Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

  1. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Großkkopf, Hans (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Teller, Leopold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Erschienen: 08. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Großkkopf, Hans (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Teller, Leopold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 179]

    Art der Aufführung: 157. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hans Großkkopf: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Werner: sein Knappe Scherasmin. Leopold Teller: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Hr. Pirk: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  2. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ewers, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ewers, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1873

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Privatgelehrter Doctor Hagen. Therese Hüttner: seine Frau Mathilde. Wilhelm Ewers: Baron Wallbeck. Leopold Teller: Ramsdorf. Josefine Birnbaum: Adelgunde von Delmenhorst. Heinrich Stürmer: Gefängniß-Inspector Friedheim. Blanda Zipser: seine Tochter Hermine. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Wallbeck's alter Diener Günther. Oswald Hancke: Pförtner eines Gefängnisses. Karl Bahrdt: Gerichtsdiener.

  3. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  4. Der Widerspenstigen Zähmung
    Lustspiel in 4 Akten ; Mit Benutzung der Uebersetzung des Grafen Baudissin, bearbeitet
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Dettmer, Friedrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Löber, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Dettmer, Friedrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Löber, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1873

    Titel in Vorlageform: Die Bezähmung einer Widerspenstigen

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Dettmer, vom Königl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein Edelmann aus Padua Baptista. Anna Haverland: seine Tochter Katharina. Blanda Zipser: seine Tochter Bianka. Leopold Teller: ein Edelmann aus Pisa Vincentio. Georg Link: sein Sohn Lucentio. Friedrich Dettmer: ein Edelmann aus Verona Petrucchio. Oswald Hancke: Bianka's Freier Gremio. Josef Geiger: Bianka's Freier Hortensio. Joseph Tietz: Lucentio's Diener Tranio. Carl Löber: Petrucchio's Diener Grumio. Friedrich Richard Saalbach: Petrucchio's Diener Curtis. Bernhard Gitt: ein Schauspieler Bromio. Wilhelm Schwendt: Ein Schneider.

  5. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Valmore, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Frl. Valmore: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Caroline Bachmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  6. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Caroline Bachmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  7. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Frau Bethmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Hermann Temmel: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  8. Der Störenfried
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Frieb-Blumauer, Minona (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Frieb-Blumauer, Minona (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 199]

    Art der Aufführung: 177. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Gastvorstellung der Frau Frieb-Blumauer, vom Königlichen Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Stadtsyndicus Albrecht Lonau. Josefine Birnbaum: seine Frau Thekla. Minona Frieb-Blumauer: Wittwe, deren Mutter Geheimräthin Seefeld. Blanda Zipser: Lonau's Mündel Alwine Weiß. Hermann Trotz: Hubert Maiberg. Wilhelm Hänseler: Lebrecht Müller. Heinrich Grans: Graf Marrling. Bernhard Gitt: Gärtner, in Lonau's Diensten Ehrhard. Joseph Tietz: dessen Sohn, in Lonau's Diensten Henning. Marie Räder: Köchin in Lonau's Diensten Babette. Franziska Gutperl: Kammerjungfer der Geheimräthin Minette.

  9. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Gottschalk, Frl. (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Gottschalk, Frl. (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 182]

    Art der Aufführung: 160. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Wilhelm Hänseler: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgeflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Wilhelm Schwendt: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Therese Hüttner: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Frl. Gottschalk: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Fanni Steinhauser: Elfe. Maria Meier: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  10. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Großkkopf, Hans (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Teller, Leopold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Erschienen: 05. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Großkkopf, Hans (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Teller, Leopold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 176]

    Art der Aufführung: 154. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hans Großkkopf: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Werner: sein Knappe Scherasmin. Leopold Teller: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Hr. Pirk: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  11. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Erschienen: 16. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 73]

    Art der Aufführung: 70. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  12. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Erschienen: 11. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 70]

    Art der Aufführung: 67. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  13. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Stein. Carl Josef Mittell: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Wilhelm Hänseler: Rath Zabern. Franziska Gutperl: seine Frau Amalie. Blanda Zipser: ihres Kind Cäcilie. Paul Langner: ihres Kind Fritz. Georg Link: Bade-Commissär Sittig. Therese Hüttner: Katharina von Rosen. Hermine Schöppel: ihr Kammermädchen Ernestine. Joseph Tietz: Lohnlakei Unruh. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Präsidenten Friedrich. M. Doriat: Mädchen im Hause des Raths Babette. Hr. Schlick: Diener des Barons Samuel.

  14. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: verabschiedet Major von Tellheim. Hermine Bland: Minna von Barnhelm. Blanda Zipser: ihr Kammermädchen Franziska. Wilhelm Hänseler: Bedienter des Majors Just. Carl Josef Mittell: gewesener Wachtmeister des Majors Paul Werner. Ernst Julius Engelhardt: Der Wirth. Kornelia Haas: Eine Dame in Trauer. Ludwig Seidel: Riccaut de la Marlinière. Hr. Brüning: Ein Feldjäger. Hr. Schlick: Ein Diener.

  15. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1873

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 23]

    Art der Aufführung: 22. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Privatgelehrter Doctor Hagen. Therese Hüttner: seine Frau Mathilde. Josef Geiger: Baron Wallbeck. Leopold Teller: Ramsdorf. Josefine Birnbaum: Adelgunde von Delmenhorst. Heinrich Stürmer: Gefängniß-Inspector Friedheim. Blanda Zipser: seine Tochter Hermine. Friedrich Richard Saalbach: Wallbeck's alter Diener Günther. Hr. Schlick: Pförtner eines Gefängnisses. Karl Bahrdt: Gerichtsdiener.

  16. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 13]

    Art der Aufführung: 13. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: verabschiedet Major von Tellheim. Hermine Bland: Minna von Barnhelm. Blanda Zipser: ihr Kammermädchen Franziska. Wilhelm Hänseler: Bedienter des Majors Just. Carl Josef Mittell: gewesener Wachtmeister des Majors Paul Werner. Ernst Julius Engelhardt: Der Wirth. Kornelia Haas: Eine Dame in Trauer. Ludwig Seidel: Riccaut de la Marlinière. Hr. Brüning: Ein Feldjäger. Hr. Schlick: Ein Diener.

  17. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bethmann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bethmann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 161]

    Art der Aufführung: 139. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Müller, vom Großh. Hoftheater in Neustrelitz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Frl. Müller: seine Tochter Judith. Georg Link: ihr Verlobter Ben Jochai. Heinrich Stürmer: Arzt, ihr Oheim De Silva. Leopold Teller: Rabbi ben Akiba. Julius Neumann: Uriel Acosta. Frau Bethmann: seine Mutter Esther. Heinrich Grans: sein Bruder Ruben. Anton Otto: sein Bruder Joel. Blanda Zipser: ein Knabe Baruch Spinoza. Oswald Hancke: Rabbiner De Santos. Hr. Schlick: Rabbiner Van der Embden. Karl Bahrdt: Ein Tempeldiener. Wilhelm Schwendt: Manasse Vanderstraaten's Diener Simon. Karl Bürgin: Ein Diener de Silva's.

  18. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Erschienen: 08. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 67]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  19. König Richard der Zweite
    Trauerspiel in 5 Aufzügen ; Nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne neu eingerichtet
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gefängnißwärter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 324]

    Art der Aufführung: 283. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von England Richard II.. Martha Steinburg: dessen Gemalin Isabella von Valois. Adolf Klein: Herzog von Lancaster, Oheim des Königs Johann von Gaunt. Heinrich Stürmer: Herzog von York, Oheim des Königs Edmund Langley. Josefine Birnbaum: Die Gemalin des Herzogs von York. Anna Suhrlandt: verwittwete Herzogin von Glocester, Schwägerin beider Herzöge Eleonore. Julius Neumann: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich IV. Heinrich. Georg Link: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Hermann Trotz: Herzog von Norfolk Mowbray. August Ulbrich: Graf von Salisbury. Wilhelm Hänseler: Graf von Northumberland. Anton Otto: dessen Sohn Heinrich Percy. Bernhard Gitt: Lord Willoughby. Joseph Tietz: Höfling König Richard's Bushy. Robert Alexander Ludwig: Höfling König Richard's Green. Paul Ehrke: Bischof von Carlisle. Zweiter Hr. Ludwig: Abt von Westminster. Oswald Hancke: Sir Pierce von Exton. Karl Bahrdt: Sir Stephan Scroop. W. Ernest: Hoffräulein der Königin. Hermine Schöppel: Hoffräulein der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner des Herzogs von York. Wilhelm Schwendt: Dessen Gehilfe. Eduard Langner: Dessen Gehilfe. Auguste Reppert: Ein Page des Heerzogs von York. Blanda Zipser: Ein Page aus dem königl. Marstall. Hr. Schlick: Ein Gefängnißwärter.

  20. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: verabschiedet Major von Tellheim. Hermine Bland: Minna von Barnhelm. Blanda Zipser: ihr Kammermädchen Franziska. Wilhelm Hänseler: Bedienter des Majors Just. Carl Josef Mittell: gewesener Wachtmeister des Majors Paul Werner. Ernst Julius Engelhardt: Der Wirth. Kornelia Haas: Eine Dame in Trauer. Ludwig Seidel: Riccaut de la Marlinière. Hr. Brüning: Ein Feldjäger. Hr. Schlick: Ein Diener.

  21. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 035
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1873

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 23]

    Art der Aufführung: 22. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Privatgelehrter Doctor Hagen. Therese Hüttner: seine Frau Mathilde. Josef Geiger: Baron Wallbeck. Leopold Teller: Ramsdorf. Josefine Birnbaum: Adelgunde von Delmenhorst. Heinrich Stürmer: Gefängniß-Inspector Friedheim. Blanda Zipser: seine Tochter Hermine. Friedrich Richard Saalbach: Wallbeck's alter Diener Günther. Hr. Schlick: Pförtner eines Gefängnisses. Karl Bahrdt: Gerichtsdiener.

  22. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 022
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 13]

    Art der Aufführung: 13. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: verabschiedet Major von Tellheim. Hermine Bland: Minna von Barnhelm. Blanda Zipser: ihr Kammermädchen Franziska. Wilhelm Hänseler: Bedienter des Majors Just. Carl Josef Mittell: gewesener Wachtmeister des Majors Paul Werner. Ernst Julius Engelhardt: Der Wirth. Kornelia Haas: Eine Dame in Trauer. Ludwig Seidel: Riccaut de la Marlinière. Hr. Brüning: Ein Feldjäger. Hr. Schlick: Ein Diener.

  23. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 222
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover, Dienstbibliothek
    FHB Ln 208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 161]

    Art der Aufführung: 139. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Müller, vom Großh. Hoftheater in Neustrelitz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Frl. Müller: seine Tochter Judith. Georg Link: ihr Verlobter Ben Jochai. Heinrich Stürmer: Arzt, ihr Oheim De Silva. Leopold Teller: Rabbi ben Akiba. Julius Neumann: Uriel Acosta. Frau Bethmann: seine Mutter Esther. Heinrich Grans: sein Bruder Ruben. Anton Otto: sein Bruder Joel. Blanda Zipser: ein Knabe Baruch Spinoza. Oswald Hancke: Rabbiner De Santos. Hr. Schlick: Rabbiner Van der Embden. Karl Bahrdt: Ein Tempeldiener. Wilhelm Schwendt: Manasse Vanderstraaten's Diener Simon. Karl Bürgin: Ein Diener de Silva's.

  24. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ewers, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ewers, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1873

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Privatgelehrter Doctor Hagen. Therese Hüttner: seine Frau Mathilde. Wilhelm Ewers: Baron Wallbeck. Leopold Teller: Ramsdorf. Josefine Birnbaum: Adelgunde von Delmenhorst. Heinrich Stürmer: Gefängniß-Inspector Friedheim. Blanda Zipser: seine Tochter Hermine. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Wallbeck's alter Diener Günther. Oswald Hancke: Pförtner eines Gefängnisses. Karl Bahrdt: Gerichtsdiener.

  25. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1873

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Privatgelehrter Doctor Hagen. Therese Hüttner: seine Frau Mathilde. Josef Geiger: Baron Wallbeck. Leopold Teller: Ramsdorf. Josefine Birnbaum: Adelgunde von Delmenhorst. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Gefängniß-Inspector Friedheim. Blanda Zipser: seine Tochter Hermine. Friedrich Richard Saalbach: Wallbeck's alter Diener Günther. Hr. Schlick: Pförtner eines Gefängnisses. Wilhelm Schwendt: Ein Gerichtsdiener.