Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 101.

  1. Der Probekandidat
    Sensations-Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1900

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. phil., Probekandidate am Realgymnasium Fritz Heitmann. Heinrich Marlow: früherer Rittergutsbesitzer, sein Vater Malte Heitmann. Else Hähnel-Walter: Inhaberin eines Putzgeschäftes, seine Mutter Luise Heitmann. Elise Pank: Volksschullehrerin, Verwandte des Hauses Marie von Geisler. Artur Retzbach-Erasimy: Präpositus, Mitglied des Schulkuratoriums Dr. theol. von Korff. Julius Sachs: Hofmaurermeister und Ziegelbesitzer, Mitglied des Schulkuratoriums Brockelmann. Helene Rietz: Frau Brockelmann. Johanna Arnstädt: Fritz Heitmanns Verlobte Gertrud Brockelmann. Adolf Steinert: Direktor des Realgymnasiums Dr. Eberhard. Richard Kühne: Lehrer am Realgymnasium Professor Dr. Holzer. Eugen Fehse: Lehrer am Realgymnasium Professor Vollmiller. Victor Arnold: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Störmer. Emil Geyger: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Dr. Balduin. Emil Geyger: wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium Paul Benefeldt. Carl Bartz: Schuldiener Hirsekorn. Margarethe Péchy: Quintaner Hans Dewitz.

  2. Das Erbe
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Inhaber der C. M. Larunschen Werke Baron Karl von Larun. Heinrich Marlow: Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Heinrich Sartorius. Else Hähnel-Walter: seine Frau Henriette. Robertine Hertenberg: beider Tochter Hertha. Victor Arnold: Abteilungschef in den Larunschen Werken van der Matthiesen. Franziska Margold: seine Tochter Clarissa. Artur Retzbach-Erasimy: Excellenz von Küstner. Emil Geyger: Oberingenieur Wesendank. Emil Geyger: Oberingenieur Rahnsdorf. Adolf Steinert: Oberwerkführer Lepitzky. Oscar Baartz: Oberwerkführer Schaper. Richard Kühne: Oberwerkführer Bernhardi. Julius Sachs: Lorinser. Eugen Fehse: Sekretär bei Sartorius Roßmann. Carl Volkmar: Diener bei Sartorius.

  3. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  4. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  5. Jagdfreuden
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Duchatêl. Ida Timling: seine Frau Léontine. Helene Rietz: Frau von Latour. Heinrich Marlow: Cassagnac. Heinrich Marlow: Moricet. Adolf Steinert: Bridois. Victor Arnold: Goutrau. Margarethe Péchy: Dienstmädchen bei Duchatêl Babette. Artur Retzbach-Erasimy: Erster Beamter. Curt Geyger: Zweiter Beamter.

  6. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  7. Jagdfreuden
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.06.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Duchatêl. Ida Timling: seine Frau Léontine. Helene Rietz: Frau von Latour. Heinrich Marlow: Cassagnac. Heinrich Marlow: Moricet. Adolf Steinert: Bridois. Victor Arnold: Goutrau. Margarethe Péchy: Dienstmädchen bei Duchatêl Babette. Artur Retzbach-Erasimy: Erster Beamter. Curt Geyger: Zweiter Beamter.

  8. Jagdfreuden
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Duchatêl. Ida Timling: seine Frau Léontine. Helene Rietz: Frau von Latour. Heinrich Marlow: Cassagnac. Heinrich Marlow: Moricet. Adolf Steinert: Bridois. Victor Arnold: Goutrau. Margarethe Péchy: Dienstmädchen bei Duchatêl Babette. Artur Retzbach-Erasimy: Erster Beamter. Curt Geyger: Zweiter Beamter.

  9. Jagdfreuden
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Duchatêl. Ida Timling: seine Frau Léontine. Helene Rietz: Frau von Latour. Heinrich Marlow: Cassagnac. Heinrich Marlow: Moricet. Adolf Steinert: Bridois. Victor Arnold: Goutrau. Margarethe Péchy: Dienstmädchen bei Duchatêl Babette. Artur Retzbach-Erasimy: Erster Beamter. Curt Geyger: Zweiter Beamter.

  10. Jagdfreuden
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Duchatêl. Ida Timling: seine Frau Léontine. Helene Rietz: Frau von Latour. Heinrich Marlow: Cassagnac. Heinrich Marlow: Moricet. Adolf Steinert: Bridois. Victor Arnold: Goutrau. Margarethe Péchy: Dienstmädchen bei Duchatêl Babette. Artur Retzbach-Erasimy: Erster Beamter. Curt Geyger: Zweiter Beamter.

  11. Jagdfreuden
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Curt (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Duchatêl. Ida Timling: seine Frau Léontine. Helene Rietz: Frau von Latour. Heinrich Marlow: Cassagnac. Heinrich Marlow: Moricet. Adolf Steinert: Bridois. Victor Arnold: Goutrau. Margarethe Péchy: Dienstmädchen bei Duchatêl Babette. Artur Retzbach-Erasimy: Erster Beamter. Curt Geyger: Zweiter Beamter.

  12. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  13. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  14. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  15. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  16. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 18. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  17. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  18. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  19. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  20. Hals über Kopf
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Klaus, Rosa (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1900

    Hartberg v. Friedrich Wilhelm-Theater, Berlin, Marlow v. Stadttheater in Dessau, Sachs v. K.K. Josephstadttheater, Wien, Pank v. Deutschen Theater in Berlin, Klauß v. Hoftheater in Coburg, Péchy v. Lessingtheater, Berlin

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. Bernadon. Adolf Steinert: Rataboul (Major). Heinrich Marlow: Montbizot. Julius Sachs: Mésange. Elise Pank: Montbizots Frau Florestine. Rosa Klaus: Ratabouls Frau Antoinette. Margarethe Péchy: Héloise.

  21. Der Probekandidat
    Sensations-Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.07.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. phil., Probekandidate am Realgymnasium Fritz Heitmann. Heinrich Marlow: früherer Rittergutsbesitzer, sein Vater Malte Heitmann. Else Hähnel-Walter: Inhaberin eines Putzgeschäftes, seine Mutter Luise Heitmann. Elise Pank: Volksschullehrerin, Verwandte des Hauses Marie von Geisler. Artur Retzbach-Erasimy: Präpositus, Mitglied des Schulkuratoriums Dr. theol. von Korff. Julius Sachs: Hofmaurermeister und Ziegelbesitzer, Mitglied des Schulkuratoriums Brockelmann. Helene Rietz: Frau Brockelmann. Johanna Arnstädt: Fritz Heitmanns Verlobte Gertrud Brockelmann. Adolf Steinert: Direktor des Realgymnasiums Dr. Eberhard. Richard Kühne: Lehrer am Realgymnasium Professor Dr. Holzer. Eugen Fehse: Lehrer am Realgymnasium Professor Vollmiller. Victor Arnold: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Störmer. Emil Geyger: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Dr. Balduin. Emil Geyger: wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium Paul Benefeldt. Carl Bartz: Schuldiener Hirsekorn. Margarethe Péchy: Quintaner Hans Dewitz.

  22. Der Probekandidat
    Sensations-Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. phil., Probekandidate am Realgymnasium Fritz Heitmann. Heinrich Marlow: früherer Rittergutsbesitzer, sein Vater Malte Heitmann. Else Hähnel-Walter: Inhaberin eines Putzgeschäftes, seine Mutter Luise Heitmann. Elise Pank: Volksschullehrerin, Verwandte des Hauses Marie von Geisler. Artur Retzbach-Erasimy: Präpositus, Mitglied des Schulkuratoriums Dr. theol. von Korff. Julius Sachs: Hofmaurermeister und Ziegelbesitzer, Mitglied des Schulkuratoriums Brockelmann. Helene Rietz: Frau Brockelmann. Johanna Arnstädt: Fritz Heitmanns Verlobte Gertrud Brockelmann. Adolf Steinert: Direktor des Realgymnasiums Dr. Eberhard. Richard Kühne: Lehrer am Realgymnasium Professor Dr. Holzer. Eugen Fehse: Lehrer am Realgymnasium Professor Vollmiller. Victor Arnold: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Störmer. Emil Geyger: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Dr. Balduin. Emil Geyger: wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium Paul Benefeldt. Carl Bartz: Schuldiener Hirsekorn. Margarethe Péchy: Quintaner Hans Dewitz.

  23. Der Probekandidat
    Sensations-Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 11. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. phil., Probekandidate am Realgymnasium Fritz Heitmann. Heinrich Marlow: früherer Rittergutsbesitzer, sein Vater Malte Heitmann. Else Hähnel-Walter: Inhaberin eines Putzgeschäftes, seine Mutter Luise Heitmann. Elise Pank: Volksschullehrerin, Verwandte des Hauses Marie von Geisler. Artur Retzbach-Erasimy: Präpositus, Mitglied des Schulkuratoriums Dr. theol. von Korff. Julius Sachs: Hofmaurermeister und Ziegelbesitzer, Mitglied des Schulkuratoriums Brockelmann. Helene Rietz: Frau Brockelmann. Johanna Arnstädt: Fritz Heitmanns Verlobte Gertrud Brockelmann. Adolf Steinert: Direktor des Realgymnasiums Dr. Eberhard. Richard Kühne: Lehrer am Realgymnasium Professor Dr. Holzer. Eugen Fehse: Lehrer am Realgymnasium Professor Vollmiller. Victor Arnold: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Störmer. Emil Geyger: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Dr. Balduin. Emil Geyger: wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium Paul Benefeldt. Carl Bartz: Schuldiener Hirsekorn. Margarethe Péchy: Quintaner Hans Dewitz.

  24. Der Probekandidat
    Sensations-Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. phil., Probekandidate am Realgymnasium Fritz Heitmann. Heinrich Marlow: früherer Rittergutsbesitzer, sein Vater Malte Heitmann. Else Hähnel-Walter: Inhaberin eines Putzgeschäftes, seine Mutter Luise Heitmann. Elise Pank: Volksschullehrerin, Verwandte des Hauses Marie von Geisler. Artur Retzbach-Erasimy: Präpositus, Mitglied des Schulkuratoriums Dr. theol. von Korff. Julius Sachs: Hofmaurermeister und Ziegelbesitzer, Mitglied des Schulkuratoriums Brockelmann. Helene Rietz: Frau Brockelmann. Johanna Arnstädt: Fritz Heitmanns Verlobte Gertrud Brockelmann. Adolf Steinert: Direktor des Realgymnasiums Dr. Eberhard. Richard Kühne: Lehrer am Realgymnasium Professor Dr. Holzer. Eugen Fehse: Lehrer am Realgymnasium Professor Vollmiller. Victor Arnold: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Störmer. Emil Geyger: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Dr. Balduin. Emil Geyger: wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium Paul Benefeldt. Carl Bartz: Schuldiener Hirsekorn. Margarethe Péchy: Quintaner Hans Dewitz.

  25. Der Probekandidat
    Sensations-Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Geyger, Emil (GefeierteR); Biensfeldt, Paul (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Péchy, Margarethe (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 13. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. phil., Probekandidate am Realgymnasium Fritz Heitmann. Heinrich Marlow: früherer Rittergutsbesitzer, sein Vater Malte Heitmann. Else Hähnel-Walter: Inhaberin eines Putzgeschäftes, seine Mutter Luise Heitmann. Elise Pank: Volksschullehrerin, Verwandte des Hauses Marie von Geisler. Artur Retzbach-Erasimy: Präpositus, Mitglied des Schulkuratoriums Dr. theol. von Korff. Julius Sachs: Hofmaurermeister und Ziegelbesitzer, Mitglied des Schulkuratoriums Brockelmann. Helene Rietz: Frau Brockelmann. Johanna Arnstädt: Fritz Heitmanns Verlobte Gertrud Brockelmann. Adolf Steinert: Direktor des Realgymnasiums Dr. Eberhard. Richard Kühne: Lehrer am Realgymnasium Professor Dr. Holzer. Eugen Fehse: Lehrer am Realgymnasium Professor Vollmiller. Victor Arnold: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Störmer. Emil Geyger: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Dr. Balduin. Emil Geyger: wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium Paul Benefeldt. Carl Bartz: Schuldiener Hirsekorn. Margarethe Péchy: Quintaner Hans Dewitz.