Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Prekäres Erzählen
    Narrative Ordnungen bei Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane
    Autor*in: Gloor, Lukas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane setzen sich erzählerisch fundamental mit dem Ordnungsproblem der Moderne auseinander. Versucht Fontane in Der Stechlin kurz vor der Jahrhundertwende die Ambivalenz durch kontrolliertes Erzählen in ihre... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane setzen sich erzählerisch fundamental mit dem Ordnungsproblem der Moderne auseinander. Versucht Fontane in Der Stechlin kurz vor der Jahrhundertwende die Ambivalenz durch kontrolliertes Erzählen in ihre Schranken zu weisen, so setzt Walser eine regelrechte Proliferation von Ambivalenz in Gang: In digressiven und performativen Erzählformen und der Überblendung von widersprüchlichen Ordnungsmustern potenziert sich das Ordnungsproblem. Kafka schließlich führt im späten fragmentarischen Text Der Bau vor, wie jegliche Differenzierung in sich zusammenbricht und das Erzählen in einer paradoxen Wendung seine eigene Unmöglichkeit darstellt. Aus den narrativen Ordnungsweisen dieser Autoren entwickelt die vorliegende Studie einen Begriff des prekären Erzählens, der narratologische und kulturwissenschaftliche Aspekte verbindet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Hrsg.); Pfeifer, Annie (Hrsg.); Sorg, Reto (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765593
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Robert Walser - Studien
    Schlagworte: Avantgarde; avantgarde; deutsche Literatur; Digression; digression; Erzählen; Georg Simmel; german literature; Moderne; modernity; narrative; Narratologie; narratology; Performanz; performatives Erzählen; performativity; Schweizer Literatur; Swiss literature; unnatural narratology; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1856-1933); Kafka, Franz (1883-1924); Walser, Robert (1878-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  2. Goldenes Anfängliches
    Neue Beiträge zur Robert Walser-Forschung
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Hrsg.); Pfeifer, Annie (Hrsg.); Sorg, Reto (Hrsg.); Gloor, Lukas (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    denn die Anfänge sind ein Reichtum / laß uns sorgen, daß goldenes / Anfängliches uns nie verläßt. / [...] Vollendetheiten / sind eine Fäulnis. - In diesen Zeilen bringt Robert Walser einen gewichtigen Aspekt seines Werks auf den Punkt. Als Autor hat... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    denn die Anfänge sind ein Reichtum / laß uns sorgen, daß goldenes / Anfängliches uns nie verläßt. / [...] Vollendetheiten / sind eine Fäulnis. - In diesen Zeilen bringt Robert Walser einen gewichtigen Aspekt seines Werks auf den Punkt. Als Autor hat er dem Anfangen, dem Unfertigen und Spontanen stets die größte Bedeutung beigemessen. Dieser Band versammelt neue Beiträge zur Erforschung von Robert Walsers Werk und seinen Lebensumständen, die ein breites Spektrum abdecken: Narratologie, Intermedialität, Poetik und Kontextstudien. Inwiefern hat Walser schon 1908 mit dem Roman Der Gehülfe die ,bullshit jobs' von heute vorweggenommen? Welche Rolle spielt das Politische in seinen Texten? Und wie lässt sich sein scheinbar chaotisches Schreiben dennoch als narrative Ordnung verstehen? Die versammelten Aufsätze liefern Antworten und stellen weitere Fragen. Zwei AutorInnen gehen zudem Walsers ,Vibes', seinen Schwingungen und Stimmungen, in eigenen literarischen Texten nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Hrsg.); Pfeifer, Annie (Hrsg.); Sorg, Reto (Hrsg.); Gloor, Lukas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764565
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Robert Walser - Studien
    Schlagworte: 1900; Edition; ethopolitics; Intermedialität; intermediality; Lebensphilosophie; living philosophy; Moderne; modernity; Narratologie; narratology; Robert Walser
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 Seiten), 8 b&w ills., 2 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  3. Prekäres Erzählen
    Narrative Ordnungen bei Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane
    Autor*in: Gloor, Lukas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane setzen sich erzählerisch fundamental mit dem Ordnungsproblem der Moderne auseinander. Versucht Fontane in Der Stechlin kurz vor der Jahrhundertwende die Ambivalenz durch kontrolliertes Erzählen in ihre... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane setzen sich erzählerisch fundamental mit dem Ordnungsproblem der Moderne auseinander. Versucht Fontane in Der Stechlin kurz vor der Jahrhundertwende die Ambivalenz durch kontrolliertes Erzählen in ihre Schranken zu weisen, so setzt Walser eine regelrechte Proliferation von Ambivalenz in Gang: In digressiven und performativen Erzählformen und der Überblendung von widersprüchlichen Ordnungsmustern potenziert sich das Ordnungsproblem. Kafka schließlich führt im späten fragmentarischen Text Der Bau vor, wie jegliche Differenzierung in sich zusammenbricht und das Erzählen in einer paradoxen Wendung seine eigene Unmöglichkeit darstellt. Aus den narrativen Ordnungsweisen dieser Autoren entwickelt die vorliegende Studie einen Begriff des prekären Erzählens, der narratologische und kulturwissenschaftliche Aspekte verbindet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Hrsg.); Pfeifer, Annie (Hrsg.); Sorg, Reto (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765593
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Robert Walser - Studien
    Schlagworte: Avantgarde; avantgarde; deutsche Literatur; Digression; digression; Erzählen; Georg Simmel; german literature; Moderne; modernity; narrative; Narratologie; narratology; Performanz; performatives Erzählen; performativity; Schweizer Literatur; Swiss literature; unnatural narratology; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1856-1933); Kafka, Franz (1883-1924); Walser, Robert (1878-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  4. Goldenes Anfängliches
    Neue Beiträge zur Robert Walser-Forschung
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Hrsg.); Pfeifer, Annie (Hrsg.); Sorg, Reto (Hrsg.); Gloor, Lukas (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    denn die Anfänge sind ein Reichtum / laß uns sorgen, daß goldenes / Anfängliches uns nie verläßt. / [...] Vollendetheiten / sind eine Fäulnis. - In diesen Zeilen bringt Robert Walser einen gewichtigen Aspekt seines Werks auf den Punkt. Als Autor hat... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    denn die Anfänge sind ein Reichtum / laß uns sorgen, daß goldenes / Anfängliches uns nie verläßt. / [...] Vollendetheiten / sind eine Fäulnis. - In diesen Zeilen bringt Robert Walser einen gewichtigen Aspekt seines Werks auf den Punkt. Als Autor hat er dem Anfangen, dem Unfertigen und Spontanen stets die größte Bedeutung beigemessen. Dieser Band versammelt neue Beiträge zur Erforschung von Robert Walsers Werk und seinen Lebensumständen, die ein breites Spektrum abdecken: Narratologie, Intermedialität, Poetik und Kontextstudien. Inwiefern hat Walser schon 1908 mit dem Roman Der Gehülfe die ,bullshit jobs' von heute vorweggenommen? Welche Rolle spielt das Politische in seinen Texten? Und wie lässt sich sein scheinbar chaotisches Schreiben dennoch als narrative Ordnung verstehen? Die versammelten Aufsätze liefern Antworten und stellen weitere Fragen. Zwei AutorInnen gehen zudem Walsers ,Vibes', seinen Schwingungen und Stimmungen, in eigenen literarischen Texten nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Hrsg.); Pfeifer, Annie (Hrsg.); Sorg, Reto (Hrsg.); Gloor, Lukas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764565
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Robert Walser - Studien
    Schlagworte: 1900; Edition; ethopolitics; Intermedialität; intermediality; Lebensphilosophie; living philosophy; Moderne; modernity; Narratologie; narratology; Robert Walser
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 Seiten), 8 b&w ills., 2 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink