Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Von Kunstworten und -werten
    die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung
    Autor*in: Vogt, Margrit
    Erschienen: c2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110233185; 3110233193; 9783110233186; 9783110233193
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; Bd. 32
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; Kunstkritik; Zeitschrift; Kunst; Sammlung; Kunsthandel; Kunstkritik; Zeitschrift; Geschichte; Ästhetik; Art criticism; Art criticism; Kunstkritik; Zeitschrift; Aufklärung
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 364, [1] p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Die deutschsprachiche Kunstkritik entsteht in Anlehnung an die französische Kunsttheorie und Salonkritik ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Periodika der Aufklärung. Während Akademieausstellungen im Louvre Menschenmassen anziehen und die französische Salonkritik herausbilden, regen Museumsgründungen in Deutschland ab den 1760er Jahren erst das "Gespräch über Kunst" an. Obwohl sich das Museums- und Ausstellungswesen und der deutsche Kunstmarkt bis Ende des 18. Jahrhunderts nur teilweise entwicklen, wird der geografisch und politisch zersplitterte deutsche Raum medial durch das Zeitschriftenwesen vernetzt. So bildet sich im Medium der Zeitschrift die Kritikfähigkeit aus

    I. Einleitung -- II. Diskursive Voraussetzungen für die Entstehung der deutschen Kunstkritik -- III. Der entstehende deutsche Kunstdiskurs in den Leipziger Gelehrtenzeitschriften (1740-1760) -- IV. Formen früher Kunstliteratur und -kritik in den Augsburger Akademischriften -- V. Die Frankfurter Gelehrten Anzeigen : der Übergang von der Inventarisierung zur technisch-künstlerischen Bewertung von Kupferstichen -- VI. Der Beginn der Ausdifferenzierung des deutschen Kunstsystems -- VII. Neue Tendenzen der Kunstkritik und Kunstvermittlung in den 1770er bis 1790er Jahren -- VIII. Polemisierung und Nationalisierung der deutschen Kunstkritik von 1770 bis 1790 -- IX. Schluss und Ausblick -- X. Nachweisregister -- XI. Dank

  2. Von Kunstworten und -werten
    Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung
    Autor*in: Vogt, Margrit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  3. Von Kunstworten und -werten
    die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung
    Autor*in: Vogt, Margrit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110233186
    Weitere Identifier:
    9783110233186
    sw205715
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; Bd. 32
    Schlagworte: Aufklärung; Zeitschrift; Kunstkritik
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Ästhetik/i.d. Literatur; (VLB-FS)Kunstkritik; (VLB-FS)Kunsttheorie; (VLB-FS)Art Criticism; Art Theory; Aesthetics/in Literature; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; Zeitschrift; Aufklärung; EBK: eBook
    Umfang: VII, 364 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Von Kunstworten und -werten
    Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung
    Autor*in: Vogt, Margrit
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die deutschsprachige Kunstkritik entsteht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Gelehrtenjournalen, Rezensionsorganen und literarischen Zeitschriften und orientiert sich dabei an französischer Kunsttheorie und Salonkritik. Während regelmäßig... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die deutschsprachige Kunstkritik entsteht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Gelehrtenjournalen, Rezensionsorganen und literarischen Zeitschriften und orientiert sich dabei an französischer Kunsttheorie und Salonkritik. Während regelmäßig veranstaltete Akademieausstellungen im Louvre als Kristallisationspunkt der Gesellschaft fungieren und die französische Salonkritik herausbilden, regen die sich wandelnde Öffentlichkeitsstruktur, Museumsgründungen sowie Ausstellungsorganisationen in Deutschland ab den 1760er Jahren erst das ,Gespräch über Kunst' an und bilden allmählich unterschiedliche Typen von Kunstkritik aus. Obwohl sich das Museums- und Ausstellungswesen und der deutsche Kunstmarkt bis Ende des 18. Jahrhunderts nur teilweise entwickeln, ist die mediale Ausdifferenzierung des Zeitschriftenwesens zum Verweissystem periodischer Kunstberichterstattung um 1780 abgeschlossen: eine direkte Folge der Dezentralisierung der deutschen Kunstszene(n). Denn der geografisch und politisch zersplitterte deutsche Raum wird medial durch das Zeitschriftenwesen vernetzt. Kunstbeiträge und kunstkritische Stellungnahmen häufen sich ab der Jahrhundertmitte in den Periodika und beziehen sich nun auch kritisch aufeinander. Die Kunstkritik erfährt im überregional kunstbezogenen Binnendiskurs eine quantitative und qualitative Wandlung. So bildet sich im Medium der Zeitschrift die Kritikfähigkeit aus; zugleich erfährt die Kunstkritik eine Komplexitätssteigerung und wird selbstbezüglich, indem sie ihre Kritiknormen und Umgangsformen im kunstkritischen Diskurs reflektiert und sich als metareflexive Kunstkritik etabliert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt