Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Über das Dāmakaprahasanam
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1927

    Die Frage bez. der 13 Bhāsastücke Gaṇapati Śāstris hat sich weiter dadurch kompliziert, dass M. Ramakrishna Kavi in Rajahmundry noch für zwei bisher unbekannte und unedierte Einakter die nämlichen Ansprüche geltend macht, sodass man nun auf 15... mehr

     

    Die Frage bez. der 13 Bhāsastücke Gaṇapati Śāstris hat sich weiter dadurch kompliziert, dass M. Ramakrishna Kavi in Rajahmundry noch für zwei bisher unbekannte und unedierte Einakter die nämlichen Ansprüche geltend macht, sodass man nun auf 15 Bhāsadramen käme. Da ich von dem einen dieser beiden Stücke, dem Dāmakaprahasanam, kürzlich von Mahopadhyaya Venkitarama Sharma in Chenganur (Travancore State), einem Freund Ramakrishnas, zwei gute Devanāgari-Abschriften einer aus einem Maṭharn in Chenganur stammenden Alt-Malayālam-Hs. nebst englischer Übersetzung und kurzer Einleitung zu entsprechender Verwertung erhielt, so hin ich in der Lage, die Angaben Ramakrishnas nachzuprüfen und in einigen Punkten zu ergänzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Stage presentations; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  2. Kauṭilya and Cāṇikya
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1927

    In discussing the question as to the time of the composition of the Arthaśāstra, a great deal of stress has been laid upon the spelling of the name of its reputed author, whether as Kauṭilīya, with an i in the middle, or as Kauṭalya, with an a in the... mehr

     

    In discussing the question as to the time of the composition of the Arthaśāstra, a great deal of stress has been laid upon the spelling of the name of its reputed author, whether as Kauṭilīya, with an i in the middle, or as Kauṭalya, with an a in the middle. Kautilya means crookedness or falsehood personified or Mr. Crooked (Winternitz) and is on a line with other nicknames […].

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Language; Linguistics; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  3. Kauṭilya oder Kauṭalya?
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1927

    Die neue kommentierte Ausgabe des Kauṭ. Arthaśāstra von Gaṇapati in TSS. hat die Forschungen über dieses Werk ganz besonders gefördert, ich habe darauf schon in der Jacobi Festgabe hingewiesen und will hier nur einen einzelnen noch unerledigten Punkt... mehr

     

    Die neue kommentierte Ausgabe des Kauṭ. Arthaśāstra von Gaṇapati in TSS. hat die Forschungen über dieses Werk ganz besonders gefördert, ich habe darauf schon in der Jacobi Festgabe hingewiesen und will hier nur einen einzelnen noch unerledigten Punkt herausgreifen, die Schreibung des Namens als Kauṭalya und Kauṭalīya mit a in der Mitte (akāramadhya), die der Verfasser auf Grund seiner HSS. (ebenso die Münchener Hs. Nr. 335) in seiner neuen Ausgabe überall durchgeführt hat. Die Formen Kauṭilya und Kauṭilīya der früheren Ausgaben mit i in der Mitte (ikāramadhya) bezeichnet er als einen Irrtum. Der Schreiber und Leser und führt Kauṭalya auf den Namen eines Ṛṣi Kuṭala zurück, der das Kuṭala-Gotra gründete, dessen Abkömmlinge sich Kauṭalya nannten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Language; Linguistics; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  4. On some early references to the Kauṭilīya Arthaśāstra.
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1927

    The antiquity of that unique composition, the Kauṭilīya Arthaśāstra, which has thrown such a flood of new light on the ancient political institutions of India, is abundantly proved by the numerous quotations given from it in standard Sanskrit texts. mehr

     

    The antiquity of that unique composition, the Kauṭilīya Arthaśāstra, which has thrown such a flood of new light on the ancient political institutions of India, is abundantly proved by the numerous quotations given from it in standard Sanskrit texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Language; Linguistics; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  5. Über das Dāmakaprahasanam
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1927

    Die Frage bez. der 13 Bhāsastücke Gaṇapati Śāstris hat sich weiter dadurch kompliziert, dass M. Ramakrishna Kavi in Rajahmundry noch für zwei bisher unbekannte und unedierte Einakter die nämlichen Ansprüche geltend macht, sodass man nun auf 15... mehr

     

    Die Frage bez. der 13 Bhāsastücke Gaṇapati Śāstris hat sich weiter dadurch kompliziert, dass M. Ramakrishna Kavi in Rajahmundry noch für zwei bisher unbekannte und unedierte Einakter die nämlichen Ansprüche geltend macht, sodass man nun auf 15 Bhāsadramen käme. Da ich von dem einen dieser beiden Stücke, dem Dāmakaprahasanam, kürzlich von Mahopadhyaya Venkitarama Sharma in Chenganur (Travancore State), einem Freund Ramakrishnas, zwei gute Devanāgari-Abschriften einer aus einem Maṭharn in Chenganur stammenden Alt-Malayālam-Hs. nebst englischer Übersetzung und kurzer Einleitung zu entsprechender Verwertung erhielt, so hin ich in der Lage, die Angaben Ramakrishnas nachzuprüfen und in einigen Punkten zu ergänzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Stage presentations; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  6. Kauṭilya and Cāṇikya
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1927

    In discussing the question as to the time of the composition of the Arthaśāstra, a great deal of stress has been laid upon the spelling of the name of its reputed author, whether as Kauṭilīya, with an i in the middle, or as Kauṭalya, with an a in the... mehr

     

    In discussing the question as to the time of the composition of the Arthaśāstra, a great deal of stress has been laid upon the spelling of the name of its reputed author, whether as Kauṭilīya, with an i in the middle, or as Kauṭalya, with an a in the middle. Kautilya means crookedness or falsehood personified or Mr. Crooked (Winternitz) and is on a line with other nicknames […].

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Language; Linguistics; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  7. Kauṭilya oder Kauṭalya?
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1927

    Die neue kommentierte Ausgabe des Kauṭ. Arthaśāstra von Gaṇapati in TSS. hat die Forschungen über dieses Werk ganz besonders gefördert, ich habe darauf schon in der Jacobi Festgabe hingewiesen und will hier nur einen einzelnen noch unerledigten Punkt... mehr

     

    Die neue kommentierte Ausgabe des Kauṭ. Arthaśāstra von Gaṇapati in TSS. hat die Forschungen über dieses Werk ganz besonders gefördert, ich habe darauf schon in der Jacobi Festgabe hingewiesen und will hier nur einen einzelnen noch unerledigten Punkt herausgreifen, die Schreibung des Namens als Kauṭalya und Kauṭalīya mit a in der Mitte (akāramadhya), die der Verfasser auf Grund seiner HSS. (ebenso die Münchener Hs. Nr. 335) in seiner neuen Ausgabe überall durchgeführt hat. Die Formen Kauṭilya und Kauṭilīya der früheren Ausgaben mit i in der Mitte (ikāramadhya) bezeichnet er als einen Irrtum. Der Schreiber und Leser und führt Kauṭalya auf den Namen eines Ṛṣi Kuṭala zurück, der das Kuṭala-Gotra gründete, dessen Abkömmlinge sich Kauṭalya nannten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Language; Linguistics; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  8. On some early references to the Kauṭilīya Arthaśāstra.
    Autor*in: Jolly, Julius
    Erschienen: 1927

    The antiquity of that unique composition, the Kauṭilīya Arthaśāstra, which has thrown such a flood of new light on the ancient political institutions of India, is abundantly proved by the numerous quotations given from it in standard Sanskrit texts. mehr

     

    The antiquity of that unique composition, the Kauṭilīya Arthaśāstra, which has thrown such a flood of new light on the ancient political institutions of India, is abundantly proved by the numerous quotations given from it in standard Sanskrit texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: Language; Linguistics; Literature and rhetoric; General history of Asia Far East
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)