: katholischer Edelmann De Rez. Bernhard Butterweck: katholischer Edelmann Méru. Ludwig Jakobsohn: katholischer Edelmann Meaurevert. Karl Szirovatka: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Ferdinand Schopp: sein Diener Marcel. Katharina Bäcker: Page der Königin Urbain. Margarete Knöfler: Ehrendame der Königin. Ida Danninger: Ehrendame der Königin. Hermann Jadlowker: Hugenott Bois Rosé. Otto Dara: Ein Wächter. Alexander Obermaier: Mönch. José Rattner: Mönch. Ludwig Jakobsohn: Mönch. Eugène Scribe

  17. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement
    Erschienen: 23. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 007c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 32.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung / 20. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 6

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Bruno Harprecht: Der Spielwaarenhändler. Eduard Mathes: Seiner Commis. Alexander Obermaier: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Friedrich Duwald: Chinese. Gertrude Harprecht: Chinesin. Amanda Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Hans Fender: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. : Deren Kind. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Bruno Nesselstrauß: Giggerl. Karl Janson: Giggerl.

  18. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement
    Erschienen: 26. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 011d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 36.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 36. Vorstellung / 22. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Bruno Harprecht: Der Spielwaarenhändler. Eduard Mathes: Seiner Commis. Alexander Obermaier: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Friedrich Duwald: Chinese. Gertrude Harprecht: Chinesin. Amanda Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Hans Fender: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. : Deren Kind. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Bruno Nesselstrauß: Giggerl. Karl Janson: Giggerl.

  19. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 29. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 014a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla, Gavotte von CZibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 39.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 39. Vorstellung / 24. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Zelia Normann: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Rudolfine Himmer: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  20. Der Mann im Monde
    Große Posse mit Gesang in 3 Acten (5 Bildern)
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1901

    Im 3. Bilde Einlage: Das Lachen, im 5. Bilde Einlage: Du mein Girl. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 34.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 34. Vorstellung / 21. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Kanzleirath Liebetrau. Bertha Römer: seine Frau Marianne. Zelia Normann: seine Tochter Clara. Emmy Dietzmann: seine Tochter Marie. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Helene Trommsdorff: seine Tochter Beate. Margarethe Kühnert: seine Tochter Wera. Bruno Harprecht: Rittergutsbesitzer von Gostal. Eduard Mathes: Journalist Syring. Max Reimer: Arzt Doctor Pirner. Karl Rückert: Ministerial-Beamter Kaulisch. Julius Klott: Kaufmann Dallmer. Leopold Saar: Barbier Knispel. Margarete Knöfler: Hofschauspielerin Clotilde Wera. Lina Bernhardt: Frau Buchwald. Rudolf Jahn: Gastwirth Billerbeck. Bernhard Butterweck: Oberkellner Jean. Josefine Dette: Köchin Jette. Paul Hermann: Soldat Dinglinger. Ernst Romann: Ein Barbier. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  21. Der Mann im Monde
    Große Posse mit Gesang in 3 Acten (5 Bildern)
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 024
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1901

    Im 3. Bilde Einlage: Das Lachen, im 5. Bilde Einlage: Du mein Girl. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 48.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 48. Vorstellung / 29. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Kanzleirath Liebetrau. Bertha Römer: seine Frau Marianne. Zelia Normann: seine Tochter Clara. Emmy Dietzmann: seine Tochter Marie. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Helene Trommsdorff: seine Tochter Beate. Margarethe Kühnert: seine Tochter Wera. Bruno Harprecht: Rittergutsbesitzer von Gostal. Eduard Mathes: Journalist Syring. Max Reimer: Arzt Doctor Pirner. Karl Rückert: Ministerial-Beamter Kaulisch. Julius Klott: Kaufmann Dallmer. Leopold Saar: Barbier Knispel. Margarete Knöfler: Hofschauspielerin Clotilde Wera. Lina Bernhardt: Frau Buchwald. Rudolf Jahn: Gastwirth Billerbeck. Bernhard Butterweck: Oberkellner Jean. Else Proft: Köchin Jette. Paul Hermann: Soldat Dinglinger. Ernst Romann: Ein Barbier. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  22. Mutter Sorge
    Winter Volksstück in 4 Aufzügen
    Erschienen: 13. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Nordus, Wilhelmine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) "Maritana" <Ouverture> von Wallace, 2) Incognito. Walzer von Hellmesberger, 3) An deinen Augen. Lied von Schubert, 4) Reverie von Alberti. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 55.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 55. Vorstellung / 22. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 13

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Der alte Fehringer. Lina Bernhardt: Dessen Frau. Eduard Mathes: deren Kind Anton. Melanie Ermarth: deren Kind Mali. Melanie Ermarth: Antons Frau Marie Fehringer. Ella Reimers: Antons Kind Poldl. Elise Selowsky: Antons Kind Toni. Bruno Harprecht: Ferdinand Dullinger. Max Brock: Dullingers Freund Baron Benno. Paul Hermann: Dullingers Freund Robert. Hans Mirsalis: Dullingers Freund Heinz. Julius Klott: Dullingers Freund Alfred. Leopold Saar: Dullingers Freund Curt. Hans Fender: Baumeister Schulze. Margarete Knöfler: Wirtschafterin bei Dullinger Babette. Karl Rückert: Fabrikant Laubinger. Rudolf Jahn: Sollicitator Dr. Arthof. Josef Weinrich: Schreiber Zastlacil. Joseph Triebel: Ein Briefträger. Bernhard Butterweck: Arbeiter bei Fehringer Mittwer. Elfriede Friedrich: Ein Dienstmädchen bei Anton. Emmy Dietzmann: Ein Dienstmädchen bei Dullinger. Wilhelmine Nordus: Ein Lehrjunge.

  23. Das Ewig-Weibliche
    Ein heiteres Phantasiespiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Die schöne Melusine" von Mendelssohn, 2) Entree Act von Schubert, 3) Gavotte von Clarenz, 4) Legende von Striebe. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 138.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 137. Vorstellung / 78. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Feldherr der Hellenen Lysander. Hans Fender: sein Waffenknecht Mancs. Zelia Normann: Königin der Amazonen Antiope. Bertha Römer: ihre Ministerin Lampito. Melanie Ermarth: im Hofe der Königin Chloe͏̈. Else Proft: im Hofe der Königin Sostrate. Cäcilia Mendelssohn: im Hofe der Königin Euphrosyne. Karl Rückert: ein hellenischer Krieger Eupolis. Max Reimer: ein Meder Pilesar. Margarete Knöfler: Palastcommandantin Myrrho. Eduard Mathes: hellenischer Anführer Artiades. Julius Klott: hellenischer Anführer Bleipyros. Friedrich Duwald: hellenischer Anführer Chremylos. Lina Bernhardt: Geheimschreiberin Prokte. Helene Trommsdorff: Magd Lampitos Timokleia. Emmy Dietzmann: Magd Lampitos Thratte. Ella Reimers: Eine Magd.

  24. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 14. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 56.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 56. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Zelia Normann: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Rudolfine Himmer: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  25. Die Reise durchs Märchenland
    Eine Weihnachtskomödie mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vorspiel
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 30. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 050
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gallus, Minna (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Obermaier, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Ernaß, Pauline (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klafutzky, Anna; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Klotzak, Else; Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Proft, Else (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig; Palm, Anna (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Kreuzberg, Sascha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Münder, Loni (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max; Schlucke, Frida (Schauspieler/in); Reimer, Max; Trommsdorff, Helene; Fender, Hans; Römer, Bertha; Mendelssohn, Cäcilia; Görtz, Amanda; Duwald, Friedrich; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Rübentanz, 3. Bild: Engel im Wald, 4. Bild: Perlenballet, 6. Bild: Blumentanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 144.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143. Vorstellung / 82. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Doctor Gotthard Hansen. Margarete Knöfler: seine Frau Martha. Elise Selowsky: ihr Kind Franz. Else Proft: ihr Kind Margarethe. Anna Palm: ihr Kind Lieschen. Ella Reimers: ihr Kind Hans. Sascha Kreuzberg: ihr Kind Clärchen. Loni Münder: ihr Kind Paul. Lina Bernhardt: Tante Lotte. Frida Schlucke: Erstes Bettelkind. Minna Gallus: Zweites Bettelkind. Zelia Normann: die Beherrscherin des Märchenlandes Florida. Bruno Harprecht: ihr dienstbarer Geist Flink. Bruno Harprecht: Rübezahl. Anna Weichert: Klein-Däumling. Melanie Ermarth: Schneewittchen. Else Konrad: Zweiter Zwerg. Helene Obermaier: Dritter Zwerg. Elfriede Friedrich: Vierter Zwerg. Pauline Ernaß: Fünfter Zwerg. Anna Klafutzky: Sechster Zwerg. Else Klotzak: Siebenter Zwerg. Victor Janson: Prinz Königsgrün. Hedwig Lambert: Aschenbrödel. Paul Hermann: Prinz Kaiserblau. Emmy Dietzmann: Dornröschen. Julius Klott: Der König. Josefine Dette: Die Königin. Max Brock: Prinz Astolf. Max Reimer: Sein Hofnarr. Helene Trommsdorff: Rothkäppchen. Hans Fender: General der Hummergarde Bumban. Bertha Römer: Ein altes Weib. Cäcilia Mendelssohn: Ein Spitz. Amanda Görtz: Ein Kater. Friedrich Duwald: Eine Schildkröte. Emma WratschkoGertrude HarprechtFrieda Milda