Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Aschenbrödel : Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1899

    Zwischenacts-Musik: Ouverture "Ilka" von Doppler, Air dae Ballet von Offenbach, "Vergißmeinnicht" Gavotte vom Kegel, "Abendständchen" von Herfurth [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 11. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Wilko Graf von Rothberg. Carl Graumann: Majoratsherr, sein Neffe Albrecht Graf von Eichenow. Walter Thomaß: Rittergutsbesitzer Friedrich Freiherr von Schwarzendorf. Adolf Schumacher: Vorsteher einer Pensionsanstalt Dr. Veltenius. Bertha Römer: seine Gattin Ursula. Helene Normann: Schülerin in der Pension Elfriede. Zelia Normann: Schülerin in der Pension Kunigunde. Angelika Ackermann: Schülerin in der Pension Thekla. Else Konrad: Schülerin in der Pension Ida. Cäcilia Mendelssohn: Schülerin in der Pension Emma. Emmy Swicher: Schülerin in der Pension Bertha. Lotti Thümmel: Schülerin in der Pension Adelheid. Käthe Heudorf: Schülerin in der Pension Klotilde. Margarethe Kühnert: Schülerin in der Pension Edwina. Julia Hoffmann: Schülerin in der Pension Irmgard. Felix Stegemann: Hilfslehrer in der Pension Magister Stichling. Lina Bernhardt: Wittwe, eine Bäuerin, Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Ella Reimers: ein Knabe Christian. Otto Hilprecht: Diener des Grafen von Eichenow Ewald. Bernhard Butterweck: Jäger des Grafen von Rothberg Fritz.

  2. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 40] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  3. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 37] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  4. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  5. Faust I. Theil
    Tragödie in 6 Acten
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Markwordt, August; Mirsalis, Hans
    Erschienen: 06. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Markwordt, August; Mirsalis, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 35. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Walter Thomaß: Ein Schüler. Felix Stegemann: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Adolf Schumacher: Student Siebel. Julius Klott: Student Altmaier. Helene Normann: ein Bürgermädchen Margarethe. Carl Graumann: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Julia Hoffmann: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Otto Hilprecht: Eine Hexe. Daniel Brudne: Meerkater. Ida Brudne: Meerkatze. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Rudolf Cioja: Bürger. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Georges Justinius: Schüler. Alexander Wirth: Schüler. Friedrich Duwald: Schüler. Else Konrad: Bürgermädchen. Emmy Swicher: Bürgermädchen. Lotti Thümmel: Bürgermädchen. Else Stoll: Dienstmädchen. Käthe Heudorf: Dienstmädchen. August Markwordt: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  6. Faust I. Theil
    Tragödie in 6 Acten
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Cioja, Louise; Markwordt, August; Mirsalis, Hans
    Erschienen: 21. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Cioja, Louise; Markwordt, August; Mirsalis, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 99.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 100. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Walter Thomaß: Ein Schüler. Felix Stegemann: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Adolf Schumacher: Student Siebel. Julius Klott: Student Altmaier. Helene Normann: ein Bürgermädchen Margarethe. Carl Graumann: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Julia Hoffmann: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Otto Hilprecht: Eine Hexe. Ida Brudne: Meerkater. Daniel Brudne: Meerkatze. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Rudolf Cioja: Bürger. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Georges Justinius: Schüler. Alexander Wirth: Schüler. Friedrich Duwald: Schüler. Else Konrad: Bürgermädchen. Emmy Swicher: Bürgermädchen. Lotti Thümmel: Bürgermädchen. Else Stoll: Dienstmädchen. Käthe Heudorf: Dienstmädchen. Louise Cioja: Altes Weib. August Markwordt: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  7. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  8. Boccaccio
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Pfeiffer, Hertha (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Funk, Auguste; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Pfeiffer, Hertha (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Funk, Auguste; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 141.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Giovanni Boccaccio. Felix Stegemann: Prinz von Palermo Pietro. Max Reimer: Barbier Scalza. Lolo Rehwinkel: sein Weib Beatrice. Hans Mirsalis: Faßbinder Lotteringhi. Rosa Sachse-Friedel: sein Weib Isabella. Adolf Schumacher: Gewürzkrämer Lambertuccio. Lina Bernhardt: sein Weib Petronella. Liesel Riesterer: beider Ziehtochter Fiametta. Heinrich Petzoldt: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Heinrich Petzoldt: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Else Konrad: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Emmy Swicher: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Malwine Buttwerweck: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Hertha Pfeiffer: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Käthe Heudorf: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Margarete Knöfler: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Ida Danninger: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Otto Dara: Ein Unbekannter. Julius Klott: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Karl Neldel: Ein Colporteur. Ella Reimers: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Auguste Funk: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Louise Cioja: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Josefine Dette: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Ludwig Jakobsohn: Bettler Checco. Rudolf Cioja: Bettler Anselmo. Friedrich Duwald: Bettler Tita Stana. Bernhard Butterweck: Bettler Lugano. Otto Hilprecht: Bettler Stefano.

  9. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 140. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  10. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 138.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 138. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  11. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 134.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 135. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Hans Nelius: Ein Herold. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  12. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  13. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 59] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: Nachmittags-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  14. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 45] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  15. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 145.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  16. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 145.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  17. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 140. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  18. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 138.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 138. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  19. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 137
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 134.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 135. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Hans Nelius: Ein Herold. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  20. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  21. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 062
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 59] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: Nachmittags-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  22. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 45] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  23. Aschenbrödel : Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1899

    Zwischenacts-Musik: Ouverture "Ilka" von Doppler, Air dae Ballet von Offenbach, "Vergißmeinnicht" Gavotte vom Kegel, "Abendständchen" von Herfurth [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 11. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Wilko Graf von Rothberg. Carl Graumann: Majoratsherr, sein Neffe Albrecht Graf von Eichenow. Walter Thomaß: Rittergutsbesitzer Friedrich Freiherr von Schwarzendorf. Adolf Schumacher: Vorsteher einer Pensionsanstalt Dr. Veltenius. Bertha Römer: seine Gattin Ursula. Helene Normann: Schülerin in der Pension Elfriede. Zelia Normann: Schülerin in der Pension Kunigunde. Angelika Ackermann: Schülerin in der Pension Thekla. Else Konrad: Schülerin in der Pension Ida. Cäcilia Mendelssohn: Schülerin in der Pension Emma. Emmy Swicher: Schülerin in der Pension Bertha. Lotti Thümmel: Schülerin in der Pension Adelheid. Käthe Heudorf: Schülerin in der Pension Klotilde. Margarethe Kühnert: Schülerin in der Pension Edwina. Julia Hoffmann: Schülerin in der Pension Irmgard. Felix Stegemann: Hilfslehrer in der Pension Magister Stichling. Lina Bernhardt: Wittwe, eine Bäuerin, Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Ella Reimers: ein Knabe Christian. Otto Hilprecht: Diener des Grafen von Eichenow Ewald. Bernhard Butterweck: Jäger des Grafen von Rothberg Fritz.

  24. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 40] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  25. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 37] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky