Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 805.

  1. Gender stereotypes: the case of Mis. professores.com in Mexico
    Erschienen: enero 2019
    Verlag:  Centro de Investigación y Docencia Económicas A.C., Álvaro Obregón, Ciudad de México, México

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11651/2751
    Schriftenreihe: Array ; número 615
    Schlagworte: gender; stereotypes; big data; teaching evaluations; Mexico
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  2. Evaluating distributions of opportunities from behind a veil of ignorance
    a robust approach
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Aix-Marseille School of Economics, [Aix-en-Provence

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 717
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working papers / AMSE, Aix-Marseille School of Economics ; WP 2021, nr 37
    Schlagworte: equalizing opportunities; groups; zonotopes; gender; education
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 57 Seiten), Illustrationen
  3. Who by Fire
    Models of Ideal Femininity in Pre-Modern Tamil Literature
    Autor*in: Peres, Ofer
    Erschienen: 2019

    The Pururava-caritai (‘The Adventures of Pururavas’) is an unstudied sixteenth-century Tamil adaptation of the famous Vedic legend of Pururavas, which introduces an extensive addition to the original story. One episode within this supplement narrates... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    The Pururava-caritai (‘The Adventures of Pururavas’) is an unstudied sixteenth-century Tamil adaptation of the famous Vedic legend of Pururavas, which introduces an extensive addition to the original story. One episode within this supplement narrates a trial by fire gone through by the protagonist’s wife, which draws heavily on a similar episode from the Ramayana epic, both in Valmiki’s classical Sanskrit version and in Kampan’s twelfth-century Tamil retelling. This article sheds new light on the ways in which classical literary gender roles and gender models were reimagined in premodern south India. I argue that the re-articulation of the epic fire-ordeal in the Pururava-caritai is a critical reflection on the feminine model that the Ramayana heroine, Sita, represents. I show that, through a synthesis of classical and folk motifs, the author has created an implicit intertextual dialogue that concludes with a complex matrix of values of ‘proper’ femininity and ‘true’ divinity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Religions of South Asia; London : Equinox, 2007; 13(2019), 3, Seite 348–367; Online-Ressource

    Schlagworte: Purūravas; Rāmāyaṇa; Tamil literature; femininity; gender
  4. Expanded data analysis and policy research for National ICT Household Survey 2019
    Erschienen: August 2021
    Verlag:  Philippine Institute for Development Studies, Quezon City, Philippines

    The National ICT Household Survey (NICTHS), conducted by the Department of Information and Communications Technology (DICT) in partnership with the Philippine Statistical Research and Training Institute (PSRTI), is the first-ever household survey in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 146
    keine Fernleihe

     

    The National ICT Household Survey (NICTHS), conducted by the Department of Information and Communications Technology (DICT) in partnership with the Philippine Statistical Research and Training Institute (PSRTI), is the first-ever household survey in the country focusing on ICT. The NICTHS is one of the strategies of DICT to jumpstart the generation of official information and communications technology (ICT) statistics critical for monitoring ICT development, particularly the expansion and diffusion of digital technologies, as well as for national development planning and policymaking. The NICTHS has a wealth of information describing households' ICT equipment and individual uses of ICT (information technology, fixed-line, and mobile Internet). This study analyzes the results of the NICTHS to help the government in developing and evaluating ICT policies and strategies, including measures to address issues, such as the digital divide, and in assessing ICT developments in the country compared to that of its peers. The study looks into ICT access and use as they pertain to living conditions (and livelihood) of households, skills of individuals (particularly in mobile telephony and the Internet), and the sharing of equipment within a household (including gender issues), that in turn, can provide clues on the potential impact of increased ICT adoption in the country on productivity, growth, jobs, and inclusion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/256855
    Schriftenreihe: Discussion paper series / Philippine Institute for Development Studies ; no. 2021, 20 (August 2021)
    Schlagworte: ICT; infrastructure; inclusion; gender
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 137 Seiten), Illustrationen
  5. Desigualdades no mercado de trabalho e pandemia da Covid-19
    Erschienen: agosto de 2021
    Verlag:  Instituto de Pesquisa Econômica Aplicada, Rio de Janeiro

    The aim of this study is to investigate three relevant dimensions of Brazilian inequality in the labor market, gender, race and age, in the period 2012-2020. More specifically, we analyze how these statistics were affected by the crisis due to... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 194
    keine Fernleihe

     

    The aim of this study is to investigate three relevant dimensions of Brazilian inequality in the labor market, gender, race and age, in the period 2012-2020. More specifically, we analyze how these statistics were affected by the crisis due to Covid-19. It is observed that inequalities in participation, unemployment, occupation and informality rates are not reduced during the 2020 crisis. On the contrary, there is an increase in the difference of employment to population ratio by race and age. The results also indicate that 2020 is characterized by an unusual increase in the chances of job loss and a reduction in the chances of getting a job. It is important to note that even when controlling for other personal or job characteristics, women, blacks and young people are more likely to lose their jobs. Nonetheless, this disadvantage is not specific of the 2020 crisis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/243037
    Schriftenreihe: Texto para discussão / Ipea ; 2684
    Schlagworte: Covid-19; inequality; labor market; gender; race; age
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen
  6. Neither backlash nor convergence: dynamics of intracouple childcare division after the first COVID-19 lockdown and subsequent reopening in Germany
    Erschienen: 30 August 2021
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nürnberg

    Unter Verwendung einzigartiger monatlicher Paneldaten (IAB-HOPP), die den unmittelbaren Zeitraum nach dem ersten COVID-19 Lockdown in Deutschland von Juni bis August 2020 abdecken, untersuchen wir die gegensätzlichen Thesen zu Retraditionalisierung... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98
    keine Fernleihe

     

    Unter Verwendung einzigartiger monatlicher Paneldaten (IAB-HOPP), die den unmittelbaren Zeitraum nach dem ersten COVID-19 Lockdown in Deutschland von Juni bis August 2020 abdecken, untersuchen wir die gegensätzlichen Thesen zu Retraditionalisierung bzw. Modernisierung von Geschlechterrollen bei der elterlichen Kinderbetreuung während der COVID-19-Pandemie. Wir gehen über eine Momentaufnahme während des Lockdowns hinaus, indem wir die Aufteilung vor der Pandemie als Referenzpunkt nehmen und die mittelfristige Dynamik der Aufteilung von Kinderbetreuung im Elternpaar analysieren. Unsere Ergebnisse deuten auf eine leichte Verschiebung zu einer gleichberechtigteren Aufteilung im Juni hin, die jedoch in den folgenden Monaten wieder abnahm. Ausgehend von einer vergleichsweise "traditionellen" Aufteilung der Kinderbetreuung vor der Pandemie war der Lockdown-Stimulus nicht annähernd stark genug, um ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern herzustellen. Eine Untergruppenanalyse, die zwischen den individuellen Lockdown-spezifischen Arbeitsarrangements der Eltern differenziert, zeigt, dass die Treiber der beobachteten Verschiebung Mütter mit relativ intensiver Erwerbsbeteiligung waren, für die keine Möglichkeit bestand von zu Hause aus zu arbeiten. Das Arbeitsarrangement der Väter spielte dagegen keine signifikante Rolle. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Verschiebung eher aus der Notwendigkeit als aus der Gelegenheit heraus entstanden ist, was es wahrscheinlich macht, dass sie wieder verschwindet, sobald die Notwendigkeit nachlässt und die Eltern zu ihren ursprünglichen Kinderbetreuungsarrangements zurückkehren. Using unique monthly panel data (IAB-HOPP) covering the immediate postlockdown period from June to August 2020, we investigate opposing claims of widening/closing the gender gap in parental childcare during the COVID-19 pandemic in Germany. We consider prepandemic division as a reference point and provide dynamics rather than snapshots. Our results suggest a slight shift toward a more egalitarian division in June that, however, faded out in subsequent months. Starting from a fairly 'traditional' prepandemic childcare division, the lockdown stimulus was not nearly strong enough to level the playing field. Subgroup analysis differentiating between individual lockdown-specific work arrangements shows that the drivers of the observed shift were mothers with relatively intense labor market participation who cannot work from home. Fathers' work arrangement instead did not play a significant role. We conclude that the shift emerged out of necessity rather than opportunity, which makes it likely to fade once the necessity vanishes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/246262
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2021, 12
    Schlagworte: Kinderbetreuung; Geschlechterforschung; Coronavirus; Deutschland; Childcare; COVID-19; gender; IAB-HOPP; intracouple division of unpaid work; working from home
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  7. Is being competitive always an advantage?
    degrees of competitiveness, gender, and premature work contract termination
    Erschienen: August 2021
    Verlag:  Universität Zürich, IBW - Institut für Betriebswirtschaftslehre, Zürich

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 588
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Swiss Leading House ; no. 185
    Schlagworte: Competitiveness; non-cognitive skills; gender; apprenticeship
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 29 Seiten), Illustrationen
  8. The inelastic demand for affirmative action
    Erschienen: May 2021
    Verlag:  Department of Economics, School of Economics and Management, Lund University, Lund

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 570
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/260327
    Schriftenreihe: Working paper / Department of Economics, Lund University ; 2021, 7
    Schlagworte: affirmative action; beliefs; gender; information; institution
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  9. Black economic empowerment
    a review of the literature
    Erschienen: September 2021
    Verlag:  Southern Centre for Inequality Studies, University of Witwatersrand, [Johannesburg, South Africa]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZSS 60
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: SCIS working paper ; number 21
    Black economic empowerment project
    Schlagworte: inequality; race; gender; action; labour market
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten), Illustrationen
  10. Coupling labor supply decisions
    an experiment in India
    Erschienen: November 2021
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Joint household decision-making may be prevented by the incentives of individuals to withhold information or avoid bargaining. We study whether these barriers to joint decision-making keep female labor force participation low in India. In partnership... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Joint household decision-making may be prevented by the incentives of individuals to withhold information or avoid bargaining. We study whether these barriers to joint decision-making keep female labor force participation low in India. In partnership with one of India’s largest carpet producers, we offered a weaving job to 495 married women. We randomized whether job information and a ticket enabling enrollment were given to the wife or to the husband, and cross-randomized the non-ticketed spouse to one of three information sets. With no information, the ticketed spouse could plausibly deny the existence of the job ticket to prevent enrollment. With information, the non-ticketed spouse was also informed about the job opportunity. With discussion, both spouses were given three minutes to discuss the job opportunity together. Our motivating model predicts that both information and discussion should raise enrollment, and nearly all intra-household experts we surveyed gave the same qualitative predictions. In reality, information had no effect on enrollment, and discussion reduced enrollment by as much as 50%. We sketch an alternative model in which interventions that make household decision-making more joint give both spouses veto power and reduce enrollment. Supporting this model, the negative effects on enrollment are driven by couples that disagree about the appropriateness of women working as weavers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/248991
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 9446 (2021)
    Schlagworte: intra-household; gender; bargaining; expert survey; India
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 77 Seiten), Illustrationen
  11. Effects of emigration on gender norms in countries of origin
    Erschienen: November 2021
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    This paper studies the effect of emigration on gender norms in countries of migrants' origin. We use an instrumental variable strategy that allows us to estimate a causal effect of emigration on gender inequality. Our findings suggest that emigration... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    This paper studies the effect of emigration on gender norms in countries of migrants' origin. We use an instrumental variable strategy that allows us to estimate a causal effect of emigration on gender inequality. Our findings suggest that emigration to countries with low (high) levels of gender inequality is associated with promotion of more (less) progressive gender norms. These effects are observed for a wide range of indicators and are robust to inclusion of a set of control variables. Moreover, countries with high levels of gender inequality benefit from this process disproportionately more. Based on the provided evidence we argue that this effect is channelled through "cultural remittances".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/248995
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 9450 (2021)
    Schlagworte: migration; gender; cultural remittances
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  12. Empoderamiento de mujeres participantes del programa de alivio a la pobreza Emprendiendo una Vida Mejor en Honduras: análisis cualitativo
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  CEDE, Centro de Estudios sobre Desarrollo Económico, Bogotá, D.C., Colombia

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 708
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Documento CEDE ; 2021, 40 (agosto de 2021)
    Schlagworte: gender; rurality; entrepreneurship; productive; soft skills; Honduras; CentralAmerica
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 86 Seiten), Illustrationen
  13. ¿Hombres "cracks" y mujeres "amables"?
    sesgos de género en encuestas de profesores
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  CEDE, Centro de Estudios sobre Desarrollo Económico, Bogotá, D.C., Colombia

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 708
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; 2021, 46 (agosto de 2021)
    Schlagworte: gender; professor; student evaluation of teaching; bias
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 47 Seiten), Illustrationen
  14. Inequality in Sub-Saharan Africa
    a review paper
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  ACEIR, SALDRU, School of Economics, University of Cape Town, Rondebosch, South Africa

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZSS 61
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series / African Centre of Excellence for Inequality Research (ACEIR) ; no. 8 (April 2021)
    Schlagworte: Inequality; measurement; social mobility; gender; Africa
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten), Illustrationen
  15. Investigating the gender wealth gap across occupational classes
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  International Inequalities Institute, The London School of Economics and Political Science, London

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 709
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / LSE International Inequalities Institute ; 56 (January 2021)
    Schlagworte: Gender Wealth Gap; inequality; gender; wealth; occupational class
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen
  16. Decomposing gender differences in bankcard credit limits
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Research Department, Federal Reserve Bank of Philadelphia, Philadelphia, PA

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 438
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working papers / Research Department, Federal Reserve Bank of Philadelphia ; 21, 35 (November 2021)
    Schlagworte: gender; credit; credit cards; decomposition
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 63 Seiten), Illustrationen
  17. The role of CEO characteristics in firm innovative performance: a comparative analysis of EU countries and Russia
    Erschienen: 2021
    Verlag:  National Research University, Higher School of Economic, [Moscow]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Nicht speichern
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; 251/EC/2021
    Schlagworte: CEO age; gender; manager-owner status; innovation; manufacturing firms
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen
  18. Do shelters reduce domestic violence?
    Erschienen: October 22, 2021
    Verlag:  Department of Economics, University of Colorado Boulder, Boulder, Colorado

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Discussion papers in economics / Department of Economics, University of Colorado Boulder ; no. 21, 05
    Schlagworte: Domestic violence; crime; gender; housing
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten), Illustrationen
  19. Decomposing gender differences in bankcard credit limits
    Erschienen: November 2021
    Verlag:  Divisions of Research & Statistics and Monetary Affairs, Federal Reserve Board, Washington, D.C.

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 412
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Finance and economics discussion series ; 2021, 072
    Schlagworte: gender; credit; credit cards; decomposition
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 63 Seiten), Illustrationen
  20. Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft
    Beteiligt: Haller, Lisa Yashodhara (HerausgeberIn); Schlender, Alicia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates? For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men. men - unbound and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book UTB studi e-books
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates? For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men. men - unbound and freed from care work by women. Times change: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditions in which life with children becomes an imposition. The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood. The contributions use buzzwords to explore the question, how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legal aspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? What paths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a good of a good life with children? Elternschaft: Eine ausgesparte Perspektive in der feministischen Auseinandersetzung? Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Der bis in die Gegenwart hinein tonangebende Gleichheitsfeminismus orientiert sich an der Gleichheit mit Männern – ungebunden und durch Frauen von Fürsorge befreit. Zeiten ändern sich: Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschaft hält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nicht länger richten diese sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden. Wie werden rechtliche Aspekte der Ausübung von Mutter- und Vaterschaft ausgelegt? Welche Wege führen in die Elternschaft? Und wie sehen feministische Utopien eines guten Lebens mit Kindern aus?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Sex workers' everyday security in the Netherlands and the impact of COVID-19
    Erschienen: September 2021
    Verlag:  Institute of Social Studies, Erasmus, The Hague, The Netherlands

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 808
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 1765/135716
    Schriftenreihe: Working paper / Institute of Social Studies ; no. 689
    Schlagworte: Biopolitics; collaborative research; gender; insecurities; intersectionality; labour approach; legal liminality; the Netherlands; sex work
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten)
  22. Trans* und Sex
    gelingende Sexualität zwischen Selbstannahme, Normüberwindung und Kongruenzerleben
    Autor*in: Hamm, Jonas
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Bei Trans*-Sexualität denken die meisten Menschen zunächst an das Phänomen der Transgeschlechtlichkeit. Aber wie steht es um die Sexualität von trans* Personen? Was macht für sie guten Sex aus? Und sind genitalangleichende Operationen notwendig für... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Psychosozial
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bei Trans*-Sexualität denken die meisten Menschen zunächst an das Phänomen der Transgeschlechtlichkeit. Aber wie steht es um die Sexualität von trans* Personen? Was macht für sie guten Sex aus? Und sind genitalangleichende Operationen notwendig für eine gelingende Sexualität? Zur Beantwortung dieser Fragen führte Jonas Hamm mit trans* Personen, die keine Genitalangleichung anstreben, Interviews über guten Sex und den Weg dorthin. Um den – oftmals nur scheinbaren – Widerspruch zwischen Geschlechterrolle und Genitalienstatus zu überbrücken, greifen die Interviewten auf eine Vielzahl intrapsychischer, zwischenmenschlicher und kollektiver Ressourcen und Strategien zurück. Hamm analysiert die Lern- bzw. Entwicklungsprozesse seiner Interviewpartner*innen, hinterfragt Vorurteile und gibt neue Verständnisimpulse für die Beratungsarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Güldenring, Annette-Kathrin (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837977073
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2850
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Angewandte Sexualwissenschaft ; Band 26
    Schlagworte: Sexualität; Geschlechterforschung; Sozialforschung; Geschlecht; gender; gender research; social research; Sexualwissenschaft; sexology; sexuality; sexuell; sexual; sexual science; Sexualleben; sexual life
    Umfang: 1 Online-Ressource (147 Seiten)
  23. Die „Sache mit dem Geschlecht“
    Zum Stand der Debatte
    Autor*in: Wieser, Renate
    Erschienen: [2020]

    In öffentlich-medialen Debatten wie im privat-intimen Rahmen werden Fragen rund um das Geschlecht kontrovers und oft auch stark simplifizierend diskutiert. Religionspädagogische Forschung und Praxis braucht, um in diesem Feld fundiert-konstruktiv... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    In öffentlich-medialen Debatten wie im privat-intimen Rahmen werden Fragen rund um das Geschlecht kontrovers und oft auch stark simplifizierend diskutiert. Religionspädagogische Forschung und Praxis braucht, um in diesem Feld fundiert-konstruktiv agieren zu können, den analytischen und differenzierten Blick auf Geschlecht, den die Geschlechterforschung zur Verfügung stellt. Daher bietet der vorliegende Beitrag einen systematischen Einblick in wichtige Entwicklungen und Erkenntnisse der Geschlechterforschung. Im Resultat zeigt sich die Komplexität von Geschlecht als sozialer Kategorie, die in gesellschaftsstrukturelle Verhältnisse, symbolische Wertordnungen und subjektive Identitäten eingewoben ist und sich mit anderen Differenzkategorien wechselseitig verschränkt. Auf Basis eines solchen Kenntnisstandes können religionspädagogische Herausforderungen rund um Geschlechterfragen wahrgenommen, benannt, verstanden und reflektiert werden. In public-media debates as well as in private settings, questions about gender are currently being discussed in a divisive and oftentimes simplistic, one-sided manner. In order to act in a well-founded and constructive manner in this field, research and practice in religious education require the analytical and differentiated view of gender which is provided by the academic discipline of gender studies. Therefore, this article offers a systematic insight into gender studies and their most important developments and findings. As a result, the complexity of gender becomes apparent as a social category which is embedded in socio-structural relationships, symbolic orders of value and subjective identities, and which is mutually interwoven with other categories of difference. On this basis, challenges in the field of religious education relating to gender issues can be perceived, named, understood and reflected upon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie; Berlin : de Gruyter, 2005; 72(2020), 1, Seite 4-17; Online-Ressource

    Schlagworte: Gender; Genderdiskurse; Geschlecht; Geschlechterforschung; Geschlechterordnungen; gender; gender discourses; gender order; gender studies; sex
  24. Das Rätsel Ödipus
    die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    In lockerem Sachbuch-Stil erzählt Norbert Bischof von einer Zufallsbeobachtung und ihren Konsequenzen, die einen Grundpfeiler des Freud’schen Theoriegebäudes umstürzen und die Sozialwissenschaften nötigen, das Verhältnis von Natur und Kultur neu zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Psychosozial
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In lockerem Sachbuch-Stil erzählt Norbert Bischof von einer Zufallsbeobachtung und ihren Konsequenzen, die einen Grundpfeiler des Freud’schen Theoriegebäudes umstürzen und die Sozialwissenschaften nötigen, das Verhältnis von Natur und Kultur neu zu überdenken. Thema ist das Wirkungsgefüge der Motive, die die soziale Distanz und Abgrenzung regulieren: das scheinbar paradoxe Kräftespiel zwischen den Grundbedürfnissen nach Nähe, Wärme, Intimität einerseits und Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Autonomie andererseits. Ausgehend von reichem Datenmaterial aus vergleichender Verhaltensforschung und Kulturanthropologie entwirft der Autor eine Systemtheorie des »Psychischen Apparates«, die für die Praxis Orientierungshilfe bietet, aber auch allgemein eine Neubesinnung auf die Stellung des Menschen in der Natur anregt. Dies ist der erste Teil einer Trilogie, in der Norbert Bischof seinen Beitrag zur psychologischen Grundlagenforschung in Sachbuchform dargestellt hat. Hier legt er die vergleichend-ethologischen Fundamente zu einer Systemtheorie der Motivdynamik. Im zweiten Buch (Das Kraftfeld der Mythen) wechselt der Blick auf die Persönlichkeitsentwicklung und ihren Widerschein in den Bildern kultureller Weltdeutung. Das dritte Buch (Moral) dringt am tiefsten in philosophisches Territorium vor; sein Thema ist die Entstehung und der Stellenwert des normativen Überbaus menschlicher Verhaltensorganisation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Männer und der Übergang in die Rente
    Vierter Deutscher Männergesundheitsbericht der Stiftung Männergesundheit
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Bis zum Jahr 2050 wird es etwa 23 Millionen über 65-Jährige in Deutschland geben. Dadurch wird es gesellschaftlich wie individuell zunehmend notwendig, gute Voraussetzungen für das Rentenalter als Lebensphase zu schaffen. Um es bei guter Gesundheit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    E-book
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Psychosozial
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Bis zum Jahr 2050 wird es etwa 23 Millionen über 65-Jährige in Deutschland geben. Dadurch wird es gesellschaftlich wie individuell zunehmend notwendig, gute Voraussetzungen für das Rentenalter als Lebensphase zu schaffen. Um es bei guter Gesundheit und Lebensqualität zu verbringen, sollte bereits die Zeit vor dem Übergang zur Vorbereitung genutzt werden. Insbesondere Männer, die sich oft stark mit ihrer Berufstätigkeit identifizieren, sind gefordert, ein hohes Gesundheitspotenzial und gute soziale Bedingungen verantwortungsbewusst aufzubauen. Der Vierte Deutsche Männergesundheitsbericht setzt bei einer fundierten Bestandsaufnahme der Situation der Männer zwischen 55 und 74 Jahren an. Aus ihr ergeben sich wichtige Themen für die Politik, für die Soziale Arbeit und für den gesellschaftlichen Diskurs insgesamt: die Situation der Erwerbsarbeit zehn Jahre vor der Berentung, die Übergangsphase sowie gesundheitsfördernde Projekte für Männer vor und nach dem Renteneintritt. Mit Beiträgen von Doris Bardehle, Eric Bonsang, Daniela Borchart, Martina Brandt, Jennifer Burchardi, Christian Deindl, Dina Frommert, Freya Geishecker, Siegfried Geyer, Stefan Gruber, Felizia Hanemann, Hans Martin Hasselhorn, Moritz Hess, Jens Hoebel, Hanno Hoven, Rainer Jordan, Hendrik Jürges, Theo Klotz, Adèle Lemoine, Michal Levinsky, Howard Litwin, Peggy Looks, Thorsten Lunau, Ingrid Mayer-Dörfler, Anne Maria Möller-Leimkühler, Niels Michalski, Bernhard Mühlbrecht, Laura Naegele, Nikola Ornig, Kathleen Pöge, Jean-Baptist du Prel, Gregor Sand, Alina Schmitz, Johannes Siegrist, Stefanie Sperlich, Anne Starker, Matthias Stiehler und Morten Wahrendorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürges, Hendrik (HerausgeberIn); Siegrist, Johannes (HerausgeberIn); Stiehler, Matthias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837977042
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 6020
    Schriftenreihe: Forschung psychosozial
    Schlagworte: Europa; Gesellschaft; Geschlechterforschung; Alter; Generation; Erwerbsarbeit; Rentenalter; Geschlecht; Altern; corporation; aging; old age; gender; Europe; gender research; generation; gainful work; retirement age
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben