Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

  1. Gebrüder Foster, oder Das Glück mit seinen Launen
    Charakter-Gemälde aus dem 15. Jahrhundert in 5 Akten ; Nach einem englischen Plan
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 221
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von England Heinrich VI.. Leopold Teller: Kaufherr in London Thomas Foster. Frau Bethmann: Seine Frau. Hermann Trotz: sein Sohn erster Ehe Robert. Julius Neumann: Thomas' jüngerer Bruder Stephan Foster. Heinrich Stürmer: Kaufherr Walter Brown. Frl. Trautmann: seine Tochter Johanna. Josefine Birnbaum: eine reiche Wittwe Agnese Welstedt. Wilhelm Hänseler: Sir George Klingsporn. Ernst Julius Engelhardt: Meister Innocent Lamm. Friedrich Richard Saalbach: Buchhalter bei Thomas Foster Richard. Carl Adolph Willibald Feuchter: Agnese Welstedt's alter Diener Johnes. Oswald Hancke: lockerer Geselle Sharpe. Robert Alexander Ludwig: lockerer Geselle Flence. Hr. Schlick: lockerer Geselle Lucky. Hr. Weiß: Ein Notar. Bernhard Gitt: Ein Schließer des Schuldthurmes. Julius Leo: Ein Constabler. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Buchhalter in Brown's Hause. Albert Scheibe: Ein Diener in Brown's Hause. Eduard Langner: Ein Gerichtsdiener.

  2. Othello, Der Mohr von Venedig
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 183
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 292]

    Art der Aufführung: 256. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Der Doge von Venedig. Heinrich Stürmer: Senator Brabantio. Oswald Hancke: Verwandter des Brabantio Gratiano. Heinrich Grans: Verwandter des Brabantio Ludovico. Julius Neumann: Feldherr, Mohr Othello. Carl Josef Mittell: sein Lieutenant Cassio. Leopold Teller: sein Fähndrich Jago. Hermann Trotz: ein junger Venetianer Rodrigo. Wilhelm Hänseler: Statthalter von Cypern Montano. Hermine Bland: Brabantio's Tochter Desdemona. Anna Haverland: Jago's Frau Emilie. Friedrich Richard Saalbach: Erster Senator. Karl Bahrdt: Zweiter Senator. Eduard Langner: Ein Senatsbote. Hr. Weiß: Erster Matrose. Hr. Böhnke: Zweiter Matrose. Joseph Tietz: Dritter Matrose.

  3. Othello, Der Mohr von Venedig
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 172
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 283]

    Art der Aufführung: 247. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Der Doge von Venedig. Heinrich Stürmer: Senator Brabantio. Oswald Hancke: Verwandter des Brabantio Gratiano. Heinrich Grans: Verwandter des Brabantio Ludovico. Julius Neumann: Feldherr, Mohr Othello. Carl Josef Mittell: sein Lieutenant Cassio. Leopold Teller: sein Fähndrich Jago. Hermann Trotz: ein junger Venetianer Rodrigo. Wilhelm Hänseler: Statthalter von Cypern Montano. Hermine Bland: Brabantio's Tochter Desdemona. Anna Haverland: Jago's Frau Emilie. Friedrich Richard Saalbach: Erster Senator. Karl Bahrdt: Zweiter Senator. Eduard Langner: Ein Senatsbote. Hr. Weiß: Erster Matrose. Hr. Böhnke: Zweiter Matrose. Joseph Tietz: Dritter Matrose.

  4. Doctor Peschke, oder Kleine Herren
    Posse mit Gesang in 1 Aufzug ; Mit Benutzung des Savetier
    Beteiligt: Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 139b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Weiß: Secretär in einem großen Hause Bock. Blanda Zipser: Kammerjungfer in einem großen Hause Betty. Oswald Hancke: Kammerdiener in einem großen Hause Jean. Heinrich Grans: Jäger in einem großen Hause Louis. Zweiter Hr. Weber: Portier in einem großen Hause Peter. Joseph Tietz: Herr von Proppendorf. Hermann Trotz: Ernst Willmann. Frl. Hüller: Blumenmacherin, seine Braut Marie. Carl Adolph Willibald Feuchter: Barbier Peschke.

  5. Eine Stunde Kaiser von Österreich
    Historisches Lustspiel in einem Aufzuge
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 145a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Kaiserin von Österreich Marie Theresia. Marie Hasemann: Erzherzog Joseph. Caroline Bachmann: Obersthofmeisterin der Kaiserin Gräfin Clam. Leopold Teller: Beichtvater der Kaiserin Pater Claret. Blanda Zipser: Schauspielerin Alilda Jäger. Wilhelm Hasemann: Musiker Joseph Marinelli. Oswald Hancke: Kammerdiener der Kaiserin Pinelli. Frl. Trautmann: Erste Page der Kaiserin. Frl. Egger: Zweite Page der Kaiserin.

  6. Der Todeskandidat
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 145b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: Gesandtschaftsattaché Willfried von Erbach. Therese Hüttner: Lambertine von Wertheim. Heinrich Grans: Spiritist Graf Pouski. Carl Adolph Willibald Feuchter: Tischler Guttentag. Leopold Teller: Dörzbach. Ernst Julius Engelhardt: Leichenbitter Limburg. Oswald Hancke: Eugen. Joseph Tietz: Journalist Buckau. Wilhelm Hänseler: Arzt Dr. Allendorf. Friedrich Richard Saalbach: Willfrieds Diener Gotthelf.

  7. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 200
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1871

    Wegen plötzlicher Heiserkeit des Herrn Dettmer, vom Königlichen Hoftheater in Dresden, findet die für heute angekündigte Vorstellung "Don Carlos" nicht statt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 304]

    Art der Aufführung: 268. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier II

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Königin von England Elisabeth. Hermine Bland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Leopold Teller: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Hr. Weiß: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf Aubespine. Wilhelm Hasemann: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Oswald Hancke: Mortimer's Freund Okelly. Robert Alexander Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Caroline Bachmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Hr. Böhnke: Ein Offizier der Leibwache. Clara Grondona: Ein Page der Königin.

  8. Aschenbrödel
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Leo, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 208
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leo, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Graf Wilko von Rothberg. Carl Josef Mittell: sein Neffe Graf Albrecht von Eichenow. Wilhelm Hasemann: Freiherr Friedrich von Schwarzendorf. Carl Adolph Willibald Feuchter: Vorsteher einer Pensionsanstalt Doctor Veltenius. Caroline Bachmann: seine Gattin Ursula. Marie Hasemann: Schülerin in der Pension Elfriede. Anna Haverland: Schülerin in der Pension Kunigunde. Frl. Hüller: Schülerin in der Pension Thekla. Blanda Zipser: Schülerin in der Pension Ida. Frl. Trautmann: Schülerin in der Pension Emma. Marie Leo: Schülerin in der Pension Bertha. Auguste Reppert: Schülerin in der Pension Adelheid. Frl. Karfunkel: Schülerin in der Pension Klotilde. Frl. Preveaux: Schülerin in der Pension Edwina. Clara Grondona: Schülerin in der Pension Irmgard. Oswald Hancke: Hülfslehrer Magister Stichling. Franziska Gutperl: Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Hr. Schlick: ein Bauernbursche Christian. Friedrich Richard Saalbach: Diener Ewald. Julius Leo: Jäger Fritz.

  9. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 226
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 323]

    Art der Aufführung: 286. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  10. Kläffer
    Original-Posse mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 233
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Der Schulmeister)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 327]

    Art der Aufführung: 290. Abonnnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Graf Hugo von Bärenhorst-Sperlingsfelde. Hermann Trotz: Graf Hugo von Bärenhorst-Neuendorf. Heinrich Stürmer: ein reicher Kaufmann und Fabrikant Eichenwald. Franziska Gutperl: geb. von Blankensen, dessen Frau Thekla. Blanda Zipser: beider Tochter Seraphine. Therese Hüttner: eine junge Wittwe, Verwandte der Familie Eichenwald Freiin Else von Ilsenburg. Leopold Teller: Advocat bei Eichenwalds Röhrchen. Friedrich Richard Saalbach: Kassirer bei Eichenwalds Hampel. Wilhelm Hasemann: Volontair bei Eichenwalds Blumenreich. Ernst Julius Engelhardt: Eichenwalds Lieferant Haase. Oswald Hancke: Eichenwalds Lieferant Mittelstraß. Bernhard Gitt: Eichenwalds Lieferant Schweigert. Wilhelm Hänseler: Eichenwalds Lieferant Kugelmann. Joseph Tietz: Reitknecht des Grafen von Bärenhorst-Sperlingsfelde Eisenbart. Marie Räder: Kammermädchen der Frau v. Ilsenburg Friederike. Hr. Weiß: Werkführer bei Eichenwald Kremnitzer. Auguste Reppert: Laufbursche Emil. Julius Leo: Gärtner auf Gut Bärenhorst Paul. Hr. Schlick: ein Sänger Schincke. Julius Lippé: Der Schulze von Bärenhorst. Frl. Preveaux: dessen Tochter Lisette. Hr. Böhnke: Ein Comptoirdiener. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kellner Fritz. Karl Bahrdt: Der Schulmeister.

  11. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 237
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 240]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  12. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 239
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 242]

    Art der Aufführung: 295. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Marie Räder: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  13. Kläffer
    Original-Posse mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 242
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Der Schulmeister)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 244]

    Art der Aufführung: 297. Abonnnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Graf Hugo von Bärenhorst-Sperlingsfelde. Hermann Trotz: Graf Hugo von Bärenhorst-Neuendorf. Heinrich Stürmer: ein reicher Kaufmann und Fabrikant Eichenwald. Franziska Gutperl: geb. von Blankensen, dessen Frau Thekla. Blanda Zipser: beider Tochter Seraphine. Therese Hüttner: eine junge Wittwe, Verwandte der Familie Eichenwald Freiin Else von Ilsenburg. Leopold Teller: Advocat bei Eichenwalds Röhrchen. Friedrich Richard Saalbach: Kassirer bei Eichenwalds Hampel. Wilhelm Hasemann: Volontair bei Eichenwalds Blumenreich. Ernst Julius Engelhardt: Eichenwalds Lieferant Haase. Oswald Hancke: Eichenwalds Lieferant Mittelstraß. Bernhard Gitt: Eichenwalds Lieferant Schweigert. Wilhelm Hänseler: Eichenwalds Lieferant Kugelmann. Joseph Tietz: Reitknecht des Grafen von Bärenhorst-Sperlingsfelde Eisenbart. Marie Räder: Kammermädchen der Frau v. Ilsenburg Friederike. Hr. Weiß: Werkführer bei Eichenwald Kremnitzer. Auguste Reppert: Laufbursche Emil. Julius Leo: Gärtner auf Gut Bärenhorst Paul. Hr. Schlick: ein Sänger Schincke. Julius Lippé: Der Schulze von Bärenhorst. Frl. Preveaux: dessen Tochter Lisette. Hr. Böhnke: Ein Comptoirdiener. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kellner Fritz. Karl Bahrdt: Der Schulmeister.

  14. Kläffer
    Original-Posse mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 246
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Der Schulmeister)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 337]

    Art der Aufführung: 300. Abonnnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Graf Hugo von Bärenhorst-Sperlingsfelde. Hermann Trotz: Graf Hugo von Bärenhorst-Neuendorf. Heinrich Stürmer: ein reicher Kaufmann und Fabrikant Eichenwald. Franziska Gutperl: geb. von Blankensen, dessen Frau Thekla. Blanda Zipser: beider Tochter Seraphine. Therese Hüttner: eine junge Wittwe, Verwandte der Familie Eichenwald Freiin Else von Ilsenburg. Leopold Teller: Advocat bei Eichenwalds Röhrchen. Friedrich Richard Saalbach: Kassirer bei Eichenwalds Hampel. Wilhelm Hasemann: Volontair bei Eichenwalds Blumenreich. Ernst Julius Engelhardt: Eichenwalds Lieferant Haase. Oswald Hancke: Eichenwalds Lieferant Mittelstraß. Bernhard Gitt: Eichenwalds Lieferant Schweigert. Wilhelm Hänseler: Eichenwalds Lieferant Kugelmann. Joseph Tietz: Reitknecht des Grafen von Bärenhorst-Sperlingsfelde Eisenbart. Marie Räder: Kammermädchen der Frau v. Ilsenburg Friederike. Hr. Weiß: Werkführer bei Eichenwald Kremnitzer. Auguste Reppert: Laufbursche Emil. Julius Leo: Gärtner auf Gut Bärenhorst Paul. Hr. Schlick: ein Sänger Schincke. Julius Lippé: Der Schulze von Bärenhorst. Frl. Preveaux: dessen Tochter Lisette. Hr. Böhnke: Ein Comptoirdiener. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kellner Fritz. Karl Bahrdt: Der Schulmeister.

  15. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 243
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1871

    Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Johann von Sachsen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 245]

    Art der Aufführung: 298. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Marie Räder: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  16. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 250
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: General und Gouverneur der französischen Occupation Graf Thorane. Hermann Trotz: Adjutant Althof. Heinrich Stürmer: Rath Göthe. Frl. Widmann: Frau Rath Göthe. Marie Hasemann: ihr Sohn Wolfgang. Joseph Tietz: ein pensionierter Professor Mittler. Wilhelm Hänseler: ein Maler aus Darmstadt Seekatz. Caroline Bachmann: seine Frau Frau Seekatz. Wilhelm Hasemann: ein französischer Schauspieler Alcidor. Frl. Trautmann: eine französische Schauspielerin Belinde. Oswald Hancke: Frankfurter Maler Hirt. Hr. Weiß: Frankfurter Maler Schütz. Friedrich Richard Saalbach: Frankfurter Maler Junker. Hr. Schlick: Frankfurter Maler Trautmann. Ernst Julius Engelhardt: Sergeant-Major Mack. Marie Räder: Dienstmagd im Göthe'schen Hause Grethel.

  17. Kläffer
    Original-Posse mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 259
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Der Schulmeister)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 347]

    Art der Aufführung: 310. Abonnnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Graf Hugo von Bärenhorst-Sperlingsfelde. Hermann Trotz: Graf Hugo von Bärenhorst-Neuendorf. Heinrich Stürmer: ein reicher Kaufmann und Fabrikant Eichenwald. Franziska Gutperl: geb. von Blankensen, dessen Frau Thekla. Blanda Zipser: beider Tochter Seraphine. Therese Hüttner: eine junge Wittwe, Verwandte der Familie Eichenwald Freiin Else von Ilsenburg. Leopold Teller: Advocat bei Eichenwalds Röhrchen. Friedrich Richard Saalbach: Kassirer bei Eichenwalds Hampel. Wilhelm Hasemann: Volontair bei Eichenwalds Blumenreich. Ernst Julius Engelhardt: Eichenwalds Lieferant Haase. Oswald Hancke: Eichenwalds Lieferant Mittelstraß. Bernhard Gitt: Eichenwalds Lieferant Schweigert. Wilhelm Hänseler: Eichenwalds Lieferant Kugelmann. Joseph Tietz: Reitknecht des Grafen von Bärenhorst-Sperlingsfelde Eisenbart. Marie Räder: Kammermädchen der Frau v. Ilsenburg Friederike. Hr. Weiß: Werkführer bei Eichenwald Kremnitzer. Auguste Reppert: Laufbursche Emil. Julius Leo: Gärtner auf Gut Bärenhorst Paul. Hr. Schlick: ein Sänger Schincke. Julius Lippé: Der Schulze von Bärenhorst. Frl. Preveaux: dessen Tochter Lisette. Hr. Böhnke: Ein Comptoirdiener. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kellner Fritz. Karl Bahrdt: Der Schulmeister.

  18. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 248
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 239]

    Art der Aufführung: 302. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Marie Räder: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  19. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 252
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1871

    Art der Aufführung: 305. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Marie Räder: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  20. Eine Stunde Kaiser von Österreich
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 150b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Kaiserin von Österreich Marie Theresia. Marie Hasemann: Erzherzog Joseph. Caroline Bachmann: Obersthofmeisterin der Kaiserin Gräfin Clam. Leopold Teller: Beichtvater der Kaiserin Pater Claret. Blanda Zipser: Schauspielerin Alilda Jäger. Wilhelm Hasemann: Musiker Joseph Marinelli. Oswald Hancke: Kammerdiener der Kaiserin Pinelli. Frl. Trautmann: Erste Page der Kaiserin. Frl. Egger: Zweite Page der Kaiserin.

  21. Eine Stunde Kaiser von Österreich
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 155a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 270]

    Art der Aufführung: 234. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Kaiserin von Österreich Marie Theresia. Marie Hasemann: Erzherzog Joseph. Caroline Bachmann: Obersthofmeisterin der Kaiserin Gräfin Clam. Leopold Teller: Beichtvater der Kaiserin Pater Claret. Blanda Zipser: Schauspielerin Alilda Jäger. Wilhelm Hasemann: Musiker Joseph Marinelli. Oswald Hancke: Kammerdiener der Kaiserin Pinelli. Frl. Trautmann: Erste Page der Kaiserin. Frl. Egger: Zweite Page der Kaiserin.

  22. Der Todeskandidat
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 168b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1871

    Titel in Vorlageform: Der Todescandidat

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: Gesandtschaftsattaché Willfried von Erbach. Therese Hüttner: Lambertine von Wertheim. Heinrich Grans: Spiritist Graf Pouski. Carl Adolph Willibald Feuchter: Tischler Guttentag. Ernst Julius Engelhardt: Leichenbitter Limburg. Oswald Hancke: Eugen. Wilhelm Hänseler: Arzt Dr. Allendorf. Friedrich Richard Saalbach: Willfrieds Diener Gotthelf.

  23. Der Ball zu Ellerbrunn
    Lustspiel ini 3 Akten
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 18. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 170a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Baron Jacob von Ellerbrunn. Therese Hüttner: seine Gemahlin Hedwig van der Gilden. Ernst Julius Engelhardt: Commissionsrath Zucker. Josefine Birnbaum: seine Frau Henriette. Gretchen Pabst: seine Tochter Nina. Wilhelm Hänseler: Doctor Platanus. Hermann Trotz: Eduard von Dorneck. Oswald Hancke: Kammerdiener des Barons Johann. Frl. Hüller: Kammermädchen der Baronin Sabine. Marie Räder: in Diensten des Doctors Marie. Joseph Tietz: ein Bauer Stengel. Hr. Schlick: Der Jäger des Barons.

  24. Eine Stunde Kaiser von Österreich
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 184a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Kaiserin von Österreich Marie Theresia. Marie Hasemann: Erzherzog Joseph. Caroline Bachmann: Obersthofmeisterin der Kaiserin Gräfin Clam. Leopold Teller: Beichtvater der Kaiserin Pater Claret. Blanda Zipser: Schauspielerin Alilda Jäger. Wilhelm Hasemann: Musiker Joseph Marinelli. Oswald Hancke: Kammerdiener der Kaiserin Pinelli. Frl. Trautmann: Erste Page der Kaiserin. Frl. Egger: Zweite Page der Kaiserin.

  25. Erdenwallen und Apotheose
    Allegorisches Festspiel
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Bethmann, A. (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 199a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Bethmann, A. (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 303]

    Art der Aufführung: 267. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier I. Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Friedrich Schiller. Kornelia Haas: Sorge. Caroline Bachmann: Mangel. Franziska Gutperl: Noth. Leopold Teller: Die Kritik. Wilhelm Hänseler: Zelot. Joseph Tietz: Hofmann. Ernst Julius Engelhardt: Philister. Hr. Weiß: Schauspieler. Hermine Bland: Die Muse. Anna Haverland: Germania. Carl Josef Mittell: Carl Moor. Oswald Hancke: Fiesko. Julius Neumann: Posa. Heinrich Stürmer: Wallenstein. Therese Hüttner: Jungfrau. Josefine Birnbaum: Marie Stuart. Heinrich Grans: Wilhelm Tell. A. Bethmann: Erste Frau. Paul Ehrke: Erster Krieger. Bernhard Gitt: Erster Bürger. Hermann Trotz: Erster Künstler.