Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. Her story, my story?
    writing about women and the Holocaust
    Beteiligt: Baʼumel-Shṿarts, Yehudit Tidor (HerausgeberIn); ʿOfer, Dalyah (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baʼumel-Shṿarts, Yehudit Tidor (HerausgeberIn); ʿOfer, Dalyah (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034336437
    Schlagworte: Jüdin; Judenvernichtung; Forschung; Wissenschaftlerin; ; Judenvernichtung; Feminismus; Geschlechterforschung; Wissenschaftlerin;
    Umfang: 382 Seiten, 23 cm
  2. Faszination Wissenschaft
    60 Begegnungen mit wegweisenden Forschern unserer Zeit
    Beteiligt: Koelbl, Herlinde (InterviewerIn, FotografIn); Schmidt-Wussow, Susanne (ÜbersetzerIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Knesebeck, München

    Mit der Erfindung des Werkzeugs begann der Mensch, sich über die Naturkräfte zu erheben. Was unmöglich schien, haben wir seither verwirklicht: zu fliegen wie ein Vogel, ins All zu reisen, grenzenlos zu kommunizieren. Evolution passiert nicht im... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit der Erfindung des Werkzeugs begann der Mensch, sich über die Naturkräfte zu erheben. Was unmöglich schien, haben wir seither verwirklicht: zu fliegen wie ein Vogel, ins All zu reisen, grenzenlos zu kommunizieren. Evolution passiert nicht im Großen. Sie beginnt im Kleinen, im Persönlichen. Mit der Neugierde eines Menschen, einer Idee, mit einem ersten Schritt, aus dem der Fortschritt in eine neue Welt erwächst. Diesen Drang, Neues entdecken zu wollen, stellt Herlinde Koelbl in den Fokus ihres internationalen Projekts „Fascination of Science“. Auf ungewöhnlich zugängliche Weise porträtiert sie 60 der weltweit renommiertesten Naturwissenschaftlerinnen und Nobelpreisträger. Eine Formel, eine Philosophie, ein Zitat: Die Fotografin bat jede und jeden der Porträtierten, die Essenz ihrer Forschung auf die Hand zu notieren. So wird die Faszination von Wissenschaft im Wortsinn greifbar! Herlinde Koelbl sucht den Menschen hinter der Forschung, das was ihn – unabhängig von Herkunft oder Nationalität – antreibt, nach dem ersten Schritt immer weiter zu gehen. Nahbar skizzieren die Interviewten nicht nur ihre Forschung, sondern auch ihre persönlichen Erfahrungen, Erfolge und Rückschläge auf dem Weg nach ganz oben. Zudem verraten sie, wie sie ihr Privatleben gestalten und was sie jungen Menschen raten. Die Interviews werden so zu spannenden Erzählungen, die das Vorurteil widerlegen, viele Forschende seien weltfremd, abgehoben oder sozial isoliert. Der „Menschen(ein)fängerin“ Koelbl (SZ) gelingt es, ein außergewöhnliches Psychogramm der Frauen und Männer zu entwerfen, deren Wissen unsere Zukunft erschafft. Von der Astronomie über die Biochemie, von der Quantenphysik über die Stammzellforschung bis hin zu Künstlicher Intelligenz: Die im Buch Porträtierten erforschen unterschiedlichste Wissenschaftsgebiete. In „Fascination of Science“ gibt Herlinde Koelbl damit auch einen hochaktuellen Überblick über die Schritte und Fortschritte, die derzeit auf dem weiten Feld der Naturwissenschaft gemacht werden. Ein Blick hinter die Kulissen, wie es ihn in dieser Form noch nicht gegeben hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koelbl, Herlinde (InterviewerIn, FotografIn); Schmidt-Wussow, Susanne (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957284266
    Weitere Identifier:
    9783957284266
    RVK Klassifikation: AP 94100 ; TB 3100
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe
    Schlagworte: Naturwissenschaftler; ; Koelbl, Herlinde; Porträtfotografie; Wissenschaftler <Motiv>; Wissenschaftlerin <Motiv>; Geschichte 2019; ; Koelbl, Herlinde; Porträtfotografie; Wissenschaftler; Wissenschaftlerin;
    Umfang: 351 Seiten, Illustrationen, 27.8 cm x 21.5 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  3. Faszination Wissenschaft
    60 Begegnungen mit wegweisenden Forschern unserer Zeit
    Beteiligt: Koelbl, Herlinde (InterviewerIn, FotografIn); Schmidt-Wussow, Susanne (ÜbersetzerIn); Güntürkün, Onur (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Knesebeck, München

    Mit der Erfindung des Werkzeugs begann der Mensch, sich über die Naturkräfte zu erheben. Was unmöglich schien, haben wir seither verwirklicht: zu fliegen wie ein Vogel, ins All zu reisen, grenzenlos zu kommunizieren. Evolution passiert nicht im... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    500 K77f
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2020:4539:
    keine Fernleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2014/15 Gün
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Nat 24 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Ca 1 / 2632. 4°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Zentralbibliothek Halle (Saale)
    Kg 1201-11
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    Q141 Koel2020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/20351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Nat 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    OD/7013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    TB 3100 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    77 Koel
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-20-0486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    AGA 272 006
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 94100 KOEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Wm 11/A 29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    72a/1556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 B 410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    208 628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit der Erfindung des Werkzeugs begann der Mensch, sich über die Naturkräfte zu erheben. Was unmöglich schien, haben wir seither verwirklicht: zu fliegen wie ein Vogel, ins All zu reisen, grenzenlos zu kommunizieren. Evolution passiert nicht im Großen. Sie beginnt im Kleinen, im Persönlichen. Mit der Neugierde eines Menschen, einer Idee, mit einem ersten Schritt, aus dem der Fortschritt in eine neue Welt erwächst. Diesen Drang, Neues entdecken zu wollen, stellt Herlinde Koelbl in den Fokus ihres internationalen Projekts „Fascination of Science“. Auf ungewöhnlich zugängliche Weise porträtiert sie 60 der weltweit renommiertesten Naturwissenschaftlerinnen und Nobelpreisträger. Eine Formel, eine Philosophie, ein Zitat: Die Fotografin bat jede und jeden der Porträtierten, die Essenz ihrer Forschung auf die Hand zu notieren. So wird die Faszination von Wissenschaft im Wortsinn greifbar! Herlinde Koelbl sucht den Menschen hinter der Forschung, das was ihn – unabhängig von Herkunft oder Nationalität – antreibt, nach dem ersten Schritt immer weiter zu gehen. Nahbar skizzieren die Interviewten nicht nur ihre Forschung, sondern auch ihre persönlichen Erfahrungen, Erfolge und Rückschläge auf dem Weg nach ganz oben. Zudem verraten sie, wie sie ihr Privatleben gestalten und was sie jungen Menschen raten. Die Interviews werden so zu spannenden Erzählungen, die das Vorurteil widerlegen, viele Forschende seien weltfremd, abgehoben oder sozial isoliert. Der „Menschen(ein)fängerin“ Koelbl (SZ) gelingt es, ein außergewöhnliches Psychogramm der Frauen und Männer zu entwerfen, deren Wissen unsere Zukunft erschafft. Von der Astronomie über die Biochemie, von der Quantenphysik über die Stammzellforschung bis hin zu Künstlicher Intelligenz: Die im Buch Porträtierten erforschen unterschiedlichste Wissenschaftsgebiete. In „Fascination of Science“ gibt Herlinde Koelbl damit auch einen hochaktuellen Überblick über die Schritte und Fortschritte, die derzeit auf dem weiten Feld der Naturwissenschaft gemacht werden. Ein Blick hinter die Kulissen, wie es ihn in dieser Form noch nicht gegeben hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koelbl, Herlinde (InterviewerIn, FotografIn); Schmidt-Wussow, Susanne (ÜbersetzerIn); Güntürkün, Onur (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957284266
    Weitere Identifier:
    9783957284266
    RVK Klassifikation: AP 95700 ; AP 94100 ; TB 3100
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe
    Schlagworte: Naturwissenschaftler; ; Koelbl, Herlinde; Porträtfotografie; Wissenschaftler <Motiv>; Wissenschaftlerin <Motiv>; Geschichte 2019; ; Koelbl, Herlinde; Porträtfotografie; Wissenschaftler; Wissenschaftlerin;
    Umfang: 351 Seiten, Illustrationen, 27.8 cm x 21.5 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  4. Möglichkeiten und Grenzen der Fortsetzung wissenschaftlicher Laufbahnen und Studien vor und nach 1945 am Beispiel schlesischer Wissenschaftler
    Erschienen: 2020

    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte; Insingen : Degener, 2012; 57/58(2016/2017), Seite [287]-304

    Schlagworte: Kulturschaffender; Wissenschaftler; Wissenschaftlerin; Kultur; Projekt; Biografie; Integration; Gesellschaft; Zukunftserwartung; Vertriebener; Heimat <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung in polnischer Sprache

  5. Faszination Wissenschaft
    60 Begegnungen mit wegweisenden Forschern unserer Zeit
    Beteiligt: Koelbl, Herlinde (InterviewerIn, FotografIn); Schmidt-Wussow, Susanne (ÜbersetzerIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Knesebeck, München

    Mit der Erfindung des Werkzeugs begann der Mensch, sich über die Naturkräfte zu erheben. Was unmöglich schien, haben wir seither verwirklicht: zu fliegen wie ein Vogel, ins All zu reisen, grenzenlos zu kommunizieren. Evolution passiert nicht im... mehr

    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    M.00476
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    D 2020/7
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    Bio 114
    keine Fernleihe

     

    Mit der Erfindung des Werkzeugs begann der Mensch, sich über die Naturkräfte zu erheben. Was unmöglich schien, haben wir seither verwirklicht: zu fliegen wie ein Vogel, ins All zu reisen, grenzenlos zu kommunizieren. Evolution passiert nicht im Großen. Sie beginnt im Kleinen, im Persönlichen. Mit der Neugierde eines Menschen, einer Idee, mit einem ersten Schritt, aus dem der Fortschritt in eine neue Welt erwächst. Diesen Drang, Neues entdecken zu wollen, stellt Herlinde Koelbl in den Fokus ihres internationalen Projekts „Fascination of Science“. Auf ungewöhnlich zugängliche Weise porträtiert sie 60 der weltweit renommiertesten Naturwissenschaftlerinnen und Nobelpreisträger. Eine Formel, eine Philosophie, ein Zitat: Die Fotografin bat jede und jeden der Porträtierten, die Essenz ihrer Forschung auf die Hand zu notieren. So wird die Faszination von Wissenschaft im Wortsinn greifbar! Herlinde Koelbl sucht den Menschen hinter der Forschung, das was ihn – unabhängig von Herkunft oder Nationalität – antreibt, nach dem ersten Schritt immer weiter zu gehen. Nahbar skizzieren die Interviewten nicht nur ihre Forschung, sondern auch ihre persönlichen Erfahrungen, Erfolge und Rückschläge auf dem Weg nach ganz oben. Zudem verraten sie, wie sie ihr Privatleben gestalten und was sie jungen Menschen raten. Die Interviews werden so zu spannenden Erzählungen, die das Vorurteil widerlegen, viele Forschende seien weltfremd, abgehoben oder sozial isoliert. Der „Menschen(ein)fängerin“ Koelbl (SZ) gelingt es, ein außergewöhnliches Psychogramm der Frauen und Männer zu entwerfen, deren Wissen unsere Zukunft erschafft. Von der Astronomie über die Biochemie, von der Quantenphysik über die Stammzellforschung bis hin zu Künstlicher Intelligenz: Die im Buch Porträtierten erforschen unterschiedlichste Wissenschaftsgebiete. In „Fascination of Science“ gibt Herlinde Koelbl damit auch einen hochaktuellen Überblick über die Schritte und Fortschritte, die derzeit auf dem weiten Feld der Naturwissenschaft gemacht werden. Ein Blick hinter die Kulissen, wie es ihn in dieser Form noch nicht gegeben hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koelbl, Herlinde (InterviewerIn, FotografIn); Schmidt-Wussow, Susanne (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957284266
    RVK Klassifikation: AP 94100
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, deutsche Originalausgabe
    Schlagworte: Koelbl, Herlinde; Porträtfotografie; Wissenschaftler <Motiv>; Wissenschaftlerin <Motiv>; Geschichte 2019; ; Koelbl, Herlinde; Porträtfotografie; Wissenschaftler; Wissenschaftlerin;
    Umfang: 350 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  6. Her story, my story?
    Writing about women and the Holocaust
    Beteiligt: Baumel-Schwartz, Judith Tydor (Herausgeber*in); Ofer, Dalyah (Herausgeber*in)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumel-Schwartz, Judith Tydor (Herausgeber*in); Ofer, Dalyah (Herausgeber*in)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034336437
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Jüdin; Judenvernichtung; Nationalsozialismus; Forschung; Wissenschaftlerin; Feminismus; Geschlechterforschung
    Umfang: 382 Seiten, Illustrationen
  7. Her story, my story?
    writing about women and the holocaust
    Beteiligt: Baʼumel-Shṿarts, Yehudit Tidor (Herausgeber); ʿOfer, Dalyah (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baʼumel-Shṿarts, Yehudit Tidor (Herausgeber); ʿOfer, Dalyah (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034336444; 9783034336451; 9783034336468
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Jüdin; Forschung; Judenvernichtung; Wissenschaftlerin; Feminismus; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 Seiten), Illustrationen
  8. Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
    Perspektiven aus der Genderforschung und -politik
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Herausgeber, Verfasser); Metz-Göckel, Sigrid (Herausgeber, Verfasser); Mense, Lisa (Herausgeber, Verfasser); Sabisch, Katja (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den... mehr

    Bibliothek des Ruhrgebiets, Bestandsabteilung Institut für soziale Bewegungen
    AK 32/31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Bibliothek
    Db 3428
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/3244
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Musik Detmold, Bibliothek
    AHW 105
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Fn 32658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    AHW2256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    AL/EF 2021 823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    SZ w/297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MS 3020 S346 K8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    ORC2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    ORC3995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den Auseinandersetzungen um egalitäre Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft spielen Kooperation und Solidarität unter den Frauen/Geschlechterforscherinnen eine große Rolle. Aber auch Konkurrenz und Streit um Positionen und das 'richtige' Verständnis ziehen sich wie rote Fäden durch ihre Entwicklungsgeschichte. Geschichte wird auch durch Personen und ihre Vorstellungen bestimmt, hier die engagierten Frauen. Ihnen wird große Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso den Akteurinnen und der subjektiven Seite der scheinbar objektiven Bedingungen. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Frauen sein. Women studies and feminist research started out as a provocation against entrenched scientific tradition and has since become instrumental for its renewal. These changes are reflected in the composition of the academic staff. Feminist researchers engaged in the academic and political discourse about gender equity in science and society placed great value on co-operation and solidarity. Nevertheless, competition, rivalry for positions, and arguments over the 'correct' interpretation run like a red thread through the history of the discipline. History always is made by individual people and their ideas, in this case feminists fighting for gender equity. The focus of the book is on these women as well as the actors and the subjective side of seemingly objective conditions. The 21st century will be the century of women.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Herausgeber, Verfasser); Metz-Göckel, Sigrid (Herausgeber, Verfasser); Mense, Lisa (Herausgeber, Verfasser); Sabisch, Katja (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847424642
    RVK Klassifikation: MS 2800
    Schlagworte: Hochschule; Geschlechterpolitik; Soziales Netzwerk; Wissenschaftlerin; Gleichberechtigung; Geschlechterforschung
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen
  9. Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
    Perspektiven aus der Genderforschung und -politik
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Hrsg.); Sabisch, Katja (Hrsg.); Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg.); Mense, Lisa (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Hrsg.); Sabisch, Katja (Hrsg.); Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg.); Mense, Lisa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847424642
    Weitere Identifier:
    9783847424642
    RVK Klassifikation: MS 2800 ; AL 32500 ; AL 17900 ; MS 3050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Soziales Netzwerk; Geschlechterpolitik; Wissenschaftlerin; Gleichberechtigung; Hochschule; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: Arbeitsteilung; Feminismen; Frauenbewegung; Gender Studies; Geschlechterverhältnisse; Vernetzung; Wissenaschaftsgeschichte; Wissenschaftskarriere; division of labour; feminism; gender relations; gender studies; history of science; networking; scientific career; women's movement
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  10. Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
    Perspektiven aus der Genderforschung und -politik
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Hrsg.); Sabisch, Katja (Hrsg.); Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg.); Mense, Lisa (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den Auseinandersetzungen um egalitäre Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft spielen Kooperation und Solidarität unter den Frauen/Geschlechterforscherinnen eine große Rolle. Aber auch Konkurrenz und Streit um Positionen und das ‚richtige‘ Verständnis ziehen sich wie rote Fäden durch ihre Entwicklungsgeschichte. Geschichte wird immer auch an Personen und ihren Vorstellungen gemacht, hier den sich emanzipierenden Frauen. Ihnen wird große Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso den Akteurinnen und der subjektiven Seite der scheinbar objektiven Bedingungen. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Frauen sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
    Perspektiven aus der Genderforschung und -politik
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Hrsg.); Sabisch, Katja (Hrsg.); Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg.); Mense, Lisa (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Faszination Wissenschaft
    60 Begegnungen mit wegweisenden Forschern unserer Zeit
    Beteiligt: Koelbl, Herlinde
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Knesebeck, München

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
    Perspektiven aus der Genderforschung und -politik
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Hrsg.); Sabisch, Katja (Hrsg.); Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg.); Mense, Lisa (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den Auseinandersetzungen um egalitäre Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft spielen Kooperation und Solidarität unter den Frauen/Geschlechterforscherinnen eine große Rolle. Aber auch Konkurrenz und Streit um Positionen und das ‚richtige‘ Verständnis ziehen sich wie rote Fäden durch ihre Entwicklungsgeschichte. Geschichte wird immer auch an Personen und ihren Vorstellungen gemacht, hier den sich emanzipierenden Frauen. Ihnen wird große Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso den Akteurinnen und der subjektiven Seite der scheinbar objektiven Bedingungen. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Frauen sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Her story, my story?
    Writing about women and the Holocaust
    Beteiligt: Baʼumel-Shṿarts, Yehudit Tidor (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford

    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Bd 47,53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baʼumel-Shṿarts, Yehudit Tidor (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034336437
    Schlagworte: Wissenschaftlerin; Judenvernichtung; Feminismus; Jüdin; Forschung; Geschlechterforschung
    Umfang: 382 Seiten, 23 cm
  15. Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
    Perspektiven aus der Genderforschung und -politik
  16. Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
    Perspektiven aus der Genderforschung und -politik

  17. Her story, my story?
    writing about women and the Holocaust
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Professorinnen - jenseits der "Gläsernen Decke"? Eine qualitative empirische Studie zu geschlechtshierarchisierenden Praxen der Alltagskultur an Hochschulen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die "Gläserne Decke" durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel... mehr

     

    Abstract: Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die "Gläserne Decke" durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel des Beitrags ist, auf der Basis einer laufenden qualitativen empirischen Interviewstudie erste Hinweise für die Untersuchung und Bearbeitung informeller geschlechtshierarchisierender Praxis in der Alltagskultur an Hochschulen zu generieren. Die Auswertung der Interviews mit Professorinnen zeigt bislang, dass sowohl die alltäglichen Spiele um die Herstellung von Sichtbarkeit als auch jene um die Bildung von Bündnissen entscheidend für die Anerkennung von Leistung und für die Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten auf der Professur sind. Da diese Praxen zumeist sehr subtil oder diskret bleiben und kollektiv abgestützt bzw. auch unterbrochen werden können, verweisen sie auf das Problem der (fehlenden) Diskursivierung, dem mit den derzeit vorhandenen gl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Karriere; Hochschule; Frau; Wissenschaftlerin; Hochschullehrer; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Marginalität; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Universität; (thesoz)Gleichstellungspolitik; Professorinnen; Hochschulkultur; women professors; university culture
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 12 (2020) 2 ; 133-148

  19. Her story, my story?
    writing about women and the Holocaust
  20. Her Story, My Story?
    Writing About Women and the Holocaust
  21. Netzwerke qualifizieren für Kooperation und Konkurrenz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Duisburg-Essen, Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Soziales Netzwerk; Hochschule; Wissenschaftlerin; Geschlechterpolitik; Kooperation
    Weitere Schlagworte: Metz-Göckel, Sigrid (1940-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In:

    Schlüter, A., & Metz-Göckel, S. (2020). Netzwerke qualifizieren für Kooperation und Konkurrenz. In: A. Schlüter, S. Metz-Göckel, L. Mense, & K. Sabisch (Eds.), Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb: Perspektiven aus der Genderforschung und -politik. 1. Auflage, S. 10-25. Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv16x2bbx.3

    Sammelband online verfügbar auf: https://budrich.de

    Erscheinungsdatum: 14.09.2020

  22. Konkurrenz- und Kooperationspraxen in Fach- und Berufskulturen
    Ein Blick auf ungleiche Ausgangs- und Zugangsbedingungen
    Autor*in: Schlüter, Anne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Duisburg-Essen, Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Wissenschaftlerin; Hochschule
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In:

    Schlüter, A. (2020). Konkurrenz- und Kooperationspraxen in Fach- und Berufskulturen: Ein Blick auf ungleiche Ausgangs- und Zugangsbedingungen. In: A. Schlüter, S. Metz-Göckel, L. Mense, & K. Sabisch (Hrsg.), Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb: Perspektiven aus der Genderforschung und -politik. 1. Auflage, S. 212–222. Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv16x2bbx.22

    Sammelband online verfügbar auf: https://budrich.de

    Erscheinungsdatum: 14.09.2020

  23. Her story, my story?
    writing about women and the Holocaust
    Beteiligt: Baʼumel-Shṿarts, Yehudit Tidor (HerausgeberIn); ʿOfer, Dalyah (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 111104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 10773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baʼumel-Shṿarts, Yehudit Tidor (HerausgeberIn); ʿOfer, Dalyah (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034336437
    Schlagworte: Jüdin; Judenvernichtung; Forschung; Wissenschaftlerin; ; Judenvernichtung; Feminismus; Geschlechterforschung; Wissenschaftlerin;
    Umfang: 382 Seiten, 23 cm
  24. Faszination Wissenschaft
    60 Begegnungen mit wegweisenden Forschern unserer Zeit
    Beteiligt: Koelbl, Herlinde
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Knesebeck, München

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
    Perspektiven aus der Genderforschung und -politik
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Herausgeber); Metz-Göckel, Sigrid (Herausgeber); Mense, Lisa (Herausgeber); Sabisch, Katja (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /MS 3050 S346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    PÄD 436 Koo
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MS 3050 S346
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / MS 3050 S346 K8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AK 26600 S346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 MS 2800 S346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    300.139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Herausgeber); Metz-Göckel, Sigrid (Herausgeber); Mense, Lisa (Herausgeber); Sabisch, Katja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847424642; 3847424645
    Weitere Identifier:
    9783847424642
    RVK Klassifikation: AK 26600 ; AK 28300 ; AL 17900 ; AL 32500 ; MS 2800 ; MS 3050
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Hochschule; Geschlechterpolitik; Gleichberechtigung; Wissenschaftlerin; Soziales Netzwerk
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben