Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2792.

  1. Devětsil und Poetismus
  2. Kulturen in Bewegung
    Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Sowohl der Begriff als auch die Vorstellung von »Kultur« verändern sich aktuell radikal. Intellektuelle aus allen Disziplinen sind damit befasst, eine Neubestimmung und -positionierung von »Kultur« vorzunehmen.Im Zeitalter von Globalisierung und... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Sowohl der Begriff als auch die Vorstellung von »Kultur« verändern sich aktuell radikal. Intellektuelle aus allen Disziplinen sind damit befasst, eine Neubestimmung und -positionierung von »Kultur« vorzunehmen.Im Zeitalter von Globalisierung und Migration ist die Vorstellung von einer zugleich an ein Volk, eine Nation und an einen spezifischen Ort gebundenen Kultur im Herder'schen Sinne offenbar obsolet geworden. Man versucht vielmehr, die Fluidität, die Dynamik und die Grenzüberschreitungen zwischen Kulturen zu begreifen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass das Konzept der Transkulturalität, welches zunehmend sowohl die Interkulturalitäts-Studien als auch die Postcolonial Studies als kulturwissenschaftliches Paradigma ablöst, hierfür einen methodischen Ansatzpunkt bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Vom Geist der Superhelden
    Comic Strips ; zur Theorie der Bildergeschichte
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Dt. Taschenbuch Verl., München

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423008911
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl
    Schriftenreihe: dtv ; 891
    Schlagworte: Theorie; Bildergeschichte; ; Comic; Held; ; Comic; ; Comic; Theorie;
    Umfang: 166 S, Ill., Tab.
  4. Postkoloniale Theorien zur Einführung
    Autor*in: Kerner, Ina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Postkoloniale Theorien sind ein transdisziplinäres Unternehmen und thematisieren die vielfältigen Nachwirkungen von Imperialismus und Kolonialismus. Sie umfassen aktuelle Formen des Orientalismus und der Konstruktion des globalen Südens als... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Postkoloniale Theorien sind ein transdisziplinäres Unternehmen und thematisieren die vielfältigen Nachwirkungen von Imperialismus und Kolonialismus. Sie umfassen aktuelle Formen des Orientalismus und der Konstruktion des globalen Südens als unterentwickelt ebenso wie die identitären Effekte von Diaspora- und Migrationserfahrungen, eine Kritik des westlichen modernen Selbstverständnisses nicht weniger als die Analyse alter und neuer Formen von Rassismus. Ferner beschäftigen sie sich mit globalisierten Formen des Regierens, Fragen von Staatlichkeit sowie der Genese und Gültigkeit weltweiter Normen und Rechte. Die Wurzeln postkolonialer Theorie liegen in der Reflexion über antikolonialen Widerstand und in der Auseinandersetzung mit der Literatur aus ehemaligen Kolonien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783885066651
    Weitere Identifier:
    9783885066651
    RVK Klassifikation: LB 31000 ; LB 53000 ; NQ 9200 ; NQ 9300 ; NQ 9380 ; MS 4745 ; MK 2600 ; MK 2700
    Schriftenreihe: Zur Einführung ; 365
    Schlagworte: Postkolonialismus; Kolonialismus; Imperialismus; Theorie
    Umfang: 208 S., 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 180 - 197

  5. Interkulturelles Management
    für Führungspraxis, Projektarbeit und Kommunikation
    Autor*in: Koch, Eckart
    Erschienen: 2012
    Verlag:  UVK Verl.-Ges. [u.a.], Konstanz ; UVK Lucius, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825237273; 9783825237271
    Weitere Identifier:
    9783825237271
    RVK Klassifikation: QP 305 ; CV 7500 ; MR 6900 ; MR 7100 ; LB 57000 ; MS 7850
    DDC Klassifikation: 650#
    Schriftenreihe: Array ; 3727
    Schlagworte: Interkulturelles Management; Internationales Management; Qualifikation; Kommunikation; Projektmanagement; Interkulturelles Management; Interkulturelle Kompetenz; Management; Kulturkontakt; Kommunikationsmodell; Theorie; Praxis; Grundlage; Grundbegriff; Nord-Süd-Beziehungen; Kommunikation; Beispiel
    Umfang: 268 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. [257] - 266

  6. Economic quarterly
    Erschienen: 1993-2020
    Verlag:  Research Dept. of the Federal Reserve Bank of Richmond, Richmond, VA

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1069-7225
    Weitere Identifier:
    swets: 98200495
    pq24706
    Schlagworte: Wirtschaftslage; Maryland; Virginia; West Virginia; North Carolina; South Carolina; Wirtschaftswissenschaft; Geldpolitik; Bankenregulierung; Konjunktur; Finanzmarkt; Theorie; USA; Welt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 10.12.2021

    2021 fortgesetzt als Druck-Ausgabe

  7. Fashion theory
    the journal of dress, body & culture
    Erschienen: 1997-; -2012; -2014
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis, Abingdon, Oxon ; Berg, Oxford ; Bloomsbury, London [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1751-7419
    Schlagworte: Kleidung; Ästhetik; ; Mode; ; Zeitschrift; ; Theorie;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 01.09.15

  8. Raboty o teorii
    [statʹi]
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Novoe Literaturnoe Obozrenie, Moskva

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9785867939861
    Weitere Identifier:
    9785867939861
    RVK Klassifikation: EC 1465 ; EC 1820 ; KD 5320
    Schriftenreihe: Novoe literaturnoe obozrenie : Naučnoe priloženie ; 112
    Naučnaja biblioteka
    Schlagworte: Theorie; Geisteswissenschaften
    Umfang: 552 S.
    Bemerkung(en):

    In kyrill. Schr., russ

  9. Realismustheorien in Literatur, Malerei, Musik und Politik
    Beteiligt: Grimm, Reinhold (Hrsg.)
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Reinhold (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher ; 871
    Schlagworte: Theorie; Ästhetik; Literatur; Geschichte; Literaturtheorie; Kunst; Realismus
    Umfang: 150 S.
  10. Realismustheorien in Literatur, Malerei, Musik und Politik
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3170022512
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 1970 ; EC 3955 ; EC 5173
    Schriftenreihe: Urban-Taschenbücher ; 871=Reihe 80.
    Schlagworte: Concepten; Maatschappijkritiek; Realisme (beeldende kunst); Realisme (letterkunde); Realpolitiek; Sociaal realisme; Realism; Realism in art; Socialist realism; Literaturtheorie; Kunst; Realismus; Ästhetik; Geschichte; Literatur; Theorie
    Umfang: 150 S.
  11. Theorie-Beobachtungen. 'Unsicheres Wissen' und 'verborgene Impulse' in der literaturwissenschaftlichen Theoriekultur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Standke, Jan
    Erschienen: 2012

    Theorie ist in der Literaturwissenschaft ein zweifellos zentraler Begriff. Das verdeutlichen besonders die zahlreichen Arbeiten, die sich den so genannten ‚theoretischen Fragestellungen‘ widmen. Hierzu gehören sowohl die systematischen Reflexionen... mehr

     

    Theorie ist in der Literaturwissenschaft ein zweifellos zentraler Begriff. Das verdeutlichen besonders die zahlreichen Arbeiten, die sich den so genannten ‚theoretischen Fragestellungen‘ widmen. Hierzu gehören sowohl die systematischen Reflexionen über die Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Verbreitung und Rezeption von Literatur als auch die methodischen Überlegungen zur Interpretation von Texten im weitesten Sinne. Beide Verwendungsweisen des Begriffs haben sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts einander so stark angenähert, dass sie in der disziplinären Fachsprache mittlerweile ohne größere Differenzierung als ‚literaturtheoretisch‘ bezeichnet werden. Aus diesem Blickwinkel ist Theorie ein notwendiges Element des wissenschaftlichen Inventars und gehört – so würde Peter Sloterdijk es formulieren – zu den „existenziellen Übungen“ des Literaturwissenschaftlers. ‚Theorie‘ verfügt, so die Grundannahme der vorliegenden Arbeit, im literaturwissenschaftlichen Feld auch über soziale Bedeutung und Energie. Wenn literaturwissenschaftliche Akteure über Theorie im Kollektivsingular sprechen, beabsichtigen sie nicht nur kognitiven Zuwachs zu produzieren. Theorie ist darüber hinaus mit zahlreichen sozialen Praktiken verknüpft. Die Dissertation widmet sich am Schnittpunkt von Wissenschaftsforschung, -geschichte und -theorie solchen Praktiken der Bezugnahme auf Theorie im Sinne eines Mediums, in dem Status, Perspektiven, Vergangenheit und Zukunft, interne Hierarchien, Leistungsangebote des Fachs und der Kontakt zu anderen Wissenschaften sowie zur Öffentlichkeit kontrovers verhandelt werden. Im Rahmen des Konzepts einer Theorie-Beobachtung systemtheoretischen Zuschnitts werden solche Praktiken als Beobachtungen von Theoriebeobachtungen erfasst. Nicht die Einzeltheorien und ihre Leistungsfähigkeit stehen dabei im Vordergrund, sondern die Art und Weise, wie die Theorie als Kommunikationsereignis von den Akteuren im Feld betrachtet und bewertet wird. Anhand der Analyse verschiedener kritischer Kommentare zum Theoriediskurs der Literaturwissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lässt sich zeigen, dass sich das Spannungsverhältnis zur ‚Theorie‘ einem komplexen Amalgam aus systematischer Unsicherheit und sozialer Dimensionierung verdankt. Dabei wird deutlich, dass die konjunkturell aufflammende Frontstellung gegen die Theorie von impliziten Vorannahmen über die eigene Fachgeschichte getragen wird. Diese schreiben der Argumentation die latente Reminiszenz an bessere, durch Gegenstands- und Praxisfixierung charakterisierte Zeiten der Literaturwissenschaft ein. Aufgehoben ist die Referenz auf die zunächst nicht näher bezeichnete Periode der Fachgeschichte im normativ gewichteten Gegensatz von Theorie und Praxis. Was die Praxis der Theorie aber genau entgegenzusetzen hat und wie sich die sachliche Überlegenheit der ‚pragmatischen Vernunft‘ begründen lässt, wird in den Kommentaren zumeist nicht ausgeführt. Diese Explikation ist im literaturwissenschaftlichen Feld auch gar nicht erforderlich. Denn die spezifisch codierte Differenz der Erkenntnisformen ist Bestandteil einer kollektivierten Überzeugung. Was die Praxis gegenüber der Theorie, die Sache gegenüber der Abstraktion privilegiert, wird immer schon ‚irgendwie‘ gewusst. Damit rücken die spezifischen Diskursivierungen von ‚Theorie‘ in den Fokus, die die jeweilige kognitive Orientierung der Literaturwissenschaft mit den eingespielten Deutungsmustern und Prägungen des Fachs vermitteln. Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel der ‚Aktualität des Archäologischen‘ in den Kulturwissenschaften herausgearbeitet, wie die normative Unterscheidung von Theorie und Praxis den theoretischen Diskurs zu steuern vermag. Sowohl anhand der literaturwissenschaftlichen Rezeption der Foucault’schen Diskursanalyse im Kontext einer umfassenderen Auseinandersetzung mit dem Poststrukturalismus wie auch am Beispiel der Diskussion von Friedrich Kittlers großangelegter Studie zu den Aufschreibesystemen lässt sich herausstellen, wie die zunächst massiven Theorie-Irritationen im Selbstverständigungsdiskurs der Literaturwissenschaft ‚normalisiert‘ wurden. Das Interesse der Geistes- und nicht zuletzt der Literaturwissenschaft an der Archäologie scheint, wie ausführlich zu begründet wird, wissenschaftskulturell zweifach motiviert. Einerseits liefert die Orientierung einen Ansatzpunkt für die Stabilisierung der fachlogischen Unterscheidung von Theorie und Praxis. Der Materialität des Gegenstandes, der Sache selbst, wird der Vorrang vor der Reflexion abstrakter Regelzusammenhänge eingeräumt. Anderseits liefert die Archäologie in ihrer Bindung an eine ur- oder frühgeschichtliche Dimension einen Reflexionsimpuls, der die Erkenntnisversprechen von Materialität und historischer Referenzialität zusammenbindet. Dass diese Sichtweise auf die Archäologie sich einem ‚romantischen‘ Blick verdankt, kann durch die Berücksichtigung von Stellungnahmen aus dem Feld der klassischen Archäologie belegt werden. In diesem Sinne ‚archäologisch‘ nimmt sich auch eine zentrale Form der fachlichen Selbstlegitimation aus, die nun den Theorie-Praxis-Gegensatz mit einem ‚urgeschichtlichen Reflex‘ verbindet. Die Referenzebene, auf die vor allem in Krisensituationen häufig verwiesen wird, ist die einer einstmals einheitlichen, methodisch gesicherten literaturwissenschaftlichen Praxis mit philologischem Kern. Begrifflich fixiert und theoretisch ausgearbeitet wird diese Variante der Selbstbezugnahme im Rahmen der Untersuchung als ‚urgeschichtliche Referenzierung‘. Bezeichnet werden soll damit die Gesamtheit der mehr oder weniger fixierten und kollektiv beglaubigten Narrative bzw. in Texten als argumentationslogische Strukturierungsprinzipien wirksame und in der Form instrumentellen Wissens kommunizierbarer Begründungsformen. Diese Formationen vermitteln Wissen über Gründungskonstellationen, um eine Phase aus der Geschichte der disziplinären Genealogie, den jeweils aktuellen Zustand oder zukünftige Entwicklungsziele zu erklären, zu begründen, zu rechtfertigen und zu beglaubigen. In diesen Zusammenhang lässt sich der Topos eines ‚Theorie-Praxis-Gegensatzes‘ als spezifisch geformtes und stabiles Teilelement der urgeschichtlichen Referenzierung identifizieren. Die angesprochenen Referenzierungen, dies ist am Beispiel der analysierten Theoriepolemiken gut beobachtbar, werden in der Regel nicht expliziert. Sie lassen sich nicht rational begründen und müssen deshalb als ‚unsicheres‘ Wissen gelten. Im Weiteren wird dargestellt, wie sich dieses unsichere Wissen in der Wissenschaftskultur der Literaturwissenschaft genauer analysieren lässt. Dafür werden die Vorarbeiten, die aus einem bislang noch vorsichtigen Dialog der Literaturwissenschaft mit der Wissenschaftsforschung hervorgegangen sind, auf mögliche Anschlussstellen hin geprüft. An verschiedenen Beispielen aus der Fachgeschichte der Literaturwissenschaft werden eine praxeologische Perspektive erprobt und abschließend Perspektiven der weiteren Beschäftigung mit Fragestellungen der Wissenschaftsforschung in der Literaturwissenschaft aufgezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturtheorie; Wissenschaftsforschung; Literaturwissenschaft; Theorie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  12. Lernen, Behalten, Vergessen beim Unterricht mit Film, Tonbildschau und Bildtextheft
    eine experimentelle Untersuchung beim Geographieunterr. im 6. Schulj. d. Hauptschule
  13. Teoria da poesia concreta
    textos críticos e manifestos 1950-1960
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Livr. duas Cidades, Sao Paolo

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Brasilien; Konkrete Poesie; Theorie; Geschichte 1950-1960; Aufsatzsammlung;
    Umfang: 207 S.
  14. Actio
    Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110267266
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; GE 3720 ; EC 4100 ; AK 39700
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 196
    Schlagworte: Auftritt; Geschlechtsunterschied; Redner; Theorie; Rhetorik; Rednerin
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 490 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2010

  15. Das Standbild – Die Malkunst – Grundlagen der Malerei
    Erschienen: 2012
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäublin, Christoph (Herausgeber); Bätschmann, Oskar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534713943
    Weitere Identifier:
    9783534713943
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Malerei; Theorie; Ästhetik; Kunst
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART000000; Kunstgeschichte; Kunsttheorie; Leon Battista Alberti; Renaissance; (VLB-WN)9581
    Umfang: Online-Ressource, 495 Seiten, Bibliographie, Register
  16. Kundenbindung im Virtual-Banking
  17. Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Otto-Friedrich-Univ., Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942099288
    RVK Klassifikation: QP 830 ; QP 830
    Auflage/Ausgabe: 12. Aufl.
    Schriftenreihe: Bamberger betriebswirtschaftliche Beiträge : Bbb-Lehre : Unternehmensführung & Controlling
    Schlagworte: Controlling; Kostenrechnung; Elektronische Buchführung; Kosteninformationssystem; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Controlling; (stw)Kostenrechnung; (stw)IT-gestütztes Rechnungswesen; (stw)Theorie; Buch; Graue Literatur; Lehrbuch
    Umfang: 366 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Strategie und Performance
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Otto-Friedrich-Univ., Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942099295
    RVK Klassifikation: QP 320 ; QP 320
    Auflage/Ausgabe: 12., überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: Bamberger betriebswirtschaftliche Beiträge : Bbb-Lehre : Unternehmensführung & Controlling
    Schlagworte: Strategische Planung; Strategisches Management; Performance Management; Betriebsanalyse; ABC-Analyse; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Strategisches Management; (stw)Performance-Management; (stw)Unternehmensanalyse; (stw)Theorie; |s|; Buch; Lehrbuch; Graue Literatur
    Umfang: 270 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. The international journal of finance
    Erschienen: 1988-2017

    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    XVI 4002
    1.1988/89 - 7.1995
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Z 6829
    20.2008 - 21.2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    XX 7347
    22.2010 - 27.2015; 28.2016,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    21.2009 - 29.2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1041-2743
    Weitere Identifier:
    swets: 98200268
    Schlagworte: Internationale Finanzierung; Portfolio-Management; Institutioneller Investor; Unternehmensfinanzierung; Theorie; Welt
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als Online-Ausgabe

  20. Političeskaja ėkonomija
    mežvedomstvennyj sbornik
    Erschienen: 1974-1991

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    X 21597
    19.1991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Belarus; Wirtschaftswissenschaft; Marxismus; Theorie
  21. Handbuch Kulturelle Bildung
    Beteiligt: Bockhorst, Hildegard (HerausgeberIn); Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle (HerausgeberIn); Zacharias, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  kopaed, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bockhorst, Hildegard (HerausgeberIn); Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle (HerausgeberIn); Zacharias, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867367448
    RVK Klassifikation: DG 9000 ; NB 8100 ; DI 1000 ; LH 61200 ; AP 13650 ; MR 7100
    Schriftenreihe: Kulturelle Bildung ; 30
    Schlagworte: Bildung; Erziehung; Kultur; Einflussgröße; Soziokultureller Faktor; Bildungsforschung; Theorie; Praxis; Kunst; Ästhetik; Erziehungsziel; Kulturpolitik; Bildungspolitik; Massenmedien; Literatur; Musik; Theater; Tanz; Ausbildung; Kunsterziehung; Evaluation; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (1080 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  22. Rassegna della letteratura sui cicli economici
    Erschienen: 1959-1990

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    YY 7064
    1960 - 1971; 14.1972 - 20.1978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    XX 5014
    21.1979 - 32.1990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Konjunktur; Theorie; Italien; Wirtschaftswissenschaft
  23. Literatur und Theorie seit der Postmoderne
    Beteiligt: Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts); Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012; © 2012
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts); Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777622996
    Weitere Identifier:
    9783777622996
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Theorie; seit der Postmoderne
  24. The review of regional studies
    a joint publ. of the Southern Regional Science Association and the School of Business, University of Alabama in Birmingham
    Erschienen: 1970-2002
    Verlag:  Assoc., Clemson, SC

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften
    1.1970/72 - 20.1990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften
    Frei 10: II/163
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    YY 10916
    6.1976 - 32.2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0048-749X
    Weitere Identifier:
    swets: 00622184
    Schlagworte: Regionalwissenschaft; Regionalentwicklung; Theorie; Welt; Regionalpolitik
  25. Economic review
    an annual report of the Economic Research Department
    Erschienen: 1975-2010
    Verlag:  Bank, San Francisco, Calif.

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    WIR:ZC:49
    1996 - 2001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    YY 1262
    1975,Dez. - 1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    YY 1262
    Suppl. zu 1977,Frü.; 1979,Wi.; 1980,Wi.u.So.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Y 39209
    2000 - 2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    wra 2/f17
    1983 - 1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    ZB 807
    1994 - 2008; 2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0363-0021
    Weitere Identifier:
    swets: 98200496
    Schlagworte: Wirtschaftswissenschaft; Geldpolitik; Bankenregulierung; Konjunktur; Finanzmarkt; Theorie; USA; Welt
    Bemerkung(en):

    Urh. 1975 - 1999: Federal Reserve Bank of San Francisco, Research and Public Information Department