Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Sicherheitstexturen
    kulturgeschichtliche Überlegungen zu Technik, Raum und fiktionaler Literatur am Beispiel des zivilen Luftverkehrs
    Autor*in: Ripper, Annette
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2022/686
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der Geschichte des zivilen Luftverkehrs stetig verändert und sind bis heute zu einer komplexen Herausforderung geworden. Diese Studie bietet einen ersten Beitrag zur Kulturgeschichte der Luftsicherheit an, in der literaturwissenschaftliche, technikgeschichtliche und -philosophische Linien verbunden werden. Dabei werden Funktionen literarischer Narrative erörtert und unser Sicherheits-, Technik- und Raumdenken einer Reflexion unterzogen. The technical realisation of flying created a new understanding of time and space, which have, in return, also shaped ideas of safety and security. Perception and handling of safety and security issues were crucial for civil aviation from the beginning, but have altered continuously and have to date become a complex challenge. This study offers an initial contribution to the cultural history of aviation security connecting approaches of the Science of Literature as well as the History and Philosophy of Technology, thereby scrutinizing the relation between security, technology, space, and literary fiction. Thus, functions of literary narratives are explained and concepts of security, technology and space are reflected.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Luserke-Jaqui, Matthias (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828878044
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schriftenreihe: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie ; Band 20
    Schlagworte: Technik; Fiktion; Sicherheitskultur; ziviler Luftverkehr; Kulturgeschichte; Literatur; Raum; Wahrnehmung; Moderne; Narrativ; cultural history; literature; modernity; perception; space; narrative
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 185 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 163-183

    Dissertation, TU Darmstadt, 2021

  2. Sicherheitstexturen
    Kulturgeschichtliche Überlegungen zu Technik, Raum und fiktionaler Literatur am Beispiel des zivilen Luftverkehrs
    Autor*in: Ripper, Annette
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der Geschichte des zivilen Luftverkehrs stetig verändert und sind bis heute zu einer komplexen Herausforderung geworden. Diese Studie bietet einen ersten Beitrag zur Kulturgeschichte der Luftsicherheit an, in der literaturwissenschaftliche, technikgeschichtliche und -philosophische Linien verbunden werden. Dabei werden Funktionen literarischer Narrative erörtert und unser Sicherheits-, Technik- und Raumdenken einer Reflexion unterzogen. The technical realisation of flying created a new understanding of time and space, which have, in return, also shaped ideas of safety and security. Perception and handling of safety and security issues were crucial for civil aviation from the beginning, but have altered continuously and have to date become a complex challenge. This study offers an initial contribution to the cultural history of aviation security connecting approaches of the Science of Literature as well as the History and Philosophy of Technology, thereby scrutinizing the relation between security, technology, space, and literary fiction. Thus, functions of literary narratives are explained and concepts of security, technology and space are reflected.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828878044
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie ; 20
    Schlagworte: Wahrnehmung; Kulturgeschichte; Moderne; Literatur; Raum; Narrativ; cultural history; literature; modernity; perception; space; narrative
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. TU Darmstadt, 2021

  3. Sicherheitstexturen
    kulturgeschichtliche Überlegungen zu Technik, Raum und fiktionaler Literatur am Beispiel des zivilen Luftverkehrs
    Autor*in: Ripper, Annette
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der Geschichte des zivilen Luftverkehrs stetig verändert und sind bis heute zu einer komplexen Herausforderung geworden. Diese Studie bietet einen ersten Beitrag zur Kulturgeschichte der Luftsicherheit an, in der literaturwissenschaftliche, technikgeschichtliche und -philosophische Linien verbunden werden. Dabei werden Funktionen literarischer Narrative erörtert und unser Sicherheits-, Technik- und Raumdenken einer Reflexion unterzogen. The technical realisation of flying created a new understanding of time and space, which have, in return, also shaped ideas of safety and security. Perception and handling of safety and security issues were crucial for civil aviation from the beginning, but have altered continuously and have to date become a complex challenge. This study offers an initial contribution to the cultural history of aviation security connecting approaches of the Science of Literature as well as the History and Philosophy of Technology, thereby scrutinizing the relation between security, technology, space, and literary fiction. Thus, functions of literary narratives are explained and concepts of security, technology and space are reflected.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Luserke-Jaqui, Matthias (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828878044
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schriftenreihe: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie ; Band 20
    Schlagworte: Technik; Fiktion; Sicherheitskultur; ziviler Luftverkehr; Kulturgeschichte; Literatur; Raum; Wahrnehmung; Moderne; Narrativ; cultural history; literature; modernity; perception; space; narrative
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 185 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 163-183

    Dissertation, TU Darmstadt, 2021

  4. Sicherheitstexturen
    Kulturgeschichtliche Überlegungen zu Technik, Raum und fiktionaler Literatur am Beispiel des zivilen Luftverkehrs
    Autor*in: Ripper, Annette
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Tectum - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der Geschichte des zivilen Luftverkehrs stetig verändert und sind bis heute zu einer komplexen Herausforderung geworden.Diese Studie bietet einen ersten Beitrag zur Kulturgeschichte der Luftsicherheit an, in der literaturwissenschaftliche, technikgeschichtliche und -philosophische Linien verbunden werden. Dabei werden Funktionen literarischer Narrative erörtert und unser Sicherheits-, Technik- und Raumdenken einer Reflexion unterzogen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828847132; 9783828878044
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie ; 20
    Schlagworte: Wahrnehmung; Kulturgeschichte; Moderne; Literatur; Raum; Narrativ; cultural history; literature; modernity; perception; space; narrative
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Diss

    1. Einführung -- 2. Methodische und theoretische Ausgangspunkte -- 3. Luftfahrt und Sicherheit im Kontext der klassischen Moderne -- 4. Flugzeuge -- 5. Airports -- 6. Science-Fiction, Utopie/Dystopie und Orwell -- 7. Der 11. September 2001 -- 8. Fazit -- 9. Abkürzungsverzeichnis -- 10. Literatur -- 11. Bildnachweise