Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 262] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  2. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  3. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  4. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 19. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 243] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  5. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 13. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 270] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  6. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 17. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 275] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  7. Der Hüttenbesitzer
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Marquise von Baulieu. Wenzel Hoffmann: deren Kind Oktave. Melitta Wernay: deren Kind Claire. Fritz Saxl: Baron von Présont. Stella Freudendorff: Nichte der Marquise Baronin von Présont. Wilhelm Rieckhoff: Philippe Derblay. Grete Dierkes: dessen Schwester Suzanne. Fritz Staudte: Neffe der Marquise Herzog von Bligny. Moritz Millmann: Moulinet. Julie Enzinger: dessen Tochter Athenai͏̈s. Fritz Saxl: Notar Bachelin. Felix Stegemann: von Pontrac. Alexander Grosset: Der Präfect. Egon Helms: Dr. Servan. Karl Rückert: Gobert. Karl Rückert: im Diensten der Marquise Jean. Else Haßmann: im Diensten der Marquise Brigitte. Karl Adler: Erster Arbeiter im Hause Derblays. Max Becker: Zweiter Arbeiter im Hause Derblays. Karl Martin: Ein Diener.

  8. Hoffmanns Erzählungen
    Phantastische Oper in 3 Aufzügen, einem Prolog und Epilog
    Beteiligt: Rocca, Elsa (GefeierteR); Werbke-Pauli, Emmy (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Hammerling, Heinz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in)
    Erschienen: 19. April 1912
    Verlag:  Ernst Plates, Riga

    Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 243. Theater-Courier. - Rückseite in russ. Sprache mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 243. Theater-Courier. - Rückseite in russ. Sprache

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rocca, Elsa (GefeierteR); Werbke-Pauli, Emmy (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Hammerling, Heinz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Oper;
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Rat Krespel; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Die Abenteuer der Silvester-Nacht
    Umfang: 2 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1912

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpreten: Hans Stilp: Hoffmann. Mara Ulrich: Hoffmanns Famulus Nikolaus. Hermann Weißbein: Student Nathanael. Ludwig Jakobsohn: Student; Crespel Hermann. Heinz Hammerling: Wirt Lutter. Felix Stegemann: Professor Spalanzani. Ludwig Flaschner: Brillenhändler; Dapertuto, Kapitän; Doktor Mirakel Coppelius. Bernhard Rogler: Diener Spalanzanis; Pitichinaccio; Franz, Diener bei Crespel Cochenille. Stoja von Milinkovic: Olympia. Heinrich Petzoldt: Schlemihl. Elsa Rocca: Giulietta. Emmy Werbke-Pauli: Crespels Tochter Antonia. Else Haßmann: Ein Phantom (Stimme der Mutter Antonias).

  9. Karrnerleut'
    Komödie aus dem Leben
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 245] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Der Vintschgauer. Else Haßmann: Die Vintschgauerin. Julie Enzinger: ihr Kind Spitz. Grete Dierkes: ihr Kind Füchsel. Karl Rückert: Ein Gendarm. Edmund Hansen: Ein Bauer.

  10. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 247] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  11. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 250] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  12. Karrnerleut'
    Komödie aus dem Leben
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 252] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Der Vintschgauer. Else Haßmann: Die Vintschgauerin. Julie Enzinger: ihr Kind Spitz. Grete Dierkes: ihr Kind Füchsel. Karl Rückert: Ein Gendarm. Edmund Hansen: Ein Bauer.

  13. Karrnerleut'
    Komödie aus dem Leben
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 04a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 245] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Der Vintschgauer. Else Haßmann: Die Vintschgauerin. Julie Enzinger: ihr Kind Spitz. Grete Dierkes: ihr Kind Füchsel. Karl Rückert: Ein Gendarm. Edmund Hansen: Ein Bauer.

  14. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 06a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 247] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  15. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 09a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 250] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  16. Karrnerleut'
    Komödie aus dem Leben
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 11a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 252] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Der Vintschgauer. Else Haßmann: Die Vintschgauerin. Julie Enzinger: ihr Kind Spitz. Grete Dierkes: ihr Kind Füchsel. Karl Rückert: Ein Gendarm. Edmund Hansen: Ein Bauer.

  17. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 17a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  18. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 21a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 262] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  19. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 17b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  20. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 19. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 02b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 243] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  21. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 13. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 29b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 270] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  22. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 17. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 34b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 275] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  23. Der Hüttenbesitzer
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Marquise von Baulieu. Wenzel Hoffmann: deren Kind Oktave. Melitta Wernay: deren Kind Claire. Fritz Saxl: Baron von Présont. Stella Freudendorff: Nichte der Marquise Baronin von Présont. Wilhelm Rieckhoff: Philippe Derblay. Grete Dierkes: dessen Schwester Suzanne. Fritz Staudte: Neffe der Marquise Herzog von Bligny. Moritz Millmann: Moulinet. Julie Enzinger: dessen Tochter Athenai͏̈s. Fritz Saxl: Notar Bachelin. Felix Stegemann: von Pontrac. Alexander Grosset: Der Präfect. Egon Helms: Dr. Servan. Karl Rückert: Gobert. Karl Rückert: im Diensten der Marquise Jean. Else Haßmann: im Diensten der Marquise Brigitte. Karl Adler: Erster Arbeiter im Hause Derblays. Max Becker: Zweiter Arbeiter im Hause Derblays. Karl Martin: Ein Diener.

  24. Hoffmanns Erzählungen
    Phantastische Oper in 3 Aufzügen, einem Prolog und Epilog
    Beteiligt: Rocca, Elsa (GefeierteR); Werbke-Pauli, Emmy (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Hammerling, Heinz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in)
    Erschienen: 19. April 1912
    Verlag:  Ernst Plates, Riga

    Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 243. Theater-Courier. - Rückseite in russ. Sprache mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 02a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 243. Theater-Courier. - Rückseite in russ. Sprache

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rocca, Elsa (GefeierteR); Werbke-Pauli, Emmy (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Hammerling, Heinz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Oper;
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Rat Krespel; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Die Abenteuer der Silvester-Nacht
    Umfang: 2 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1912

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpreten: Hans Stilp: Hoffmann. Mara Ulrich: Hoffmanns Famulus Nikolaus. Hermann Weißbein: Student Nathanael. Ludwig Jakobsohn: Student; Crespel Hermann. Heinz Hammerling: Wirt Lutter. Felix Stegemann: Professor Spalanzani. Ludwig Flaschner: Brillenhändler; Dapertuto, Kapitän; Doktor Mirakel Coppelius. Bernhard Rogler: Diener Spalanzanis; Pitichinaccio; Franz, Diener bei Crespel Cochenille. Stoja von Milinkovic: Olympia. Heinrich Petzoldt: Schlemihl. Elsa Rocca: Giulietta. Emmy Werbke-Pauli: Crespels Tochter Antonia. Else Haßmann: Ein Phantom (Stimme der Mutter Antonias).