Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Das tapfere Schneiderlein oder Die drei Heldentaten
    Kinderkomödie in 4 Bildern
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1916

    Im Falle ungünstiger Witterung im Kursaale

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: ein mächtiger König Praliné. Ellen Gutenberg: seine Tochter Narzissa. Gertrud Andersen: Page des Königs Rosenholz. Rosa Mysa: Hofnarr des Königs Mixpickel. Rosa Mysa: Leibarzt des Königs Dr. Schlau. Otto Mädisius: Kapitän Goliath. Hermann Häcker-Walter: Baron von Böcklein. Karl Beck: Schneidermeister Hänfling. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Amanda. Alice von Ruckteschell: beider Sohn, Schneiderlehrling Fridolin. Karl Klubertanz: Räuber Ali. Karl Klubertanz: Räuber Murfi. Else Barkony: Frau Sprudel.

  2. Die versunkene Glocke
    Ein Deutsches Märchendrama in 5 Akten
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Nachmittagsvorstellung
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1916

    [Handschriftlich Korrigierte Kopie des Zettels vom 6.8.1916] Bei ungünstiger Witterung im Kgl. Kursaal 8 Uhr abends

    Bem. d. Veranstalters: Erste Freilicht-Auzfführung auf der Alm! Anfang 4 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Glockengießer Heinrich. Ellen Gutenberg: sein Weib Magda. Karl Klubertanz: Der Pfarrer. Hermann Häcker-Walter: Der Schulmeister. Karl Beck: Der Barbier. Else Barkony: Die Nachbarin. Amalie Leidthold-Sigler: Die alte Wittichen. Gertrud Andersen: ein elbisches Wesen Raufendelein. Hans Wengefeld: ein Elementargeist Der Nickelmann. Franz Giblhauser: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Alice von Ruckteschell: Erste Elfe. Rosa Mysa: Zweite Elfe. Else Barkony: Dritte Elfe.

  3. Lottchens Geburtstag
    Lustspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 06b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Universitätsprofessor Geheimrat Dr. Otto Giselius. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Mathilde. Amalie Leidthold-Sigler: beider Tochter Lottchen. Rosa Mysa: Schwester des Geheimrats Cölestine Giselius. Nora Frey: Köchin bei Giselius Babette.

  4. Dornröschen
    Eine Komödie für Kinder in 3 Bildern ; Nach dem Märchen von Grimm bearbeitet
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1916

    Um 3 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Der König. Otto Mädisius: Der Hofmarschall. Karl Beck: Der Kammerherr. Ellen Gutenberg: Die Fee Dornrosa. Alice von Ruckteschell: Fee Camelia. Else Barkony: Fee Aurikel. Rosa Mysa: Fee Heliotropa. Amalie Leidthold-Sigler: Fee Belladonna. Anny Klubertanz: Ein Rosenelf. Gertrud Andersen: Prinzeß Dornröschen. Alfred Einert: der Koch Schalk. Alice von Ruckteschell: der Küchenjunge Mutz. Bruno Frank: Prinz Arthur. Franz Giblhauser: sein Knappe Dick. Kurt Steffen: ein Einsiedler Florian.

  5. Die versunkene Glocke
    Ein Deutsches Märchendrama in 5 Akten
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Nachmittagsvorstellung
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1916

    [Handschriftlich Korrigierte Kopie des Zettels vom 6.8.1916] Bei ungünstiger Witterung im Kgl. Kursaal 8 Uhr abends

    Bem. d. Veranstalters: Erste Freilicht-Auzfführung auf der Alm! Anfang 4 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Glockengießer Heinrich. Ellen Gutenberg: sein Weib Magda. Karl Klubertanz: Der Pfarrer. Hermann Häcker-Walter: Der Schulmeister. Karl Beck: Der Barbier. Else Barkony: Die Nachbarin. Amalie Leidthold-Sigler: Die alte Wittichen. Gertrud Andersen: ein elbisches Wesen Raufendelein. Hans Wengefeld: ein Elementargeist Der Nickelmann. Franz Giblhauser: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Alice von Ruckteschell: Erste Elfe. Rosa Mysa: Zweite Elfe. Else Barkony: Dritte Elfe.

  6. Das tapfere Schneiderlein oder Die drei Heldentaten
    Kinderkomödie in 4 Bildern
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1916

    Im Falle ungünstiger Witterung im Kursaale

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: ein mächtiger König Praliné. Ellen Gutenberg: seine Tochter Narzissa. Gertrud Andersen: Page des Königs Rosenholz. Rosa Mysa: Hofnarr des Königs Mixpickel. Rosa Mysa: Leibarzt des Königs Dr. Schlau. Otto Mädisius: Kapitän Goliath. Hermann Häcker-Walter: Baron von Böcklein. Karl Beck: Schneidermeister Hänfling. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Amanda. Alice von Ruckteschell: beider Sohn, Schneiderlehrling Fridolin. Karl Klubertanz: Räuber Ali. Karl Klubertanz: Räuber Murfi. Else Barkony: Frau Sprudel.

  7. Lottchens Geburtstag
    Lustspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Universitätsprofessor Geheimrat Dr. Otto Giselius. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Mathilde. Amalie Leidthold-Sigler: beider Tochter Lottchen. Rosa Mysa: Schwester des Geheimrats Cölestine Giselius. Nora Frey: Köchin bei Giselius Babette.

  8. Renaissance
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1916

    Infolge Erkrankung des Herrn Giblhauser anstatt "Familenkind"

    Bem. d. Veranstalters: Eröffnungs-Vorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Ellen Gutenberg: Marschesa Gennara di Sansavelli. Gertrud Andersen: ihr Sohn Vittorino. Hans Wengefeld: Silvio da Feltre. Bruno Frank: ein Benediktiner-Pater Bentivoglio. Alfred Einert: Magister Severino. Amalie Leidthold-Sigler: Schließerin Isotta. Alice von Ruckteschell: deren Nichte Coletta. Rosa Mysa: Mirra.

  9. Die Schmetterlingsschlacht
    Komödie in 4 Akten
    Beteiligt: Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Steffen, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Steffen, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Amalie Leidthold-Sigler: Steuerinspektorswitwe Frau Hergentheim. Ellen Gutenberg: verwitwete Schmidt Else. Rosa Mysa: Laura. Alice von Ruckteschell: Rosi. Alice von Ruckteschell: Dr. Kosinsky. Alice von Ruckteschell: Winckelmann. Alfred Einert: sein Sohn Max. Hans Wengefeld: Reisender im Winkelmann'sche Geschäft Kessler. Gertrud Andersen: Apothekerlehrling Wilhelm Vogel. Fritz Steffen: Ein Comptoirdiener.

  10. Dornröschen
    Eine Komödie für Kinder in 3 Bildern ; Nach dem Märchen von Grimm bearbeitet
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1916

    Um 3 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Der König. Otto Mädisius: Der Hofmarschall. Karl Beck: Der Kammerherr. Ellen Gutenberg: Die Fee Dornrosa. Alice von Ruckteschell: Fee Camelia. Else Barkony: Fee Aurikel. Rosa Mysa: Fee Heliotropa. Amalie Leidthold-Sigler: Fee Belladonna. Anny Klubertanz: Ein Rosenelf. Gertrud Andersen: Prinzeß Dornröschen. Alfred Einert: der Koch Schalk. Alice von Ruckteschell: der Küchenjunge Mutz. Bruno Frank: Prinz Arthur. Franz Giblhauser: sein Knappe Dick. Kurt Steffen: ein Einsiedler Florian.

  11. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Merker, Otto (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Beck, Karl (Schauspieler/in); Frank, Else (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Lachermeier, Fritz (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Merker, Otto (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Beck, Karl (Schauspieler/in); Frank, Else (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Lachermeier, Fritz (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1916

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für Herrn Hans Wengefeldt

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Karl Beck: Kommerzienrat Mühlingk. Else Frank: seine Frau Amalie. Hermann Häcker-Walter: deren Kind Kurt. Gertrud Andersen: deren Kind Lenore. Otto Mädisius: Lothar Brandt. Fritz Lachermeier: Hugo Stengel. Hans Wengefeld: Graf von Trast-Saarberg. Franz Giblhauser: Der alte Heinecke. Amalie Leidthold-Sigler: Seine Frau. Rosa Mysa: deren Tochter Auguste. Karl Klubertanz: deren Sohn Robert. Alice von Ruckteschell: deren Tochter Alma. Otto Merker: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Else Barkony: Diener Wilhelm.

  12. Hänsel und Gretel
    Kindermärchen in 5 Akten
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Friebel, Alida (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Friebel, Alida (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1916

    Bei schönem Wetter auf der Freilichtbühne auf der Alm. Bei ungünstigem Wetter ist die Vorstellung zur gleichen Zeit im kgl. Kursaal

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Person in Vorlage: Kl. Wolfram: Ratzel, ihr dienstbarer Geist

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Besenbinder Franz. Else Barkony: seine Frau Babette. Alice von Ruckteschell: beider Kind Hänsel. Rosa Mysa: beider Kind Gretel. Karl Beck: ein Holzhacker Peter. Amalie Leidthold-Sigler: Hexe vom Pfefferkuchenhaus. Alida Friebel: Ein Rosenelf. Gertrud Andersen: I. Engel.

  13. Renaissance
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1916

    Infolge Erkrankung des Herrn Giblhauser anstatt "Familenkind"

    Bem. d. Veranstalters: Eröffnungs-Vorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Ellen Gutenberg: Marschesa Gennara di Sansavelli. Gertrud Andersen: ihr Sohn Vittorino. Hans Wengefeld: Silvio da Feltre. Bruno Frank: ein Benediktiner-Pater Bentivoglio. Alfred Einert: Magister Severino. Amalie Leidthold-Sigler: Schließerin Isotta. Alice von Ruckteschell: deren Nichte Coletta. Rosa Mysa: Mirra.

  14. Die Schmetterlingsschlacht
    Komödie in 4 Akten
    Beteiligt: Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Steffen, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 02
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Steffen, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Amalie Leidthold-Sigler: Steuerinspektorswitwe Frau Hergentheim. Ellen Gutenberg: verwitwete Schmidt Else. Rosa Mysa: Laura. Alice von Ruckteschell: Rosi. Alice von Ruckteschell: Dr. Kosinsky. Alice von Ruckteschell: Winckelmann. Alfred Einert: sein Sohn Max. Hans Wengefeld: Reisender im Winkelmann'sche Geschäft Kessler. Gertrud Andersen: Apothekerlehrling Wilhelm Vogel. Fritz Steffen: Ein Comptoirdiener.

  15. Dornröschen
    Eine Komödie für Kinder in 3 Bildern ; Nach dem Märchen von Grimm bearbeitet
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 07
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1916

    Um 3 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Der König. Otto Mädisius: Der Hofmarschall. Karl Beck: Der Kammerherr. Ellen Gutenberg: Die Fee Dornrosa. Alice von Ruckteschell: Fee Camelia. Else Barkony: Fee Aurikel. Rosa Mysa: Fee Heliotropa. Amalie Leidthold-Sigler: Fee Belladonna. Anny Klubertanz: Ein Rosenelf. Gertrud Andersen: Prinzeß Dornröschen. Alfred Einert: der Koch Schalk. Alice von Ruckteschell: der Küchenjunge Mutz. Bruno Frank: Prinz Arthur. Franz Giblhauser: sein Knappe Dick. Kurt Steffen: ein Einsiedler Florian.

  16. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Merker, Otto (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Beck, Karl (Schauspieler/in); Frank, Else (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Lachermeier, Fritz (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Merker, Otto (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Beck, Karl (Schauspieler/in); Frank, Else (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Lachermeier, Fritz (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1916

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für Herrn Hans Wengefeldt

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Karl Beck: Kommerzienrat Mühlingk. Else Frank: seine Frau Amalie. Hermann Häcker-Walter: deren Kind Kurt. Gertrud Andersen: deren Kind Lenore. Otto Mädisius: Lothar Brandt. Fritz Lachermeier: Hugo Stengel. Hans Wengefeld: Graf von Trast-Saarberg. Franz Giblhauser: Der alte Heinecke. Amalie Leidthold-Sigler: Seine Frau. Rosa Mysa: deren Tochter Auguste. Karl Klubertanz: deren Sohn Robert. Alice von Ruckteschell: deren Tochter Alma. Otto Merker: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Else Barkony: Diener Wilhelm.

  17. Hänsel und Gretel
    Kindermärchen in 5 Akten
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Friebel, Alida (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 20b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Friebel, Alida (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1916

    Bei schönem Wetter auf der Freilichtbühne auf der Alm. Bei ungünstigem Wetter ist die Vorstellung zur gleichen Zeit im kgl. Kursaal

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Person in Vorlage: Kl. Wolfram: Ratzel, ihr dienstbarer Geist

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Besenbinder Franz. Else Barkony: seine Frau Babette. Alice von Ruckteschell: beider Kind Hänsel. Rosa Mysa: beider Kind Gretel. Karl Beck: ein Holzhacker Peter. Amalie Leidthold-Sigler: Hexe vom Pfefferkuchenhaus. Alida Friebel: Ein Rosenelf. Gertrud Andersen: I. Engel.

  18. Dornröschen
    Eine Komödie für Kinder in 3 Bildern ; Nach dem Märchen von Grimm bearbeitet
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Einert, Alfred (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Frank, Bruno (GefeierteR); Giblhauser, Franz (GefeierteR); Steffen, Kurt (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Anny (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1916

    Um 3 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Der König. Otto Mädisius: Der Hofmarschall. Karl Beck: Der Kammerherr. Ellen Gutenberg: Die Fee Dornrosa. Alice von Ruckteschell: Fee Camelia. Else Barkony: Fee Aurikel. Rosa Mysa: Fee Heliotropa. Amalie Leidthold-Sigler: Fee Belladonna. Anny Klubertanz: Ein Rosenelf. Gertrud Andersen: Prinzeß Dornröschen. Alfred Einert: der Koch Schalk. Alice von Ruckteschell: der Küchenjunge Mutz. Bruno Frank: Prinz Arthur. Franz Giblhauser: sein Knappe Dick. Kurt Steffen: ein Einsiedler Florian.