Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 135.

  1. Endlich allein
    Schwank in 1 Act
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 46.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 46. Vorstellung / 24. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 11

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Arnold Wögerich. Melanie Ermarth: Litta. Hans Fender: Binse. Zelia Normann: Eine fremde Dame. Willy Klein: Ein fremder Herr. Julius Klott: Der Zimmerkellner. Lydia Bader: Das Stubenmädchen. Hans Nelius: Der Lohndiener.

  2. Die Fee Caprice
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Coriolan" von Beethoven, 2) "Les Diablontins". Morceau Characteristique von Alberti, 3) Gavotte von Czibulka, 4) Radetzky-Marsch von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 14.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung / 8. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 2

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Graf Cornel von Lund. Zelia Normann: seine Frau Marion. Karl Rückert: Freiherr von Falkenhagen Lothar. Bruno Harprecht: Wendelin von Frick. Carl Schmalz: Rolf Eberhard. Eduard Mathes: Hubert von Stauff. Melanie Ermarth: seine Schwester Edith. Else Proft: seine Schwester Malva. Leopold Saar: Gerhard Winter. Lydia Bader: Miß Kitty Robson. Hans Fender: Hofrath Menk. Sophie Kannée: seine Gattin Elfriede. Hans Nelius: Diener Franz. Frieda Schelling: Kammerzofe Nelly.

  3. Madame Bonivard
    Schwank in drei Acten
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Gaebler, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 007a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Gaebler, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 7.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung / 4. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Componist Henri Duval. Else Gaebler: seine Frau Diane. Sophie Kannée: Madame Bonivard. Leopold Saar: Duvals Freund Champeaux. Karl Rückert: Schiffscapitain, Henri's Onkel Corbulon. Hans Fender: Rentier, ehemals Droguist Bourganeuf. Else Proft: dessen Tochter Gabrielle. Lydia Bader: in Duval's Diensten Mariette. Cäcilia Mendelssohn: in Bourganeufs Diensten Victoire. Julius Klott: ein Landmann Lardoire.

  4. Die versunkene Glocke
    Ein deutsches Märchendrama in 5 Acten
    Erschienen: 24. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Gaebler, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 4.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung / 2. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Richard Oeser als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: ein Glockengießer Heinrich. Zelia Normann: sein Weib Magda. Josefine Dette: Die Nachbarin. Carl Schmalz: Der Pfarrer. Julius Klott: Der Schulmeister. Bruno Harprecht: Der Barbier. Bertha Römer: Die alte Wittichen. Else Gaebler: ein elbisches Wesen Rautendelein. Karl Rückert: ein Elementargeist Der Nickelmann. Max Brock: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Gertrude Harprecht: Erste Elfe. Lydia Bader: Zweite Elfe. Cäcilia Mendelssohn: Dritte Elfe. Elfriede Friedrich: Vierte Elfe.

  5. Die Fee Caprice
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 023b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Coriolan" von Beethoven, 2) "Les Diablontins". Morceau Characteristique von Alberti, 3) Gavotte von Czibulka, 4) Radetzky-Marsch von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 21.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 21. Vorstellung / 12. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Abonnement B 4

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Graf Cornel von Lund. Zelia Normann: seine Frau Marion. Karl Rückert: Freiherr von Falkenhagen Lothar. Bruno Harprecht: Wendelin von Frick. Carl Schmalz: Rolf Eberhard. Eduard Mathes: Hubert von Stauff. Melanie Ermarth: seine Schwester Edith. Else Proft: seine Schwester Malva. Leopold Saar: Gerhard Winter. Lydia Bader: Miß Kitty Robson. Hans Fender: Hofrath Menk. Sophie Kannée: seine Gattin Elfriede. Hans Nelius: Diener Franz. Frieda Schelling: Kammerzofe Nelly.

  6. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 16.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 16. Vorstellung / 8. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 3

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Julius Klott: Apollo. Hans Nelius: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Minna Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.

  7. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 25.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung / 12. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Julius Klott: Apollo. Hans Nelius: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Minna Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.

  8. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 23. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 139.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung / 72. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 28

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  9. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 140. Vorstellung / 75. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  10. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 148.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung / 78. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  11. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 29. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 146.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143. Vorstellung / 77. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  12. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 28. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 144.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141. Vorstellung / 76. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  13. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 27. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 142.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 139. Vorstellung / 74. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  14. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 26. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 137. Vorstellung / 73. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  15. Die Walküre
    Erster Tag aus der Trilogie: Der Ring des Nibelungen. 3 Acte
    Beteiligt: Bäcker, Katharina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Costa, Franz (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Danninger, Ida (Sänger/in)
    Erschienen: 14. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bäcker, Katharina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Costa, Franz (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Danninger, Ida (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 92.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 92. Vorstellung / 44. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Franz Costa: Siegmund. Reimar Poppe: Hunding. Friedrich Weidemann: Wotan. Else Halma: Sieglinde. Margarethe Brunow: Brünnhilde. Olga Randen: Fricka. Caroline Steinmann-Lampé: Walküre Gerhilde. Hermine Hoffmann: Walküre Ortlinde. Olga Randen: Walküre Waltraute. Ida Danninger: Walküre Schwertleite. Katharina Bäcker: Walküre Helmwige. Margarete Knöfler: Walküre Siegrune. Frieda Schelling: Walküre Grimgerde. Lydia Bader: Walküre Roßweiße.

  16. Madame Bonivard
    Schwank in drei Acten
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Gaebler, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Gaebler, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 7.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung / 4. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Componist Henri Duval. Else Gaebler: seine Frau Diane. Sophie Kannée: Madame Bonivard. Leopold Saar: Duvals Freund Champeaux. Karl Rückert: Schiffscapitain, Henri's Onkel Corbulon. Hans Fender: Rentier, ehemals Droguist Bourganeuf. Else Proft: dessen Tochter Gabrielle. Lydia Bader: in Duval's Diensten Mariette. Cäcilia Mendelssohn: in Bourganeufs Diensten Victoire. Julius Klott: ein Landmann Lardoire.

  17. Die versunkene Glocke
    Ein deutsches Märchendrama in 5 Acten
    Erschienen: 24. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Gaebler, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 4.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung / 2. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Richard Oeser als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: ein Glockengießer Heinrich. Zelia Normann: sein Weib Magda. Josefine Dette: Die Nachbarin. Carl Schmalz: Der Pfarrer. Julius Klott: Der Schulmeister. Bruno Harprecht: Der Barbier. Bertha Römer: Die alte Wittichen. Else Gaebler: ein elbisches Wesen Rautendelein. Karl Rückert: ein Elementargeist Der Nickelmann. Max Brock: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Gertrude Harprecht: Erste Elfe. Lydia Bader: Zweite Elfe. Cäcilia Mendelssohn: Dritte Elfe. Elfriede Friedrich: Vierte Elfe.

  18. Die Fee Caprice
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Coriolan" von Beethoven, 2) "Les Diablontins". Morceau Characteristique von Alberti, 3) Gavotte von Czibulka, 4) Radetzky-Marsch von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 21.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 21. Vorstellung / 12. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Abonnement B 4

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Graf Cornel von Lund. Zelia Normann: seine Frau Marion. Karl Rückert: Freiherr von Falkenhagen Lothar. Bruno Harprecht: Wendelin von Frick. Carl Schmalz: Rolf Eberhard. Eduard Mathes: Hubert von Stauff. Melanie Ermarth: seine Schwester Edith. Else Proft: seine Schwester Malva. Leopold Saar: Gerhard Winter. Lydia Bader: Miß Kitty Robson. Hans Fender: Hofrath Menk. Sophie Kannée: seine Gattin Elfriede. Hans Nelius: Diener Franz. Frieda Schelling: Kammerzofe Nelly.

  19. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 16.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 16. Vorstellung / 8. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 3

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Julius Klott: Apollo. Hans Nelius: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Minna Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.

  20. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 25.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung / 12. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Julius Klott: Apollo. Hans Nelius: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Minna Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.

  21. Die Fee Caprice
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Coriolan" von Beethoven, 2) "Les Diablontins". Morceau Characteristique von Alberti, 3) Gavotte von Czibulka, 4) Radetzky-Marsch von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 33.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 33. Vorstellung / 18. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Graf Cornel von Lund. Zelia Normann: seine Frau Marion. Karl Rückert: Freiherr von Falkenhagen Lothar. Bruno Harprecht: Wendelin von Frick. Carl Schmalz: Rolf Eberhard. Eduard Mathes: Hubert von Stauff. Melanie Ermarth: seine Schwester Edith. Else Proft: seine Schwester Malva. Leopold Saar: Gerhard Winter. Lydia Bader: Miß Kitty Robson. Hans Fender: Hofrath Menk. Sophie Kannée: seine Gattin Elfriede. Hans Nelius: Diener Franz. Frieda Schelling: Kammerzofe Nelly.

  22. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Lang, Minna (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. September 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lang, Minna (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 28.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 28. Vorstellung / 14. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Minna Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.

  23. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Lang, Minna (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. September 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lang, Minna (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 34.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 34. Vorstellung / 16. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Minna Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.

  24. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Lang, Minna (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. September 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lang, Minna (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 40.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung / 19. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Minna Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.

  25. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Karl, kl.
    Erschienen: 26. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung / 35. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Julius Klott: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Duwald: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Max Brock: Holkischer reitender Jäger. Eduard Mathes: Holkischer reitender Jäger. Albert Hardenberg: Buttlerische Dragoner. Bruno Harprecht: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Alexander Obermaier: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Ludwig Lindikoff: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Otto Thümmel: Cürassier von einem lombardischen Regiment. José Rattner: Croat. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Paul Hermann: Bürger. Bernhard Butterweck: Bauer. Lydia Bader: Bauernknabe. Hans Fender: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Else Proft: Aufwärterin.